Fahren mit AHK Fahrradträger

Das stimmt nicht!
Ein AHK-Träger mit Bikes montiert muß schwingen und sich auch bewegen können.
Wäre er nähmlich starr, würde er durch die Kräfte die auf den Träger wirken nicht lange montiert bleiben.

Ich selber habe einen Thule "G5" und meistens drei nicht gerade sehr leichte Bikes montiert.
Schon öfters war ich damit in Italien (1000km eine Strecke) und hatte überhaupt keine Probleme damit.
Schneller als 150 fahre ich aber damit nie.
Am Anfang hatte ich auch Bedenken wenn ich in den Rückspiegel blickte aber man gewöhnt sich daran.

M.f.G

Clemens

Das stimmt doch!!!!!!!!!!

Mein Träger wackelt absolut nicht!!! Sonst würde ich auch keinen MEter mit dem Ding fahren.

Er schwingt vielleicht ein kleines bisschen. Aber er wackelt kein Stück!

Und das sehr sehr dezente Schwingen lässt sich wohl auf Grund des Windangriffsfläche und des damit verbundenen knappen 1,2m Hebelweg nicht vermeiden.

Aber wackeln darf kein Fahrradträger! Wenn Deiner wackelt, schmeißt Du ihn besser weg!
 
Ich schreibe ja "schwingen" und nicht wackeln.
Wenn der Träger wackelt, stimmt was nicht.

Wie du schon geschrieben hast, kommt das schwingen vom Wind und natürlich auch von den Kräften die in der Kurve usw.. auf den Träger wirken.

M.f.G

Clemens
 
Du hast mein Statement aufgegriffen, als ich sagte das ein vernünftiger Träger nicht wackelt! Daraufhin hast Du geschrieben, dass dies nicht stimmt!

Somit hast Du gesagt, das auch ein vernünftiger Träger wackeln würde! Und das tut er eben nicht!!!!!!!!
 
Du hast mein Statement aufgegriffen, als ich sagte das ein vernünftiger Träger nicht wackelt! Daraufhin hast Du geschrieben, dass dies nicht stimmt!

Somit hast Du gesagt, das auch ein vernünftiger Träger wackeln würde! Und das tut er eben nicht!!!!!!!!


:rolleyes:
Wackeln, schwingen usw....
Dann einigen wir uns jetzt auf "schwingen", ok?
Wenn ich in den Rückspiegel blicke und der Träger bewegt sich in Kurven oder bei Fahrbahnunebenheiten dann ist dieser Zustand normal.

M.f.G

Clemens
 
Wir haben den Uebler P21 (minimales Eigengewicht v. ca. 14 kg) und sind damit Strecken teilw. über 500 km gefahren. Der Mausehaken ist eine abnehmbare von Toyota (belastbar bis 50kg). Der Träger ansich (ohne Bikes), ist fest und steif, allerdings sobald man den mit 2 Bikes (12 & 14 kg) belädt, wackelt der mächtig und schaut da nicht gerade vertrauenserweckend aus. Gerade bei unebener Straße (Kopfsteinpflaster etc) wackelt der mächtig. Autobahnfahrten bis max. 130 kmh (+/-20 kmh) sind noch relativ schaukelfrei. Wir hatten die Bikes noch zusätzlich mit 2 Bändern an den Hinter- und Vorderrädern zusammengebunden. Minimierte das schaukeln und der Anblick beruhigte etwas. Von der Verarbeitung her find ich den Uebler etwas solider.

 
Zuletzt bearbeitet:
:rolleyes:
Wackeln, schwingen usw....
Dann einigen wir uns jetzt auf "schwingen", ok?
Wenn ich in den Rückspiegel blicke und der Träger bewegt sich in Kurven oder bei Fahrbahnunebenheiten dann ist dieser Zustand normal.

M.f.G

Clemens

OK!

Wenn ich in die Kurven fahre und nach der Kurve ist der Träger noch dran, dann taugt der was:D
 
Hier mal mein Thule:

Elba080508-170508578.jpg
P5080268.JPG
DSCN1797.JPG
 
Hat son V70 keine Niveau-Reg?

Weiso machst Du die Sattel ab? Ist Dir schonmal einer verloren gegangen?


Meiner hat keine Niveau-Reg.
Man muß aber auch sagen, daß im Kofferaum Reisegebäck (für 2 Wochen) für 3 Leute und eine Menge Camping und Biketeile verstaut waren.

Die Sattelstützen habe ich wegen dem Fahrtwind abgenommen und damit man die Bikes auch besser schlichten kann.
Muß man aber nicht, geht mit Sattel auch.

M.f.G

Clemens
 
Ich habe einen einfachen Twinny Load, der wird mit ner Schraube am Kugelkopf festgespannt. Da bewegt sich dann nix mehr. Der ganze Träger schwingt natürlich etwas, wenn er beladen ist.
Ich nehme auch immer die Sättel runter, um die Fläche zu verkleinern, die im Wind steht. Haltet bei 130km/h doch einfach mal ne Hand aus dem Fenster, dann merkt man, wie hoch der Winddruck auf so eine kleine Fläche ist.
Wenn ich dann immer noch die sehe, die mit Holland Rad und Einkaufskorb am Lenker durch die Gegend fahren. Tse tse tse
 
Ich wickle immer ein Stück Kupferdraht (Gummi oder Kabelbinder geht auch )
um den Bremshebel und Lenker ,; sprich die Bremsen sind immer gezogen.
Das stabilisiert enorm und das Bike kann in Kurven nicht nach links oder rechts "schieben".
 
Hi

Das "Schwingen" schaut im Rückspiegel gern "gewöhnungsbedürftig" aus. Fahre je nan Uebler AHK Träger hinten am Audi mit abnehmbarer Westfalia AHK.

Verbindung AHK Kopf und Trägeraufnahme ist fix, Rest "schwingt" halt minimal je nach Beladung, Fahrbahnzustand, usw.

Vollbeladen macht muss man sich dann dran gewöhnen, aber bei meinem A4 Avant ist es nix mit Niv-Regulierung und (noch) das originale (Enduro) Audifahrwerk drin (jenseits der 280tkm).



Der Träger klebt aber am AHK Kopf

Was man beachten sollte:
- es gibt AHKs mit "Alukopf". Die sind für die Träger mit Schraubzwinge (also ohne Zusatzaufnahme für den Träger) nicht immer geeignet. Die abnehmbare Westfalia ist aber in der Regel Stahl.

- Der Kugelkopf muss absolut fettfrei sein für die AHK Trägermontage

- Der Kugelkopf muss rostfrei sein

- Der Kugelkopf darf noch nicht so weit runter gearbeitet sein. Die verschleißen im Hängerbetrieb mit der Zeit.

- Drauf achten das die AHK richtig in der Aufnahme sitzt. Bei meiner Westfalia hatte ich anfangs das Problem das sie zwar eingerastet ist, verschließbar war und dann doch minimal wackelte. Also die AHK in der Aufnahme am Wagen. Konnte sich nicht lösen, war auch verriegelt. AHK wieder gelöst und neu rein und dann saß sie fest. Das Audihaus hatte dann erst den Angelhaken getauscht und dann die Aufnahme. Da ich mit nem 1,5 Tonnen Wohnwagen hinterm Töffi das so nicht tolerieren wollte ;)

Laut meinem Autohaus gab es das irgendwie wohl öfters mal das dieses Westfalia Modell Spiel entwickelte.

Zu erkennen daran das es soft klappert und man (ohne Träger drauf/Hänger dahinter) am Haken mit Kraft wackeln konnte. Minimal aber wenn dann dann nen Träger draufist... Hebel... dann sieht man das imSpiegel recht deutlich.

@DRM
Den Tip nehm ich gleich mal auf. :daumen: Nehm dann mein Klettband zum Bremshebel fixieren

@all
Empfehlung liegt bei 130km/h... wer schneller fährt und was passiert, der kann ggf. zur Mithaftung herangezogen werden.

Mich hat mal nen BMWuppdich Stufenheck mit AHK Träger und einem Bike drauf auf der Bahn mit 200 Sachen überholt. :eek: Paar km weiter stand er dann am Fahrbahnrand.

1. Träger noch 1a drauf
2. Schnallen unten an den Laufrädern noch 1a zu und Laufräder unten 1a fixiert
3. Klemmbügel oben weg
4. Durch Speed dann das Bike in den Laufrädern um über 90° abgeknickt, waren ja unten schön festgezurrt
5. Den Rest kann man sich vorstellen. Bike mit Lenker bei 200 Sachen auf den Asphalt, das Bike wurde Aerodynamisch der Geschwindigkeit angepasst...

Der kann vom Glück reden das weder der Haltebügel noch das Bike dem nachfolgenden Verkehr in die Front gelegt wurde. So einen Spaß hab ich 2007 auf der Bahn hinter mich gebracht, wenn Trümmer einem plötzlich im Weg liegen.

Hab auch schon mal nen Haltebügel auf der Bahn verloren... :eek: Das ist nicht lustig. Der Träger sitzt, aber das was man hinten drauf hat ist mehr als der Träger. Drum... es geht zwar schneller, aber lasst es nicht drauf ankommen. Dem nachfolgenden Verkehr zu lieben. Ist ******* wenn man jemanden auf dem Gewissen hat nur weil man ne halbe Stunde schneller am Ziel sein wollte.
 
Also,

Auto ist zurück aus der Werkstatt. Das drehen des Rädchens ist normal. Das allerdings der Haken dann noch wackelt nicht. Es wird auf Garantie ein neuer Haken bestellt, anscheinend funzt die Verriegelung nicht richtig. Rausgefallen wäre da nichts, doch so ein wackeln haben die auch noch nicht gesehen. Sollte der zweite Haken dann auch nicht funktionieren, gibts ne komplett neue AHK auf Garantie.

Bin jetzt erstmal beruhigt, dass ich nicht grundlos die Pferde scheu gemacht habe.

Also Jungs, schaut Euch Eure Kupplungen genau an;)

Der Fahrradträger, den ich natürlich mit hatte, ist übrigens i.O.

Der sitzt fest auf dem Kupplungskopf (haben sie auch gleich an einem anderen Fahrzeug probiert), das vibrieren in sich selbst bei Beladung ist so normal, wie Ihr auch schon gesagt habt, damit dort keine Materialbrüche auftreten.



Nun hoffe ich das bald erledigt zu haben, damits wieder los gehen kann.


Danke nochmal für die vielen Rückmeldungen von Euch----tolles Forum :daumen:

Und gibts was neues? Habe exakt das gleiche Problem, das Rädchen der abnehmbaren Anhängerkupplung von Westfalia lässt sich im abgeschlossen Zustand drehen und die Kupplung hat dann auch Spiel und wackelt...

Ich vermute bei mir, dass sich das Rädchen mit einer Belastung ab 2 Fahrrädern minimal dreht und daher der Träger wackelt (nicht schwingt).

Mein KFZ-Mechaniker hat jetzt die Kupplung behalten und geht damit morgen zum Westfalia Händler.

Mal sehn was dieser dazu sagt...
 
Also ich hab nen Thule Euroway mit fester AHK.
AHK-Kopf habe ich mit Bremsreiniger fettfrei gemacht. Der Träger sitzt darauf wirklich fest.

Während der Fahrt schwingen die Räder etwas (horizontal und vertikal), das ist normal. Vergleich: Früher (ganz früher) hat man an den Flugzeugen starre Flügel montiert, die Dinger kamen reihenweise runter. Heutzutage kann man Flugzeugflügel mit fast 90 Grad biegen :)
 
Hat jemand den Thule G2 922 oder den Thule G6 LED 929 im Einsatz und kann etwas zu den beiden berichten? Interessant wären natürlich insbesondere Berichte beim Einsatz mit 3 Downhillern oder ähnlich großen und schweren Bikes.
 
Hallo,

ich habe jetzt meinen Kupplungsträger probehalber montiert. Sitzt fest und wackelt nicht, lässt sich aber auf dem Kopf der Kupplung drehen.
Darf das sein?

Muss ich die Stellschraube so fest anziehen, dass beim umlegen des (Klemm-)Hebels eine Drehung des Trägers nicht mehr möglich ist?

Morgen früh solls los gehen... Ich freu mich über Hilfe!

Danke

Gruß Daniel
 
Einfach ausprobieren. Das Umlegen des Verriegelungshebels darf schon etwas straff gehen. Wenn das so ist, dann sitzt der Träger i.d.R. auch bombenfest auf der AHK.

Ich fahre selber einen Thule EuroClassic G6 929 LED (gelabelt als Volvo-Träger) auf der AHK spazieren. Verbaut ist ein Erweiterungskit für ein viertes Rad. Das Ganze ist auch mit 4 Rädern absolut langstreckentauglich. Da schwingt nur was bei extremen Schlaglöchern bei oder langen Bodenwellen.

Das Teil ist voll bestückt jedenfalls deutlich schwingungsärmer als ein vorher verwendeter (deutlich preiswerterer) 3-fach-Träger von Eufab, der immer im Gelenk der Kippvorrichtung wippte.

kc85
 
Hallo,

ich habe jetzt meinen Kupplungsträger probehalber montiert. Sitzt fest und wackelt nicht, lässt sich aber auf dem Kopf der Kupplung drehen.
Darf das sein? Nein

Muss ich die Stellschraube so fest anziehen, dass beim umlegen des (Klemm-)Hebels eine Drehung des Trägers nicht mehr möglich ist?

Morgen früh solls los gehen... Ich freu mich über Hilfe!

Danke

Gruß Daniel
Ob man eine evtl. vorhandene Stellschraube anziehen muss entnimmt man am besten der Bedienungsanleitung.
 
Ich bin mit dem Thule (gerade in Bernau am Chiemsee) 922 G3 Richtung Gardasee unterwegs. Die Verriegelung muss ca.40 nM haben. 190km/h kein Problem mit 2 Enduro Bike's
 
Danke, für solche Antworten habe ich mich hier abgemeldet... .

Bei kc85 bedanke ich mich. Es hat alles geklappt.

Naja, da du es nicht mal für nötig hältst mitzuteilen um welchen Träger es sich handelt ist es auch schwierig auf die Möglichkeiten des Trägers einzugehen. Mein Atera z.B. besitzt keine Stellschraube. Das sich der Träger auf der AHK nicht drehen lassen darf hab ich in den zitierten Beitrag geschrieben.
Als Motorradfahrer freue ich mich natürlich auch über so Aussagen wie: "einfach mal probieren" wenn sich dann vor einem der Träger oder dessen Ladegut auf der Fahrbahn verteilen. Aber dafür habe ich mich hier auch nicht angemeldet.
 
Immer solange lustig, bis man mal unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird und die gegnerische Versicherung Schuldige sucht ;)
 
Naja, da du es nicht mal für nötig hältst mitzuteilen um welchen Träger es sich handelt ist es auch schwierig auf die Möglichkeiten des Trägers einzugehen. Mein Atera z.B. besitzt keine Stellschraube. Das sich der Träger auf der AHK nicht drehen lassen darf hab ich in den zitierten Beitrag geschrieben.
Als Motorradfahrer freue ich mich natürlich auch über so Aussagen wie: "einfach mal probieren" wenn sich dann vor einem der Träger oder dessen Ladegut auf der Fahrbahn verteilen. Aber dafür habe ich mich hier auch nicht angemeldet.

Wenn ich z.B. meinen Thule "streng nach Anleitung" montiere, sitzt der nicht wirklich fest auf der AHK. Was spricht also dagegen, eine etwas straffere Einstellung der Arretierung "auszuprobieren" (noch lockerer wäre ja kaum zielführend)? Was sonst bleibt einem in einem solchen Fall übrig? Genau, gar nichts.

Allemal besser, als mit im Zweifelsfall zu lascher Befestigung rumzueiern. Besonders für die armen Motorradfahrer.

Mal ganz davon abgesehen das "Anleitungen" nicht selten schlecht formuliert, fehlerhaft oder schlicht falsch bzw. für das jeweilige Modell in Teilen oder ganz unzutreffend sind.

kc85
 
Zurück