Fettradtraum geplatzt? Knie und Q-Faktor

Hast ja Recht mit dem was du sagst.
Von einem solchen Standpunkt müsste man hier jedem vom DH, Freeride, Enduro, Dirt, BMX, XC-Race, Marathon... abraten, weil alles gesundheitsschädlich ist. Nur noch normal Sport betreiben und nicht extrem.

Da muss er sich selbst drum bemühen.
Ich empfehl ihm nur ein Rad, das ich für geeignet halte.
 
In deiner Liste fehlt das Cavalerie Anafat. Kann aber sein, dass es nie über den Prototype Status hinausgekommen ist.
Die Bikes in deiner Liste werden alle ein 100mm Tretlagergehäuse haben => scheiß Q-Faktor.

Die Riemenscheiben haben einen Offset von 3mm, ich habe sie daher rumgedreht montiert, wodurch ich 6 mm Reifenfreiheit gewinne.
Wenn du mal Zahnriemen gefahren bist wirst Du nicht mehr mit Kette fahren wollen.
Ich bin mit Moppel inzwischen ca. 8500 km gefahren und sein kleiner Bruder Moppelchen hat ca. 14000 km drauf, kein Schmieren, keine schmutzigen Finger beim Rad ausbauen, kein nach spannen, einfach nur fahren.

Beim Pinion Getriebe wirst Du nur mit der Fatbike Kurbel dicke Reifen fahren können. Ich kann mal die Kettenlinie bei meinem Fanes messen.

Die Mastodon hat höchstwahrscheinlich die gleiche Dämpfung wie die Mattoc, daher dürfte die Performance auf dem gleichen Niveau sein.
Mit einem IRT kann man da sicher auch noch was rausholen. Dürfte die beste Fatbikegabel sein, dafür muss man sich nicht entschuldigen.
 
Ich hatte mit dem Q-Faktor meines Mandraker Panzers im Original Zustand und SPD Klickies auch Knie Probleme ( abhängig vom Pule Bereich), Kettenliene 76mm, also Hinteradnabe 197mm. Mit gekürzenten Pedalen war das schon besser, hat pro Seite 7mm gebracht, also -14mm Q Faktor, aktuell fahre ich eine BOR Germany kurbel, die ist ab Werk nochmal 8mm schmaler. seit den letzten 800 Km keine Knie Probleme, wurst ob ich GA1 oder vollgas fahre.

Grüße
Markus Bernhardt
 
Das an der Drehmaschine selbst gekürzte XTR aus 2007 z.b. ( die Aktuellen XTR haben fast keinen Bund mehr der am Kurbelarm anliegt.) was auch gut geht sind die Ritchey Pedalen die haben eine Achse die auf der Seite der Pedalen kürzbar ist, Das Shimano Pedal lässt sich prima um 5,5 mm einkürzen, dann die Beilagscheibe von 1,5 mm weglassen. Was viel mehr gebracht hat war dir BOR Germany kurbel. von der habe ich noch 3 Stück mit verschiedenen Kettenblatt / Blättern bestück in gebraucht und ganz neu abzugeben. Die habe ich einmal vom Frostfalken hier im Forum, und dann habe ich eine Kiste Neuteile erworben die jetzt wo mein Rad zusammen ist gerne einen neuen Besitzer finden darf. Grüße Markus Q-Faktor Killer Bernhardt
 
Danke für deinen Beitrag, Fatster.

Hi @El_Topo
Du hast wirklich waaahnsinnig viel Zeit in deine Recherchen investiert und versuchst, alle nur erdenklichen Eventualitäten in deine Überlegungen mit einzubeziehen.
Meine Angst bei dieser Herangehensweise: Du übersiehst letztlich wirklich irgend eine Kleinigkeit und dann passt es doch wieder nicht so, wie Du dir das vorstellst.
Da Ich, wie gesagt, mich obwohl Ich immer gerne und zeitweise auch recht viel Rad gefahren bin, mich nie um das technische gekümmert habe, teile Ich deine Befürchtung natürlich auch.
Ich habe keinen Druck morgen ein Fat Bike zu besitzen und werde daher wohl noch etwas Zeit in die Recherche stecken (sei um einen passenden Rahmen von Der Stange zu finden, oder gar einen nach Maß fertigen zu lassen), dieses Thema hat mich schon jetzt enorm weitergebracht, danke dafür an alle Beteiligten!

Hi @El_TopoMeiner Meinung nach doktorst Du an den Sypthomen herum ohne jedoch die Ursache in deine Planungen mit einzubeziehen.

Wieso gehst Du nicht einfach das eigentliche Problem, den "Knorpelschaden" kompetent an und kaufst dir dann irgendwann nach ner gewissen Reha-Phase einfach ein Fatbike, das dir zusagt.

Dieses Herangehen spart dir ne Menge Geld, sehr viel mehr "Ärger" und deiner Gesundheit nutzt es perspektivisch auch. Denn wenn dir das Fatbiken mit einem hohen Q-Faktor schon solche Probleme bereitet, dann ist eh nur eine Frage der Zeit, bis Du zum Einen auch mit einem schmäleren Q-Faktor Probleme bekommen und zum Anderen auch in anderen Bereichen des täglichen Lebens massive Einschänkungen haben wirst; denn der Knorpelschaden wird nicht von alleine besser.
:winken:
Danke für deinen gut gemeinten Beitrag. Einen Knorpelschaden kann man nicht kurieren, da sich Knorpel (leider!) nicht neu bildet (Stand heute, Stammzellentherapie o.ä. wird vielleicht Abhilfe schaffen...). Es gäbe die Möglichkeit Knorpel zu transplantieren, da man dann jedoch ein Jahr gar keinen Sport machen und es ungewiss ist, dass der Knorpel auch richtig anwächst, hatte Ich bisher an einer solchen OP kein Interesse (Ich kenne persönlich auch keine Sportler der diese OP erfolgreich durchgeführt hat).
Das ganze hört sich schlimmer an, als es eigentlich ist, Ich lebe seit etwa zehn Jahren damit, sofern Ich gewisse Dinge vermeide habe Ich im Alltag keine wirklichen Probleme, was zugegebenermaßen an meiner relativ stark ausgeprägten Oberschenkelmuskulatur (Ich habe früher sehr intensiv Kraftsport betrieben - daher auch die Problemchen) liegen dürfte, die das Knie natürlich stützt. Radfahren ging eigentlich auch immer, nur scheine Ich eben aufgrund meiner Vorschädigungen sensibler als der Durchschnitt auf einen breiteren Q-Faktor zu reagieren.

Ich glaube, Du verrennst dich da spätestens mit den fetten Fullies nach den extrem teuren Getriebenaben-Gedanken vollkommen in etwas und treibst den Preis dabei in Regionen, die für ein Experiment rund um Deine Knie mit ungewissem Ausgang wohl kaum zu rechtfertigen sind.
Der Einwand ist absolut berechtigt und darüber mache Ich mir natürlich auch Gedanken!
Mit einer Lösung wie speedskaters Rohloff oder dem Pinion und deren 4" bereiten Reifen wäre Ich war auf immer noch auf der teuren, aber sicheren Seite.
Salamandre bietet ja, sofern Ich mich nicht täusche, 4" mit Standardkurbel an, wie das mit einer 54mm Kettenlinie geht ist mir allerdings nicht klar?!

Was soll Dir denn nun eine Probefahrt beim Trek-Händler bringen, wenn Du Dir bzgl. Knie nicht mal bei der Suzi nach einer Probefahrt sicher bist?

Aber zurück zum Fach:
Setzen RM denn bei der Suzi auf nen Innenlager unter 100 mm oder stützt sich das ganze Marketing auf den 177er Hinterbau plus eine entsprechend schmale 17xer Standard-Kurbel?
Laut RM sind es 107mm, was nach visueller Inspektion des Rades im Laden und dem Foto auf deren HP auch hinkommt.
Der von uns gemessene Q-Faktor beim "Suzy Q" war wie oben erwähnt ca. 204mm (mit Zollstock, daher nicht genau...).


Theoretisch sollte man als Rahmenhersteller mit ner Boost-Kurbel und einem Flipped-Kettenblatt mit 6 mm Offset (wie bspw. Trek mit der 17xer Kurbel am 19xer Hinterbau) was machen können...
Warum die Hersteller nicht alles daran setzen kleinere Q-Faktoren anzubieten, wenn andere doch zeigen, dass es durchaus möglich ist diesen klein(-er) zu halten, verstehe Ich auch nicht, aber Ich bin ja kein Konstrukteur...

Danke für den Vorschlag, aber Ich möchte nur Vollfett (4"+), ansonsten sehe Ich den Gewinn zu den 27.5" nicht auf die Ich mich aufgrund meiner Körpergröße (172cm) festgelegt habe.
Lockere Bewegung ohne Schmerzen tut Gelenken in aller Regel gut - kann Teil einer Heilung sein.
Wie oben erwähnt, solange Ich auf gewisse Dinge achte, ist das mit dem Knie gar kein so großes Problem. An Radrennen egal welcher Art werde Ich wohl nicht mehr teilnehmen können, aber das war auch nie mein Ziel.


Doch sobald es halt bergauf oder gar grantig steil wird, hab ich wieder recht, dass ihm sein Knorpelschaden irgendwann jegliches Radfahren unmöglich machen könnte. Und da spielt dann auch der Q-Faktor keine Rolle.
.... aber was weiß ich schon .... :oops:
Du hast absolut recht, da Ich weiss, dass es schlimmer werden kann möchte Ich es gar nicht meinem hohen Q-Faktor herausfordern, dass Ich auf den ein oder andere Strecke verzichten werden muss obwohl es meine Kondition oder Fahrtechnik eventuell zulassen würden.
Hast ja Recht mit dem was du sagst.
Von einem solchen Standpunkt müsste man hier jedem vom DH, Freeride, Enduro, Dirt, BMX, XC-Race, Marathon... abraten, weil alles gesundheitsschädlich ist. Nur noch normal Sport betreiben und nicht extrem.

Da muss er sich selbst drum bemühen.
Ich empfehl ihm nur ein Rad, das ich für geeignet halte.

...müsste man hier jedem vom DH, Freeride, Enduro, Dirt, BMX, XC-Race, Marathon... abraten, weil alles gesundheitsschädlich ist. Nur noch normal Sport betreiben und nicht extrem.

Da muss er sich selbst drum bemühen.
Ich empfehl ihm nur ein Rad, das ich für geeignet halte.
Wie erwähnt, Ich möchte in Zukunft ambitioniert(-er) fahren, kenne aber meine (verletzungsbedingten) Grenzen, da Ich diese früher im Kraftsport bereits ausgelotet habe (bzw. überschritten...).

@Frostfalke hier geht es jemand ähnlich wie dir. (Q-Faktor beim Fatbike zu hoch)
Danke für den Hinweis, Ich habe versucht die entsprechenden Beiträge zu finden - jedoch ohne Erfolg, könntest Du den entsprechenden Thread bitte für mich verlinken?
 
Zuletzt bearbeitet:
In deiner Liste fehlt das Cavalerie Anafat. Kann aber sein, dass es nie über den Prototype Status hinausgekommen ist.
Nach meiner Recherche scheint es in der Tat nur ein Prototyp gewesen zu sein.

Die Bikes in deiner Liste werden alle ein 100mm Tretlagergehäuse haben => scheiß Q-Faktor.
Dachte Ich mir. :-/

Die Riemenscheiben haben einen Offset von 3mm, ich habe sie daher rumgedreht montiert, wodurch ich 6 mm Reifenfreiheit gewinne.
Wenn du mal Zahnriemen gefahren bist wirst Du nicht mehr mit Kette fahren wollen.
Ich bin mit Moppel inzwischen ca. 8500 km gefahren und sein kleiner Bruder Moppelchen hat ca. 14000 km drauf, kein Schmieren, keine schmutzigen Finger beim Rad ausbauen, kein nach spannen, einfach nur fahren.

Beim Pinion Getriebe wirst Du nur mit der Fatbike Kurbel dicke Reifen fahren können. Ich kann mal die Kettenlinie bei meinem Fanes messen.
Danke für das Angebot, aber das musst Du nicht messen.
Die Kettenlinie ist 54mm bei einem "P-Line" Getriebe (Q-Faktor: 174mm) und 50mm bei einem "C-Line" Getriebe (Q-Faktor: 166mm), mit der Fatbikekurbeln steigt der Q-Faktor um jeweils 40mm auf 214mm bzw. 206mm, wobei Ich nicht sicher weiss ob die Kettenlinie sich auch um genau 20mm (also 40mm/2) auf bzw. erhöht, da Ich auch vom Pinion Support keine genaue Zahlen dazu bekam, da man mir nicht sagen konnte wie der gebaut Offset durch den Spider aufträgt.
Nach weiterer Recherche fand Ich einen Post, dass das "Sandman Thar" wohl anfangs, oder zumindest im Prototypenstadium das Getriebe nicht mittig eingebaut hatte um die Kettenlinie zu verschieben. Es war von 12,5mm die Rede und von speziellen Kurbeln um das ganze wieder zu kompensieren. Ich vermute aus der Kommunikation von Sandman mit Pinion gingen wohl die inzwischen angebotenen Fatbikekurbeln mit dem Fatbikespider hervor.
Wenn man, abgesehen vom Rahmen selbst auf Sonderanfertigungen verzichten will (oder muss), könnte man das Getriebe mit einem Offset von 10mm nach rechts in dem Rahmen bauen, rechts eine Standardkurbel verwenden und links eine Fatbikekurbel (die 20mm breiter ist) ansetzen, leider wäre man damit auf 175mm Kurbellänge festgelegt, da die Standardkrurbel zwar in anderen Längen verfügbar ist, die Fatbikekurbel aber nur in 175mm (was mir nach meiner Recherche, vor dem Besuch beim Bikefitting) als etwas zu lange erscheint.
Daraus ergäbe sich eine Kettenlinie von 64mm bzw. 60mm (gegen 74mm mit den Standartfatbikekurbeln) mit einem Q-Faktor von 194mm bzw. 186mm) - wenn man das Getriebe noch ein paar Millimeter nach rechts rückt und damit leicht asymmetrisch aufbaut, wäre noch ein paar Millimeter mehr drin (zu Lasten der Anatomie beim Fahren?)
Dazu hat Pinion, statt den Kettenblättern mit ihrem eigenen proprietären Aufnahme einen normalen Spider um Kettenblätter nach "104bcd" Standard aufzunehmen, dort liessen sich wohl noch ein paar Millimeter heraus holen um von 54 bzw. 64mm Kettenlinie auf eventuell 58 bzw. 68mm zu kommen, damit liessen sich 4" (bei 58mm) und 4.5" fahren, evtl. sogar 4.8".
Ob das neben den kosmetischen auch konstruktive Nachteile ungleiche Kraftverteilung auf den Rahmen bringt, kann Ich allerdings als technischer Laie nicht beurteilen. Vielleicht kannst Du etwas dazu sagen.

Eine andere Variante wäre eben, sich Kurbeln mit dem gewünschten Q-Faktor passend zum Rahmen fertigen zu lassen, evtl. auch einen Spider mit weniger Offset als der von Pinion angebotene Fatbikespider um das Getriebe dann wieder symmetrisch montieren zu können.
Welche Kosten da auf einen zukämen, kann Ich allerdings nicht abschätzen, die CAD Zeichnung könnte Ich jedoch von einem Freund erledigen lassen wenn man die Daten irgendwoher bekäme. Vermutlich wäre das ein recht teurer Spass die Kurbeln auf Maß fräsen zu lassen?!

Eine andere Frage die Ich noch hätte:
Kettenlinie wird in der Mitte des Ritzels gemessen, d.h. man muss noch die Ketten (ca.7mm) - bzw. Riemenbreite (12mm) durch zwei teilen und davon davon abziehen um die maximal mögliche Reifenbreite/2 zu erhalten, oder?
Beispiel:
(64mm-[12mm/2])*2 = 116mm
(Kettenlinie-[Riemenbreite/2])*2 = maximale Reifenbreite (inkl. paar mm Luft die der Reifen nach links und rechts benötigt).

Die Mastodon hat höchstwahrscheinlich die gleiche Dämpfung wie die Mattoc, daher dürfte die Performance auf dem gleichen Niveau sein.
Mit einem IRT kann man da sicher auch noch was rausholen. Dürfte die beste Fatbikegabel sein, dafür muss man sich nicht entschuldigen.
Immerhin, deine Unzufriedenheit mit der Fox Gabel brachte mich zum Nachdenken ob Ich in einem möglichen Selbstbau auch auf diese setzen sollte - wobei Ich nicht sicher wäre, dass Ich als interessierter Laie diese Unterschiede ausmachen könnte.

Ich hatte mit dem Q-Faktor meines Mandraker Panzers im Original Zustand und SPD Klickies auch Knie Probleme ( abhängig vom Pule Bereich), Kettenliene 76mm, also Hinteradnabe 197mm. Mit gekürzenten Pedalen war das schon besser, hat pro Seite 7mm gebracht, also -14mm Q Faktor, aktuell fahre ich eine BOR Germany kurbel, die ist ab Werk nochmal 8mm schmaler. seit den letzten 800 Km keine Knie Probleme, wurst ob ich GA1 oder vollgas fahre.
Das an der Drehmaschine selbst gekürzte XTR aus 2007 z.b. ( die Aktuellen XTR haben fast keinen Bund mehr der am Kurbelarm anliegt.) was auch gut geht sind die Ritchey Pedalen die haben eine Achse die auf der Seite der Pedalen kürzbar ist, Das Shimano Pedal lässt sich prima um 5,5 mm einkürzen, dann die Beilagscheibe von 1,5 mm weglassen. Was viel mehr gebracht hat war dir BOR Germany kurbel. von der habe ich noch 3 Stück mit verschiedenen Kettenblatt / Blättern bestück in gebraucht und ganz neu abzugeben. Die habe ich einmal vom Frostfalken hier im Forum, und dann habe ich eine Kiste Neuteile erworben die jetzt wo mein Rad zusammen ist gerne einen neuen Besitzer finden darf. Grüße Markus Q-Faktor Killer Bernhardt
Danke für deine ausführliche Beschreibung, Ich werde es im Hinterkopf behalten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke, dass Du die Beiden zusammengebracht hast. Könnte passen :daumen:

Und @El_Topo , ich weiß ja nicht, ob mein Kumpel mitliest, der gerade genau das, was Du in Abrede stellst, am eigenen Knie hat machen lassen.
Wenn ja, und wenn er Zeit hat, wird er sich vielleicht bei dir melden.
Wenn nicht, dann gebe ich dir nochmals nen Rat:

Investiere mal mehr Zeit in das, was Du aus medizinischer Sicht weiter oben ausgeschlossen hast als in das Thema Fatbike, denn im Ersteren bist Du sowas von schlecht informiert.

Aber ich bin jetzt raus, @Frostfalke wird dir sicherlich beim Thema Q-Faktor weiterhelfen können.
 
Ich hab mir ja auch ein Suzi gekauft weil ich Bammel wegen der Kniegeschichte hatte. Ob ich welche bekommen hätte mit normaler Fatbike Q Größe weiß ich nicht, wollte es aber auch nicht drauf anlegen. Probefahrten sind nicht so einfach zu bekommen, und die Geschichte war ziemlich spontan.

Das Fabike is bei mir halt Drittbike und wird im ständigen Wechsel mit den anderen gefahren. Nach den ersten Touren bin ich auch äußerst zufrieden, vor allem auch weil es sich gar nicht so anders fährt wie ein gutes Trailbike, was ich erhofft hatte und der Hauptgrund war genau dieses zu nehmen.

Knieschmerzen hab ich keine, vor allem weil ich bei der Stadtkiste wieder die richtige Sattelhöhe habe :D
 
@hw doc nimm mich mal bitte mit, Was meinst Du mit Beetlejuice ?
@schlonser Warum wurde mutwillig die Sattelhöhe bei einem Stadtrad falsch eingestellt ? Ich habe mir ein Fatbike gekauft weil ich neugierig war und unser Bikehändler ein vorführ Rad zum verkauf angeboten hat. seither fahre ich nichts anderes mehr, und mein Liteville 301 was ich 12 Jahre und wahrscheinlich 50.000 Km gefahren bin steht zur Disposition. Die anfänglichen Knie Probleme haben sich lösen lassen, mein Fatbike fährt sich ganz anders wie andere Fahrräder, Grüße Markus Clown shoe biker Bernhardt
 
Vielen, Dank. Ich werde das Thema heute gleich lesen.

Und @El_Topo , ich weiß ja nicht, ob mein Kumpel mitliest, der gerade genau das, was Du in Abrede stellst, am eigenen Knie hat machen lassen.
Wenn ja, und wenn er Zeit hat, wird er sich vielleicht bei dir melden.
Wenn nicht, dann gebe ich dir nochmals nen Rat:
Investiere mal mehr Zeit in das, was Du aus medizinischer Sicht weiter oben ausgeschlossen hast als in das Thema Fatbike, denn im Ersteren bist Du sowas von schlecht informiert.
Ich muss gestehen, dass war mein Fazit vor etwa zehn Jahren, da mich das Knie wie oben bereits erwähnt, selbst beim Kraftsport (den Ich nicht aufgrund des Knies, sondern wegen Wirbelsäulenproblemen aufgeben musste) nie sonderlich eingeschränkt hat, habe Ich weitere Therapiemethoden nicht mehr verfolgt, lasse mich hier aber gerne eines Besseren belehren!

Das an der Drehmaschine selbst gekürzte XTR aus 2007 z.b. ( die Aktuellen XTR haben fast keinen Bund mehr der am Kurbelarm anliegt.) was auch gut geht sind die Ritchey Pedalen die haben eine Achse die auf der Seite der Pedalen kürzbar ist, Das Shimano Pedal lässt sich prima um 5,5 mm einkürzen, dann die Beilagscheibe von 1,5 mm weglassen. Was viel mehr gebracht hat war dir BOR Germany kurbel. von der habe ich noch 3 Stück mit verschiedenen Kettenblatt / Blättern bestück in gebraucht und ganz neu abzugeben. Die habe ich einmal vom Frostfalken hier im Forum, und dann habe ich eine Kiste Neuteile erworben die jetzt wo mein Rad zusammen ist gerne einen neuen Besitzer finden darf.
Welchen Q-Faktor konntest Du denn nun bei den (nach wie vor?) 76mm Kettenlinie erreichen? Mit 76mm Kettenlinie passt ja alles bis hin zum 2XL SnowShoe.

PS: Ich habe den oberen Beitrag um noch ein paar technische Details ergänzen können, vielleicht helfen sie dem ein oder anderen um sich ein besseres technisches Bild machen zu können.
 
Meine BOR Kurbel hat einen Q Faktor von 199mm Wen jemand SPD klickies fährt so wie ich das tue, dann ist die Position der Fußspitze in der Breite durch den Schuh und das Klickpedal vorgegeben, ich habe zwischen Schuh und Kurbelarm einen Daumen breit Platz. den habe ich als überflüssig befunden und das Pedal um 5,5mm gekürzt. dazu die Beilagscheibe weg gelassen ergab dann pro Seite 7mm. Macht bei Plattform Pedalen oder ohne Klick System keine Sinn da man den Fuß ja hinstellen kann wo man möchte.

Zu meinen Knie Schmerzen, die kommen vom jahrelangem Karate da habe ich mir meine Knie ruiniert, dem Frost Falken geht es ähnlich durch Langjährigen Sport gab es bei ihm auch eine Vorschädigung. Da meine Knie Schmerzen nur bei geringer Puls Belastung, also dem GA1 Fahrten aufgetreten ist konnte ich mich durch schnelleres Pedalieren oder mehr Puls vor den schmerzen davon stehlen. Jetzt ist natürlich jedes Knie anders vorgeschädigt und reagiert auch auf andere Reize wie das meine.
Grundsätzlich würde ich aber sagen das dem Knie Bewegung gut tut, und der Physio das Klick System als zusätzlich Stabilisierung in der Drehachse begrüßt.

Grüße
Markus grundsätzlich einen eigene Meinung bilden und mit gesundem Verstand drüber nachdenken Bernhardt
 
Ich konnte endlich die Dimensionen des Fatbike-Spiders herausfinden, 69mm(+Stärke eines Kettenblattes von 2mm/2?), daraus folgt, dass Pinion nicht mal die vollen 20mm, welche sich aus den um 40mm verbreiterten Q-Faktor ergeben nutzt, sonder sinnlos ungenutzt lässt..., es gibt Räder die das Ketten- bzw. Riemenblatt zur Getriebeseite hin und zum Pedal hin montieren, daraus ergeben nicht Kettenlinien von 64mm bis 70mm (mit Distanzscheiben sogar mehr)
Ebenso konnte Ich herausfinden, dass der Standardspider mit 56mm (+Stärke eines Kettenblattes von 2mm?) eine Kettenlinie von 57mm mit Distanzscheiben evtl. sogar 59mm oder gar 60mm ermöglicht.

Ich habe ausserdem mit einem netten Rahmenbauer gesprochen und hier das Fazit meines Gesprächs mit ihm, vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen - oder ist für Zukunft mal hilfreich:

- Das Piniongetriebe ist einzeln nicht zu erhalten, man muss es immer in Kombination mit einem Rahmen verkaufen (als Händler), wer dies nicht befolgt fliegt wohl von der Liste bei Pinion, daher macht es keiner...
- Daraus folgt, dass man sich den Titanrahmen zwar beim netten Titanrahmenbauer aus Fernost fertigen lassen kann, man dann aber sehr große Schwierigkeiten haben wird ein Getriebe dafür zu bekommen ohne ein Spenderrad (woher auch immer...) dafür zu haben.
- Kettenlinie (P-Line: 54mm, C-Line: 50mm) lässt sich mit dem Standardspider um ein paar Millimeter verschieben, 4" Reifen sollte dann passen (wie bei @Speedskater und seinen 4" auf 58mm Kettenlinie mit breitem Riemen).
- Offset des Getriebes um 10mm würde er nicht machen wegen der Kräfte auf den Rahmen, vor allen Dingen bei schwereren Fahrern mit höherer Kraft.
- Sofern man die CAD Daten der Kurbelaufnahme von Pinion erhalten könnte (sie rücken sie nicht raus, hat er bereits versucht...) oder eine Kurbel mit hinreichender Präzision (Auflösung: 0,1mm) scannen/ausmessen würde, liesse sich jede Kurbel und damit jeder beliebige Q-Faktor realisieren, einen entsprechend dimensionierten Spider (welchen man ebenso scannen und fertigen müsste) vorausgesetzt.


Zusamenfassend ergeben sich aus den verfügbaren Standardbauteilen die folgenden mögliche Dimensionen für ein Fatbike auf Pinionbasis:

P-Line:
Standardkurbel mit Gates-Kettenblatt: Riemenlinie von 54mm - max. Reifenbreite: ca. 3.8"
Standardkurbel mit Pinion-Kettenblatt: Kettenlinie von 54mm- max. Reifenbreite: ca.3.8"
Standardkurbel mit Pinion-Spider für 104mm Aufnahme: Kettenlinie von 57mm (bis 60mm) - max. Reifenbreite: ca. 4.0"

Fatbikekurbel mit Gates-Kettenblatt auf Spider: Riemenlinie von ca. 70mm - max. Reifenbreite: ca. 4.8"
Fatbikekurbel mit Pinion-Spider für 104mm Aufnahme: Kettenlinie von ca 70-72mm - max. Reifenbreite: ca. 4.8"

C-Line:
Standardkurbel mit Gates-Kettenblatt: Riemenlinie von 50mm - max. Reifenbreite: ca. 3.6"
Standardkurbel mit Pinion-Kettenblatt: Kettenlinie von 50mm- max. Reifenbreite: ca. 3.6"
Standardkurbel mit Pinion-Spider für 104mm Aufnahme: Kettenlinie von ca. 54mm (bis ca. 57mm) - max. Reifenbreite: ca. 3.8" (bis 4")

Fatbikekurbel mit Gates-Kettenblatt auf Spider: Riemenlinie von ca. 66mm - max. Reifenbreite: ca. 4.5"
Fatbikekurbel mit Pinion-Spider für 104mm Aufnahme: Kettenlinie von ca 66-68mm - max. Reifenbreite: ca. 4.8"


Weitere Überlegungen:
- Standardkurbeln mit Fatbikespider kombinieren, wenn man das Kettenblatt zur Getriebeseite hin montiert könnte die Kurbel vielleicht gerade so nicht mit der Kettenlinie kollidieren
- CNC Kurbeln vom Schlosser etwas aufbiegen lassen, 10mm pro Kurbel (194mm Q-Faktor) sollten schon reichen um selbst 5" Reifen fahren zu können. Kennt sich jemand etwas mit Metalbearbeitung aus um sagen zu können ob das gut gehen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zufälliger Fund, und der Aufbauthread dazu.
Lars_D schrieb:
189mm q factor and it fits 4.8 tires.

945930bcede3d5af729cabb3f7ef2389.jpg
 
Also Kurbeln und/oder Spider für das Pinion Getriebe fräsen lassen, wird nicht wirklich preiswert.
Eine Kurbel verbiegen würde ich auch lassen, das bricht. Wenn nicht gleich beim Verbiegen, dann irgendwann später.

Die Antriebsseite der Kurbel würde ich gerne sehen. Das muss noch irgendwo ein Kettenblatt hin und bei einer Kettenschaltung muss die Kette auch noch am Reifen vorbei passen, wenn man auf das große Ritzel schaltet.

Ein 4,8er Reifen ist 121,9 mm breit, also braucht man bei einer gerade laufenden Kette eine Kettenlinie von mindestens 71mm.
Ergibt sich aus Reifenbreite/2 ca. 61mm +Kettenbreite/2 ca. 3,5 mm + 6 mm Luft zwischen Reifen und Kette.
170er Rohloff hat Kettenlinie von 72-75 mm, passt.
Jetzt braucht man nur noch eine Kurbel mit mindestens 71 mm Kettenlinie.
Eine Race Face Next SL Cinch mit der 169,5mm Welle, hat einen Q-Faktor von 203mm bei 100er BSA Kurbelgehäuse, hat mit gedrehtem directmount Kettenblatt eine Kettenlinie von 75mm.
Ohne Gebastel kommt man mit standard Teilen wohl nicht unter einen Q-Faktor von 203 mm.

Mit 4,0er Reifen auf einer Felge mit 60 mm Maulweite, reicht eine Kettenlinie von 58mm => Q-Faktor 178mm.

Gruß
Armin
 
Ich kann das Zeugs fräsen, sofern es CAD Daten gibt, andernfalls kann ich die CAD Daten raus messen, oder herleiten.
Biegen würde ich nicht, so wie Speedskater schon geschrieben hat bricht entweder gleich oder in absehbarer Zeit.
Wie schon geschrieben die BOR Kurbel hat einen Q Faktor von 199mm wen man die Beilagscheiben unter den Pedalen weglässt sogar noch 3mm weniger.
Das ganze Kettenlienien rumrechnen bringt nichts, die Kettenlienie muss zur Hinterradnabe passen. Ohne im Kessel zu stochern meine ich das wir 76mm Kettenlienie fahren, Unterschiede gibt es bei Spidern aus dem Grund der 1 fach oder 2 Fach Belegung, BSA 100 oder 120 macht keinen Unterschied, für 197mm Hinterradachsen Fahrer,
Also 1. Schritt, was fahre ich für eine Hinterradnabe. danach alles weitere.

Grüße
Markus CAD / CAM Mann mit eigener Firma Bernhardt
 
Ein 4,8er Reifen ist 121,9 mm breit, also braucht man bei einer gerade laufenden Kette eine Kettenlinie von mindestens 71mm.
Ergibt sich aus Reifenbreite/2 ca. 61mm +Kettenbreite/2 ca. 3,5 mm + 6 mm Luft zwischen Reifen und Kette.
170er Rohloff hat Kettenlinie von 72-75 mm, passt.
Jetzt braucht man nur noch eine Kurbel mit mindestens 71 mm Kettenlinie.
Eine Race Face Next SL Cinch mit der 169,5mm Welle, hat einen Q-Faktor von 203mm bei 100er BSA Kurbelgehäuse, hat mit gedrehtem directmount Kettenblatt eine Kettenlinie von 75mm.
Ohne Gebastel kommt man mit standard Teilen wohl nicht unter einen Q-Faktor von 203 mm.

Mit 4,0er Reifen auf einer Felge mit 60 mm Maulweite, reicht eine Kettenlinie von 58mm => Q-Faktor 178mm.
So eine Formel kam mir auch nachdem Ich meinen letzten Beitrag geschrieben hatte, danke.
Die Sache ist, Pinion ist nicht soviel teurer als Rohloff und wenn Ich schon soviel für ein Getriebe und Rahmen ausgebe, hätte Ich gerne mehr als 4" mögliche Reifenbreite. Sicher kann man auch mit 4" glücklich werden, aber wenn Ich mir ein Fatbike für so einen Preis baue, hätte Ich gerne mehr Reifenbreite (auch wenn Ich es objektiv sicher nicht benötige).
Ob Ich mit einem Q-Faktor von knapp über 200mm auf Dauer klar komme, lässt sich vermutlich erst nach einer längeren Fahrt mit einem Rad klären, welches eben diesen aufweist. Leider konnte Ich noch keinen Verleih für Fatbikes in meiner Nähe finden.

Ich kann das Zeugs fräsen, sofern es CAD Daten gibt, andernfalls kann ich die CAD Daten raus messen, oder herleiten.
....
Das ganze Kettenlienien rumrechnen bringt nichts, die Kettenlienie muss zur Hinterradnabe passen. Ohne im Kessel zu stochern meine ich das wir 76mm Kettenlienie fahren, Unterschiede gibt es bei Spidern aus dem Grund der 1 fach oder 2 Fach Belegung, BSA 100 oder 120 macht keinen Unterschied, für 197mm Hinterradachsen Fahrer,
Also 1. Schritt, was fahre ich für eine Hinterradnabe. danach alles weitere.
Markus, das ist ein tolles und freundliches Angebot, vielen Dank dafür.
Derzeit kann Ich das noch nicht stemmen (ebenso bin Ich mir, aufgrund mangelnder Erfahrung, noch völlig unsicher für welche Geometrie Ich mich entscheiden soll - aber wenn es dazu kommen wird, dass Ich mich für ein Fatbike auf Pinion-Basis entscheide, würde Ich gerne auf dich zurückkommen.:bier:
Der Rahmenbauer mit dem Ich Kontakt hatte, hätte Interesse an den Daten, bzw. daran die Kurbeln (bzw. evtl. auch den Spider) aus Titan fräsen zu lassen, wenn Du möchtest kann Ich euch zusammenbringen.

Entschuldige bitte, aber diese ganze Kettenliniensache ist mir immer nicht ganz verständlich welche Kettenlinie Ich mit welcher Nabe bei Singlespeed-Aufbau (also Rohloff oder Pinion) erhalte. Kann man eine 170mm Nabe mit 4.8er Reifen im Singlespeed-Betrieb verwenden, oder müsste Ich bei 4.8" auf 190mm gehen? Mit Google kam Ich hierbei nicht wirklich weiter.
Oder anders gefragt, welche Möglichen Kettenlinien und damit Reifenbreiten ergäben sich aus den jeweiligen Naben (ausgehend davon, dass man die die Kurbel exakt darauf anpassen kann)?

Nochmals danke für Eure hilfreichen Beiträge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht eine Anregung: Ich habe zwei Kinderfatbikes aufgebaut und habe dabei sehr auf einen schmalen Q-Faktor geachtet. Dabei kamen mir die alten Vierkant-Innenlager und Kurbeln sehr gelegen. Es gibt sehr schmal bauende Kurbeln (wie z.B. die alte XTR) und man erhält Innenlager in allen erdenklichen Achslängen. Zusammen mit schmalen Kettenstreben lässt sich so ein Q-Faktor von weit unter 200mm erreichen. Durch entsprechende Anpassung der Kettenblattaufnahme (entweder durch Fräsen, durch anderes Positionieren oder durch Unterlegscheiben) lässt sich die Kettenlinie relativ unabhängig vom Q-Faktor justieren.
2139041-q31gzhsunejx-bild109-large.jpg

bild-3-jpg.585302

https://www.mtb-news.de/forum/t/ein-kleiner-dicker-junge-auf-diaet.779786/page-14#post-14504927
https://www.mtb-news.de/forum/t/ein-kleiner-dicker-junge-auf-diaet.779786/page-13#post-14425523

Die alte Technik ist zwar nicht jedermanns Sache, aber es ist eine Möglichkeit. Außerdem gibt sehr edle 4-Kant-Innenlager und -Kurbeln...
 
Ich habe mal auf der HOPS Seite die Q-Faktor und Kettenlienien Seite Verlinkt. die ist auch schon wieder 2 Jahre alt, aber macht vielleicht Zusammenhänge klar.
http://www.hopetech.com/wp-content/uploads/2015/02/2015-AM-Crankset-Frame-fit-spec-and-Chainline.pdf
Danke, meine Frage war Kettenlinie sich aus der jeweiligen Nabe ergibt. An den Kurbel kann man ja viel tricksen mit umgedrehtem Kettenblatt, Distanzscheiben, etc.

Vielleicht eine Anregung: Ich habe zwei Kinderfatbikes aufgebaut und habe dabei sehr auf einen schmalen Q-Faktor geachtet. Dabei kamen mir die alten Vierkant-Innenlager und Kurbeln sehr gelegen. Es gibt sehr schmal bauende Kurbeln (wie z.B. die alte XTR) und man erhält Innenlager in allen erdenklichen Achslängen. Zusammen mit schmalen Kettenstreben lässt sich so ein Q-Faktor von weit unter 200mm erreichen. Durch entsprechende Anpassung der Kettenblattaufnahme (entweder durch Fräsen, durch anderes Positionieren oder durch Unterlegscheiben) lässt sich die Kettenlinie relativ unabhängig vom Q-Faktor justieren.
https://www.mtb-news.de/forum/t/ein-kleiner-dicker-junge-auf-diaet.779786/page-14#post-14504927
https://www.mtb-news.de/forum/t/ein-kleiner-dicker-junge-auf-diaet.779786/page-13#post-14425523
Die alte Technik ist zwar nicht jedermanns Sache, aber es ist eine Möglichkeit. Außerdem gibt sehr edle 4-Kant-Innenlager und -Kurbeln...
Danke für die Beschreibung, Kokopelli.


Die Recherche ging natürlich weiter, das Otso Voytek bietet 4.6" bei 183mm Q-Faktor:

https://bikerumor.com/2016/08/23/pr...ine-wheels-maxxis-45nrth-tires-magura-brakes/
https://bikerumor.com/2016/08/24/review-fat-or-plus-the-otso-voyteks-q-factor-will-set-you-free/
https://bikerumor.com/2017/06/12/long-term-review-is-the-otso-voytek-the-best-fat-bike-yet/

Der Preis schreckt mich etwas ab, aber ein schönes Fahrrad scheint es zu sein. Bei Trek bekomme Ich allerdings ein vollgefedertes Farley EX für 3000€ mit GX Eagle.
Bleibt immer noch die Frage warum andere Hersteller nicht aus so bauen?
 
Zurück