Fahrradträger (AHK) - Muss es ein Thule sein?

Hast du dann das Schloss auch getauscht oder benötigst du jetzt für Träger und Armhalter zwei verschiedene Schlüssel?
Ne, hab jetzt tatsächlich n kleines Schlüsselinferno hier rumliegen leider.
Einer für die ahk, einer für den Träger, einer langer Arm und einer kurzer Arm 🤣
Aber hab die dann alle mit Nagellack farblich markiert.
Klar nervig aber Thule hat mich so genervt dass ich’s trotz der vielen Schlüssel so gemacht hab.
Das hier:
Hol dir doch thule Onekey. Geht oft auch mit anderen Marken, da der hersteller der schlösser oft der gleiche ist
Ich hab bei mir den gleichen Schlüssel für Grundträger auf dem Dach, Snowboard-Träger, AHK und alle Haltearme.

Die danach überzähligen Schlösser und Schlüssel kann man gut bei Kleinanzeigen weiterverkaufen (und dort natürlich auch nach Angeboten für passende Schlüsselnummern Ausschau halten).

Für den Wechsel des Zylinders benötigt man dann noch den Montageschlüssel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Fahrradträger (AHK) - Muss es ein Thule sein?
Für den Wechsel des Zylinders benötigt man dann noch den Montageschlüssel.
Nein, der ist dabei. Braucht man nicht extra kaufen. Evtl war der bei dir auch in die kartonage gerutscht.

Weiterer Vorteil. Es sind drei Schlüssel enthalten. Ideal um einen zuhause zu lassen und zwei mitzunehmen (einen hat man selbst, einen eine Begleitperson). Dann kommt man nicht in Probleme mit verlorenen Schlüsseln.
Noch als tipp: lieber das Set mit zu vielen als zu wenigen. Erfahrungsgemäß kommen meist noch Geräte dazu und dann wirds schwierig die schlösser zuzukaufen.
 
Nein, der ist dabei. Braucht man nicht extra kaufen. Evtl war der bei dir auch in die kartonage gerutscht.

Weiterer Vorteil. Es sind drei Schlüssel enthalten. Ideal um einen zuhause zu lassen und zwei mitzunehmen (einen hat man selbst, einen eine Begleitperson). Dann kommt man nicht in Probleme mit verlorenen Schlüsseln.
Noch als tipp: lieber das Set mit zu vielen als zu wenigen. Erfahrungsgemäß kommen meist noch Geräte dazu und dann wirds schwierig die schlösser zuzukaufen.
Der ist vermutlich dabei, wenn man das OneKey-Package von Thule kauft.
Ich habe die meisten Austausch-Zylinder (und auch den Montageschlüssel) aber einzeln bei Kleinanzeigen gekauft - das war um einiges günstiger.

Es gibt übrigens auch Händler, die Dir das Zubehör (wahrscheinlich auch den Träger) gleich mit gewünschter Schlüsselnummer liefern. So hatte ich den zusätzlichen Haltearm (um das Tetris beim dritten Bike zu vermeiden) auf Anfrage direkt mit passendem Schloss zum übrigen, bereits vorhandenen Träger/Zubehör geliefert bekommen.
 
So sieht das dann von oben aus mit der Adapterschiene und dem PDC2, ist voll klappbar und auch mit der Erweiterung kompatibel:

Anhang anzeigen 1966221
Den Parksensor finde ich sehr interessant. PDC2 scheint es nicht mehr zu geben, aber dafür gab‘s zum Primeday ein paar Rückfahrkameras echt günstig. Da habe ich jetzt zugeschlagen.


IMG_1883.jpeg

IMG_1881.jpeg

Die Bildqualität ist - dem Preis entsprechend - leider unterirdisch, aber besser als gar nichts zu sehen. Habe die Kamera an das Rückfahrlicht des Trägers angeschlossen, so geht der Bildschirm automatisch an wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird.

Danke für die Idee, @thegab! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hier:

Ich hab bei mir den gleichen Schlüssel für Grundträger auf dem Dach, Snowboard-Träger, AHK und alle Haltearme.

Die danach überzähligen Schlösser und Schlüssel kann man gut bei Kleinanzeigen weiterverkaufen (und dort natürlich auch nach Angeboten für passende Schlüsselnummern Ausschau halten).

Für den Wechsel des Zylinders benötigt man dann noch den Montageschlüssel.

Habe mir einen EUFAB Rahmenhalter und den Thule Montageschlüssel gekauft.
Schlösser ausbauen ist sehr einfach, aber leider passt das Ende vom Thule-Zylinder nicht zu dem Verschließmechanismus des EUFAB. Somit kann man die Schlösser leider nicht vom Thule im EUFAB übernehmen :(

Weiß noch nicht, ob ich den EUFAB dann wirklich verwende oder ich weiterhin auf Thule setze und wie bisher auf der Autobahn mit Gurt zusätzlich sichere. Muss ich mir mit Räder auf Träger erst mal ansehen.
 
Hab ich seit einiger Zeit im Einsatz. Bei drei Bikes ist das schon echt eng und mit den unflexiblen Bügeln ein ziemliches Puzzlespiel. Die Halter selbst sind gut zu bedienen. Man kann die einzelnen Halter aber nicht ohne Splinttreiber und Hämmerchen vom Träger abmachen. Ich hätte ihn eigentlich nicht gekauft aber bei der Montage meiner Hängerkupplung für 250€ Aufpreis bekommen, da war das ein No Brainer. Ich würde ihm 3,5* geben aber auch nur, da wir fast nur mit 2 Bikes unterwegs sind
 
Sind die Befestigungen im Post über diesem. Die werden immer noch am Grundträger mittels Bolzen befestigt und lassen sich nicht werkzeugfrei komplett öffnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was zum Nachdenken.

Naja, so ein Billig-Baunarktteil kauft man ja auch nicht. Ich habe den Uebler P21 mit 3. Schiene, der ist sehr stabil und wird seit 2009 oft genutzt. Da dieser allerdings keine Rückfahrpiepser/kamera hat, soll dieser veräußert werden.

Hat jemand den Uebler i31 dc (60° abklappbar) und nutzt diesen am Touran /VW Bus. Bekommt man, wenn abgeklappt, die Heckklappe noch auf. Beim P21 ist das kein Problem, da 90° abklappbar. Gern mit Foto.
 
Da dieser allerdings keine Rückfahrpiepser/kamera hat, soll dieser veräußert werden.
Eine Rückfahrkamera lässt sich auch nachrüsten, wenn man das möchte:
Den Parksensor finde ich sehr interessant. PDC2 scheint es nicht mehr zu geben, aber dafür gab‘s zum Primeday ein paar Rückfahrkameras echt günstig. Da habe ich jetzt zugeschlagen.


Anhang anzeigen 1971134
Anhang anzeigen 1971135
Die Bildqualität ist - dem Preis entsprechend - leider unterirdisch, aber besser als gar nichts zu sehen. Habe die Kamera an das Rückfahrlicht des Trägers angeschlossen, so geht der Bildschirm automatisch an wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird.
 
Gibts eigentlich einen bezahlbare Alternative für vier Räder?
Ich hab einen vom Obi, hat irgendwas um 350 Euro im Angebot gekostet. Der ist von Bullwing und mancheiner mag die Hände über den Kopf zusammenschlagen, aber der ist inzwischen schon viel rum gekommen, Rheingau, Rheinhessen, Pfälzerwald, Taunus, Spessart, Odenwald, Kappeln, Plön, ganz im Norden Dänemarks, Toskana (Bolgheri), Bretagne (Cote de Granit Rose, Carnac), der war also schon voll beladen schätzungsweise um die 8000 km unterwegs.

1726262028225.png


Der ist abklappbar, man kann ihn mit einem Vorhängeschloss auf der Anhängerkupplung abschließen und ist bis 130 km/h freigegeben, versehentlich hab ich mich aber auch schonmal mit 160 mit dem erwischt... Es war ein Kupplungskopf dabei, den man in der Garage an die Wand schrauben kann, um den Träger bei Nichtgebrauch dort aufzuhängen.

1726262383231.png


Die Fahrräder der Kids sind inzwischen auf 26 Zoll angewachsen und das klappt immer noch. Bei dem Fahrrad ganz innen muss man ein bisschen aufpassen. Am besten setzt man es auf den Träger, wenn der so abgeklappt ist, wie hier. Man muss dabei auf die Stellung der Pedale achten, je nach Auto kann das anders sein, nicht dass die Pedale bei Schwingungen die Heckklappe perforiert. Evtl. ist dann auch der Lenker zu breit und klopft gegen die Heckscheibe, dann müsste man halt den Lenker verdrehen. Aktuell mit einem 26er Radon ZR-Kids klappt das aber noch ohne den Lenker zu verdrehen, da sind rund 5 cm Platz zur Scheibe. Was auch wichtig ist, wenn man ihn hochklappt, dass man den Träger anhebt, und diesen Spanngurt, der oben vom Fahrzeugdach (zwischen Heckklappe und Karosserie eingeklemmt) dann möglichst stramm zieht. Das verhindert, dass der ganze Träger bei zu schnell gefahrenen Bodenwellen schwingt. Die Spanngurte, welche die Laufräder in den Schienen des Trägers halten, habe ich gegen welche ausgetauscht, die breitere Bänder haben, die originalen Spanngurte sind recht schmal, hab mal vergessen (ich hatte es eilig...), die festzumachen, als ich mit leerem Träger (also ohne Räder drauf) durch die Gegend gefahren bin, da sind drei Stück dann aus dem Träger rausgerutscht und hab sie verloren. Mit den breiteren Bändern kann das nicht passieren. Auf längeren Touren verspanne ich die Räder mit dem Träger zusätzlich mit langen Spanngurten, in dem ich die Spanngurte um die Querstreben des Trägers und dem Unterrohr der Räder im Bereich des Tretlagers miteinander verzurre. Das hat nichts damit zu tun, dass ich Angst hätte, unterwegs die Fahrräder zu verlieren, sondern so dass es auf einer Zwischenstation mit längerer Pause für potentielle Diebe es länger dauern würde, die Fahrräder da runter zu holen. Ok, zusätzlich werden dann noch die Räder mit Fahrradschlössern untereinander und mit dem Träger abgeschlossen. So haben wir z.B. dieses Jahr 2 Stunden Stopp in Amiens auf dem Weg in die Bretagne gehabt, ohne dass was weg kam. Um die 4 Fahrräder drauf zu machen, alles miteinander zu verspannen und Schlösser brauch ich rund 30 Minuten, Fahrräder wieder runter heben geht schneller. Alles in allem bin ich zufrieden mit dem Ding.

1726263486309.png

Die Rückfahrkamera kann man so natürlich vergessen. Ich darf bei dem Touran II 70kg auf die Kupplung laden, und das reicht geradeso mit dem Träger und 4 Fahrräder, ich meine mit den 4 MTBs und dem Träger komme ich auf um die 67 kg.

1726263762304.png
Mit den Tourenrädern gehts auch, aber das waren etwas mehr als 70 kg...

1726264671021.png


1726266085008.png
 
Einen Bulwing SR 6 hatte ich damals gekauft, weil er einer der wenigen Träger mit einer vernünftigen Belastungsgrenze ist (70 KG) und waren sehr zufrieden damit. Preis war beim Amazon so um die € 250,--.
Ich war extrem skeptisch ob des Preises, hatte allerdings kaum Alternativen, da fast alle Träger bei 60 KG schlapp machen.
Wir sind damit ein paar mal in die Alpen gefahren und das mit 4 eMTB´s (allerdings zwei davon Fazua).
Die Akkus hatte ich ab und war angenehm überrascht, wie gut er funktioniert hat.
Ich denke, das ist auch ein wenig dem zusätzlichen Haltegurt geschuldet, der in die Heckklappe, bzw. Kofferraum eingeklemmt wird und dem Träger zusätzlich Stabilität gibt.
Nicht weiter benutzt habe ich ihn, weil ich die Nase voll hatte vom Pedale jonglieren. Ist bei vier großen Rädern ein Krampf.

Erst eigene Träger nach Amivorbild gebaut (Räder hängend), allerdings auf Heckklappenzugang verzichtet. Ging auch locker von innen ans Gepäck zu kommen, falls man überhaupt mal dran musste.
Mittlerweile habe ich auf Pic-Up umgestellt.

Ich bin immer mal am Überlegen an eines der Cabrios eine Hängerkuplung dran zu machen und mit zwei Rädern zu fahren.
Dann würde ich ihn kürzen und wieder benutzen.
Wobei ich wahrscheinlich lieber ein hängendes System bauen werde für das Golfcabrio für 2 Räder.
 
Zurück