Hi
Das "Schwingen" schaut im Rückspiegel gern "gewöhnungsbedürftig" aus. Fahre je nan Uebler AHK Träger hinten am Audi mit abnehmbarer Westfalia AHK.
Verbindung AHK Kopf und Trägeraufnahme ist fix, Rest "schwingt" halt minimal je nach Beladung, Fahrbahnzustand, usw.
Vollbeladen macht muss man sich dann dran gewöhnen, aber bei meinem A4 Avant ist es nix mit Niv-Regulierung und (noch) das originale (Enduro) Audifahrwerk drin (jenseits der 280tkm).
Der Träger klebt aber am AHK Kopf
Was man beachten sollte:
- es gibt AHKs mit "Alukopf". Die sind für die Träger mit Schraubzwinge (also ohne Zusatzaufnahme für den Träger) nicht immer geeignet. Die abnehmbare Westfalia ist aber in der Regel Stahl.
- Der Kugelkopf muss absolut fettfrei sein für die AHK Trägermontage
- Der Kugelkopf muss rostfrei sein
- Der Kugelkopf darf noch nicht so weit runter gearbeitet sein. Die verschleißen im Hängerbetrieb mit der Zeit.
- Drauf achten das die AHK richtig in der Aufnahme sitzt. Bei meiner Westfalia hatte ich anfangs das Problem das sie zwar eingerastet ist, verschließbar war und dann doch minimal wackelte. Also die AHK in der Aufnahme am Wagen. Konnte sich nicht lösen, war auch verriegelt. AHK wieder gelöst und neu rein und dann saß sie fest. Das Audihaus hatte dann erst den Angelhaken getauscht und dann die Aufnahme. Da ich mit nem 1,5 Tonnen Wohnwagen hinterm Töffi das so nicht tolerieren wollte
Laut meinem Autohaus gab es das irgendwie wohl öfters mal das dieses Westfalia Modell Spiel entwickelte.
Zu erkennen daran das es soft klappert und man (ohne Träger drauf/Hänger dahinter) am Haken mit Kraft wackeln konnte. Minimal aber wenn dann dann nen Träger draufist... Hebel... dann sieht man das imSpiegel recht deutlich.
@DRM
Den Tip nehm ich gleich mal auf.

Nehm dann mein Klettband zum Bremshebel fixieren
@all
Empfehlung liegt bei 130km/h... wer schneller fährt und was passiert, der kann ggf. zur Mithaftung herangezogen werden.
Mich hat mal nen BMWuppdich Stufenheck mit AHK Träger und einem Bike drauf auf der Bahn mit 200 Sachen überholt.

Paar km weiter stand er dann am Fahrbahnrand.
1. Träger noch 1a drauf
2. Schnallen unten an den Laufrädern noch 1a zu und Laufräder unten 1a fixiert
3. Klemmbügel oben weg
4. Durch Speed dann das Bike in den Laufrädern um über 90° abgeknickt, waren ja unten schön festgezurrt
5. Den Rest kann man sich vorstellen. Bike mit Lenker bei 200 Sachen auf den Asphalt, das Bike wurde Aerodynamisch der Geschwindigkeit angepasst...
Der kann vom Glück reden das weder der Haltebügel noch das Bike dem nachfolgenden Verkehr in die Front gelegt wurde. So einen Spaß hab ich 2007 auf der Bahn hinter mich gebracht, wenn Trümmer einem plötzlich im Weg liegen.
Hab auch schon mal nen Haltebügel auf der Bahn verloren...

Das ist nicht lustig. Der Träger sitzt, aber das was man hinten drauf hat ist mehr als der Träger. Drum... es geht zwar schneller, aber lasst es nicht drauf ankommen. Dem nachfolgenden Verkehr zu lieben. Ist ******* wenn man jemanden auf dem Gewissen hat nur weil man ne halbe Stunde schneller am Ziel sein wollte.