Ich konnte endlich die Dimensionen des Fatbike-Spiders herausfinden,
69mm(+Stärke eines Kettenblattes von 2mm/2?), daraus folgt, dass Pinion nicht mal die vollen 20mm, welche sich aus den um 40mm verbreiterten Q-Faktor ergeben nutzt, sonder sinnlos ungenutzt lässt..., es gibt Räder die das Ketten- bzw. Riemenblatt zur Getriebeseite hin und zum Pedal hin montieren, daraus ergeben nicht Kettenlinien von 64mm bis 70mm (mit Distanzscheiben sogar mehr)
Ebenso konnte Ich herausfinden, dass der Standardspider mit 56mm (+Stärke eines Kettenblattes von 2mm?) eine Kettenlinie von 57mm mit Distanzscheiben evtl. sogar 59mm oder gar 60mm ermöglicht.
Ich habe ausserdem mit einem netten Rahmenbauer gesprochen und hier das Fazit meines Gesprächs mit ihm, vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen - oder ist für Zukunft mal hilfreich:
- Das Piniongetriebe ist einzeln nicht zu erhalten, man muss es immer in Kombination mit einem Rahmen verkaufen (als Händler), wer dies nicht befolgt fliegt wohl von der Liste bei Pinion, daher macht es keiner...
- Daraus folgt, dass man sich den Titanrahmen zwar beim netten Titanrahmenbauer aus Fernost fertigen lassen kann, man dann aber sehr große Schwierigkeiten haben wird ein Getriebe dafür zu bekommen ohne ein Spenderrad (woher auch immer...) dafür zu haben.
- Kettenlinie (P-Line: 54mm, C-Line: 50mm) lässt sich mit dem Standardspider um ein paar Millimeter verschieben, 4"
Reifen sollte dann passen (wie bei
@Speedskater und seinen 4" auf 58mm Kettenlinie mit breitem Riemen).
- Offset des Getriebes um 10mm würde er nicht machen wegen der Kräfte auf den Rahmen, vor allen Dingen bei schwereren Fahrern mit höherer Kraft.
- Sofern man die CAD Daten der Kurbelaufnahme von Pinion erhalten könnte (sie rücken sie nicht raus, hat er bereits versucht...) oder eine Kurbel mit hinreichender Präzision (Auflösung: 0,1mm) scannen/ausmessen würde, liesse sich jede Kurbel und damit jeder beliebige Q-Faktor realisieren, einen entsprechend dimensionierten Spider (welchen man ebenso scannen und fertigen müsste) vorausgesetzt.
Zusamenfassend ergeben sich aus den verfügbaren Standardbauteilen die folgenden mögliche Dimensionen für ein Fatbike auf Pinionbasis:
P-Line:
Standardkurbel mit Gates-Kettenblatt: Riemenlinie von 54mm - max. Reifenbreite: ca. 3.8"
Standardkurbel mit Pinion-Kettenblatt: Kettenlinie von 54mm- max. Reifenbreite: ca.3.8"
Standardkurbel mit Pinion-Spider für 104mm Aufnahme: Kettenlinie von 57mm (bis 60mm) - max. Reifenbreite: ca. 4.0"
Fatbikekurbel mit Gates-Kettenblatt auf Spider: Riemenlinie von ca. 70mm - max. Reifenbreite: ca. 4.8"
Fatbikekurbel mit Pinion-Spider für 104mm Aufnahme: Kettenlinie von ca 70-72mm - max. Reifenbreite: ca. 4.8"
C-Line:
Standardkurbel mit Gates-Kettenblatt: Riemenlinie von 50mm - max. Reifenbreite: ca. 3.6"
Standardkurbel mit Pinion-Kettenblatt: Kettenlinie von 50mm- max. Reifenbreite: ca. 3.6"
Standardkurbel mit Pinion-Spider für 104mm Aufnahme: Kettenlinie von ca. 54mm (bis ca. 57mm) - max. Reifenbreite: ca. 3.8" (bis 4")
Fatbikekurbel mit Gates-Kettenblatt auf Spider: Riemenlinie von ca. 66mm - max. Reifenbreite: ca. 4.5"
Fatbikekurbel mit Pinion-Spider für 104mm Aufnahme: Kettenlinie von ca 66-68mm - max. Reifenbreite: ca. 4.8"
Weitere Überlegungen:
- Standardkurbeln mit Fatbikespider kombinieren, wenn man das Kettenblatt zur Getriebeseite hin montiert könnte die Kurbel vielleicht gerade so nicht mit der Kettenlinie kollidieren
- CNC Kurbeln vom Schlosser etwas aufbiegen lassen, 10mm pro Kurbel (194mm Q-Faktor) sollten schon reichen um selbst 5"
Reifen fahren zu können. Kennt sich jemand etwas mit Metalbearbeitung aus um sagen zu können ob das gut gehen könnte?