Federgabel und Dämpfer Service - woran merke ichs?

Registriert
20. Mai 2015
Reaktionspunkte
30
Hallo

Woran merke ich dass meine Federelemente in den Service müssen?

Habe seit 2019 mein Santa Cruz Hightower 2. Bin lediglich 6-700km gefahren, meistens über Trails (Gurten-, Goldiwil-Rabenfluh und La Berra Trail).

Zum Service bin ich noch nicht... Das Bike stand nun etwa ein Jahr unbenutzt.

Pauschal zum Service mit dem Ding oder abwarten bis sich etwas bemerkbar macht (wohl zu spät...)
 

Anzeige

Re: Federgabel und Dämpfer Service - woran merke ichs?
Wenn du nach den Herstellerangaben warten lässt, hättest du die Sachen schon drei Mal einschicken müssen.
Halte die Standrohre und Simmerringe immer sauber, damit sich drunter kein Schmutz ansammelt und die Beschichtung beschädigt.
Deshalb wäre es gut, wenn man ein mal jährlich wenigstens das Casting abzieht und die Sachen wenigstens saubermacht.
 
Hauptsache Thread aufm… Na gut, lassen wir das.


Das. Steht bestimmt auch im Handbuch zu deinem Fahrwerk oder im Internet oder oder oder… Entweder nach x Jahren zum Service oder nach x Stunden, je nachdem, was früher Eintritt.
Klar, aber ich meine spührt man irgendwas im Fahrverhalten oder so, dass es zum Service muss? Ist das Forum nicht da um Threads zu eröffnen?
 
Wenn du das im Fahrverhalten bereits spürst, ist es zu spät für eine Wartung🤔

Du merkst es dann wenn eine Luftkammer undicht ist, oder Lockout und Rebound nicht mehr greifen.
Diese Sachen halten aber meiner Erfahrung nach bis zu 10 Jahre und mehr dicht.

Edit:
Nein, hier dürfen nur Antworten gepostet werden :troll:
 
Ist das Forum nicht da um Threads zu eröffnen?

Das Forum ist da, damit sich Gleichgesinnte zu einem bestimmten Thema austauschen können. Für kurze Fragen (vor allem die, die schon x-mal gestellt und beantwortet wurden) hat jedes Forum einen "Kurze-Fragen-Thread".
Dass Forum ist KEIN Helpdesk für Leute, die zu faul sind, sich Infos selbst zu suchen, so zumindest meine Auffassung.
 
Also ab zum Service... ist halt ein echt teurer Spass hier. Das sind die Preise meines örtlichen Suspesion Centers. Sind die Preise in DE ähnlich? 1 Chf = 1 Euro.
2684143-4z8zpznrytkw-unbenannt-large.png


Aber defekte Elemente sind noch teurer.
 
Ja, Defekte machens natürlich teuerer.
Zum Beispiel wenn du eine neue gabelkrone brauchst, weil die Beschichtung an der Dichtfläche beschädigt ist.
Dann kanns durchaus auch passieren, dass du ne Mail bekommst in der steht, dass das Federelement das Rückporto nicht mehr wert ist.

Ja, der Service ist teuer. Und deswegen machts kaum einer.

Was hast du denn überhaupt für Federelemente?


Edit:
Vergiss die Vario Sattelstüttze nicht - diese will auch gewartet werden :D
 
Klar, aber ich meine spührt man irgendwas im Fahrverhalten oder so, dass es zum Service muss?

Ja - wenn dich noch dran erinnerst wie die erste Fahrt mit richtig eingestellten Dämpfern vs. aktuelle Fahrt ist. Probs wenn wenn du den unterschied nach so ner langen Zeit merkst. 😉

Oder wenn eine der Funktionen nicht mehr gegeben ist - also du zB am Knöpfchen drehst und es sich nichts ändert.

Ansonsten gilt das was im Handbuch. Bei meiner Fox 38 zb steht irgendwas von 1x jahrlich oder xyz Betriebsstunden - je nachdem was zuerst eintritt.
 
Nach der Anleitung von Fox müsste ich meine Sachen 3 Mal im Jahr einschicken



Die Realität sieht so aus:
Fox Float von 2012 ungewartet. und eine Talas 2012, die ich nach nem Schrauberfail :D einmal selber auseinander hatte und im dem Zuge neues Öl und Simmerringe verbaut hab.

Das wäre dann bei nem Preis von 150 je in 10 Jahren 4500 Euro Wartung für die gabel und 4500 Euro für den Dämpfer. :wink:

Kann man machen.
 
Die Realität sieht so aus...

Kann man machen...
Das ist vllt auch ne Frage was man damit gemacht hat. Wenn man das Zeug 50 Tage in einer Saison durch den Bikepark geprügelt hat lässt man es vllt eher Servicen als wenn man es nur irgendwo hochgetreten und dann wieder runter gefahren ist.
 
Die Sattelstütze macht als erstes Probleme. Meine hält ca 2 Jahre, bis sie weich wird.

Bei Gabel und Dämpfer halte einfach die Dichtflächen sauber - nach jeder Fahrt!
Mache einen Tropfen Silikonöl drauf (Motoröl/Gabelöl geht auch), einfedern und abwischen.
Keinen Kärcher und gehe auch mit dem Schlauch nicht an die Dichtflächen.

Mache nicht diese Tipps einen Kabelbinder unter die Dichtung zu schieben - hier gelangt dann Dreck genau in den Bereich, der sauber bleiben muss.
Beim Dämpfer sowieso nicht, die Dichtungen gehen dabei kaputt.

Die Gabel hat oben mit Öl getränkte Schaumringe - dreh die Gabel einfach hin und wieder mal um, dann läuft das Öl nach oben.
 
Kann man machen...
Das ist vllt auch ne Frage was man damit gemacht hat. Wenn man das Zeug 50 Tage in einer Saison durch den Bikepark geprügelt hat lässt man es vllt eher Servicen als wenn man es nur irgendwo hochgetreten und dann wieder runter gefahren ist.
Ja eben, das muss jeder selber entscheiden.
Wenn man das Bike dann nach dem Parkeinsatz jedes Mal abkärchert, würde ich die Serviceempfehlung ernst nehmen.
 
Wenn man das Bike dann nach dem Parkeinsatz jedes Mal abkärchert, würde ich die Serviceempfehlung ernst nehmen.

Klar. Mit dem Kärcher direkt auf Dichtungen und Lager und mit nem scharfen Reiniger bearbeitet. Wie sich das gehört als gute Hausfrau.
Das Bike muss schließlich für meine Insta Videos glänzen. 😉
 
Mache nicht diese Tipps einen Kabelbinder unter die Dichtung zu schieben - hier gelangt dann Dreck genau in den Bereich, der sauber bleiben muss.
Beim Dämpfer sowieso nicht, die Dichtungen gehen dabei kaputt.
Ach komm! :( Vor 2 Tagen das erste Mal in meinem Leben am Dämpfer mit so nem Kabelbinder rumgefummel, weil... keine Ahnung.
Wie geht die Dichtung dabei kaputt und wie würde sich das äußern?
 
Also ab zum Service... ist halt ein echt teurer Spass hier. Das sind die Preise meines örtlichen Suspesion Centers. Sind die Preise in DE ähnlich? 1 Chf = 1 Euro.
2684143-4z8zpznrytkw-unbenannt-large.png


Aber defekte Elemente sind noch teurer.
Klar, es ist teuer. Es ist aber auch relativ zeitaufwendig (je nach Service Umfang). Aber man kann auch vieles selber machen. Es gibt mehr als genügend Quellen, um sich prima selber zu schulen. RS selbst hat auch ausgezeichnete Service Anleitungen, die man easy über die Website bekommt.
Natürlich musst du dir dann auch die Schmierstoffe und Dichtungen selber zulegen. Aber du sparst halt Wartezeit und Werkstattkosten.
 
Ach komm! :( Vor 2 Tagen das erste Mal in meinem Leben am Dämpfer mit so nem Kabelbinder rumgefummel, weil... keine Ahnung.
Wie geht die Dichtung dabei kaputt und wie würde sich das äußern?
Das soll jeder so machen, wie man meint.
Das erste ist die Staublippe, da kommt man noch drunter. Und dann kommt die wirkliche Dichtung zur Negativkammer, die ist härter als Gummi - nicht weiter rein schieben, es geht nicht.
Welcher Denkansatz steht dahinter, wenn man mit nem Kabelbinder ein mal rumfährt?
Nachölen? Da sollte doch Fox Float Fluid oder Rock Shox Red Rum drin sein, was über Jahre da bleibt.
Schmutz wird man auf die Weise nicht rausbekommen.


Bei der Gabel hab ich das früher auch gemacht. Da gibts doch die Youtubevideos "Kleiner Gabelservice in fünf Minuten"
Habe mir gedacht, dass es besser ist die gabel dazu umzudrehen, damit kein Schmutz rein kommt.
Hab nen Kabelbinder reingesteckt und hab Werkzeug gesucht. Und als ich wieder kam, war eine Ölpfütze drunter. :D


Wie mans dreht und wendet, irgendwann muss man das warten.
Oder man fährt, bis zum Defekt, was nach ein paar Jahren von den Kosten aufs selbe rausläuft - wenn mans machen lässt.
 
Das Forum ist da, damit sich Gleichgesinnte zu einem bestimmten Thema austauschen können. Für kurze Fragen (vor allem die, die schon x-mal gestellt und beantwortet wurden) hat jedes Forum einen "Kurze-Fragen-Thread".
Dass Forum ist KEIN Helpdesk für Leute, die zu faul sind, sich Infos selbst zu suchen, so zumindest meine Auffassung.
und das bestimmst Du?
Also ich sehe das anders.
Meiner Meinung nach haben solche Antworten hier nichts zu suchen.
 
Nach der Anleitung von Fox müsste ich meine Sachen 3 Mal im Jahr einschicken



Die Realität sieht so aus:
Fox Float von 2012 ungewartet. und eine Talas 2012, die ich nach nem Schrauberfail :D einmal selber auseinander hatte und im dem Zuge neues Öl und Simmerringe verbaut hab.

Das wäre dann bei nem Preis von 150 je in 10 Jahren 4500 Euro Wartung für die gabel und 4500 Euro für den Dämpfer. :wink:

Kann man machen.
Du hast vermutlich Glück, dass die Gabeln aus 2012 sind, als die Beschichtung der Standrohre meist noch etwas dauerhafter war als teilweise bei jüngeren Gabeln. Wir hatten Fox Gabeln von etwa 2014, wo nach 2 Jahren ohne Service die Beschichtung der Standrohre durchgescheuert war. Wenn die Gleitbuchsen etwas mehr Spiel als üblich aufweisen, kommt schnell mal bei höherer Belastung Schmutz und Staub in die Gabel, weil die Staubstreifer der Bewegung der Standrohre im Tauchrohr nicht ganz folgen können.

Auch Schmieröl verschliesst (auch ohne eindringenden Schmutz: Die langkettingen Ölmoleküle werden mit der Zeit durch Reibung durch Scherkräfte in kürzerkettige getrennt - mit schlechterer Schmierwirkung. Je dicker die Standrohre, desto mehr Reibflächen und wenn die Gabel dann noch etwas unpräzise gefertigt ist (Fluchtung, Parallelität etc) dann kann das Schmieröl nach einem guten halben Jahr normalem Gebrauch (wenig Lift / Bikepark) schon so verschlissen sein, dass die Gabel zäh läuft - so beobachtet bei einer Fox 38. Schmieröl ersetzt und sie lief wieder top.
 
Hab auch noch ein Rad aus 2008 mit Fox Talas.
Hier greift der Rebound erst nach ein paar km. Es scheint das Öl auch irgendwann zu harzen, insbesondere wenn ein altes Rad dann lange unbenutzt rumsteht.
Hier ist mir der Float Dämpfer am PP Hebel ausgelaufen. War noch nie beim Service, habe nur nen Luftkammerservice mal selber gemacht.
Also nach 10 Jahren kann man eigentlich drauf warten.
Wenn das Bike lange stand und man dann ne längere Tour macht kanns ne Überraschung geben.

War letztens mit dem 2012 Bike 10 km unterwegs mit 80 prozent Sag.
Entweder ich bin fett geworden, oder der Dämpfer ist abgesackt.
 
Das soll jeder so machen, wie man meint.
Das erste ist die Staublippe, da kommt man noch drunter. Und dann kommt die wirkliche Dichtung zur Negativkammer, die ist härter als Gummi - nicht weiter rein schieben, es geht nicht.
Welcher Denkansatz steht dahinter, wenn man mit nem Kabelbinder ein mal rumfährt?
Nachölen? Da sollte doch Fox Float Fluid oder Rock Shox Red Rum drin sein, was über Jahre da bleibt.
Schmutz wird man auf die Weise nicht rausbekommen.


Bei der Gabel hab ich das früher auch gemacht. Da gibts doch die Youtubevideos "Kleiner Gabelservice in fünf Minuten"
Habe mir gedacht, dass es besser ist die gabel dazu umzudrehen, damit kein Schmutz rein kommt.
Hab nen Kabelbinder reingesteckt und hab Werkzeug gesucht. Und als ich wieder kam, war eine Ölpfütze drunter. :D


Wie mans dreht und wendet, irgendwann muss man das warten.
Oder man fährt, bis zum Defekt, was nach ein paar Jahren von den Kosten aufs selbe rausläuft - wenn mans machen lässt.
Mir gings nur darum, dass ich 20 Jahre nichts unter die Staublippe gesteckt habe, dann mach ich das mal wegen komischen Youtube-Videos und 2 Tage später schreibt jemand im Forum, dass ich damit den Dämpfer kaputt mache. :( Blödes Timing bzw. hoffe ich, dass nix kaputt gegangen ist.


Wo schickt man zur Zeit eigentlich seine Gabel am liebsten zum Service?
 
Zurück