Fahrradträger (AHK) - Muss es ein Thule sein?

stewe85

Stier!
Registriert
27. März 2013
Reaktionspunkte
260
Servus!

Ich beschäftige mich gerade mit Fahrradträgern für die AHK, weil ich einen für Fahrräder benötige.

Jetzt guckt man ja zuerst bei Thule. Die Preise sind dann bekanntermaßen schon happig. Uebler ähnlich...

Meinen Eltern hatte ich einen Eufab besorgt der auch ok ist. Zumindest vom look & feel.

Hat jemand zufällig einen Träger von Norauto. Wird hier in Deutschland vom ATU vertrieben (und ATU mag ich nicht 🤦🏻‍♂️). Speziell der Norauto 200-3 ist für mich nicht ganz uninteressant...
 

Anzeige

Re: Fahrradträger (AHK) - Muss es ein Thule sein?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von sualfred

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Servus!

Ich beschäftige mich gerade mit Fahrradträgern für die AHK, weil ich einen für Fahrräder benötige.

Jetzt guckt man ja zuerst bei Thule. Die Preise sind dann bekanntermaßen schon happig. Uebler ähnlich...

Meinen Eltern hatte ich einen Eufab besorgt der auch ok ist. Zumindest vom look & feel.

Hat jemand zufällig einen Träger von Norauto. Wird hier in Deutschland vom ATU vertrieben (und ATU mag ich nicht 🤦🏻‍♂️). Speziell der Norauto 200-3 ist für mich nicht ganz uninteressant...

Norauto habe ich noch nie gehört und kann/will ich deshalb nix zu sagen

Aber schaue Dich auch mal bei Atera um.
Preis/Leistung geht für mich da absolut in Ordnung.
 
Ich habe einen Träger von Norauto (ATU) für 3 Räder - gekauft 2019. Er ist stabil, die Räder lassen sich zuverlässig befestigen, aber: er ist auch schwer! Das musst Du dann abwägen: die Funktion ist ok., wenn Du ihn aber noch weit tragen musst, brauchst Du dicke Arme!
 
Ich habe einen Träger von Norauto (ATU) für 3 Räder - gekauft 2019. Er ist stabil, die Räder lassen sich zuverlässig befestigen, aber: er ist auch schwer! Das musst Du dann abwägen: die Funktion ist ok., wenn Du ihn aber noch weit tragen musst, brauchst Du dicke Arme!


Die thule sind doch auch nicht leichter

Da hilft nur ein anderes Träger System nutzen
 

Muss es ein Thule sein?​


Ich würde sagen, wenn man stressfrei Räder transportieren will - JA

Hier mal zwei Beispiel Bilder vom
Aktuelle Thule Epos 3.
Ja, der Träger ist teuer. Aber ich denke, er ist aktuell absolut das beste was es gibt.
Jede "Schiene", auf die ein Rad kommt, hat einen eigenen (klappbaren) Arm, mit dem der Rahmen (oder das Hinterrad) gehalten wird. Somit gibt es kein Tetris spielen mehr. Wie man die Räder anordnen muss, um die Haltestangen durch zu Fummeln.

Und dann ist da noch der Platz zwischen den Schienen. Da ist so viel Platz, da muss man sich selbst bei aktuelle , breiten MTB'S keine Sorgen machen, dass was beschädigt wird.

IMG_8955.jpeg

Hier mal im Detail. Rechts MTB, links Gravel.
Wenn's zwei mtbs sind, ist da vielleicht 3-5cm weniger Platz, aber dann ist da immer noch massig Luft.
IMG_8954.jpeg
 
Generell wären erst mal die allgemeinen Anforderungen zu klären:
  • Wie oft/intensiv wird der Träger genutzt?
  • Reichen drei Bikes oder soll der Träger auf vier Bikes erweiterbar sein?
  • Muss der Träger faltbar sein, um Platz (bei Lagerung z. B. in der Garage oder im Kofferraum) zu sparen?
  • Wo wird der Träger gelagert bzw. muss er (oft) weit getragen werden?
    (Da wäre dann ein niedriges Gewicht interessant oder ggf. ein Rollensystem wie beim Epos.)
  • Soll der Träger abklappbar sein, um an den Kofferraum zu kommen?
    (Meiner Meinung nach wäre das ein Must-Have.)

Hat jemand zufällig einen Träger von Norauto. Wird hier in Deutschland vom ATU vertrieben (und ATU mag ich nicht 🤦🏻‍♂️). Speziell der Norauto 200-3 ist für mich nicht ganz uninteressant...

Bei Norauto wäre mir schon alleine die Modellauswahl zu unübersichtlich.
Es gibt ja scheinbar zwei Modelle: E-FIT 100-3 und E-FIT 200-3, wobei letzterer klappbar ist.

Warum es aber jeweils unterschiedliche Angebote für beide Modelle gibt, mit jeweils unterschiedlichen Daten und Preisen habe ich noch nicht verstanden.

100-3 für 350,- EUR, Gewicht 19,5 kg
100-3 für 280,- EUR, Gewicht 20,5 kg

200-3 (Update) für 480,- EUR, Gewicht 24,0 kg
200-3 für 200,- EUR (nicht lieferbar), Gewicht 16,5 kg

Beim 200-3 scheint der teurere und schwerere eine neue Version des Trägers zu sein, aber bei den 100-ern erschließt sich mir der Unterschied nicht.

Die thule sind doch auch nicht leichter
Der Norauto 200-3 (Update) ist mit 24 kg angegeben. Bei Thule liegt z. B. der VeloCompact bei 19,6 kg. Der Epos 3 bei 22,7 kg, der EasyFold XT auch schon bei 23,1 kg. Wenn einem das Gewicht wichtig ist (weil man den Träger oft weit tragen muss), dann gibt es also schon leichtere Optionen.

Ich würde sagen, wenn man stressfrei Räder transportieren will - JA

Hier mal zwei Beispiel Bilder vom
Aktuelle Thule Epos 3.
Ja, der Träger ist teuer. Aber ich denke, er ist aktuell absolut das beste was es gibt.
Jede "Schiene", auf die ein Rad kommt, hat einen eigenen (klappbaren) Arm, mit dem der Rahmen (oder das Hinterrad) gehalten wird. Somit gibt es kein Tetris spielen mehr. Wie man die Räder anordnen muss, um die Haltestangen durch zu Fummeln.

Und dann ist da noch der Platz zwischen den Schienen. Da ist so viel Platz, da muss man sich selbst bei aktuelle , breiten MTB'S keine Sorgen machen, dass was beschädigt wird.

Zum Thule Epos 3 gibt es ja hier auch einen eigenen Thread, in dem die Vorzüge - insbesondere bzgl. Platz zwischen den Bikes - im Detail ausgeführt werden. Der Preis von >1.000,- EUR ist natürlich schon eine ganz schöne Ansage - zumal im Vergleich zu den hier angeführten Modellen von Norauto, die teilweise bei der Hälfte oder sogar einem Viertel dessen liegen. Da ist dann die Frage, ob einem die Vorzüge den happigen Aufpreis wert sind. Das wird je nach Anwendungsfall (und Nutzungsintensität) anders ausfallen.

Bei mir wäre es vermutlich trotz des Preises der Epos geworden, aber:
Der Epos geht nur bis max. drei Bikes - wenn man vier Fährräder aufladen möchte ist der raus. Nach meiner Einschätzung wird es da vermutlich auch zukünftig keine Erweiterungsschiene geben, da der Träger durch den großzügigen Platz zwischen den Bikes so schon weit nach hinten herausragt. Je weiter man da geht, desto größer der Hebel auf die AHK und desto problematischer die Stützlast. Und der Epos ragt dank des großzügigen Platzangebots eben auch gut 20 cm weiter raus als z. B. der VeloCompact.

Ich habe mich nach einem "Billig-Träger" für zwei Bikes beim Neukauf (es sollten 3-4 Bikes werden) explizit pro Thule entschieden und auf eine bessere Qualität und Handhabung gehofft. Damit ist nach ~1 Jahr nun nicht alles traumhaft, aber der Thule ist auf jeden Fall deutlich besser als der Vorgänger. Ich bin soweit zufrieden.

Wir haben den Thule VeloCompact 3 (< 600,- EUR), der sehr gut funktioniert. Das Tetris-Spiel der Haltearme ist ein Thema, das ab dem dritten Bike unschön wird. Mit zwei Bikes klappt das in aller Regel noch problemfrei. Wenn man immer die gleichen Bikes in der gleichen Reihenfolge auflädt, dann hat man irgendwann eine passende Strategie/Anordnung gefunden und muss nicht mehr jedes Mal auf's Neue puzzeln. Wenn man öfter wechselt, dann ist das schon nervig. Das lässt sich aber durch einen anderen Haltearm entschärfen. Das ist der gleiche, der auch bei der Erweiterung für vier Fahrräder zum Einsatz kommt. Damit hat das Puzzeln ein Ende und das Aufladen ist entspannter.
Der Platz zwischen den Bikes bleibt aber beim VeloCompact ein Thema, so dass wir beim Beladen jeweils zwischen die Kontaktpunkte der Bikes Polstermaterial packen (z. B. Isolation an die Gabel oder einfach gefaltete Lappen; ich habe bei anderen auch schon ausgamusterte Schienbeinschoner für diesen Zweck im Einsatz gesehen).

Meinen Eltern hatte ich einen Eufab besorgt der auch ok ist. Zumindest vom look & feel.
Einen klappbaren Eufab für zwei Bikes hat mein Nachbar (ich glaube, es ist der Premium 2), den gibt es wohl immer mal wieder im Angebot für um oder sogar unter 300,- EUR. Er ist damit sehr zufrieden, nutzt ihn aber auch nur gelegentlich.

Muss es ein Thule sein?​

Es muss m. E. nicht unbedingt ein Thule sein. Je öfter/intensiver man den Träger nutzt, desto eher macht einem ein guter Träger aber das Leben leichter - und die Thules sind schon eine gute Wahl.
 
Schau mal hier:
https://www.uebler.com/produkte/fahrradtraeger?=kupplungstraeger
Habe selbst den P32 S für 3 Bikes.
Es gibt auch coole Faltversionen, z.B. F24 oder F34
Puh, den hatte ich mir fast gekauft. Gebraucht für 300€. Aber ich war zu langsam...

Aber der Abstand zwischen den Rädern ist schon sehr wenig. Der Eufab Premium 2 hat 22cm und gestern hatte ich eine Specialized Enduro in M und mein RM Altitude auf dem Träger. Das war schon ein ganz schöner Kampf und ging nur mit Polsterung zwischen den Gabeln und Hinterbauten...

Der Norauto E-Fit 200-3 hat 22 und 19cm Abstand. Laut ATU. Prinzipiell finde ich den Eufab ProBC3 und den Spinder SL3 noch Interessant. Die sind auf jeden Fall groß genug. Beide kommen aber an den Thule Epos3 hinsichtlich Komfort und Qualität mit Sicherheit nicht dran.

Gewicht ist mir eigentlich egal. Der Träger kann in der Garage gelagert werden und ich muss damit nicht ständig durch die Gegend laufen. Zudem habe ich eine zul. Stützlast von 90kg...
 
Ich hatte den eufab premium 2 bzw den baugleichen bosal jetzt 6 Jahre und war an sich ziemlich zufrieden. Hab dann im Angebot im Hinblick auf die Zukunft einen 3 er epos gekauft und ich muss leider sagen, dass das schon eine andere Welt ist.

Beim eufab das angesprochene gefummel mit Zwischenlegen und beim Epos stellt man das Rad einfach drauf, zieht die Stange hoch und via ratsche wirds festgemacht. Simpler gehts nicht und Abstand zwischen den Rädern ist kein Thema.

Aber der Preis war selbst mit 900€ für den 3er echt happig. Thule baut selten Schrott aber lassen sich halt auch alles in Gold aufwiegen.
 
Vielleicht eher generell noch ein paar Infos zu den Trägern
  • Diebstahl - Bei Trägern um die 1000€: nehmt die ab und verstaut sie im Fahrzeuginneren. Mittlerweile gibt es Banden, die explizit diese Träger klauen. Die enthaltenen Schlösser sind alle recht leicht zu knacken. Es werden auch gerne mal die AHK durchgeflext, um den Träger inkl. der Räder mitzunehmen
  • Dritte Bremsleuchte (das ist bei dir z.B. relevant, @xlacherx ) - Sollte eure dritte Bremsleuchte verdeckt sein, muss diese wiederholt werden. Die dritte Bremsleuchte ist seit 1998 Vorschrift, gesetzliche Grundlage sind Verordnung 76/756/EWG und ECE-Reglung R48. Die dritte Bremsleuchte muss rechts und links - ausgehend von der Fahrzeuglängsachse - in einem Horizontalwinkel von 10 Grad, nach oben - ausgehend von der Leuchtenoberkante - in einem Vertikalwinkel von 10 Grad und nach unten - ausgehend von der Leuchtenunterkante - in einem Vertikalwinkel von 5 Grad sichtbar sein. Kann auch nur eine dieser Sichtbedingungen nicht eingehalten werden, ist die dritte Bremsleuchte zu wiederholen. Diese Leuchte gibt es von den Herstellern (z.B. hier von Westfalia), schaut mal in eure Anleitungen. Alternativ z.B. das deutlich überteuerte Modell von Thule hier, was aber den riesigen Vorteil hat, dass es einfach "zwischengesteckt" werden kann und nichts montiert werden muss. Oder man baut sich die Leuchte selbst, die genutzte Leuchte heißt "AJ.BA FS.45"
  • Herausragende Ladung (Fahrräder) - Ragen Fahrräder oder Ladung mehr als 40 cm über den äußersten Rand der Lichtaustrittsfläche der Begrenzungs- oder Schlussleuchten des Heckträgersystems (nicht des Autos) hinaus, so ist die Ladung kenntlich zu machen, und zwar seitlich höchstens 40 cm von ihrem Rand und höchstens 150 cm über der Fahrbahn, nach vorne durch eine Leuchte mit weißem, nach hinten durch eine Leuchte mit rotem Licht. Testet daher auch, ob die Räder nicht für den gewünschten Träger zu breit sind
  • Abnehmbare Anhängerkupplungen
    1720641195274.png
    Solltet ihr eine abnehmbare AHK haben, muss der rote Schlüssel abgenommen werden. Der Schlüssel ist Teil der Verriegelung der Kugelstange und sorgt dafür, dass die Verriegelungskugeln im Betrieb die Kugelstange im Aufnahmerohr (am PKW) halten. Es besteht Lebensgefahr, wenn sich die Kugelstange bei fehlender Verriegelung - z.B. durch fehlende Abnahme des Schlüssels - aus dem Aufnahmerohr löst und zusammen mit dem Anhänger oder Träger vom Auto löst. Der Schlüssel lässt sich nur bei erfolgter Verriegelung lösen. Es besteht daher die Gefahr einer Scheinverriegelung – es scheint, als wäre die AHK verriegelt, was sie aber nicht ist.

Ich habe genügend abgefallene AHK auf der Autobahn gesehen, kümmert euch darum, die Angaben der Hersteller in der Bedienungsanleitung (die ihr mitführen müsst - sowohl vom Träger als auch von der AHK!) einzuhalten. Nehmt das bitte nicht auf die leichte Schulter und macht auch die Abfahrtskontrolle ob alle Leuchten funktionieren.
 
Meinen Eltern hatte ich einen Eufab besorgt der auch ok ist. Zumindest vom look & feel.
Wäre meine Empfehlung, wenn du wirklich eher nach Preis gehen willst. Bullwing ist meines Wissens nach noch etwas preiswerter und gleichen sich ziemlich mit dem Eufab.

Ich stand vor dem selben Problem. Der Epos ist mega.
Und obwohl ich eher der Typ bin, der weiter oben bei vielen Dingen im Regal greift und den Mehrpreis ggf. in Kauf nimmt, war mir die Differenz zum Epos einfach zu groß. Für den Preis eines SR 7 Plus, kann man sich fast drei Epos kaufen.

Der Markt für Träger die ggf. 3 MTB mit Radstand von ca 1300 mm fassen können ist gar nicht mal so groß. Entweder sind die Abstände sehr klein, nur für einen Radstand von 1200 mm oder nicht wirklich preiswerter als der Epos.

Edit: https://www.atu.de/produkt/spinder-hecktraeger-tx2-plus-spinpl#
Den fand ich ganz cool, leider nur für 2 Räder...
 
Ich hab selbst den Westfalia Bikelander hybrid (BC 80) mit der Erweiterung auf ein drittes Rad (per Schnellverschluss. Das zusammen wiegt bei mir ca. 18,8 kg (inkl. Adapterteile am Träger für die Erweiterung) + Nummernschild + PDC Sensor (ProUser PDC2) + Anschluss für dritte Bremsleuchte. Mit der Erweiterung auf den 3er (5kg) sind es bei mir 23,8 kg. Ohne das ganze zusätzliche Zeugs sind es laut Hersteller ca. 17 kg bzw. 23 kg.

Maximal für die Bikelander laut Westfalia:
Rahmenrohr 80 mm
Achsabstand 1300 mm (in der Anleitung von BC80 2er steht 1350 mm)
Reifenbreite 70mm
Gewicht Rad 30kg, Erweiterung 20 kg (Summe: 60)
Schienenabstand 220 mm

So sieht das dann von oben aus mit der Adapterschiene und dem PDC2, ist voll klappbar und auch mit der Erweiterung kompatibel:

2023-09-15-15-40-46-541.jpg


Den gibt es aber auch direkt für 3 Räder:
bikelander 3-er
Art.-Nr. 350065600001 für 3 Fahrräder
Eigengewicht: 20,5 kg
Abmessungen (BxHxT) ausgeklappt: 686x1250x678 mm

Der 3er kostet zur Zeit 578€ (amazon). Der 2er ca. 470 €, die Erweiterung mit Schnellverschluss normal so ca. 200-250€, die zur Verschraubung 150€.
 
Servus!

Ich beschäftige mich gerade mit Fahrradträgern für die AHK, weil ich einen für Fahrräder benötige.

Jetzt guckt man ja zuerst bei Thule. Die Preise sind dann bekanntermaßen schon happig. Uebler ähnlich...

Meinen Eltern hatte ich einen Eufab besorgt der auch ok ist. Zumindest vom look & feel.

Hab einen Eufab Falcon von obi, abklappbar, bis 3,2 Zoll Reifenbreite, abschließbar, schnell montierbar, für meine gelegentlichen Ausflüge voll ausreichend ….

Lg


IMG_0666.jpeg
 
Aus dem Fail-Thema ausgelagert, passt evtl. hier besser rein:

Jop solche (glaube eufab) hab ich mir auch geholt weil die Thule trotz absperren immer wieder mal aufgingen 😳

Wie kann es technisch passieren, dass ein abgesperrter Rahmenhalter aufgeht? Durch das Absperren greift ja das Gewinde nicht mehr und geht leer durch?
Auch wenn es mir selber noch nie passiert ist, obwohl wir den Radträger sehr oft in Gebrauch haben, würden mich die Hintergründe dazu interessieren, wie es dazu kommen kann. Vielleicht hatte ich bisher nur Glück?
 
Aus dem Fail-Thema ausgelagert, passt evtl. hier besser rein:



Wie kann es technisch passieren, dass ein abgesperrter Rahmenhalter aufgeht? Durch das Absperren greift ja das Gewinde nicht mehr und geht leer durch?
Auch wenn es mir selber noch nie passiert ist, obwohl wir den Radträger sehr oft in Gebrauch haben, würden mich die Hintergründe dazu interessieren, wie es dazu kommen kann. Vielleicht hatte ich bisher nur Glück?
Wissen tu ich es auch nicht, mir ists blos mal aufgefallen als ich noch auf der Tankstelle gehalten habe bevor ich los bin und da nochmal alles geprüft hab.

Hab auf den nächsten Fahrten immer doppelt gecheckt dass abgeschlossen ist und nach n paar km konnte ich die knebelmutter wieder aufschrauben. :ka:
Thule Support war null hilfreich.
„Entweder Gewindestange, knebelmutter oder Schloss kaputt.“

Joa und wenn ich n neues Schloss kaufe liegts dann an der gewindestange oder so.
Da hab ich halt nicht eingesehen per auschlusskriterium vorzugehen wenn ich dreimal keine Hilfe bekomme und hab eufab gekauft.
Kam mir dann günstiger als meine alten Thule arme Ersatzteil für Ersatzteil durchzutauschen.

Den langen werd ich mir jetz mal anschauen ob man den bzw. wie man den vllt. nen Ticken kürzen kann und dann bin ich happy.
 
Der Norauto 200-3 (Update) ist mit 24 kg angegeben. Bei Thule liegt z. B. der VeloCompact bei 19,6 kg. Der Epos 3 bei 22,7 kg, der EasyFold XT auch schon bei 23,1 kg. Wenn einem das Gewicht wichtig ist (weil man den Träger oft weit tragen muss), dann gibt es also schon leichtere Optionen.
Das ist dieses einreden das man ein Kilo spürt was auch beim Fahrradkauf Gerne zu Anwendung kommt

El
 
Das ist dieses einreden das man ein Kilo spürt was auch beim Fahrradkauf Gerne zu Anwendung kommt

El
Den Unterschied von 19 zu 24 kg spürt man auf Dauer vermutlich schon, wenn man den Träger öfter durch die Gegend schleppt, weil der z. B. mangels Alternativen im Keller gelagert werden muss.

Und je schwerer der Träger, desto weniger Nutzlast ist im Hinblick auf die zulässige Stützlast möglich. Dann können 5 kg Unterschied auch relevant sein.
 

Muss es ein Thule sein?​


Ich würde sagen, wenn man stressfrei Räder transportieren will - JA

Hier mal zwei Beispiel Bilder vom
Aktuelle Thule Epos 3.
Ja, der Träger ist teuer. Aber ich denke, er ist aktuell absolut das beste was es gibt.
Jede "Schiene", auf die ein Rad kommt, hat einen eigenen (klappbaren) Arm, mit dem der Rahmen (oder das Hinterrad) gehalten wird. Somit gibt es kein Tetris spielen mehr. Wie man die Räder anordnen muss, um die Haltestangen durch zu Fummeln.

Und dann ist da noch der Platz zwischen den Schienen. Da ist so viel Platz, da muss man sich selbst bei aktuelle , breiten MTB'S keine Sorgen machen, dass was beschädigt wird.

Anhang anzeigen 1964615
Hier mal im Detail. Rechts MTB, links Gravel.
Wenn's zwei mtbs sind, ist da vielleicht 3-5cm weniger Platz, aber dann ist da immer noch massig Luft.
Anhang anzeigen 1964612
Fahre auch den Epos 3, sehr teuer aber auch der beste Träger den ich je hatte :)
 
Nein , muss es nicht .
Ich hatte allerdings mal einen ATERA , da ist nach ein paar Jahren der Spannhebel abgebrochen.
Zum Glück beim montieren vorm Haus . Wäre es auf der Autobahn passiert ...
Nun habe ich seit Jahren eine THULE :
der ist von der Verarbeitung viel hochwertiger .
Ich persönlich würde nix billiges kaufen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte vorher einen Eufab, welcher wirklich schwer und groß war. Bin dann auf den Uebler i21 umgestiegen, was für mich auch aktuell der beste Träger ist. Bezahlt hatte ich mal 550 Euro vor ein paar Jahren. Der Träger ist leicht, zusammenklappbar und mega gut verarbeitet.
 
Wissen tu ich es auch nicht, mir ists blos mal aufgefallen als ich noch auf der Tankstelle gehalten habe bevor ich los bin und da nochmal alles geprüft hab.

Hab auf den nächsten Fahrten immer doppelt gecheckt dass abgeschlossen ist und nach n paar km konnte ich die knebelmutter wieder aufschrauben. :ka:
Thule Support war null hilfreich.
„Entweder Gewindestange, knebelmutter oder Schloss kaputt.“

Joa und wenn ich n neues Schloss kaufe liegts dann an der gewindestange oder so.
Da hab ich halt nicht eingesehen per auschlusskriterium vorzugehen wenn ich dreimal keine Hilfe bekomme und hab eufab gekauft.
Kam mir dann günstiger als meine alten Thule arme Ersatzteil für Ersatzteil durchzutauschen.

Den langen werd ich mir jetz mal anschauen ob man den bzw. wie man den vllt. nen Ticken kürzen kann und dann bin ich happy.

Hast du dann das Schloss auch getauscht oder benötigst du jetzt für Träger und Armhalter zwei verschiedene Schlüssel?
Bin auch skeptisch, ob die Bänder vom Eufab nicht auch irgendwann mal durchrutschen könnten, wenn etwas defekt ist (hab sie aber noch nicht live gesehen und getestet).
 
Hast du dann das Schloss auch getauscht oder benötigst du jetzt für Träger und Armhalter zwei verschiedene Schlüssel?
Bin auch skeptisch, ob die Bänder vom Eufab nicht auch irgendwann mal durchrutschen könnten, wenn etwas defekt ist (hab sie aber noch nicht live gesehen und getestet).
Ne, hab jetzt tatsächlich n kleines Schlüsselinferno hier rumliegen leider.
Einer für die ahk, einer für den Träger, einer langer Arm und einer kurzer Arm 🤣
Aber hab die dann alle mit Nagellack farblich markiert.
Klar nervig aber Thule hat mich so genervt dass ich’s trotz der vielen Schlüssel so gemacht hab.
 
Hab einen Thule gehabt und hab nun einen Uebler gekauft, damit ich die Kofferraumklappe vom Bus aufbekomme. Fazit von mir, der Thule ist besser verarbeitet, am Uebler P22s ist vieles flimsiger und nach vier Wochen geht das linke Begrenzungslicht sporadisch nicht mehr. Sehr nervig, da nicht reproduzierbar.
 
Ne, hab jetzt tatsächlich n kleines Schlüsselinferno hier rumliegen leider.
Einer für die ahk, einer für den Träger, einer langer Arm und einer kurzer Arm 🤣
Aber hab die dann alle mit Nagellack farblich markiert.
Klar nervig aber Thule hat mich so genervt dass ich’s trotz der vielen Schlüssel so gemacht hab.
Hol dir doch thule Onekey. Geht oft auch mit anderen Marken, da der hersteller der schlösser oft der gleiche ist
 
Zurück