Forca SPS 350 Vario Sattelstütze

Ich habe noch diverse Reste einer SPS350, sowie einer 400er im Keller liegen.
Beide 27.2, beide sichtlich benutzt aber größtenteils komplett soweit ich das sehe. Einen Lenkerhebel habe ich schon mal abgegeben, der fehlt also.
Braucht jemand die beiden Stützen noch als Ersatzteilspender? Sonst würde ich sie demnächst entsorgen.
Eine komplett funktionierende Stütze sollte sich aus den Beiden auf jeden Fall noch zusammenbauen lassen.
 
Vorspannung hab ich schon reduziert. Werd mal die Löcher anschaun. Ich hab die Zuganlenkung getauscht, jetzt gehts ohne 90 Grad und das Ding flutscht, nur nicht mehr ganz runter.
 
Das hatte ich auch vor Kurzem. Musst sie auseinandernehmen, reinigen und neu fetten. Anschließend die Vorspannschraube nicht mehr so weit reindrehen. Die zieht sich mit der Zeit von alleine hoch.
 
Hallo,

Bin jetzt auch Besitzer eines SPS400.
Leider ist die obere Sattelposition zu hoch für mich, nun überlege ich mir folgendes.

1. Ein zusätzliches Loch
2. In die Gleitnuten noch ein zusätzl. Abstandsplätchen setzen, so dass der Sitz nicht mehr voll ausfahren kann, sondern nur bis zum neuen Loch.
Gedacht hatte ich da ein zugeschnittenen Streifen einer alten Kreditkarte.

Frage N Euch: Wie habt Ihr solche Umbauten, wenn sie nötig waren, umgesetzt?

Danke Heiko
 
Das ganze Zeug ist noch da, vom letzten Interessenten habe ich nichts mehr gehört.
image.jpeg

image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    139,8 KB · Aufrufe: 81
  • image.jpeg
    image.jpeg
    96,9 KB · Aufrufe: 109
in welchem zustand isn der rest der stütze? hab selber aktuell ne forca in 27.2 mit waagerechtem kabelabgang liegen, diese hat leicht spiel und auch farbabrieb am rohr...
 
Hatte jemand schon mal das Problem, das die tiefste Position nicht erreicht wird, bzw. nicht einrastet?

Ja, bei mir auch das selbe Bild. Habe den Faltbalken drauf.
Mit nem bissl wackeln klappt es.

Bin am Überlegen, ob ich das Loch ein bissl aufbohren sollte, so dass der Bolzen auf jedenfall reingeht.

NACHTRAG: So hatte heute den Sattel noch mal unten und somit die Chance an das obere Loch zu kommen.
Ich habe es jetzt aufgebohrt, mit einer halben Nummer grösser, als es war (glaube 8,5).
Und nun flutscht der Bolzen auch super ins Loch. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

anbei einmal die Explosionszeichnung für die neue SPS400 2016 mit den Schlittensystem.
Und die Schritte für den Umbau auf einen anderen Bowdenzug.

Ist nicht Masstabsgetreu aber sollte schon passen.

Zum Schluss alles wieder Zusammenbauen und....

1. die Feder nicht vergessen
2. Hochtemp.leichtlauffett auf Grafitbasis(Motorradlager) verwenden

NACHTRAG: folgendes Tuning habe ich noch durchgeführt. :-)
1. das obere Loch auf 8,5mm aufgebohrt, somit rutsch der Bolzen sofort rein
2. den oberen Teil der Stütze, da wo Sattelbefestigung durch geht, mit Silikon gefüllt,
hierbei aber die Sitzsteckachse und den Sitzadapter mit Öl eingeschmiert, so dass diese
keinen festen Kontakt zum Silikon aufbauen können.
Ergebnis: Somit kann sich dort drin kein Dreck und Wasser mehr sammeln.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich meine, den neuen Hebel als Einzelteil hätte ich auch schon im Internet gesehen, dann allerdings nur in schwarz.
 
Der Suntour Hebel funktioniert ganz gut, man benötigt allerdings einen Schraubnippel.
Allerdings finde ich ihn nicht gerade ergonomisch, persönlich würde ich versuchen einen RS Poploc Hebel mit Schraubnippel zu modifizieren.
 
Altes poplock war so nja und neues funktioniert inverse. Versuche nun an einen kaputten fox ctd Hebel zu kommen. Oder es kommt bald eine thomson in 27,2
 
Zurück