Federweg am Hinterbau / Fully messen

C

corfrimor

Guest
Ich hab' mal 'ne Frage:

Kann man den Federweg eines Fullies einigermaßen genau selbst nachmessen?

Ich hab' hier im Forum irgendwo von folgender Methode gelesen: Man stellt das Rad auf den Kopf und mißt den Abstand zwischen Boden und Hinterradachse. Dann läßt man die Luft aus dem Dämpfer und mißt noch einmal den nun verkürzten Abstand zwischen Boden und Hinterradachse bei voll eingefedertem Hinterbau. Die Differenz zwischen den beiden Werten sei nun der maximale Federweg des Bikes.

Was meint Ihr, ist diese Methode zuverlässig?

Viele Grüße

corfrimor
 
Was meint Ihr, ist diese Methode zuverlässig?

Ja!

Einziges Problem kann sein, daß man den Endanschlag des Dämpfers nicht von Hand komprimiert bekommt und deswegen den nominellen Hub des Dämpfers nicht ausnutzen kann. Wenn man es genau haben will, kann man den Dämpfer durch "Dummies" aus Holz (ausgefahrene/eingefederte Länge) ersetzen. Meiner Erfahrung nach ist der Unterschied aber vernachlässigbar.
 
:daumen:

Danke für die schnelle Antwort.

Das mit dem Endanschlag war bei dem Bike, bei dem wir's probiert haben, übrigens kein Problem.

Grüße

corfrimor
 
Klappt diese methode auch ? Oberkante sattel messen im normalen zustand bis zum boden , dann feder ausbauen , dämpfer kompriemieren und den gleichen abstamm nochmal messen ? Bitte um antwort
 
Wenn man mit der Messung einer -wie auch immer festgelegten- Geraden die Länge der Raderhebungskurve messen will, wird das niemals genau sein. Wie groß die Abweichung dabei ist, kann ich dir aber auch nicht sagen. Tip: Die Kurve wird etwas länger sein als die Gerade.
 
Es wäre zunächst doch zu klären welcher Federweg einen interessiert (und warum er es tut). Der Vertikale oder der Weg den das Rad auf seiner Erhebungskurve zurücklegt...


grüße,
Jan
 
Wie krieg ich denn jetzt den genauen federweg raus ? Möchte auch wissen ob noch ein nächst längerer dämpfer paßt mit mehr hub
 
Wie krieg ich denn jetzt den genauen federweg raus ? Möchte auch wissen ob noch ein nächst längerer dämpfer paßt mit mehr hub
 
Es wäre zunächst doch zu klären welcher Federweg einen interessiert (und warum er es tut). Der Vertikale oder der Weg den das Rad auf seiner Erhebungskurve zurücklegt...


grüße,
Jan
Ich bin natürlich von der Kurve ausgegangen. Kann sein, dass ich irgendwas nicht beachtet habe, aber das andere Maß scheint mir für die Fahreigenschaften ungefähr so relevant wie die Innenhelligkeit des Oberrohrs.;)

@B-Driver: Hast wohl eine Zeitfalte erwischt. Frag mal Dubbel oder Einstein was das soll...
 
1. zum thema "selbstgemesser federweg" gibts hier eine detaillierte diskussion.


2. federweg: natürlich kannst du den federweg genau messen.
du kannst ihn halt auf x verschiedene arten genau messen.
das problem ist ja nicht, dass der, der misst, die skala falsch abliest oder das gerät falsch bedient,
sondern dass der eine mit x Newton belastet, der andere bis zum durchschlag, oder aber den theoretisch maximalen hub des dämpfers nutzt,
dass der eine den weg auf der kreisbahn auswertet, der andere den weg linear misst,
und dann ist die frage ob du die veränderung zum boden nimmst, oder die veränderung relativ zu einem anderen punkt, und welcher punkt ist das und...
so macht's z.B. die bike:
Die Bike misst den Federweg am Hinterbau mit dem „gefahrenem“ Luftdruck im Federbein, bzw. mit der eingebauten Stahlfeder.
Das machen sie deshalb, weil sie gleichzeitig die Kennlinie aufzeichnen.
Der MTB Rahmen wird dazu in eine Vorrichtung gespannt, soweit ich das noch im Kopf habe am Tretlager. Dann wird eine massive Achse anstatt des Hinterrades eingebaut. An dieser Achse wird mittels einem Pneumatikzylinder „gezogen“. Damit der Rahmen sich nicht um das Tretlager „dreht“ wird ein zweiter Fixierpunkt benötigt. Dazu wird die Sattelstütze „missbraucht“. Die eingesteckte Sattelstütze „steht“ an einem Anschlag, der sich an der Vorrichtung befindet „an“ und dadurch kann sich der Rahmen beim aufbringen der Kraft nicht mehr „drehen“.
Der Anschlag ist fix an der Vorrichtung angebracht und muss einen gewissen Abstand zum Tretlager haben, ansonsten würden nicht alle Rahmengrößen in die Vorrichtung passen.
Und hier liegt die Federwegabweichung „begraben“.
Zum einen haben die gemessenen Rahmen unterschiedliche Sitzrohrlängen und zum anderen unterschiedliche Sattelstützendurchmesser.
Im Extremfall treffen also ein Rahmen mit kurzem Sitzrohr und 27.2er Sattelstütze und ein Rahmen mit langem Sitzrohr und 31.6er oder gar 34.9er Sattelstütze aufeinander.
Was passiert?
Da der „Anschlag“ für die Sattelstütze wie oben schon erwähnt immer auf gleicher Position ist, hat der kleinere Rahmen nicht nur die Stütze weiter ausgezogen, sondern auch noch den kleineren Stützendurchmesser.
Die eingeleitete Last am Hinterbau (mit ca. 200Kg – 250Kg) wird natürlich auch auf die Sattelstütz „übertragen“, und diese „biegt“ sich bei größerem Auszug und /oder kleinerem Durchmesser natürlich stärker durch wodurch natürlich ein größerer Federweg aufgezeichnet wird.
Das Mehr an Federweg (Bike Messung) kommt zum grossteil von der Stütze und ein kleinwenig von Rahmen samt Umlenkhebel.
Ein sehr weicher Rahmen führt gegenüber einem sehr steifen Rahmen natürlich auch zu einem "mehr" an Federweg.


3. zeitfalten:
AlbertEinsteinByKarshYousuf.jpg
 
Ok also messfehler kann ich ausschließen , da es ein abgestützter eingelenker ist also kreisbahn . Da ich nicht studiert habe muß ich mich damit abfinden den federweg nicht bestimmen zu können
 
Ich würde sagen die Methode mit dem Federweg linear messen ist schon ganz gut, du musst nut darauf achten, dass beide radachsen auf der gleichen höhe über dem Boden sind. Der lineare Federweg ist dich eh interessanter als der weg den das Rad zurücklegt umd die gleiche lineare erhebung zu erreichen
 
Also bike aufhängen ? Hab dafür leider nix . Läßt sich der federweg durch eine andere wippe erhöhen ?
 
nein nicht aufhängen
nur Sattelstütze so weit ausziehen das es stimmt. Eine andere Wippe kann den Federweg erhöhen, muss man halt berechnen wie man die bauen muss. Wie das geht kann ich dir leider nicht sagen.
 
Meinst du jetzt das bike auf den kopf stellen und die stütze so einstellen das beide räder gleich vom boden entfernt sind ?
 
Wie krieg ich denn jetzt den genauen federweg raus ? Möchte auch wissen ob noch ein nächst längerer dämpfer paßt mit mehr hub
Ein Dämpfer mit längerem Hub ist generell länger. Die Kolbenstange ist länger und dementsprechend auch das Dämpfergehäuse. Das bedeutet, daß dein Rad hinten generell etwas höher steht. Du müßtest nur bei einem kürzerem Dämpfer den Federweg beim Einfedern beobachten, damit das Rad oder andere Teile nirgends anschlagen. Ein längerer Dämpfer passt immer. Fragt sich nur, wie das Rad dann fährt, da das Heck dadurch angehoben wird.
 
Die 16 mm sind zu vernachlässigen . Aber es passt leider kein 216er rein weil dafür mein tretlager im weg ist
 
wenn man den "linearen federweg" eines eingelenkers (egal wie oft abgestützt, hauptsache kreisbahn) kennt, kann man auf recht einfache weise den "kreisfederweg" berechnen.
Ok also messfehler kann ich ausschließen , da es ein abgestützter eingelenker ist also kreisbahn . Da ich nicht studiert habe muß ich mich damit abfinden den federweg nicht bestimmen zu können
 
Laut hersteller soll das bike 203 mm federweg besitzen . Und das möchte ich prüfen ob mein bike das erreicht
 
Zurück