Gibts eigentlich einen bezahlbare Alternative für vier Räder?
Ich hab einen vom Obi, hat irgendwas um 350 Euro im Angebot gekostet. Der ist von Bullwing und mancheiner mag die Hände über den Kopf zusammenschlagen, aber der ist inzwischen schon viel rum gekommen, Rheingau, Rheinhessen, Pfälzerwald, Taunus, Spessart, Odenwald, Kappeln, Plön, ganz im Norden Dänemarks, Toskana (Bolgheri), Bretagne (Cote de Granit
Rose, Carnac), der war also schon voll beladen schätzungsweise um die 8000 km unterwegs.
Der ist abklappbar, man kann ihn mit einem Vorhängeschloss auf der Anhängerkupplung abschließen und ist bis 130 km/h freigegeben, versehentlich hab ich mich aber auch schonmal mit 160 mit dem erwischt... Es war ein Kupplungskopf dabei, den man in der Garage an die Wand schrauben kann, um den Träger bei Nichtgebrauch dort aufzuhängen.
Die Fahrräder der Kids sind inzwischen auf 26 Zoll angewachsen und das klappt immer noch. Bei dem Fahrrad ganz innen muss man ein bisschen aufpassen. Am besten setzt man es auf den Träger, wenn der so abgeklappt ist, wie hier. Man muss dabei auf die Stellung der Pedale achten, je nach Auto kann das anders sein, nicht dass die Pedale bei Schwingungen die Heckklappe perforiert. Evtl. ist dann auch der Lenker zu breit und klopft gegen die Heckscheibe, dann müsste man halt den Lenker verdrehen. Aktuell mit einem 26er Radon ZR-Kids klappt das aber noch ohne den Lenker zu verdrehen, da sind rund 5 cm Platz zur Scheibe. Was auch wichtig ist, wenn man ihn hochklappt, dass man den Träger anhebt, und diesen Spanngurt, der oben vom Fahrzeugdach (zwischen Heckklappe und Karosserie eingeklemmt) dann möglichst stramm zieht. Das verhindert, dass der ganze Träger bei zu schnell gefahrenen Bodenwellen schwingt. Die Spanngurte, welche die Laufräder in den Schienen des Trägers halten, habe ich gegen welche ausgetauscht, die breitere Bänder haben, die originalen Spanngurte sind recht schmal, hab mal vergessen (ich hatte es eilig...), die festzumachen, als ich mit leerem Träger (also ohne Räder drauf) durch die Gegend gefahren bin, da sind drei Stück dann aus dem Träger rausgerutscht und hab sie verloren. Mit den breiteren Bändern kann das nicht passieren. Auf längeren Touren verspanne ich die Räder mit dem Träger zusätzlich mit langen Spanngurten, in dem ich die Spanngurte um die Querstreben des Trägers und dem Unterrohr der Räder im Bereich des Tretlagers miteinander verzurre. Das hat nichts damit zu tun, dass ich Angst hätte, unterwegs die Fahrräder zu verlieren, sondern so dass es auf einer Zwischenstation mit längerer Pause für potentielle Diebe es länger dauern würde, die Fahrräder da runter zu holen. Ok, zusätzlich werden dann noch die Räder mit Fahrradschlössern untereinander und mit dem Träger abgeschlossen. So haben wir z.B. dieses Jahr 2 Stunden Stopp in Amiens auf dem Weg in die Bretagne gehabt, ohne dass was weg kam. Um die 4 Fahrräder drauf zu machen, alles miteinander zu verspannen und Schlösser brauch ich rund 30 Minuten, Fahrräder wieder runter heben geht schneller. Alles in allem bin ich zufrieden mit dem Ding.
Die Rückfahrkamera kann man so natürlich vergessen. Ich darf bei dem Touran II 70kg auf die Kupplung laden, und das reicht geradeso mit dem Träger und 4 Fahrräder, ich meine mit den 4 MTBs und dem Träger komme ich auf um die 67 kg.
Mit den Tourenrädern gehts auch, aber das waren etwas mehr als 70 kg...