Eurobike 2018: Contec Drop-A-Gogo – Variostütze mit bis zu 180 mm

Eurobike 2018: Contec Drop-A-Gogo – Variostütze mit bis zu 180 mm

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNy9jOGI1Y2QwNGNhNzBmZjM2OTQzOGIxNTNjOTM5NDc4ODYwNWNlOGQ2LmpwZw.jpg
Die Contec Drop-A-Gogo Variostütze verspricht mit 540 g eine der leichtesten ihrer Art zu sein und ist mit 100, 125 und 150 mm Hub und einem Durchmesser von 30,9 oder 31,6 mm verfügbar. Eine Variante mit 180 mm Verstellweg soll zeitnah folgen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Eurobike 2018: Contec Drop-A-Gogo – Variostütze mit bis zu 180 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Link ist aktuell.
Die Drop-A-Gogo (... :rolleyes:) scheint baugleich mit der SDG Tellis zu sein, die gibts allerdings wiederum nicht in 100mm. Ich werd die Drop-A-Gogo (wtf ich komm mit dem Namen nicht klar) demnächst mal einpflegen. Allerdings geben die auf der Contec-Homepage die Länge der Ansteuerung nicht an.

Anhand der veröffentlichten Daten hast du mit der 100mm Contec allerdings eine minimale Höhe bis zu den Sattelstreben von 155mm (heißt, die Sattelstütze wäre komplett im Sattelrohr versenkt). Falls das die maximal noch fahrbare Höhe darstellt, dann hast du nicht mehr viel Auswahl. Je höher die normale Sattelposition ist, desto mehr Sattelstützen kannst du natürlich verbauen.

Also bei der Reverb 100mm ohne Stealth schauen noch ca. 3cm aus dem Sitzrohr heraus bevor die Sattelstüze geklemmt wird....
 
Also bei der Reverb 100mm ohne Stealth schauen noch ca. 3cm aus dem Sitzrohr heraus bevor die Sattelstüze geklemmt wird....
Hm, mit 3cm Auszug kommst du schon ca. auf die Marke von 200mm bis zu den Sattelstreben. Damit würden sogar schon ein paar 150er Stützen passen. Bleibt natürlich noch der verfügbare Platz im Sattelrohr als limitierender Faktor.
Miss mal mal sowohl vom Ende des Sattelrohrs bis zur Mitte der Sattelstreben für die Sattelhöhe, als auch den verfügbaren Platz im Sattelrohr. Dafür am besten einfach eine normalen feste Sattelstütze so weit wie möglich versenken und dann ausmessen.
Damit hast du dann schonmal ne Ausgangsbasis zum Filtern und Sortieren.
 
Kommt mir so vor als ob die Stütze auf der selben Kartusche basiert wie die SDG Tellis, die Oneupcomponents, die Onoff Pija, die Brand-X Ascent, Race Face Aeffect usw. Sieht irgendwie so aus ob die alle mit leichten Veränderungen vom selben Hersteller kommen.
Hab jetzt mal ein bisschen recherchiert, das scheint eine lizensierte PM-MT171 zu sein: http://www.postmoderne.com/dpost.html
Evtl. jeweils mit ein paar spezifischen Teilen wie z.B. die Anleitung unten. Die wird dort auch noch in einer 170mm Variante angeboten, allerdings keine in 180 wie hier angekündigt.
Die SDG Tellis wohl auch, ebenso die Onoff Pija. Bei der Brand-X Ascent bin ich mir nicht sicher, optisch siehts so aus, aber die hat teilweise andere Einbaumaße. Die OneUp hat noch dieses travelbare Feature, also eher nicht. Die Race Face hat auch wieder etwas andere Einbaumaße. Aussehen tun die allerdings tatsächlich alle sehr ähnlich, vielleicht kann man da auch einfach vorgefertigte Kartuschen und verschieden lange Gehäuse zum einigermaßen frei kombinieren auswählen und rebranden...
 
Ja Leute, was glaubt ihr denn eigentlich?
Das Vollsortimenter die Produkte unter dem Namen ihrer Handelsmarken anbieten diese auch selber herstellen? :spinner:

Ja nee, iss schon klar.
Aber eher doch daß das Lohnfertigungen sind.
Dabei spielt es fast überhaupt keine Rolle was das für eine Komponente ist.
-Sattelstützen (teleskopierbar, "nur" gefedert, "klassisch" Patentsattelstütze oder gar Kerze) alles nur zugekauft.
-Reifen, das gleiche Spiel
-Lenker, nichts anderes
-pedale, dito

Und übrigens, Sprühsahne der Handelsmarke Mibell (Edeka) kann durchaus mal mehrere Tage unter Plane (nein, kein temperaturgeführter Transport) zwischen Neapel und Pronsfeld unterwegs gewesen sein. In der prallen Sonne :aetsch: Wohl bekomm's :lol:
 
Sprühsahne ist keine Schlagsahne sondern Kaffesahne angereichert mit viel pflanzlichen Fett.
Bääh igitt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warum das denn? :confused:

Ich finde das ehrlich gesagt sehr gut. Konkurrenz belebt das Geschäft und sorgt hier und da für ordentliche Innovationen.

Ich sehe aber eigentlich keine Innvoationen. Ich sehe einfach nur eine Stütze nach der anderen die nix besser kann. Es ist ein reines Glücksspiel, ob man eine erwischt die problemlos über lange Zeit funktioniert oder nicht.

Die Teile alle zusammen auch viel zu schwer - für die Defektanfälligkeit. Ich find sie ja generell super, aber die Lösungen ansich sind ofensichtlich ein Käse. Da gehört, so schlimm es klingt, ein feiner neuer Standard her um zumindest einen viertel Kilo irgendwie zu sparen und das alles haltbar zu machen. Ich hab im Haushalt 2x LEV, 1x Giant und neu 1x Race Face im Einsatz. Die LEV haben jahrelang super funktioniert aber jetzt gibt's Probleme. Service? 130 eur! Haben die einen Knall?
Die Giant hat plötzlich viel seitliches Spiel und hakt beim Ausfahren sehr gerne. Für mich sind das Produkte, die einfach nicht gut sind. Selbst wenn sie 4 jahre lang ohne Probleme funktioniert haben (LEV Stützen), ist das für mich nicht akzeptabel. Wenn so eine Stütze 4 Jahre hält und 300 EUR kostet, dann sprechen wir von 6,25 EUR pro Monat. Das ist eigentlich pervers. Ein Handyvertrag mit unlimitiert telefonieren und 6GB kostet in AT rund 7-9 EUR. Nur so als Vergleich.... Das ist ein kleiner Teil am Rad der viel zu teuer ist. sehr viel zu teuer und viel zu schlecht.
 
Ich sehe aber eigentlich keine Innvoationen. Ich sehe einfach nur eine Stütze nach der anderen die nix besser kann. Es ist ein reines Glücksspiel, ob man eine erwischt die problemlos über lange Zeit funktioniert oder nicht.

Die Teile alle zusammen auch viel zu schwer - für die Defektanfälligkeit. Ich find sie ja generell super, aber die Lösungen ansich sind ofensichtlich ein Käse. Da gehört, so schlimm es klingt, ein feiner neuer Standard her um zumindest einen viertel Kilo irgendwie zu sparen und das alles haltbar zu machen. Ich hab im Haushalt 2x LEV, 1x Giant und neu 1x Race Face im Einsatz. Die LEV haben jahrelang super funktioniert aber jetzt gibt's Probleme. Service? 130 eur! Haben die einen Knall?
Die Giant hat plötzlich viel seitliches Spiel und hakt beim Ausfahren sehr gerne. Für mich sind das Produkte, die einfach nicht gut sind. Selbst wenn sie 4 jahre lang ohne Probleme funktioniert haben (LEV Stützen), ist das für mich nicht akzeptabel. Wenn so eine Stütze 4 Jahre hält und 300 EUR kostet, dann sprechen wir von 6,25 EUR pro Monat. Das ist eigentlich pervers. Ein Handyvertrag mit unlimitiert telefonieren und 6GB kostet in AT rund 7-9 EUR. Nur so als Vergleich.... Das ist ein kleiner Teil am Rad der viel zu teuer ist. sehr viel zu teuer und viel zu schlecht.
Darum Vecnum Moveloc! Einbauen fahren vergessen... läuft läuft läuft...
 
Der "Wir-benennen-unsere-Variostütze-mit-irgendeinem-mäßig-witzigen-hoch-runter-Wortspiel"-Trend wird langsam lächerlich.

Fast so schlimm wie dieses „egal-was-ich-hab-immer-was-zu-kacken-und-mache-einen-ewig-langen-Bindestrich-Satz-daraus“-Getue.

Interessanter uvp Preis, bin mal gespannt, ob die 180er auch vergleichsweise günstig wird.
 
Darum Vecnum Moveloc! Einbauen fahren vergessen... läuft läuft läuft...
Nette Werbung, aber die kostet auch ne Ecke mehr bzw zu viel für so eine simple Technik.

LOL: nicht mal stufenlos, ist ja ne tolle Alternative...
Naja zum Glück funktioniert meine Reverb nun schon im fünften Jahr und im dritten Rahmen absolut zuverlässig, kann also weiter beobachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nette Werbung, aber die kostet auch ne Ecke mehr bzw zu viel für so eine simple Technik.
Keine Werbung! Nur Überzeugung seit Jahren...
Ja, kostet zwar 1x mehr, aber dafür hat man dann auch ein echtes Sorglosprodukt, welches zudem vergleichsweise leicht ist.
Wie war das noch?! Wer billig kauft, kauft 2x...
 
Keine Werbung! Nur Überzeugung seit Jahren...
Ja, kostet zwar 1x mehr, aber dafür hat man dann auch ein echtes Sorglosprodukt, welches zudem vergleichsweise leicht ist.
Wie war das noch?! Wer billig kauft, kauft 2x...

Aufs Gewicht gerechnet dürfte die Vecnum eine der billigsten Stützen auf dem Markt sein.
Nur um mal Werbung zu machen :D

G.:)
 
Keine Werbung! Nur Überzeugung seit Jahren...
Ja, kostet zwar 1x mehr, aber dafür hat man dann auch ein echtes Sorglosprodukt, welches zudem vergleichsweise leicht ist.
Wie war das noch?! Wer billig kauft, kauft 2x...
Ich konnte mich nie überwinden eine zu kaufen. Ich werd's wohl irgendwann tun...
 
Dieser Sattelstützenwahnsinn nimmt kein Ende. Kann mir einer vernünftig erklären was die besser können als eine stinknormale brand-x für 125€ in der 150mm internal version??
in diese richtung führten am ende ja auch meine überlegungen, da meine giant nachm einschicken mehr scheiss lärm als vorher macht und ich mich nicht traue die rs b1 einzubauen aufgrund der sehr gemischten erfahrungen (genau wie mit der eagle..).
nun habe ich eben durch zufall gesehen, dass es die brand-x auch mit 170 travel gibt, zumindest laut den bildern bei crc und wiggle, siehe hier.
weiss jemand ob es die schon gab/gibt?
 
Hm, mit 3cm Auszug kommst du schon ca. auf die Marke von 200mm bis zu den Sattelstreben. Damit würden sogar schon ein paar 150er Stützen passen. Bleibt natürlich noch der verfügbare Platz im Sattelrohr als limitierender Faktor.
Miss mal mal sowohl vom Ende des Sattelrohrs bis zur Mitte der Sattelstreben für die Sattelhöhe, als auch den verfügbaren Platz im Sattelrohr. Dafür am besten einfach eine normalen feste Sattelstütze so weit wie möglich versenken und dann ausmessen.
Damit hast du dann schonmal ne Ausgangsbasis zum Filtern und Sortieren.

So sieht es jetzt aus:

upload_2018-7-19_13-16-33.png


Laut Conway ist die maximale Einstecktiefe beim S Rahmen 200mm.

Die Drop-A-Gogo in 10mm soll passen...trotz intern verlegt.

Ich bin für jeden Tipp dankar, der eine eine zuverlässige Alternative zur Reverb hat und was von der Länge her reinpasst.

Ich Selbst fahre in meinem Transition Patrol eine BikeYoke Revive in 160mm und bin mega zufrieden. Läuft seit einem Jahr perfekt. Leider hat BikeYoke keine 100mm-Hub Stütze.
 

Anhänge

  • upload_2018-7-19_13-16-33.png
    upload_2018-7-19_13-16-33.png
    699,3 KB · Aufrufe: 230
So sieht es jetzt aus:

Anhang anzeigen 753951

Laut Conway ist die maximale Einstecktiefe beim S Rahmen 200mm.

Die Drop-A-Gogo in 10mm soll passen...trotz intern verlegt.

Ich bin für jeden Tipp dankar, der eine eine zuverlässige Alternative zur Reverb hat und was von der Länge her reinpasst.

Ich Selbst fahre in meinem Transition Patrol eine BikeYoke Revive in 160mm und bin mega zufrieden. Läuft seit einem Jahr perfekt. Leider hat BikeYoke keine 100mm-Hub Stütze.

Ich muß noch mal nachhaken: warum nicht die Drop-A-Gogo??? :confused:
 
Warum regen sich eigentlich manche über den Namen auf? Ich finde den gut.
Was wohl wäre wenn das "Norco Vixa" heute vorgestellt werden würde.... :D
 
So sieht es jetzt aus:

Anhang anzeigen 753951

Laut Conway ist die maximale Einstecktiefe beim S Rahmen 200mm.

Die Drop-A-Gogo in 10mm soll passen...trotz intern verlegt.

Ich bin für jeden Tipp dankar, der eine eine zuverlässige Alternative zur Reverb hat und was von der Länge her reinpasst.

Ich Selbst fahre in meinem Transition Patrol eine BikeYoke Revive in 160mm und bin mega zufrieden. Läuft seit einem Jahr perfekt. Leider hat BikeYoke keine 100mm-Hub Stütze.
Das hat mich auf eine Idee gebracht. Ich hab jetzt einen neuen Filter eingefügt, der den maximal verfügbaren Platz im Sattelrohr berücksichtigt.
Funktioniert natürlich nur, wenn man auch eine Sattelhöhe eingegeben hat, aber wenn man da jetzt bei dir z.B. 195mm für die Sitzhöhe eingibt, und 200mm für den verfügbaren Platz im Sattelrohr, dann spuckt er sogar noch ein paar 125mm Stützen aus.

http://sp00n.net/bike/seatposts/

(Theoretisch könnte ich da sogar auch noch den benötigten/berechneten Sattelstützenauszug für die gleiche Sitzhöhe ausgeben, aber der Platz ist so rar...)
 
Habe sie nun eingebaut. Bis auf einen Kratzer in der Teleskopstange kann man nicht meckern für das Geld.
Einbau war problemlos. Die Endkappen der Zughülle waren aufgesteckt, nach dem kürzen ging die eine welche man ja wieder benötigt etwas schwer runter. Da wäre es besser man würde die Endkappen lose beilegen.

Später fahre ich mal eine Runde damit, dann mal sehen wie sie sich in der Praxis schlägt.
 
Funktioniert einwandfrei, war dann gleich noch bei meinem "Dealer", bekomme Dienstag eine Neue wegen den einen Kratzer.
TOP!
 
Zurück