nur so ein paar Ideen
Remote um die Ecke bringen:
Quelle: www.wolftoothcomponents.com/products/remount
(ursprünglich von
Lindarets)
Sattelstütze mittig montieren:
Lange Nut außen ins untere Rohr fräsen
Extern Laden (zum Beispiel als Zubehör):
Eine passende Sattelklemme mit magnetischen Ladeanschluss ähnlich wie Classified Ring Shifter
(siehe Seite 41)
und Kabelverbindung durch die lange Nut (siehe Punkt vorher)
Problem lange Nut:
Kann Wasser und Schmutz in den Rahmen eindringen > Korrosion ?!
Evtl. Lösungen? Spezial Willy? Gummi Einlage wenn kein Kabel verwendet wird?
Sattelstütze oft genug entnehmen und ...

(wer´s nicht selbst merkt ist selbst schuld)
Frage: Kann die Sattelstütze dann laden und ihre Funktion tun gleichzeitig?
Falls ja, wie wär´s mit einem
Range Extender?
So eine kleine Powerbank alá Di2 Akku intern für die, die noch Platz haben im Sitzrohr oder per Verlängerung zum Beispiel ins Handschuhfach im Unterrohr.
Könnte die Sattelstütze dann auch direkt an eBikes angeschlossen werden?
Kundenerziehung Service:
Könnten nach (z.B.) 1 Jahr beide LED´s im Remote anfangen abwechselnd zu blinken? Erstmal nur sporadisch ab und zu, und je länger das ignoriert wird umso nerviger wird das Blinken. Das Blinken lässt sich nur durch Ein / Ausbau des internen Akkus deaktivieren / zurück setzen (was ohnehin beim Service fällig wird).
Ich find das was Sacki auf der Eurobike und hier hat blicken lassen einfach so schon super und wird vermutlich besser / durchdachter sein als das was ich von den bisher angebotenen Alternativen kenne (Reverb AXS, Vyron). Irgendwie ist man´s fast schon gewohnt, was nach MTB-News Artikel mit Bikeyoke Bezug losgeht, aber wie sich hier teilweise an dem internen Akku mit internen Ladeanschluss "aufgehangen" wird
@Sackmann Magst du nicht mal bitte doch schon etwas zum Pedal sagen?

Braucht ihr noch Testpiloten auf großem Fuß?
