Erste Ausfahrt mit Magicshine Monteer 5000 S

Registriert
23. Juli 2001
Reaktionspunkte
647
Ort
Deutschland
Ich möchte über meine erste Ausfahrt mit der Magicshine Monteer 5000 S berichten. Meine Wahl fiel auf Magicshine, da mir Lupine Lampen, die aus meiner Sicht über jeden Zweifel erhaben sind, etwas zu teuer sind. Die Lampe ist aus meiner Sicht gut verarbeitet, der Akku sitzt fest am Rahmen, die Steckverbindungen wirken stabil. Ich habe die Lampe am Lenker montiert, die Lampe sitz fest und rappelfrei in der Halterung. Auch die Lenkerhalterung sitzt fest. Klettfixierungen für das Kabel könnten noch im Lieferumfang sein.
Die Bedienung ist relativ einfach, es stört etwas, das es nur einen Schalter zum Verstellen der Helligkeit gibt, wenn man die Leuchtkraft drosseln will, muss man erstmal in der jeweiligen LED Stufe ( 1. STUFE: Untere 2 LED; 2. STUFE: Obere 3 LED / 3. STUFE: Alle 5 LED oben und unten) alle Helligkeitsmodi samt Blinklicht durchschalten bis manwieder im unteren Modi ist. Eine zweite Taste zum Herunterschalten wäre wünschenswert.
Die Leuchtkraft ist für mich mehr als ausreichend. Ich bin heute breite Wald- und Forstwege gefahren und 2m breite Trails mit Wurzeln, mir hat die erste LED Stufe, also lediglich die beiden unteren LED mit allen Helligkeitsmodi grundsätzlich völlig ausgereicht. Die Ausleuchtung ist breit mit klaren Konturen und ohne Flecken. Die Ausleuchtung mit 5 LED in voller Helligkeitsstufe ist natürlich beeindruckend, aber für meine Bedürfnisse nicht wirklich erforderlich. Der Unterschied zwischen dem Betrieb von den unteren 2 LED oder den oberen 3 LED wirkt sich mehr in der Breite des Leuchtkegels, aber weniger in der Helligkeit aus.
Leider kann ich auch etwas zur Stabilität sagen, da ich gestürzt bin. Kurzum: Die Lenkerhalterung hat sich durch den Sturz lediglich gelockert, die Lampe hat eine Kerbe im Alugehäuse, ansonsten alles in Ordnung. Lampe funktioniert einwandfrei. Kabel nicht herausgerissen, trotz Lenkereinschlag/ Bodenkontakt und kurz fixiertem Kabel. Leider wird mein Funktacho VDO M 6.1 durch die Lampe gestört, wenn diese in dessen unmittelbarer Nähe befestigt wird.
Fazit: Erster Eindruck: Absolut positiv! Eine kleinere, günstigere Lampe wäre für meine Bedürfnisse vermutlich ausreichend gewesen, aber es fühlt sich gut an, für alle Situationen gewappnet zu sein.
 

Anzeige

Re: Erste Ausfahrt mit Magicshine Monteer 5000 S
mir hat die erste LED Stufe, also lediglich die beiden unteren LED mit allen Helligkeitsmodi grundsätzlich völlig ausgereicht
Verstehe ich das richtig, dass man also zum einen wählen kann, ob man die unteren, oberen, oder alle 5 LEDs betrieben möchte und losgelöst davon noch die Helligkeit wählen kann?


Überlege grad zwischen der monteer 5000s Storm und der MJ-906B(R).

Finde dabei das Konzert der monteer mega, glaube nur das mit die Bedienung ohne Fernbedienung und ohne Einstellbarkeit über die App auf den Keks gehen würde. Sprich zu viel rumgeklicke auf dem Taster an der Lampe und zu wenig Möglichkeit auch mal mit richtig wenig Licht fahren zu können. Wäre schade, denn generell wirkt mir der Lampenkopf selber perfekt.
 
Ich war auch tagelang am überlegen, ob ich mir die Monteer 5000s kaufe. Ich habe mich nun schließlich für die MOH 55 entschieden. Meine Gründe für die MOH55:
*größerer Akku 10Ah
*die Bauform (als Helmlampe ensetzbar)
*die LEDs XHP 50.2
Ein Bike Kollege hat die 8000s. Er ist zufrieden, bemängelt allerdings eine fehlende Fernbedienung wg der vielen Modi, die man wählen kann. Die Ausleuchtung der 8000 ist halt echt krass.
Wie ist die Laufzeit des 7 Ah Akkus bei der Monteer 5000s? Kannst du mal Fotos hochladen von deiner Lampe im Einsatz @T.R. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei der Lampenkopf der MOH55 laut MagicShine HP 152g und der der Monteer 500s nur 122g wiegen soll, was mir zugegeben auch sehr komisch vorkommt und für die große Lampe echt wenig wäre.

Die Akkugröße kann man ja frei wählen, also 5,2Ah 7,0Ah oder 10,0Ah.

Schade das die mal Abstrahlwinkel angeben und mal nicht, wie soll man da ordentlich vergleichen 🤷🏼‍♂️

Beim Querlesen im Forum hatte ich das so verstanden, dass die MOH eher sehr flächig leuchten und somit die beste Figur am Lenker machen würde, wozu man dann noch etwas mit schmaleren Winkel am Helm bräuchte/ fahren könnte.
Hoffte daher in der Monteer beides in einem zu habe (21° + 32° Abstrahlwinkel), oder mit der MJ-906 (21°) alleine klar zu kommen, zumal die scheinbar inkl. App und Fernbedienung die beste Bedienbarkeit hat... Komplizierte Sache und das ohne auch noch die MJ-906S mit in die Schale zu werden 😂
 
Der Lampenkopf der MOH wiegt um die 90g. Es gibt ein Youtube Review, wo die Lampe gewogen wird. Über die 5000s findet man leider wenig Infos. Die Monteer 8000 gibt's jetzt mit auch mit Fernbedienung - soviel wollte ich aber nicht ausgeben.
 
Bin ich ganz bei dir, auch da ich sicher bin das die 5000 reicht, aber ohne Fernbedienung und Co. bei den ganzen Modis, schon blöd.

Du kennst den Vergleich ja, wie würdest du denn das Lichtbild der MOH im Vergleich zu der 8000 beschreiben (also abgesehen von der Leuchtkraft)
 
Verstehe ich das richtig, dass man also zum einen wählen kann, ob man die unteren, oberen, oder alle 5 LEDs betrieben möchte und losgelöst davon noch die Helligkeit wählen kann?


Überlege grad zwischen der monteer 5000s Storm und der MJ-906B(R).

Finde dabei das Konzert der monteer mega, glaube nur das mit die Bedienung ohne Fernbedienung und ohne Einstellbarkeit über die App auf den Keks gehen würde. Sprich zu viel rumgeklicke auf dem Taster an der Lampe und zu wenig Möglichkeit auch mal mit richtig wenig Licht fahren zu können. Wäre schade, denn generell wirkt mir der Lampenkopf selber perfekt.
Ja, das ist so! Folgende Modi hat die 5000: Untere 2 LED mit 3 Stufen/4 Stufe Blinklicht; Obere 3 LED 3 Stufen / 4 Stufe Blinklicht. Alle 5 LED 3 Stufen/4 Stufe Blinklicht. Leider nur im jeweiligen Modi mit einer Taste einstellbar und in eine Richtung durchschaltbar.
 
Hey, danke für deine Antwort, habe heute Abend von MagicShine am Telefon die Info erhalten, dass es so ist wie du beschrieben hast, nur das per Doppelklick die Mode geändert wird, also untere Reihe, obere Reihe und beide Reihen. Per einfachem Klick, wie bei jeder anderen Lampe auch, schaltet man dann einfach die Helligkeitsstufen durch.
Sprich auf die Art muss man nicht 15x klicken, bis man wieder da ist, wo man vorher war.

Auf die Art fände ich es voll ok. Lässt man also beide Reihen immer an, funktioniert sie so wie andere Lampen auch (Eco 500lm, Low 1250lm, mid 2500lm, high 5000lm und blinken) und somit für mich besser als bei der Hope R8+.
(Also auch als Info für die, die hier vielleicht mitlesen oder später mal drauf stoßen)

War schon kurz davor die MJ906 mit Fernbedienung und Bluetooth zu bestellen, jetzt schlafe ich nochmal ne Nacht drüber 😄
 
Ja, das ist so. Die Modi untere 2, obere 3 oder alle 5 LED werden durch Doppelklick in eine Richtung gewechselt. Im Modi dann jeweils 4 Klicks für die einzelnen Helligkeitstufen inkl. Blinklicht.
Wenn man immer in einem Modus fährt, also z.b. alle 5 LED, kann man relativ schnell umstellen.Trotzdem fände ich es schön, wenn man in beide Richtungen schalten könnte, da man ja meistens nur ziwschen 2 Helligkeitsstufen bergauf dunkler und bergab heller wechselt.
 
Inzwischen habe ich die MOH 55 pro und auch gestern die erste Ausfahrt damit absolviert. Meine gestrige Begleitung hat die MJ 906 OP und ich würde beide von der Helligkeit ungefähr gleich einstufen. Die 906 hat mehr Spot und die MOH streut breiter. Ich hatte sie überwiegend auf der hellsten Stufe und auf Trails ist diese breite Ausleuchtung von Vorteil. Wir waren ca. 2 Stunden unterwegs - davon ca. 1 Stunde auf Turbo, da war der Akku immer noch voll, als ich zuhause war. Ein Runterregeln der Lampe habe ich nicht bemerkt. Montiert war sie am Lenker, wo sich die 4 Modi ganz einfach durchschalten ließen. Im Vergleich zur Monteer 8000 - die (natürlich) die stärkere Leuchte ist - kann sie nicht mithalten, was aber auch klar war.
 
Übrigens gibt's aktuell auf magicshine.com ganz interessante "Black Friday" Angebote - z.B. die Monteer 6500 für umgerechnet ca. 230 Euro! Hätte ich das früher gesehen😣 ...
 
Das Thema mit der Fernbedienung hat mich auch beschäftigt.
Rein vom Design gefällt mir die Monteer Reihe deutlich besser als die MJ906er. Bzw finde ich die neuere 906s recht ansprechend.

Da nun aber 8000s als V2 mit Fernbedienung für 2022 gekommen ist, gehe ich schwer davon aus, dass die 5000er und 6500er Reihe auch mit Remote kommen wird. Ich schätze so lang könnte ich noch warten.

Ist halt die Frage, wie oft man das Licht am Ende verstellen will...
 
Das sehe ich auch so! Die große Taste auf dem Lampenkopf lässt sich bei einer Lenkermontage gut und zuverlässig bedienen. Sie hat im Übrigen auch einen groben Indikator für den Akkustand. Leuchtet sie grün ist der Akkustand gut, leuchtet sie rot, sollte der Akku für die nächste Fahrt vorsichtshalber geladen werden und sehr leuchtintensive Modi zur Sicherheit vermiedern werden.
Eine weitere Warnstufe gibt es allerdings nicht. Mir ist es passiert, dass die Lampe wegen Nichtbeachtung des Akkustandes und Missachtung der rot gefärbten Taste bei der Umstellung auf eine hellere Stufe auf einmal ausging.
 
Klar, das kann man natürlich anders sehen. Die Fernbedienung hat definitiv mehr Bedienungskomfort Ich persönlich wähle den erforderlichen Helligkeitsmodus vor der Einfahrt in den Trail im Zweifel eben heller. Auf dem Trail konzentriere ich mich speziell in der Abafhrt dann eher auf den Weg als auf die Lampe. Ich benötige eine Fernbedienung nicht wirklich.
Ich habe heute stellenweise leider nicht wirklich viel gesehen, das Licht kam durch die Waschküche einfach nicht durch. Ich muss die Lampe mal an der Nabenachse montieren.....;-)
 
Okey ja genau vor dieser Abwägung stehe ich gerade. Die 8000s V2.0 gibts grad im Black Friday, aber immer noch 319€. Ne Stange Geld für ein Bike Licht.

Habe noch die 960s im Kopf oder vll doch die alte 906er... Hat jemand Erfahrungen mit den beiden?
 
Die 6500 gibts nun als Remote Version und aktuell bei Magicshine.com 20% Rabatt, meint ihr es würde sich Lohnen die zu holen?
 
Moin!

Da es insgesamt noch recht wenig Info hier über die Monteer Reihe gibt mach ich meine Frage mal hier rein:

Hat noch jemand Probleme mit ständigen Kabelbrüchen?
Ich hab vor ziemlich genau einem Jahr eine Monteer 6500 gekauft und inzwischen schon das dritte Verbindungskabel akkuseitig erhalten. Die komplette Lampe war schon einmal zurück bei Magicshine um, nach deren Info, einen lampenseitigen Kabelbruch zu beheben.

Insgesamt war die Lampe vielleicht bei 20 oder 30 Fahrten im Einsatz.
Den Lampenkopf hatte ich dabei entweder am Lenker (Gravel) oder am Helm (MTB) und das Kabel immer versucht möglichst zugfrei und mit weitestmöglichen Radien zu verlegen.

Der Fehler aüßert sich dann so: Lampe geht aus, und Powerbank reagiert auch gar nicht mehr auf die Ladestandsanzeige. Ich kann die Powerbank dann durch Anschluss an USB-C quasi resetten, und manchmal geht die Lampe dann wieder an. Manchmal halt auch nicht.

Das ist ziemlich nervig und raubt mir jedes Vertrauen in die Lampe. So schleppe ich immer noch extra Ersatzlicht mit mir rum.

Ich mein: Wenn die Lampe funktioniert ist es überragend: Super Licht, tolle Ausleuchtung und man sieht wirklich alles. Wenn mir aber bei jedem Rappler mit dem Gravel das Licht ausfällt ist es halt doch nix wert.
 
Das ist eben wieder mal der Unterschied der billigen Kopierer.
Der billige Kram geht eine kurze Zeit lang, irgendwie, und stellt dann einfach das leuchten ein, aus irgendwelchen Gründen.

So etwas darf es bei einer Lampe nicht geben, wenn das Teil mehr sein soll, als nur ein Ausstellungsstück.
 
Das ist eben wieder mal der Unterschied der billigen Kopierer.
Der billige Kram geht eine kurze Zeit lang, irgendwie, und stellt dann einfach das leuchten ein, aus irgendwelchen Gründen.

So etwas darf es bei einer Lampe nicht geben, wenn das Teil mehr sein soll, als nur ein Ausstellungsstück.
habe ein paar "alte" MJ-879 noch im Einsatz, die funktionieren noch wie am ersten Tag. vielleicht war die Verarbeitungsqualität vor etwa 10 Jahren auch einfach noch deutlich besser
 
Zurück