vielen dank für die schnellen antworten

nun, die hebelweiteneinstellung hat für mich nichts mit dem druckpunkt zu tun, sondern mit der eigenen ergonomie und was man bevorzugt.
leider bekomme ich krämpfe in den händen, wenn die hebel zu weit weg sind, bzw. bekomme dann nicht mehr die gewünschte bremskraft hin. ich habe schon viel probiert (dünne
griffe und hebel weiter weg gehen gar nicht). im vergleich zu meinen relativ grossen handflächen habe ich doch recht kurze finger. deshalb bevorzuge ich den maximalen druckpunkt tatsächlich so im bereich von 0.5-1cm weit vom griff (benutze recht dicke
griffe - odi oury). bei mir gilt eigtl - je näher desto kraftschonender. ein kollege im gegensatz fährt hebel maximal weg. so sind nun mal die vorlieben.
mit meiner cura komm ich geschätzt auf 2cm (näher geht es mit der schraube nicht). Es stört mich insbesondere bei langen steileren abfahrten...bzw beim endurorennen, wo man wirklich teilweise lange durchfahren muss. Da man dort auf sicht fährt, hängt man halt eher auf der bremse als bei bekannten bikepark strecken. Ergo gehts and die greifkraftausdauer.
klar es ist hammer, dass der druckpunkt nicht wandert im gegensatz zu dem
shimano müll...dort war ich auf das SEHR SCHWERE einstellbare schräubchen angewiesen. wenn für meine erfahrung mit der cura "set it und forget it" wäre, würde ich das gar nicht so schlimm finden vermutlich. aber die hebeleinstellung von formula bleibt für mich im gegensatz zu anderen marken, einfach nicht sehr gelungen. ist jetzt nicht so als wäre ich ein neuling in der bikewelt und das ist meine erste bremse, oder dass ich ein technischer noob bin. ich habe schon mehrere räder selber aufgebaut und gewartet. sonst würde ich das alles gar nicht schreiben. das gewinde länger schneiden, kam mir mal in denn sinn ;-)
bis dahein nochmals danke und schönen tag.