Dass es einen Markt für die Funkansteuerung gibt, ist unbestreitbar. Die Gründe dafür, so etwas am Rad haben zu wollen sind sicher auch vielfältig. Ähnlich bei elektronischen Schaltungen etc.
Wenn die neuen, elektrifizierten Varianten gut und zuverlässig funktionieren, ist das natürlich perfekt.
Dass die Preise für diese Produkte höher sind, ist auch logisch.
Für mich selbst bleibt die Frage nach dem Warum, dem Mehrwert (ganz subjektiv).
Eine elektronische Schaltung, die sich selbst justiert, so dass ich sie nicht mehr einstellen muss, könnte ich mir als Grobmotoriker noch vorstellen.
Per Funk angesteuerte Bremsen niemals.
Eine per Funk auslösende Vario? Würde für mich keinerlei Veränderung im positiven Bereich bedeuten.
Ich bin vor 10 Jahren mit einer Gravity Dropper Turbo SL ins "Vario-Geschäft" eingestiegen. Ein Traum simpler Mechanik. Gefühlt 5 Bauteile, die alle hätten getauscht werden können, nahezu unkaputtbar. Grundfunktion rauf-runter bestens.
Seitdem an diversen Rädern diverse Varios von diversen Herstellern. Von billig bis teuer, Seilzug und hydraulisch angesteuert.
Alle haben sie bisher funktioniert. 1x musste ich einen Seilzug erneuern.
Als Käufer von meist Komplettbikes war die jeweilige Stütze eh schon montiert.
Was sollte mich also nun dazu bringen, eine Funk-Stütze zu montieren?
Da ich mit den bisherigen keine Probleme hatte, kann sie diese nicht lösen.
Wenn der Rahmenhersteller ordentlich gearbeitet hat, ist die interne Zugverlegung zwischenzeitlich ein Kinderspiel.
Leichter? Haltbarer? Schneller?..... Alles keine Kriterien, die mich bisher beschäftigt haben.
Bleibt der Preis.
Warum sollte ich (wieder ganz subjektiv) das Doppelte für ein Produkt bezahlen, das nichts besser kann, als das halb so teure (wenn ich jetzt mal nur die BY Stützen vergleiche). Also würde ich beim reinen Stützenkauf, die mechanische wählen (Seilzugmontage bei guter interner Leitungsführung ruckzuck erledigt).
Warum sollte ich es gut finden, wenn der Preis eines zukünftigen Komplettbikes aufgrund einer teureren Komponente ohne Mehrwert steigt?
Es gibt dafür den Markt. Ich gehöre nicht dazu.
Freuen würde ich mich über Entwicklungen in Richtung simplerer Aufbau, einfachere Reparaturmöglichkeiten ohne Werkstattbedarf, genormte/einheitliche Ersatzteile für verschiedene Hersteller, "Unkaputtbarkeit", Ressourcen-schonende Produktion und Bauteile....
Eine "moderne" Gravity Dropper wäre genau mein Ding