Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So soll es sein, ist es aber nicht immer.Man muss vielleicht dazu sagen, das auf dem Flüssigkeitsspiegel des AGB direkt die elastische Membran aufliegt, und nicht direkt die Luft von aussen. Deshalb ist da keine Luft drin und kommt auch keine Luft rein.
Der Ölkreislauf - ja.Und auch ein offenes System ist nach aussen hin geschlossen - zumindest im Fahrradbereich.
Wo soll denn diese Luft her gekommen sein???Und dann war das Problem - zum Beispiel bei der Louise - dass die Schnüffelbohrung (Verbindung AGB zum Hochdruckbereich) bei fahrfertig montierter Bremse nicht der tiefste Punkt ist.
Es kann passieren, dass Luft während der Fahrt in den Hochdruckbereich gelangt und der Druckpunkt nachlässt. Man muss dazu nichtmal das Bike auf den Kopf stellen.
Na dann ist es aber besser, von Shimano die Finger zu lassen, wenn die bei ihrem System den Reservebehälter belüften. Ist allerdings schon komisch, bei meinen 785er XT Bremsen habe ich mal (unnötigerweise) das Öl gewechselt und dann nicht so richtig entlüftet. Da ging die Bremse gar nicht gut. Als ich sie dann noch mal entlüftet habe und dann garantiert luftfrei hatte, ging sie wieder einwandfrei. Na hoffentlich habe ich da keinen großen Fehler gemacht. Allerdings ging sie auch mit fast vollkommen aufgebrauchten Belägen immer noch einwandfrei. Der Druckpunkt blieb immer stabil.Shimano belüftet den Reservebehälter um bei zunehmendem Bremsverschleiß keinen Unterdruck entstehen zu lassen, der die Kolbenbewegung ungünstig beeinflusst.
Lässt Du die Stopfenschraube des AG Behälters immer weg um Gewicht zu sparen?Der Ölkreislauf - ja.
Das System - nein!
Das ist mir aber neu. Das einzige, was ich in den Anleitungen gelesen habe war, dass beim entlüften der Hebel in verschiedene Winkel gebracht werden soll, um auch das letzte Luft Molekül noch raus zu kriegen. Was allerdings bei meiner XT 785er einwandfrei mit senkrecht nach oben stehendem Entlüftungsbehälter absolut problemlos funktioniert hat. Ohne Hokuspokus und Firlefanz.Bei Shimano habe ich auch mal gelesen, dass man die Geber nur bis zu einem bestimmten Winkel vorne nach unten neigen soll.
Das hatte ich mal probiert und das war dann so, dass zumindest für die Standposition die Hebelgeo nicht zu gebrauchen war.
Vielleicht sollte man die Bremsen von Leuten, die irgendwie daran herumgepfuscht haben, nicht unbedingt als Basis für die eigenen Theorien heranziehen? Ich habe auch schon auf der Autobahn einen Opel Rekord mit vier glühenden Bremsscheiben fahren sehen, habe aber an meinem Auto trotzdem nicht die Gummi Manschetten abgebaut und Salzwasser reingeschüttet, um auch meine Bremsscheiben zum glühen zu bringen bei normaler Fahrt in der Ebene. Statt dessen habe ich den guten Mann angehalten und ihm wärmstens empfohlen, so schnell wie möglich in eine Werkstatt zu fahren, weil er in akuter Lebensgefahr sein könnte. Er hatte nicht gemerkt, wie schlecht sein Auto fuhr.So soll es sein, ist es aber nicht immer.
Ich schaue schon genau hin beim Schrauben und habe mit eigenen Augen gesehen wie ein Mitfahrer auf Alpentour die Bremsbeläge auf der Tour wechseln musste und beim Zurückdrücken der Kolben das Öl oben aus dem Deckel des AGB raus lief. Die Nachfüllschraube war noch drin. Ich weiß wie es darin aussieht und kann nur annehmen, dass die Flächenpressung für die Dichtung/Membrane eventuell zu niedrig ist.
Ich habe auch schon miterlebt wie ein komplett befülltes System nach ca. 50% Belagverschleiß den Effekt der weichen Bremse nach Kopfstand entwickelt hat. Behälter aufgefüllt und das Problem war weg.
Ist auch nicht bei allen Shimano-Bremsen so. Shimano wird wohl wissen warum sie den Kopfstand nicht mögen![]()
Genau so ist es. Der Trick ist die hochflexible Membran im Bremshebel, die so gestaltet ist, dass sie genug Öl enthält, um über den ganzen Belageinsatz dessen Verschleiß ausgleichen kann. Banal gesagt ist die Membran bei neuen Belägen prall gefüllt bis zum Anschlag und bei verbrauchten Belägen praktisch leer.Und auch ein offenes System ist nach aussen hin geschlossen - zumindest im Fahrradbereich.
Da ist falsch - sie sollte ganz entspannt auf dem Ölpegel aufliegen, wenn die Kolben komplett zurückgedrückt sind oder nach Anleitung mit dem entsprechenden Bleedblock "eingestellt". Wäre der AGB wirklich randvoll, könnte sich bei Wärmeeinwirkung die Kolben durch das sich ausdehnende Öl von "selbst" bewegen bis hin zur Blockade!Banal gesagt ist die Membran bei neuen Belägen prall gefüllt bis zum Anschlag
Dann schraub mal Deinen Bremshebel der MT vom Lenker und sieh mal nach, was Du in der Mitte der Klemmschelle bremsgriffseitig vorfindest.Lässt Du die Stopfenschraube des AG Behälters immer weg um Gewicht zu sparen?
Du hast ganz offensichtlich entweder Haare gespalten oder das, was ich geschrieben hatte, nicht verstanden.Also langsam wird hier aber alles durcheinander geschmissen. Die Membran ist nicht mit Öl gefüllt. Das ist Unsinn.
Der AGB ist mit Öl gefüllt. Die Membran ist ein flexibles Gummimaterial, welches direkt auf dem Ölspiegel auf-/anliegt. Wenn Öl aus den AGB ins Hochdrucksystem gepumpt wird, geht die Membran mit dem sinkenden Volumen im AGB mit, um keinen Unterdruck in diesem entstehen zu lassen. Umgekehrt genauso, wenn Öl zurück fließt.
Wer sich diese Membran mal ansehen möchte um zu verstehen wie das funktioniert, dem empfehle ich diesen Thread:
Klick mich
Zucchi, siehe meinen vorherigen Post !Der flexible, welcher erlaubt, dass Öl aus diesem nach fließen kann, obwohl das ganze System Luftdicht verschlossen ist.
jaJa und, darf man ein Bike mit Scheibenbremsen jetzt umdrehen oder nicht![]()
Dann spalte ich jetzt noch mal Haare: Die Membran füllt sich nicht. Genauso wenig wird der AGB belüftet, wie manch andere denken.Du hast ganz offensichtlich entweder Haare gespalten oder das, was ich geschrieben hatte, nicht verstanden.
JEDE Frage mit "oder" kann man ganz entspannt mit ja beantworten... darf man ein Bike mit Scheibenbremsen jetzt umdrehen oder nicht![]()
Weil es sich so herrlich plakativ für "Diskussionen" nutzen lässt. Hätte der gute angetrunkene Physiker sich das Copyright gesichert, hätte er heute reiche Nachkommen.Und aus welchen Gründen auch immer hat sich diese Behauptung bis heute gehalten.
Der Vollständigkeit halber den Whip-Winkel auch mit angeben.Für welches Trailgefälle ist denn jetzt welcher Hersteller jeweils freigegeben?