Fett für Dichtungen

xrated

Nabennarben
Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3.142
Ich habe gerade die Reba zerlegt und frage mich welches Fett ich für die O-Ringe verwenden soll. Hätte noch Silikon-Armaturen Fett Type 2 da, geht das? Ist allerdings nicht sehr zäh.

Oder ist das eh egal weil alles in einem Ölbad ist? Bei den alten Rebas steht im PDF ja das in beiden oberen Kammern Öl rein soll.

In der Gabel wie sie ab Werk kam, ist im inneren transparentes Fett und nur oben an der 32mm Verschraubung befindet sich ein anders farbiges Fett.

Das markierte in dem Bild ist der einzige Spacer oder?
https://butxta.bl3302.livefilestore...TXWINtU1voa3OzzMRcyXL6OUo/P5270866.jpg?psid=1
 
Wenn die Dichtungen mit Öl geschmiert werden, dient das Fett nur als Montagehilfe und vorübergehende Schmierung, bis sich ein gleichmäßiger Schmierfilm gebildet hat. Daher ist an dieser Stelle eher ein Fett mit einem synthetischem oder mineralischem Grundöl empfehlenswert.
 
Ich nehme für beides Slick Honey, aka Slickoleum, aka SRAM Butter. Es fühlt sich deutlich glitschiger an als PM600, ob man was davon beim Fahren merkt, wage ich zu bezweifeln.
 
das problem an dem glitschigen zeug ist, dass es schneller weg ist als PM600. grad an den abstreifern ist das PM da IMHO sinnvoller
 
Kann es sein das dieses Parker O-Lube nichts anderes als Vaseline (petroleum based) ist?
http://www.marcorubber.com/images/pictures/o_lube.gif

Spricht irgendwas dagegen überall in der Gabel PM600 zu verwenden?

Ist es besser in der Luftkammer PM600 statt 5ml Gabelöl zu verwenden?

Zum Silikonfett fällt mir noch gerade ein, dass es da O-Ringe aus Silikon aufquellen.
 
es spricht nix gegen PM600 überall. das parker o-lube ist sackteuer, aber geht an den o-ringen besser. mit vaseline hat das nix zu tun. ich kenn jungs von parker, da steckt durchaus forschung dahinter. das relevante sind die additive. an den abstreifern verflüchtigt es sich doch recht schnell. da ist PM600 besser. ich würde in die luftkammer kein fett tun das sammelt sich mittig auf dem kolben und schmiert außen nicht mehr. ein ganz dickflüssiges gemisch aus öl und fett ist da ideal
 
Zuletzt bearbeitet:
DESCRIPTIVE FEATURES OF PARKER'S
SUPER O-LUBE
11/08/2012
Description: Clear Dimethyl Siloxane Polymer
Physical Data: Viscosity @ 77° F 100,000 centistokes
Flash Point: Open Cup > 610° F
Pour Point: -33° F
Specific Gravity @ 77° F: 0.98
Viscosity Temperature Coefficients: 0.61
Coefficient of Expansion (cc/cc/°c): 0.00096
Refractive Index @ 77° F: 1.4037
Volatility (% wt. loss .24 hours @ 302° F): < 2%
Boiling Point: >300° F
Vapor Pressure: < 5 mmHg
Solubility in Water < 0.1%
Chemical Family Clear Polysiloxane Polymer
Generic Description: Silicone


PARKER O-LUBE
PART NUMBER: 9220223
IDENTITY: O-ring lubricant, Barium base, 4oz
SECTION 1--MATERIAL IDENTIFICATION AND INFORMATION
COMPONENTS CAS # % OSHA ACGIH OTHER LIMIT PEL TLV RECOMMENDED
Petroleum Naphthenic Oil 64742-52-5 70-75%
Barium Soap - Insoluble 68201-19-4 25-30%



NON-HAZARDOUS INGREDIENTS TOTAL 100

Alternative
Klüber Staburags NBU http://www.klueber.com/de/product-detail/id/841/
 
Alternative? Klüber hat grob 1.500 Produkte im Sortiment. Ein Fett besteht auch aus viel mehr Bestandteilen, als nur dem Grundöl und dem Verdicker. Ein Sicherheitsdatenblatt bringt einem hierbei jedenfalls nicht die Erkenntnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest weiß ich jetzt das es kein Standardzeugs ist wie viele vermuten.
Bei dem PM600 würde ich mal mutmaßen das es bis auf die Konsistenz auch recht ähnliche Inhaltsstoffe hat. In einem Sicherheitsdatenblatt wurde auch ein Petroleumgeruch wahrgenommen = Mineralöl.

Macht das Barium das Fett eigentlich so teuer? Zwischen O-Lube und PM600 ist ja schon ein gehöriger Preisunterschied. Womöglich hat PM600 ja Lithiumseife? Steht irgendwo gegenteiliges?
 
In einem Sicherheitsdatenblatt wurde auch ein Petroleumgeruch wahrgenommen = Mineralöl.
Dass das PM600 auf Mineralöl basiert, hätte ich dir auch berichten können. :)

Macht das Barium das Fett eigentlich so teuer? Zwischen O-Lube und PM600 ist ja schon ein gehöriger Preisunterschied. Womöglich hat PM600 ja Lithiumseife? Steht irgendwo gegenteiliges?
Fette mit einer Lihtium-Seife sind weitestgehend recht günstig. Aber es gibt auch teurere aus dieser Kategorie. Denn der Preis wird auch mit den Zusätzen sehr stark beeinflusst.
 
die basis ist für den preis fast egal. die zusätze machen´s. und die schreibt dir keiner im detail auf die verpackung ;)

ich hab parker o-lube in 120g tuben hier liegen. falls interesse besteht, mal melden
 
PM600 an den O-Ringen geht wirklich soviel schlechter?
Eigentlich müsste es doch reichen die O-Ringe zur Montage mit Gabelöl reinzureiben weil das Zeug sonst bei der Montage eh wieder abgeht.
Mir widerstrebt nur da jetzt 2 Fettsorten zu kaufen wenn das PM600 Gebinde eh schon so groß ist.

Sind die O-Ringe eigentlich aus NBR ?
 
Was ist denn eigentlich mit RSP Slick Kick oder Motorex Bike Grease 2000. Sind ja auch beide ohne Lithium. Wie sind die von der Konsistenz? Ersteres wird ja von Fox empfohlen.
Gibts halt auch in kleineren Gebinden.
 
Was ist denn eigentlich mit RSP Slick Kick oder Motorex Bike Grease 2000.
Das Grease 2000, wenn ich so ehrlich sein darf, ist um einiges besser.
Es verhält sich bei niedrigen Temperaturen sehr gut, haftet sehr gut und sorgt zumindest bei Federgabeln mit einer Fett-Schmierung für lange Intervallen.
 
Ich benutze Bike Grease 2000 seit 2006 für alles. Kann nicht klagen. Hatte noch nie Verschleiß der an mangelnder Schmierung gelegen hat, oder auch nur einen undichten O-Ring.
 
Produkte die diese typischen Bike-Namen wie Slick Kick, Judy Butter, Slick Honey, etc haben, machen mich direkt skeptisch. Schon diese Namen sagen mir, dass es ein "Style-Produkt" (bzw. Standard teuer verpackt) ist und nichts atemberaubend tolles für MTBs, die ja ach so besondere Ansprüche an Schmiermittel haben. Wenn man bedenkt wofür moderne Hochleistungsschmierstoffe ausgelegt werden und wenn ich dann auf ein MTB schaue.... Also ich will darauf hinaus: Was soll schon super tolles und spezielles für Bikes entwickelt werden, was nicht schon ein hochwertiges Schmiermittel einer renommierten Firma abdecken kann?

Bike-Grease 2000 ist top! Nicht durch den Namen verwirren lassen ;). Das ist von Motorex kein Spezialkram für MTBs.

Das ist jedenfalls meine Meinung/Ansicht dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
RSP sagt das Lithiumfette Kunststoffoberflächen und Dichtungen aufrauht. Silikonfett ist nicht sehr druckstabil.

Über Calcium:
"The principal advantages of calcium-soap greases are:
They are, perhaps, the least expensive soap-based greases to manufacture.
They are not emulsifiable in water; therefore, they resist washout from bearings. At low temperatures, they suffer no phase transformation and remain pumpable.
Their major disadvantage is that the maximum working temperature of water-stabilized, calcium-soap greases is only about 90 degrees C; greases derived from 12-hydroxystearate can function at 120 to 130 degrees C. Calcium-soap greases are primarily used to lubricate water pumps, wire ropes and machinery components operating under mild conditions. Their use in plain and rolling-element bearings(ball bearings)is severely limited by their low thermal stability and susceptibility to shear"
 
Zurück