Felgen mit Beschichtung aus Ceramic

Registriert
26. Oktober 2002
Reaktionspunkte
77
Ort
Taunus
Hallo

Bei meinem Trek Fuel 98 sind die Flanken der Felgen langsam runtergebremst :eek: . Ausgestattet ist es zur Zeit mit einem Bontrager-Laufradsatz, die Teile von DTSwiss (z.B. Nabe) verwenden.

Einen neuen kompletten Laufradsatz Hügi 240s Laufradsatz 32 Loch schwarz Dt XR 4.1, Dt Revo/Comp 1.5/2.0 kann ich für ca. 370 Euro bekommen. Der hat allerdings wieder die normalen Alufelgen.
Eine mit Ceramic beschichtete Felge kostet ca. 100 Euro (4.1C von DTSwiss). Die Speichen und Nippel für ein Rad ca. 55 Euro. Einspeichen kostet 40 Euro (kann ich eventuell selber machen). Dann hätte ich allerdings immer noch meine alte (aber funktionierende) Onyx(?)-Nabe am Rad.

Meine Fragen:
Lohnen sich die Mehrkosten für eine Ceramic-Felge?
Um wieviel länger ist die Lebensdauer (lebenslänglich?) einer Ceramic-Felge gegenüber einer konventionellen Felge?
Welche weitere Vorteile hat die Ceramic-Felge?
Welche Nachteile hat die Ceramc-Felge gegenüber der normalen Alu-Felge?

Dass man die spezielle Ceramic-Bremsbeläge benötigt ist mir bekannt.


Ach ja, Tubeless kommt nicht wieder in Frage. Habe mich genug darüber geärgert. Und umrüsten auf Scheibenbremsen möchte ich auch nicht.



Gruß
Worf
 
Ich habe Ceramic Felgen von Mavic kombiniert mit Magura HS 33 und fahre die Felge seit 7 Jahren (ca. 4000 km pro Jahr)! Sie werden zwar blank, aber die Ceramic Schicht ist noch immer dicht! Mit einem speziellen Radierer kann man die Schicht dann wieder säubern! Würde nie wieder etwas anderes kaufen!
 
Antworten im Zitat:

Meine Fragen:
Lohnen sich die Mehrkosten für eine Ceramic-Felge?

Bei einer hohen Kilometerleistung im Jahr und gleichzeitiger (relativ) materialschonender Fahrweise, lohnt es sich meiner Meinung nach. Wenn du einen rabiaten Fahrstil hast und weißt, egal welche Felge, nach spätestens zwei Jahren ist diese sowieso hinüber, dann nicht.

Um wieviel länger ist die Lebensdauer (lebenslänglich?) einer Ceramic-Felge gegenüber einer konventionellen Felge?

Eine durchgebremste Ceramic-Felge habe ich noch nie gesehen, Alu-Felgen hingegen schon einige. Die lange Lebensdauer einer Ceramic-Felge kann jedoch durch eine abgeplatzte Ceramic-Schicht oder eine Beschädigung des Alu-Körpers verkürzt werden.

Welche weitere Vorteile hat die Ceramic-Felge?

Die Felgenflanken unterliegen nur geringem Bremsverschleiß und die Bremsleistung (besonders bei Nässe) ist, im Gegensatz zu einer Felge mit Alu-Felgenflanken, deutlich besser.

Welche Nachteile hat die Ceramc-Felge gegenüber der normalen Alu-Felge?

Die Ceramic-Felge ist deutlich teurer in der Anschaffung, was normalerweise durch die längere Lebensdauer ausgeglichen wird und die Ceramic-Schicht reagiert empfindlich auf Schläge, wodurch die Schicht abplatzen kann und die Felge in den meisten Fällen unbrauchbar wird.

Was ist das für ein Radierer? Und wieso muß man sie speziell säubern?

Mit der Zeit bildet sich eine "Schmierschicht" auf dem Ceramic-Belag durch die Bremsbeläge, der einfach mit dem Mavic Felgenreinigungsgummi entfernt werden kann - lohnt sich übrigens auch für Alu-Bremsflanken.
 
Ich benutze seit über 10 Jahren einen Mavic Crossmax Laufradsatz. Die Keramikbeschichtung hält; ein paar kleine Abplatzer der Keramikschicht beeinträchtigen die Funktion nicht. Einziger Nachteil ist, das sich die Schicht mit den Jahren glattgebremst hat, da hilft auch kein Radierer mehr. Die Bremsleistung ist dann bei starker Feuchtigkeit oder Schnee am Anfang gleich Null (bei Magura HS 33 mit roten Belägen)
 
Hin und wieder gibts bei ebay nen satz mavic sup 217 cd oder auch die 117 sind glaub ich ziemlich gleich. Muss man halt nen bisl glück haben und nich bei ebay usa gucken da muss man sich nur ärgern das da nnen satz neue felgen für umgerechnet 70 - 80 euro weggeht. Der letzte satz den iich hier in deutschland bei ebay gesehn hab ging für ca 120,- weg und der war auch noch gebraucht.

Ich hab übrigens noch nen neuen satz rumstehn, der wird aber nich verkauft :D

Achja ich bin mit den felgen voll zufrieden. kein abblättern der ceramik oder ähnliches. Sowas wurde mir damals immer prophezeit aber ich glaub da hatte einfach keiner ne ahnung was man davon halten soll.
Ob man mit den felgen allerdings bessere bremswerte hat lass ich mal dahingestellt, evtl bei nässe.

Gruß
 
ich bin auch ceramic-Verfechter. Ein Vorderrad mit Hügi und Mavic 117 ist in meiner Familie seit 1994 im Einsatz, jährlich etwa 3500km. Die Felgenflanke ist blank, aber NICHT durchgebremst. Das ist auch der Hauptgrund für meine Ceramic-Anschaffungen, der Sicherheitsgewinn.
Auf die Bremsbedingungen kann man sich einstellen.
K.
 
Das hört sich doch alles schon mal sehr positiv an :daumen:

Allerdings lese ich hier vorwiegend von Marvic-Felgen. Hat denn auch jemand Erfahrung mit den XR 4.1c von DTSwiss? Irgendwie stehe ich auf dieses Gedöns aus der Schweiz ;)

Welche aktuellen Felgen von Marvic gibt es denn mit Ceramic? Auf der Homepage von denen finde ich nur die XC 717 mit Beschichtung.
 
es gab früher auch noch die 721 von Mavic mit Ceramic, die habe ich als hinterrad immer genutzt und nutze sie heute noch, zum Glück habe ich noch zwei gebunkert, weil es die wohl von Mavic nicht mehr gibt( wer welche hat mit 32 Loch---anbieten)
Ich fahre auch die DT 4.1, die ist leicht und stabil, läßt sich gut einspeichen. Ich habe die Felge noch nicht kaputtbekommen, bisher bin ich auch mit DT sehr zufrieden
Gibt es andere Anbieter mit verschleißhemmender Beschichtung?
K.
 
Die Ceramic von DT ist Mist.
Am Anfang ist sie so rauh, dass man pro Tour einen Satz Beläge regelrecht verpulvert.
Und anschließend nutzt sich die Beschichtung sehr schnell ab. Bereits nach wenigen 1000km ist sie durch.

Bei Mavic hatte ich solche Probleme nie. Da wird die Beschichtung zwar auch glatt, zeigt aber auch nach über 10000km noch keinen wirklichen Verschleiß.

Auch zu empfehlen ist die Ceramic von Rigida. Das ist keine Beschichtung, sondern in die Felgenflanke geschossene Partikel. Da kann also nichts abplatzen.
 
@ J-Coop, Du hast von der DT die ceramic-Schicht runtergebremst? Könntest Du mal ein Foto einstellen? Ich habe diese Erfahrung noch nicht gemacht, meine VR-Felge nutze ich aber auch noch nicht soooo lange und dann eher gemäßigt. Wer bietet die Rigida-Teile an?
Danke erstmal
K.
 
Nein, da habe ich leider kein Bild von. Ich hatte sie fast neu einem Kumpel verkauft und inzwischen sind sie ganz tot.
Aber ich glaube bei dem Satz den ich noch habe waren auch schon leichte Spuren zu sehen, obwohl der kaum gefahren ist. Muß ich morgen mal gucken.


Rigida sollte eigentlich jeder Händler besorgen können.
Ansonsten z.B. bei CNC oder hier bei Ebay. Wobei das nicht gerade günstig ist. Ich habe für meine vor gut einem Jahr knapp über 60€ bezahlt.

Die Grizzlies sind zwar nicht ganz leicht, aber dafür etwas breiter und sie haben sehr hohe Bremsflanken - ganz im Gegenteil zu DT, wo man sogar die Magura Beläge befeilen muß, damit man nicht neben der Ceramic bremst.
 
Das hört sich ja übel an, mit den DTSwiss-Felgen. Kann das noch irgend jemand bestätigen?

Die Mavic möchte ich eigentlich nicht nehmen. Die trauen ihren eigenen Felgen ja nicht, mit der 90 Kilo-Beschränkung. Da liege ich, als Erwachsener Mann deutlich darüber :eek: Erschwerend kommt noch dazu, dass ich vorne nur 24 Speichen radial verwende. Hinten weis ich jetzt nicht, aber vermutlich 28 oder 32 Speichen.

Hat jemand Erfahrungen mit der Rigida-Felge? Welche Bremsbeläge braucht man mit der Cabide-supersonic-Beschichtung?
 
felgenband nur das blaue, schwalbe..
ich fahr die dt 4.1c auf meinem blizzard und habe keinerlei Probleme damit
ansonsten hatte ich schon mavic ceramicfelgen (mehrere Sätze, keine Abplatzungen) und einen Satz trek matrix swami ceramic die auch klasse sind, aber eher nirgendwo mehr zu beziehen, auch über die bucht nicht.

Felgenbremsen sind bei mir nur noch ceramic, die rigida sind durchaus mal einen versuch wert.

dass eine Felge mit 17mm Maulweite nur begrenzt Gewichtstauglich ist, versteht sich für mich von selbst, ich bevorzuge die alten 521er von Mavic. viel hilft viel.
 
Mein DTSwiss-Laufradsatz ist jetzt da.
Naben: DT 240S
Felgen: DT XR 4.1Ceramic
Speichen: DT Comp-Revo schwarz (2x32 Stück)

Gewichte:

hinten 989 gr
vorne 720 gr
gesamt 1618 gr :daumen:
 
Aktueller Tachostand meines, selbst eingespeichten, Mavic-Ceramiclaufradsatzes
78 900km.
Die Hinterradfelge musste ich vor zwei Jahren mal wechseln weil mir ein Bus hinten rein gefahren ist.
Der 26 Zoll Satz besteht aus 2,0 - 1,8 - 2,0 mm Speichen 32 Loch und Sachs Quarz Naben. Die Bremsen sind HS22 mit entsprechenden Bremskötzen für Ceramicfelgen.
Das Rad benutze ich allerdings die ganzen Jahre "nur" als Stadt- und Reiserad.
Da ich in letzter Zeit das Rad als "richtiges" MTB benutze habe ich mir einen Radsatz mit normalen Rigidafelgen zugelegt.

Ceramicfelgen haben praktisch Null Verschleiss. Einmal glatt geschliffen nutzt sich da so gut wie nichts mehr ab, auch die Ceramicbremsklötze von Magura halten ewig. Allerdings ist das Nassbremsverhalten im ersten Moment fast Null.
Ob sie sich im harten MTB Einsatz lohnen ist die Frage. Wenn man die Dinger zu Schrott fährt nutzt die ganze Langlebigkeit der Ceramicbeschichtung auch nichts. Ich fahre die Dinger im Gelände nicht, sind mir einfach zu schade dafür.
 
bin mit meiner DT 4.1 Ceramic zufrieden, musste nur die Ösen etwas ausfeilen damit die Vectran Speichern der Spinergy Spox Nabe passen, sit radial gespeicht und läuft super
 
So bin die erste Tour gefahren, und jetzt kommts:

Ich habe auf 300 Höhenmeter einen kompletten Satz neuer Bremsbeläge runtergebremst:confused: :confused: :confused:

Es waren rote Bremsbeläge für Keramik-Felgen von BBB. :spinner: :spinner: :spinner: Mein Bike und meine Hosen sind jetzt rot gesprenkelt von dem Abrieb.
Das kann doch nicht sein, oder? Wird das noch besser wenn die Felgen eingeschliffen sind?
Ich kann doch nicht für jede Tour einen Satz Bremsbeläge verbremsen.

Sind die BBB-Beläge zu weich?
Welche Bremsbeläge verwendet ihr auf der Keramikfelge (von DT-Swiss)



Gute Nacht,
Worf
 
So bin die erste Tour gefahren, und jetzt kommts:

Ich habe auf 300 Höhenmeter einen kompletten Satz neuer Bremsbeläge runtergebremst:confused: :confused: :confused:

Es waren rote Bremsbeläge für Keramik-Felgen von BBB. :spinner: :spinner: :spinner: Mein Bike und meine Hosen sind jetzt rot gesprenkelt von dem Abrieb.
Das kann doch nicht sein, oder? Wird das noch besser wenn die Felgen eingeschliffen sind?
Ich kann doch nicht für jede Tour einen Satz Bremsbeläge verbremsen.

Sind die BBB-Beläge zu weich?
Welche Bremsbeläge verwendet ihr auf der Keramikfelge (von DT-Swiss)



Gute Nacht,
Worf

haha, :lol: das ist normal am anfang, und wenn du so rabiat bremst sowieso, dafür solltest aber mit der bremsleistung zufrieden sein, oder!? das legt sich aber schnell und dann haste normalen verschleiß bei guter bremsleistung :daumen:
 
Zurück