Eurobike 2018: Ceramicspeed Driven – ist das der Fahrrad-Antrieb der Zukunft?

Kein Rad war auf der Eurobike so umlagert wie das Cervelo P5 mit dem Ceramicspeed Driven Kugellager-Antrieb. Fast keine Reibungsverluste, keine Schmierung, 13 Gänge und mehr sind möglich. Unser Kollege Jan von Rennrad-News hat sich für uns die Innovation genauer angeschaut.


→ Den vollständigen Artikel „Eurobike 2018: Ceramicspeed Driven – ist das der Fahrrad-Antrieb der Zukunft?“ im Newsbereich lesen


 
Mein Vorschlag: wireless!
Man tritt vorne, ein Sensor nimmt die Leistung ab, diese wird nach hinten gefunkt und ein Motor bringt die Leistung auf's Hinterrad.
 
Was ist eigentlich der Grund dafür, dass im DH keine Nabenschaltung gefahren wird? Dort ist man ja wieder bei sieben Gängen angelangt. Lassen die sich nicht kompakt verpacken?
Drei bis fünf Gänge reichen. Das Problem ist, dass man i.d.R. einen Kettenspanner braucht und damit mit einer Getriebenabe letztendlich nur 2-4 kleine Ritzel einspart. Dem gegenüber steht das Gewicht der Nabe. Damit hat man ein deutliches ungefedertes Mehrgewicht, zudem ist es teurer. Nach meiner Erfahrung ist die Kette am DH-Bike weniger gflegeaufwendig als an einem normalen Bike.
Aber auch hier ist es so, dass die Firmen Teams mit z.T. 10 Gängen und teuren Schaltwerken ausstatten. Und die allgemeine Parkratte schraubt sich das Teil unreflektiert ans Bike, weil Pro uns so. Wenn Getriebe, dann würde es wie Du sagst am DH-Bike schon am ehesten Sinn ergeben.
 
Was mich an dem vorgestellen Antrieb schwierig finde ist die Vergangenheit der Firma, die mit vollkommen überzogenen Versprechen gigantische Einsparungspotentiale durch abartig teure Kettenröllchen und Lager versprochen hat. Da war viel Voodoo am Start. Ich bin gespannt, ob das System einen seriösen Partner findet oder ob es nur eine weitere PR-Maßnahme war.
 
Was mich an dem vorgestellen Antrieb schwierig finde ist die Vergangenheit der Firma, die mit vollkommen überzogenen Versprechen gigantische Einsparungspotentiale durch abartig teure Kettenröllchen und Lager versprochen hat. Da war viel Voodoo am Start. Ich bin gespannt, ob das System einen seriösen Partner findet oder ob es nur eine weitere PR-Maßnahme war.

Jedem Hobby sein Monster Cable, oder so.. :D Ich würd gern nen Bahnradsprinter das Teil testen sehen, könnte lustig werden. ^^
Aber schick ist die Käsereibe schon sehr, würd in der Praxis wohl aber eher in nem Kasten verschwinden müssen, incl. Kurbel und "Zahnkranz".
 
Wenn ich dann noch bei staubigen Bedingungen (dieser Jahr 50% der Zeit) den Riemen mit Wasser behandeln muss, hat die Kette auch keinen grossen Nachteil mehr vom Pflegeaufwand.

Einen Wasserschlauch für 10 Sekunden drauf halten und dann noch 10 m fahren vergleichst du mit einem Pflegeaufwand einer Kette?

und was machst wenn du irgend wo in den Bergen stehst mit gerissenem Riemen? Bei einer Kette kann ich einen Nietstift oder Kettenschloss einsetzen, bei deinem Riemen kannst nur noch schieben. Der Riemen ist am Mountainbike absolut fehl am Platz an Trekkingräder macht er eher sinn.

Hier mal fast wissenschaftliche Daten, was ich wohl eher in den Rucksack packen werde, wenn ich dieses Szenario fürchte:

upload_2018-7-15_23-34-9.jpeg



upload_2018-7-15_23-34-9.jpeg


Ich bin hauptsächlich im richtigen Gebirge unterwegs, das Ding wird also nicht geschont. Des Weiteren habe ich die verschärfte Variante, meine Riemen dreht sich immer mit, nichts kann ihn stoppen, so lange das Hinterrad rollt. Ich sehe da keine Probleme darin, aber manch Anderer sieht schon die Hölle zufrieren. Jungs, bleibt mal auf dem Boden der Tatsachen und beschwört nicht immer alle möglichen Szenarien hoch.
 

Anhänge

  • upload_2018-7-15_23-34-9.jpeg
    upload_2018-7-15_23-34-9.jpeg
    197,4 KB · Aufrufe: 156
  • upload_2018-7-15_23-34-9.jpeg
    upload_2018-7-15_23-34-9.jpeg
    222,5 KB · Aufrufe: 178
Ach generel ist Gates Technik ein ziemlicher Fail und Kostenaufwand für Radläden.
Ich sag nicht das es eine Fehlkonstruktion ist, es funktioniert ja, nur eben nicht besser wie mit einem Kettenantrieb und auch nicht genauso so gut.

Zwei Aussagen die unterschiedlich interpretiert werden dürfen. Wenn du etwas anderes meinst, dann bitte ich dich in Zukunft eine genauerer Ausführung deiner Gedanken.

Will der Kunde ein größeres Kettenblatt, muss ein neuer Riemen her, schnell ist dabei mal der falsche bestellt und man bleibt drauf sitzen. Auch das Thema mit der Kettenlinie ist nicht so einfach mal eben gelöst.

Das Tool ist dir bekannt, damit kann nichts schief gehen außer man ist nicht bei der Sache? https://www.gatescarbondrive.com/Apps/DriveCalculator/index.html
Für Kettenlinien gibt es Spacer und auf 2 mm Versatz ist geschissen.
Das reißen ist in vielen Fällen nicht mal das Problem, die Nasen der Riemen und sogar der Ritzel bzw. Kettenblätter brechen gerne mal ab, ich hatte neulich sogar einen komplett zerbrochenes Ritzel in der Hand.

Bilder bitte und bitte der Ursache auf den Grund gehen, evtl. ist ja grobe Fehlbedienung am Start.

Wo wir wieder beim Thema wären nicht so viel wissenschaftliches Gedönst zu lesen und lieber zu probieren.

Vielleicht wäre dies aber auch mal angebracht, immerhin kann ich mein Rad mit beidem Antriebsmöglichkeiten fahren und merke wirkunsgradtechnisch keine Furz von Unterschied, außer dass ich die Kette pflegen muss.

Ich wollte es nur mal kurz Thematisieren.

Halbwahrheiten oder sogar falsche Aussagen zu verbreiten hat nichts mit thematisieren zu tun!

Man beantwortet Creeperposts, wenn überhaupt, nur mit einem Satz. Aber prinzipiell ists eh ein Fehler zu antworten, aber manchmal macht jeder Fehler
upload_2018-7-15_23-34-24.png

Hab ich das nun besser gemacht?


Oh, o.k. Den habe ich auf ignore, deshalb war ich etwas verwirrt beim Post von

Jemanden in einem öffentlichen Forum zu ignorieren, ist wie wegschauen im dritten Reich. Entschuldige den drastischen Vergleich aber das bringt niemanden weiter, wenn du dir deine eigene Filterblase schaffst und nicht gegen Falschaussagen vorgehst. Immerhin möchtest du doch auch nicht, dass andere Nutzer den Quatsch für bare Münze nehmen.
 

Anhänge

  • upload_2018-7-15_23-34-24.png
    upload_2018-7-15_23-34-24.png
    176 Bytes · Aufrufe: 115
Zwei Aussagen die unterschiedlich interpretiert werden dürfen. Wenn du etwas anderes meinst, dann bitte ich dich in Zukunft eine genauerer Ausführung deiner Gedanken.

Erstmal muss irgendwo stehen dass ich Fehlkonstruktion geschrieben haben! ;)

Das Tool ist dir bekannt

Ja kenne ich und sowas ist kein Mehraufwand ?:ka:
Eine Kette kann vorab auf die jeweilige Länge gekürzt werden und fertig ist der Lack.;)

Bilder bitte und bitte der Ursache auf den Grund gehen, evtl. ist ja grobe Fehlbedienung am Start.


Ja genau ich sag jetzt jedem Kunden der mit Problemen nach kurzer Zeit zu mir kommt, dass er zu doof ist sein Fahrrad zu verwenden, Wenn es noch zuvor mit dem Argument "wartungsarm, langlebig, leichter, sauberer, leiser usw. verkauft wurde."

Super Idee:daumen:

Hast du eine Ahnung was die Kunden mit ihren Trekkingräder unterwegs machen ?
Die werden nur von A nach B gefahren, dat wars, keine Hardcore Typen !

Eine Kette kann auch mal reisen nur kommt da ein neuer Niet oder Kettenschloss rein und fertig.


und merke wirkunsgradtechnisch keine Furz von Unterschied

Was fährst du für eine Kettenschaltung, wenn du mal eine fährst ? :)



Ich sag ja nicht dass dieser Zustand mit jedem Zahnriemenantrieb Dauerzustand ist und auf jedes System 100% zutrifft.

Es ging zu Beginn mehr um die Reibung und Schwergängigkeit des Riemens, auch eine normale Nabenschaltung lässt sich schwerer als ein Kettenantrieb fahren.

Nur mal als Anreiz, wobei ich hier sage es ist ganz normaler Verschleiss.
Die Kosten sind natürlich enorm.
Was ich mit "steht in keinem Verhältnis zur Ketteschaltung" meine.

https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/verschleiß-riemenantrieb-am-kalkhoff-integrale-speedpedelec-mit-mittelmotor.49899/

Jemanden in einem öffentlichen Forum zu ignorieren, ist wie wegschauen im dritten Reich.

Ist schon gut sowie es ist, so filtern sich die unangenehmen Typen, die keine Ahnung haben was so hinter den Kulissen abgeht selbst aus dem Forum!

Bei solchen Usern sind andere ey immer die Deppen und haben unrecht und selbst ist man wahrscheinlich Bäcker, da kommen nur Argumetation wie "du hast keine Ahnung und es ist falsch".

Es gibt hier natürlich auch User die haben richtig Plan, vor dennen ziehe ich auch meinen Hut und lerne gerne dazu.

Da wird sich auch gleich ganz anders unterhalten.


Hier mal fast wissenschaftliche Daten, was ich wohl eher in den Rucksack packen werde, wenn ich dieses Szenario fürchte:

Am besten du nimmst gleich einen Rohloff Revolver mit !:p
Was willst du mit einem Kettennieter unterwegs ? :ka:
Kennst du keine Multitools und Kettenschlösser ? :confused:
Leg mal bitte all das Werkzeug mit auf die Waage, was du zum wechseln unterwegs für einen Riemen benötigst. :lol::lol::lol::lol:

Die Problematik mit einem Ersatzriemen ist die selbe wie mit einem Schlauchreifen, man hat immer irgendwo was sperrig mit sich herum zu schleppen.


Da kommt mir grade sone Idee, eine E-14 Rohloff im Trettlager wäre doch mal eine feine Sache. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannend auf jeden Fall. Was ich mich aber Frage warum ich Riemen noch nicht weiter durchgesetzt haben. Hat die Schaltungsmafia etwas damit zu tun (SRAM / Shimano)? Finde das die Kettenschaltung mit das hässlichste und lauteste an nem Rad ist. Riemen ist optisch sehr schick.
Vermutlich weil man immer einen Rahmen mit Rahmenschloß und ein Getriebe oder Nabenschaltung braucht. Das ist dann viel teurer oder für den Einsatzzweck unpraktisch.

Hätte auch wirklich gerne eine Getriebe-Allmountainbike mit Riemenantrieb. Aber zu schwer und teuer darfs nicht sein :oops:
 
nennt sich Pinion

Nein nennt sich E-14 Rohloff im Trettlager und die schaltet deutlich besser unter Last und ist kompakter - leichter!

Man könnte rein Theoretisch am Ausfallende des Rahmens ein Ceramicspeedlager positionieren, damit die Kette oder der Riemen auch außen laufen kann. :lol:

1479725254-235-worzhsvyo.jpg.628x353.jpg

search
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier mal der wissenschaftliche Ansatz dazu: https://www.biketour-global.de/2018/01/21/kette-oder-riemen-was-ist-effizienter/
aber Vorsicht: viel Text

Man sollte halt nicht jeden Zweiradmechaniker qualitativ minderwertige Videos machen lassen, wenn sie doch den entscheidenden Punkt vergessen: die Belastung :eek: Schlimm ist aber, dass es zu viele Menschen gibt, die ihre Windungen im Gehirn nicht anstrengen wollen und den Mist dann auch noch glauben. Kein Wunder, dass die Krawallbrüder so viel Zuwachs haben.

Der Typ hat auch andere Videos, wo er Kette vs. Riemen auch mit ordentlich Belastung vergleicht.
https://www.youtube.com/channel/UCtCjTOgF_jHipcO4pG4DVIw
 
Nein nennt sich E-14 Rohloff im Trettlager und die schaltet deutlich besser unter Last und ist kompakter - leichter!

Man könnte rein Theoretisch am Ausfallende des Rahmens ein Ceramicspeedlager positionieren, damit die Kette oder der Riemen auch außen laufen kann. :lol:

1479725254-235-worzhsvyo.jpg.628x353.jpg

search

Elektronik kommt mir nicht ans Rad.
 
Meinst du die Steiffigkeit damit ? o_O

.....
Bist du schon Riemen gefahren ?

Man merkt das er sich träge und schwerer bewegt!
Das Video bestätigt nur nochmal die subjektive Wahrnemnung beim pedalieren mit so einem Antrieb.

Fahre einen Gates am XC Bike in Kombination mit einem Pinion und das seit mehreren Jahren. Bisher keine Probleme, keine Wartung und ich habe auch nicht das Gefühl das ich Leistung verschwende oder das sich das ganze träge oder schwerer bewegt.

Im Vergleich mit einer nicht mehr neuen und viellicht auch mal dreckigen Kettenschaltung meiner Meinung nach absolut ebenbürdig.
 
Was fährst du für eine Kettenschaltung, wenn du mal eine fährst ?

Ich kann an dem gleichen Rad Kette und Riemen fahren. Du hast keine Ahnung, stellst aber weiterhin alles in Frage. Schlechte Voraussetzungen für eine ordentliche Argumenation.


Zitat aus dem Forum vom Threadersteller:
"Angesichts der Tatsache, dass ich vorher mit Mittelmotor und XT-10fach nicht mal 1000km mit einer Kette und Ritzeln geschafft habe ist der Riemen schon ein großer Fortschritt..."

Ich weiß, mit lesen hast du es nicht so.

Am besten du nimmst gleich einen Rohloff Revolver mit !:p
Was willst du mit einem Kettennieter unterwegs ? :ka:
Kennst du keine Multitools und Kettenschlösser ? :confused:

Das ist das was ich daheim habe und mit dem ich seit über 15 Jahre auskomme. Warum soll ich mir mehr zulegen? Du hast nach wie vor nicht verstanden, dass deine Szenarien nicht alltagsrelevant sind.

Leg mal bitte all das Werkzeug mit auf die Waage, was du zum wechseln unterwegs für einen Riemen benötigst.

1x 5er Inbusschlüssel in kurz. Mehr brauch ich nicht um meinen Rahmen zu öffnen. Wenn ich es mir leichter machen möchte, dann noch einen 4er Inbus um vorher kurz den Dämpfer auszuhängen. Riemenwechsel dauert keine 5 Minuten. Halte ich für einen vertretbaren Aufwand, wenn ich in den Bergen auf einer Mehrtagestour unterwegs bin.
 
Jemanden in einem öffentlichen Forum zu ignorieren, ist wie wegschauen im dritten Reich. Entschuldige den drastischen Vergleich aber das bringt niemanden weiter, wenn du dir deine eigene Filterblase schaffst und nicht gegen Falschaussagen vorgehst. Immerhin möchtest du doch auch nicht, dass andere Nutzer den Quatsch für bare Münze nehmen.

Wenn gewisse Forumsteilnehmer grossmehrheitlich nur Mist, immer wieder beleidigend und von oben herab schreiben, habe ich schlichtweg mit meiner nicht mehr so üppig vorhandenen Freizeit besseres zu tun als deren Kommentare zu lesen und auch noch darauf zu reagieren. Meine Meinung. Dein Argument ist ein gutes. Aber in diesem Forum geht es schlichtweg um nichts wirklich wichtiges. Zumindest objektiv. Subjektiv sieht es natürlich anders aus... ;)

Zum Antrieb: Ein interessantes Konzept. Nicht mehr, nicht weniger und wie jedes andere Konzept in der Menschheitsgeschichte hat es bestimmt seine Kinderkrankheiten welche es zu beheben gilt, wenn dann ein allfälliger Entscheid pro Serienproduktion fallen sollte.
 
Ich kann an dem gleichen Rad Kette und Riemen fahren. Du hast keine Ahnung, stellst aber weiterhin alles in Frage. Schlechte Voraussetzungen für eine ordentliche Argumenation.

Was fährst du für eine Kettenschaltung ???

Ich weiß, mit lesen hast du es nicht so.


Ich brauchs nicht lesen, ich seh die Ergebnisse in der Werkstatt!

Das ist das was ich daheim habe und mit dem ich seit über 15 Jahre auskomme. Warum soll ich mir mehr zulegen? Du hast nach wie vor nicht verstanden, dass deine Szenarien nicht alltagsrelevant sind.

Du hast nichts verstanden!

Als Gedankenstütze!
Du postet hier die Waage mit einem Kettenieter und einem Riemen als Gewichtsvergleich drauf ...
Dann leb auch damit, wenn dir einer sagt dass man für eine Kettenreperatur nur ein Kettenschloss braucht und für eine Riemenmontage mehr dazu gehört!

Fazit:
Du schleppst am Ende mehr beim Riemenantrieb mit dir herum als wie bei einem Kettenantrieb!
Darum ging es dir doch mit deinem Gewichtsvergleich, nur dass dein Vergleich ohne Werkzeug dargestellt wurde?!:ka:

ecdb93d5badb24cae22e40d12203dee03c54354d.jpeg
 
Was fährst du für eine Kettenschaltung ???

Saint am DH-Bike. Was dies mit meinen Eindrücken zum direkten Vergleich Kette - Riemen am gleichen Rad zu tun hat, musst du mir erklären, bitte!

Ich brauchs nicht lesen, ich seh die Ergebnisse in der Werkstatt!

Wovon du bis jetzt nichts geliefert hast. Sucht man nach Problemen von Riemenantrieben im Netz, findet man recht wenig und noch weniger von deinen dargestellten Situationen. Nach wie vor bist du in der Bringschuld deiner Aussagen. Kommt nichts, muss man dir unterstellen, dass du maßlos übertreibst.

Allerdings haben sich die Ergebnisse in Sachen Wirkungsgrad relativiert. Es gibt Aussagen, dass die Messeinrichtung der Hochschule aus 2012 nicht richtig war und ein erneuter Versuch ein anderes Ergebnis zu Gunsten der Kette ergeben hat. Genaue Angaben dürfen anscheinend aus Geheimhaltungsgründen nicht publiziert werden.

Von daher, lesen hilft also doch!

Du hast nichts verstanden!

Nein, du beziehst mein Post auf die Allgemeinheit. Meine oben genannte Aussage trifft nur für mich zu, welcher der beiden Artikel ich mit auf einer Mehrtagestour mitnehmen würde, wenn ich einen Riss befürchten muss. Mein Vertrauen in diese Technik ist allerdings ausreichend, dass ich mir um den Riemen wenig Sorgen mache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Saint am DH-Bike. Was dies mit meinen Eindrücken zum direkten Vergleich Kette - Riemen am gleichen Rad zu tun hat, musst du mir erklären, bitte!



Wovon du bis jetzt nichts geliefert hast. Sucht man nach Problemen von Riemenantrieben im Netz, findet man recht wenig und noch weniger von deinen dargestellten Situationen. Nach wie vor bist du in der Bringschuld deiner Aussagen. Kommt nichts, muss man die unterstellen, dass du maßlos übertreibst.

Allerdings haben sich die Ergebnisse in Sachen Wirkungsgrad relativiert. Es gibt Aussagen, dass die Messeinrichtung der Hochschule aus 2012 nicht richtig waren und ein erneuter Versuch ein anderes Ergebnis zu Gunsten der Kette ergeben hat. Genaue Angaben dürfen anscheinend aus Geheimhaltungsgründen nicht publiziert werden.

Von daher, hilft lesen also doch!



Nein, du beziehst mein Post auf die Allgemeinheit. Meine oben genannte Aussage trifft nur für mich zu, welcher der beiden Artikel ich mit auf einer Mehrtagestour mitnehmen würde, wenn ich einen Riss befürchten muss. Mein Vertrauen in diese Technik ist allerdings ausreichend, dass ich mir um den Riemen wenig Sorgen mache.

Ein Bild von einer gebrochenen CDX Edelstahlriemenscheibe würde mich auch mal interessieren. Ich hab noch nicht mal ein Bild einer verschlissenen gesehen.

Apropo, hab ich eben mal ausprobiert, da mein Effi ja so in der Wohnung rumsteht. Braucht die gleiche Kraft wie an der SLX am Rocky bis sichs zu bewegen anfängt :D Hab aber nur leichtesten Gang ausprobiert, aber glaub die Kettenschaltung am Rocky HT hätte mal eine Wartung nötig:oops:

G.:)
 
Klasse Idee.
Ich fände es super wenn endlich dieser hundert Jahre alte Ketten,- und Schaltwerksmist am Fahrrad durch eine wirkliche Innovation ersetzt werden könnte.
Ich bin skeptisch und tu mir auch wirklich schwer zu verstehen, warum der Wirkungsgrad mit zwei 90 Grad Getrieben höher sein soll, als bei einer Kette mit direkten Zug in Laufrichtung. Da ist viel Euphorie im Spiel, denke ich. Und eher wenig Fakten. Die Tatsache, dass der Kettenantrieb bereits seit 100 Jahren besteht, spricht für ihn. Das ist so ähnlich, wie mit der Diamantform der Rahmen, die bis heute immer noch das Grundschema eines jeden noch so modernen Bikes bildet: Es war vor 200 Jahren die einzige Form, die nicht nach 200 Metern zusammengekracht ist. Und drum ist die Struktur ideal. Sie wurde dann leichter und optimiert. Und bei der Kette und der Kettenschaltung ist es das gleiche. Sie hat einfach einen optimalen Wirkungsgrad. Jedem, der schcon mal eine Dreigang Torpedo Schaltung von Fichtel & Sachs gefahren ist, wird sich an das Gefühl erinnern, das mutmaßen ließ, dass die Lager am Hinterrad aus Gummi sind und mit Honig statt Öl geschmiert wurden.
 
Zum Thema Umsetzung des Systems am Fully:

Man kann diese Kardanwelle in zwei Abschnitte aufteilen. Der erste Teil (für das Schalten zuständig) geht von der Kassette parallel an der Schwinge oder Kettenstrebe entlang und endet dort in einem Lagerbock. Der zweite Teil geht dann von diesem Lagerbock mit einem Kardangelenk in Richtung Tretlager. Und in diesem Segment kann dann eine Axiallagerung erfolgen und die Längenänderung ausgleichen =)

edit: @codit Oh ja stimmt sry :oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Umsetzung des Systems am Fully:

Man kann diese Kardanwelle in zwei Abschnitte aufteilen. Der erste Teil (für das Schalten zuständig) geht von der Kassette parallel an der Schwinge oder Kettenstrebe entlang und endet dort in einem Lagerbock. Der zweite Teil geht dann von diesem Lagerbock mit einem Kardangelenk in Richtung Tretlager. Und in diesem Segment kann dann eine Axiallagerung erfolgen und die Längenänderung ausgleichen =)
Hatten wir weiter oben schon so besprochen, Vorschlage von @schuetzendorf .
 
Jemanden in einem öffentlichen Forum zu ignorieren, ist wie wegschauen im dritten Reich. Entschuldige den drastischen Vergleich aber das bringt niemanden weiter, wenn du dir deine eigene Filterblase schaffst und nicht gegen Falschaussagen vorgehst. Immerhin möchtest du doch auch nicht, dass andere Nutzer den Quatsch für bare Münze nehmen.
In meiner Freizeit kommuniziere ich mit wem ich will. Das hat speziell in einem Hobby- und Freizeitforum NICHTS mit (der Vernachlässigung der Verteidigung von) Recht und Freiheit zu tun.
Die Ignorefunktion hier nutze ich trotzdem nur sparsam. Derzeit steht genau ein Zeitgenosse drauf, der mir mehrmals in Diskussionen als jedweder Argumentativen unzugänglich begegnet ist. Du lernst ihn ja gerade kennen. So war jetzt von mir aber genug Off-Topic.
 
Zurück