Federgabel für Transport im Auto mit Spanngurt komprimieren?

Registriert
27. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Göttingen
Hallo Bikeexperten,

ich habe die Tage in den weiten des WWWs den "veloboy" gefunden. Klingt irgendwie komisch :) Ist ein Fahrradträger für den Transport von 1-2 Bikes im Auto.
Da nicht alle Autos hoch genug sind empfehlen die, dass man die Gabel mit einem Spanngurt komprimiert und somit das Rad vorne gut mal 10cm tiefer legen kann.

Was haltet ihr davon die Gabel mit einem Spanngurt zusammen zu ziehen? Kann das die Gabel ab? Sollte man da vorher Luft ablassen?

Grüße
Thomas
 

Anzeige

Re: Federgabel für Transport im Auto mit Spanngurt komprimieren?
Also eine Luftgabel sollte sich doch nach Ablassen der Luft sogar mit der Hand zusammendrücken lassen, also brauchst Du da gar keinen Spanngurt oder wie oder wat.
 
Klar geht das, kann man sogar beim bergauf fahren machen wenn man keine Gabel mit Absenkung hat. Die Luft würde ich aber bei Luftgabeln drin lassen, da z.B. aus Rockshox Gabeln beim Luftablassen auch das Schmieröl aus der Luftkartusche rausfließt und die Gabel danach unter Umständen trocken läuft.
 
Klar geht das, kann man sogar beim bergauf fahren machen wenn man keine Gabel mit Absenkung hat. Die Luft würde ich aber bei Luftgabeln drin lassen, da z.B. aus Rockshox Gabeln beim Luftablassen auch das Schmieröl aus der Luftkartusche rausfließt und die Gabel danach unter Umständen trocken läuft.

so ein Blech.

Vor allem: das ist keine Cartusche, sondern nur ein Kolben.
 
Mich würde trotzdem interessieren, was ihr von der Spanngurt variante haltet (ohne Luft ablassen)?

Nehmen wir an, die Gabel hat 120 mm Federweg, wenn ich die jetzt bis auf 20 mm Restfederweg zusammen drücke/spanne, entsteht in der Luftkammer ein sehr hoher Druck; über einen längeren Zeitraum können dabei die Dichtungen leiden.

Statt Luft abzulassen, würde ich das VR raus nehmen.
 
Ich hab die revidiert.

Zeig mir die Kartusche doch bitte - und bei der Gelegenheit erklärst du mir warum das kein mehr reinkriege wenn's mal draussen ist.
Tip: Denk an Junkies.

Die einzige RS "Kartusche" die es jemals gab, war die Dämpfung.
 
Bei den Air U-turn Gabeln ist der Luftzylinder als separate Einheit im Standrohr ausgebildet. Da kann man von einer Kartusche sprechen.

Das beim Abblasen über das Ventil mit der Luft etwas Schmieröl mitgerissen wird, ist normal. Die Menge ist aber unerheblich.
 
ist doch völlig schnuppe - die Gabel wird auch beim Fahren regelmäßig so weit komprimiert - dementsprechend hat sie das auch beim Transport im Auto aus zu halten. Das Argument mit dem hohen Luftdruck zieht nicht, denn dann müsste die Gabel bei jedem Einfedern etwas Luft verlieren - wäre also generell undicht und müsste Regelmäßig aufgepumpt werden. Die MZ ETA Gabeln stehen in abgesenktem Zustand zum Beispiel ganzschön unter Spannung - da wird die Stahlfeder komprimiert und zusätzlich noch Luft zusammengedrückt (Luftunterstützte Stahlfeder). Trotzdem ists der Gabel egal wenn sie mal ein zwei Tage abgesenkt bleibt.

Daher: Niederspannen - das kann die Gabel schon ab! Am Besten gehst du mit dem Spanngurt oben über den Vorbau und unten etweder um die Achse oder auf den Fahrradträger direkt.

VR ausbauen ist sicherlich die schlaueste Variante, aber es kann durchaus sein dass man absenken auch noch muss.

mfg
 
@ swiss

Ob Kartusche oder nicht ist sowieso egal, du hast offensichtlich verstanden welches Bauteil ich meine (kommt halt davon wenn man die Serviceanleitung nur in Englisch hat).

Ich weiß sehr wohl, dass man da wieder Öl reinfüllen kann, aber wenn man öfter die Luft zum Transport ablässt man die kleine Ölmenge, die zur Schmierung drin ist, nachfüllen müsste, da die Luftfedereinheit sonst trocken läuft und das ist auf dauer sicher zu aufwendig.

-> Deswegen einfach mit dem Riemen zusammen zurren, so bringt man auch nen Downhiller komplett ins Auto.
 
Kinder, hört auf zu streiten :)

Also Vorderrad ist natürlich schon draußen.
Und bei dem Auto, handelt es sich in meinem Fall um einen geräumigen Kombi (Volvo V70).

Das Rad wird stehend transportiert. Das Auto hat einen Radträger im Innenraum. Also nen Schnellspanner wo man die Gabel dran fixiert. Ähnlich wie beim veloboy.de/. Ich krieg da mein RR und mein Hardtail gut rein. Problem ist das Fully (CD RZ 140) mit ner FOX Talas. Trotz Absenkung auf 100mm passt der Lenker nicht mit rein.
Bislang hab ich den deswegen einfach abgeschraubt ;)

Ich denke ich werde beim nächsten Transport einfach mal einen Spanngurt ansetzen und noch 2-3cm weiter absenken.
 
Musste im V70 auch immer runterspannen. Hab ich allerdings nur bei Stahlfedergabeln gemacht, aus den Luftgabeln schön die Luft rausgelassen. Denn auch, wenn die Dichtung den Druck aushält, muss man sie ja nicht übermäßig strapazieren.

Habs immer an der Steckachse festgemacht, also den Spanngurt. Könntest dir ja ne billige Nabe holen (evtl. gebraucht, 5 Euro oder so) stattdessen, dann verhaken die Gabelenden auch nicht im Teppich.

edit: Ach ja, du hast ja diesen Ständer, da fällt das mit der Nabe wohl aus...
 
Hab auch nen V70 :-) Beim Hardtail gehts, Beim Fully 140mm Talas muss ich den Spanngurt so sehr spannen, dass die Gabel fast ganz eingefedert ist. Daher bin ich davon abgekommen.

Hängt also immer stark vom Auto und der Geometrie des Radls ab, ob das ganz funktioniert.
 
Is der V70 wirklich so klein?

In meinen Opel Omega Caravan passt selbst das Enduro mit 160er Gabel und Rizer problemlos aufrecht rein. VR und Sattelstütze müssen natürlich raus. Anfangs hab ich einfach Luft aus der Gabel gelassen, bis ich gemerkt habe das es auch so passt.

Beim DH-Bike nehme ich einfach die Feder raus, dann lässt sich die Gabel problemlos um 20,5 cm absenken :-)
 
Zumindest von der Höhe :)

Hab schon höhere Autos gefahren, wo auch 3 Fullys aufrecht gepasst haben. Aber eigentlich ging es in diesm Thread ja um die Spanngurte an der Gabel. Wie gesagt 2-3 cm absenken ist damit sicher möglich, ne Gabel ganz zusemmendrücken ist wohl eher nicht so sinnvoll :)

Egal ich hab mir nen Radträger gekauft. Geht noch schneller.
 
bei allen RS Air Modellen kann man die Luft auch nur aus der oben zugänglichen + Luftkammer ( bei Solo Air gibt es sowieso nur da ein Ventil) ablassen. Dann kommt a) kein Öl raus und b) wenn doch dann auch nicht auf die Scheibe.
Unten an der Negativluftkammer muss man nur für den temporären Transport gar keine Luft ablassen, weil die negativ Luftfeder der positiv Luftfeder entgegenwirkt und so auch für den "Zusammenzug" der Gabel mitverantwortlich ist.
 
Altes Thema aber da es bei Google ganz weit oben erscheint, reaktivieren ich es Mal und schreib meinen Senf dazu. Bzw. habe ich den Hersteller (Fox) gefragt und folgende Antwort erhalten:

"Danke für Ihre Anfrage. Am besten ist es die Luft ab zu lassen aus der Federgabel. Spanngurt eventuell wenn überhaupt nur kurz."
 
stehe gerade vor der selben Frage. An sich ist ja Luft ablassen kein Thema, da wird nichts passieren. Man kann ja auch bei abgelassener Luft die Gabel paar mal auseinanderziehen damit sich die Negativkammer ausgleicht. Was mir jedoch etwas sorgen macht ist die RC2 Kartusche, die Bladder dehnt sich ja aus im komprimierten Zustand. Dann fahre ich damit 5 Stunden in die Alpen und frage mich ob das der Dämpfungskartusche schaden kann.
 
Zurück