Eurobike 2023: BikeYoke Funk-Variostütze, Pirelli und TwiceMe

Anzeige

Re: Eurobike 2023: BikeYoke Funk-Variostütze, Pirelli und TwiceMe
Also, der Ladeanschluss an meinem chinakracher powermeter funktioniert so. Das sollte doch einer der tollen deutschen Ingenieure auch hinbekommen 🤔
Dann hast halt wieder ein Kabel intern, wo halt auch durch Wasser etc. kaputt gehen kann.
Finde das Laden persönlich auch nicht schlimm, bzw. dass man zum Laden die Stütze entnehmen muss.

Mich stört nur die Länge der Stütze, wie schon bei der 185 und 213. Ansonsten hätte ich schon längst eine Revive 213.
 
nur so ein paar Ideen :crash:

Remote um die Ecke bringen:
1687621930380.png
Quelle: www.wolftoothcomponents.com/products/remount
(ursprünglich von Lindarets)

Sattelstütze mittig montieren:
Lange Nut außen ins untere Rohr fräsen

Extern Laden (zum Beispiel als Zubehör):
Eine passende Sattelklemme mit magnetischen Ladeanschluss ähnlich wie Classified Ring Shifter
(siehe Seite 41)
und Kabelverbindung durch die lange Nut (siehe Punkt vorher)

Problem lange Nut:
Kann Wasser und Schmutz in den Rahmen eindringen > Korrosion ?!
Evtl. Lösungen? Spezial Willy? Gummi Einlage wenn kein Kabel verwendet wird?
Sattelstütze oft genug entnehmen und ... 🙃 (wer´s nicht selbst merkt ist selbst schuld)

Frage: Kann die Sattelstütze dann laden und ihre Funktion tun gleichzeitig?
Falls ja, wie wär´s mit einem Range Extender?
So eine kleine Powerbank alá Di2 Akku intern für die, die noch Platz haben im Sitzrohr oder per Verlängerung zum Beispiel ins Handschuhfach im Unterrohr.
Könnte die Sattelstütze dann auch direkt an eBikes angeschlossen werden?

Kundenerziehung Service:
Könnten nach (z.B.) 1 Jahr beide LED´s im Remote anfangen abwechselnd zu blinken? Erstmal nur sporadisch ab und zu, und je länger das ignoriert wird umso nerviger wird das Blinken. Das Blinken lässt sich nur durch Ein / Ausbau des internen Akkus deaktivieren / zurück setzen (was ohnehin beim Service fällig wird).


Ich find das was Sacki auf der Eurobike und hier hat blicken lassen einfach so schon super und wird vermutlich besser / durchdachter sein als das was ich von den bisher angebotenen Alternativen kenne (Reverb AXS, Vyron). Irgendwie ist man´s fast schon gewohnt, was nach MTB-News Artikel mit Bikeyoke Bezug losgeht, aber wie sich hier teilweise an dem internen Akku mit internen Ladeanschluss "aufgehangen" wird :spinner:

@Sackmann Magst du nicht mal bitte doch schon etwas zum Pedal sagen? 🙏
Braucht ihr noch Testpiloten auf großem Fuß? :awesome:
 
Ich verstehe das Problem nicht. Wenn jemand nicht Laden will, dann kauft er kein elektronisches Bauteil. Und nein, du musst nicht überlege, sondern kannst das einfach und zügig kontrollieren.
Das ist wieder am Punkt vorbei. Es ging darum, das die Meinung nicht toleriert wurde, wenn jemand den Aufwand zu laden ablehnt. Es ging weder grundsätzlich gegen Elektronik am Bike noch sonst was. Und kontrollieren macht es ja nicht besser, dann muss ich dran denken, es zu kontrollieren. Es geht darum, dass es durchaus Menschen gibt, die den Focus aufs biken legen und sich eben daran stören, erst 4 Akkus zu kontrollieren. Wem das egal ist oder wen die Technik einfach fasziniert - der soll, alles gut. Aber akzeptiert einfach andere Sichtweisen.

Zwei Vorteile von der Stütze habe ich hier noch nicht gelesen.
1. Bei mehreren Rädern brauche ich dann nur noch eine Stütze (kann ja tauschen)
2. brauche auch nur noch einen Sattel
Der Aufpreis hat sich also nach spätestens 2 Rädern amotisiert.😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich Akkuwarnung: Wie wäre es mit einem kleinen Piezo Quicker in der Stütze, die beim Losfahren kurz ein Signal von sich gibt (ein mal Piepen - Lad demnächst mal nach, zwei mal - jetzt wird's aber Zeit, drei mal - jetzt bist du selber Schuld, wenn nichts mehr geht)
Und woher weiß die Stütze, dass sie "jetzt" losfährt?
 
Zwei Vorteile von der Stütze habe ich hier noch nicht gelesen.
1. Bei mehreren Rädern brauche ich dann nur noch eine Stütze (kann ja tauschen)
2. brauche auch nur noch einen Sattel
Der Aufpreis hat sich also nach spätestens 2 Rädern amotisiert.😄
Das funtioniert ohne Einstellaufwand aber nur, wenn Sitzwinkel und Sitzposition bei den jeweiligen Rahmen identisch sind.
Das ist vermutlich selten der Fall.
Ansonsten muss man jedes Mal den Sattel neu einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. und 2. bitte mal weiter ausführen.
3. ist natürlich korrekt, aber von uns sehr wohl bewusst so gedacht, denn leider ist es so, dass unsere Stützen meist sehr lange ohne Problem funktionieren und Kunden nicht selten die Stütze im Rahmen "vergessen", nur um dann irgenwann nach Jahren festzustellen, dass sie im Rahmen festegegammelt ist. Die Stütze zum Laden ein paar mal im jahr rauszunehmen umgeht diese potentielle Vernachlässigung durch den Kunden.
4. Wir könnten den Akku austauschbar machen, fest ist diese Entscheidung noch nicht.
Mir sind einfach in solchen Sachen andere Sachen wichtiger als euch als Hersteller. Das macht eure Produkte ja nicht schlechter sondern einfach anders. Der Erfolg den ihr in den letzten Jahren hattet gibt euch und eurer Strategie ja mehr als recht.
Aber zu meinem 1. und 2. ist meinerseits noch folgendes zu sagen.
Wenn ich einen Akku am Fahrrad habe, will ich den schnell ohne Werkzeug ausbauen können. Mein E-Bike für den täglichen Weg zur Arbeit ist da ein gutes Beispiel. Klappe auf, Schlüssel zum aufschließen der Verriegelung rein und schon hab ich ihn in der Hand. Beim Navi geht es noch einfacher. Auch bei der AXS-Produktfamilie geht das. Bei eurer Sattelstütze muss ich mit Werkzeug erstmal die Sattelstütze ausbauen und dann wieder einbauen und vor allem einstellen. Klar, ich kann Glück haben und die Stütze passt genau in dem Rahmen. Hab aber auch ein Bike zu Haus wo eine 200 mm Moveloc nicht auf Anschlag reinpasst. Und da hätte ich dann den Aufwand auch wenn er sicher nicht besonders groß ist. Es ist hier einfach mein persönlicher Wunsch diesen Aufwand nicht zu haben.
 
Ein Inbus oder Torx. Ca. 2 Umdrehungen. Stütze rausziehen.

Dauer, ca. 5-10 Sekunden alle paar Wochen/Monate.

Klingt wirklich nach einem riesigen Aufwand.:rolleyes:

Ihr seid heutzutage einfach nur verwöhnt. Früher (ja, ich bin alt) musste man vor jeder Abfahrt den Sattel per Schnellspanner absenken und es hat keinen gejuckt. Der Ausbau der Stütze ist wohl in der Länge eines durchschnittlichen Tik Tok Videos erledigt. :o
Ich bin 39, kenne kein einziges tik tok Video, habe zwei Kinder und weiß sehr genau was Arbeit ist.
Du hingegen kennst mich kein bisschen, verstehst nicht was mein Beweggrund ist, die Stütze für mich persönlich als nicht ideal zu empfinden und machst mich runter als hätte ich die Stütze oder Aufwand an sich als unerträglich bewertet.
Wenn Du das Rückgrat hast mir das persönlich ins Gesicht zu sagen, PM an mich. Ansonsten pass mal deinen Ton hier an.
 
Dein Handy hat kein Akku ?
Dein Laptop hat kein Akku?
Dein Tablet hat kein Akku?
Du hast kein Akkuschrauber?

Wo besteht nach Deiner Auffassung nach der Unterschied zwischen Akku am Bike und Akku an anderen Gebrauchsgegenständen

Versteh ich nicht
Das ist schnell erklärt in diesem Fall.
Keiner der vier genannten Gegenstände muss im Vergleich zur Sattelstütze irgendwo fest montiert werden. Daher ist es auch ein geringerer Aufwand den jeweiligen Akku zu laden als bei der Stütze von BikeYoke. Das macht die Stütze nicht schlecht oder unnütz. Es erhöht nur den Aufwand den Akku zu laden bzw. auszubauen.
Ich bin mir sicher sie wird trotzdem ihre Käufer finden. Und ich freue mich ernsthaft für jeden der an ihr dann Freude hat.
 
Ich bin 39, kenne kein einziges tik tok Video, habe zwei Kinder und weiß sehr genau was Arbeit ist.
Du hingegen kennst mich kein bisschen, verstehst nicht was mein Beweggrund ist, die Stütze für mich persönlich als nicht ideal zu empfinden und machst mich runter als hätte ich die Stütze oder Aufwand an sich als unerträglich bewertet.
Wenn Du das Rückgrat hast mir das persönlich ins Gesicht zu sagen, PM an mich. Ansonsten pass mal deinen Ton hier an.
Ich sag Dir das gerne hier:
In der Zeit, in der Du diesen Text verfasst hast, hättest Du die Stütze bereits 3x ein- und ausbauen können. ;)
Und mein Ton bleibt genauso wie er ist. Wenn Du mit Humor nicht klar kommst, ignorier mich halt einfach. Gibt sogar einen Knopf dafür.
 
Dein Laptop hat kein Akku?
Dein Tablet hat kein Akku?
Du hast kein Akkuschrauber?

Wo besteht nach Deiner Auffassung nach der Unterschied zwischen Akku am Bike und Akku an anderen Gebrauchsgegenständen

Versteh ich nicht

Der Laptop funktioniert ohne Strom halt nicht.
Das Tablet auch nicht.
Der Akkuschrauber auch nicht. Okay, wir haben für die Kinder so einen Handbohrer daheim, aber der gilt net, weil der kann net viel mehr als weiches Holz und Speckstein bohren.

Ich seh keinen Sinn darin eine perfekt funktionierende Revive durch eine Funk Version zu ersetzen. Der mehrwert der einen Leitung weniger verpufft durch die Haptik vom Hebel und dem Denken Müssen bzgl Ladestand für mich völlig. Das mit dem "Nothebel" ist allerdings ein guter Punkt. Das fehlt den ganzen anderen elektronischen Sachen am Radl bisher ja völlig. Ist der Akku leer, bist bei axs im Arsch, wenn net zufällig wo jemand in der Nähe ist, der dir den Akku kurz zum Schalten borgt.

@Sackmann
Wie funktioniert die Übertragung denn? BLE? Habt ihr vor euer Protokoll offen zu legen? Es gäbe ja so viele lässige Entwickler da draußen, die sich die coolsten Sachen einfallen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nie im Leben ist das Bluetooth, das wäre IMHO totaler overkill. Das wird sicher mit recht simplen Radiofrequenz Transceivern gemacht. Im Prinzip wie so Funk-Blitzauslöser, falls die jemand aus dem Fotostudio kennt. Halt viel kleiner dimensioniert zwecks Energiesparen…
 
@Sackmann
Wie funktioniert die Übertragung denn? BLE? Habt ihr vor euer Protokoll offen zu legen?
Um dann die nächste Diskussion vom Zaun zu treten?
Würde ich auch nicht machen.
Lass die Jungs (und Mädels) mal schön weiter entwickeln.
Ich denke, hier gibt es mittlerweile genug Ideen.
Und ich schätze das ganz mal so ein, dass man sich über die ein oder andere Idee Gedanken macht, bzw. im Bedarfsfalle mit dem ein oder anderen vielleicht sogar austauscht.

Vorsichtige Infos zu Pedale (wobei die mich null interessieren, aber diverse andere) und Lenker (der interessiert mich tatsächlich) wären an dieser Stelle wohl interessanter.
Also quasi wie „heiß“ machen und dann (erst mal) abblitzen lassen.
Die Stütze und deren Lösungen/Ansätze wären dann ja jetzt komplett durchgekaut.





Sascha
 
Die sind grandios! Die haben völlig offenen Kanäle/Frequenzen. Da kann man dann dem schönen Hubert mitten im Rennen mal die Stütze in den Hintern schießen.
Da lassen sich schon ein paar "Sicherheitsmerkmale" rein codieren (braucht man halt bei den Blitzdingern nicht) aber ja, wundern würde mich das nicht :)
 
Um dann die nächste Diskussion vom Zaun zu treten?

Hm, vor was müsste man sich fürchten, wenn das Protokoll offen ist? Für einen Hersteller ist das doch super, wenn andere Firmen mit helfen das Produkt zu vermarkten. Wenn die stütze so einschlägt, dass die alle AXS Fahrer haben wollen, dann ist das doch perfekt, wenn jemand eine wahnsinnig gute Controller idee hat und etwas für diese stütze entwickelt ud verkauft, was sonst niemand hat. Am Controller selbst verdient BY ja eh nix. Den kauft doch kaum einer ein zweites Mal. Aber wenn der Dangerholm mit wem den mega super duper Controller baut, kaufen sicher noch mehr Leute die Stütze.
 
Machts euch doch einen Schnellspanner an euer Sitzrohr dann brauchts nicht rumweinen dass ihr 2x im Jahr einen Inbus benötigt um die Stütze zu laden.
Und warum müssen Leute die keine elektrischen Teile am Rad haben wollen das hier über 13 Seiten ausbreiten?

Der eine behauptet dass Carbon Rahmen delaminieren wenn man 3x die Sattelstütze auszieht, der andere dass er die Dropper 1000x pro Tour betätigt...
Snip

Respekt an Sackmann dass er sich das antut auf solche Hirngespinste überhaupt zu antworten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir sind einfach in solchen Sachen andere Sachen wichtiger als euch als Hersteller. Das macht eure Produkte ja nicht schlechter sondern einfach anders. Der Erfolg den ihr in den letzten Jahren hattet gibt euch und eurer Strategie ja mehr als recht.
Aber zu meinem 1. und 2. ist meinerseits noch folgendes zu sagen.
Wenn ich einen Akku am Fahrrad habe, will ich den schnell ohne Werkzeug ausbauen können. Mein E-Bike für den täglichen Weg zur Arbeit ist da ein gutes Beispiel. Klappe auf, Schlüssel zum aufschließen der Verriegelung rein und schon hab ich ihn in der Hand. Beim Navi geht es noch einfacher. Auch bei der AXS-Produktfamilie geht das. Bei eurer Sattelstütze muss ich mit Werkzeug erstmal die Sattelstütze ausbauen und dann wieder einbauen und vor allem einstellen. Klar, ich kann Glück haben und die Stütze passt genau in dem Rahmen. Hab aber auch ein Bike zu Haus wo eine 200 mm Moveloc nicht auf Anschlag reinpasst. Und da hätte ich dann den Aufwand auch wenn er sicher nicht besonders groß ist. Es ist hier einfach mein persönlicher Wunsch diesen Aufwand nicht zu haben.
Also dein Akku zu laden liest sich jetzt irgendwie nicht wirklich super unkompliziert und schnell, du brauchst auch nen Schlüssel,...das E-Bike lädst du ständig, bis dienstutze dran wäre sicher...keine Ahnung 20 mal und öfter, keine Ahnung wo das Problem mit der Stütze laden jetzt herkommt, wenn du es einfach möchtest warum überhaupt nen E-Bike. Und Sattelstütze nach dem Laden einstellen ?
Wie gesagt, okay wenn ihr kein Bock auf Akkus am Rad wollt, aber dann Akkus zu haben an mehreren Stellen und irgendwelchen Phantasie Märchen schreiben welche enormen Probleme einem das laden der Stütze macht, und wie leicht es bei allen anderen ist, sorry aber dann wird's auch irgendwie blöd.
 
Zurück