Erlkönig am Grail bei der Gravel DM: Canyon DT Swiss Gravel Gabel?

Anzeige

Re: Erlkönig am Grail bei der Gravel DM: Canyon DT Swiss Gravel Gabel?
Hast du mal ausgerechnet wie viel Watt man mehr treten muss wen man 1000hm in einer Stunde tritt und dabei 1Kg Mehrgewicht mitschleppt?
Das kommt bei mir eher daher, das ich eine quasi gleichschwere XC-Gabel mit 100mm günstiger kriege (SID), und so am Hardtail ein wesentlich vielseitiges Bike bekomme, ohne Gewichtsnachteil. Lenker dann bei Bedarf. Ich brauche aber keinen gelockten.
 
wie viel Watt man mehr treten muss wen man 1000hm in einer Stunde tritt und dabei 1Kg Mehrgewicht mitschleppt?

In der Größenordnung von ca. einem Prozent, abhängig vom Gewicht des Fahrers.

Ein 80kg schwerer Fahrer, der gut 250 Watt dafür braucht, muss daher ca. 2,7 Watt zusätzlich leisten um 1kg Mehrgewicht in der gleichen Zeit auf den Berg zu wuchten.
 
So ein Minimalfederweg lässt sich bestimmt super abstimmen!:rolleyes:
Ich fand immer, dass eine Gabel ab 80mm Federweg nicht mehr nur Durchschlagschutz ist, sondern erst so richtig sinnvoll anfängt abzuliefern. Darunter ist das Anpassen über Reifen- und Felgenbreiten ausreichend.
 
Sehe gerade, ich hasse es ja bei Federgabeln, wenn man den Vorlauf statt über die Kronentiefe und die Ausfallenden über den Winkel der Standrohre erzeugt.
Sieht immer aus, als wenn der Gabelschaft gebrochen wäre 🤨
Fox machts gerade auch an den leichten Gabeln.
 
Sehe gerade, ich hasse es ja bei Federgabeln, wenn man den Vorlauf statt über die Kronentiefe und die Ausfallenden über den Winkel der Standrohre erzeugt.
Sieht immer aus, als wenn der Gabelschaft gebrochen wäre 🤨
Fox machts gerade auch an den leichten Gabeln.
Hat intend ihnen vor gemacht...
die-angewinkelten-standrohre-der-intend-gabel-sparen-gewicht-und-verbessern-das-ansprechverhalten-

https://www.bike-magazin.de/kompone...end-samurai-die-leichteste-120-mm-federgabel/
 
Das ist aber bei so ziemlich allen Federgabeln so, bei manchen auffälliger als bei andern.
Könnt ja mal überlegen wie sich damit Offset und Nachlauf verändert beim Einfedern.
 
Das ist aber bei so ziemlich allen Federgabeln so, bei manchen auffälliger als bei andern.

Du meinst Gravel-Federgabeln? Denn sonst ich kenne bei Federgabeln nur mehrheitlich eine winkelkonforme Art wie unten zu sehen.
Offset dann über Ausfaller und evtl. der Tiefe der Gabelkrone.
Speziell die neue Stepcast hat es leider auch, vermutlich aber eher aus Gewichtsersparnis, weil die Krone so weniger tief ist, den Rest dann immer noch über die Ausfaller und eben dem Abwinkeln der Tauchrohre. Kann man definitiv Gewicht mit sparen, gerade an Krone und wenn man gar keine aufgesetzten Ausfaller hat, aber sieht für mich immer wie ein Unfall aus 🤷‍♂️

IMG_2149.webp

1726217793747.jpeg


Könnt ja mal überlegen wie sich damit Offset und Nachlauf verändert beim Einfedern.

Ist es nicht eh so, das kaum eine Gravelbike-Geo überhaupt suspension-optimiert ist, die Geo verändert sich also mit oder ohne Federgabel?
Das finde ich schon wesentlich dramatischer für Geo-Freaks 🫣
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich sieht die DT Gabel aber anders aus. Also was wenn die Starrgabel nicht Suspension korrigiert ist sondern die Gabel "einfach" geometrisch wie eine Starrgabel ist? Quasi eine "Starrlike" Gabel

Die Bilder oben zeigen nämlich kein so kurzes Steuerrohr, und der Knick ist eher andersrum, fast schon wie ein flacherer Lenkwinkel.
Es gibt das Grizl doch schon mit Federgabel.
Der Lenkwinkel ist gemäß Datenblatt der gleiche, egal ob mit Starrgabel oder Federgabel.
 
Es gibt das Grizl doch schon mit Federgabel.
Der Lenkwinkel ist gemäß Datenblatt der gleiche, egal ob mit Starrgabel oder Federgabel.
Dann müsste es eine suspension-korrigierte Starrgabel und Geo haben 🤨
Das wäre inzwischen konsequent.

Edit: Sieht nicht so aus.
Schau mal auf den Abstand Reifen > Unterrohrabstand.
Mit Federgabel ist der Abstand größer. Klar, wenn man im SAG ist wird das weniger, aber es kann eigentlich nicht gleich dem Abstand der Starrgabel sein, weil der verbleibene Mini-Federweg ja Raum braucht. Es sei denn, die ist schon länger konzipiert, dann ist aber der Stack höher.
Das tolle ist, das mit jeder Federgabelgeneration, die mehr Federweg hat, der alte Rahmen zugespitzt gesagt raus ist. Arme Bikeindustrie und so.

Man sieht aber auch, wie kacke das gegenüber der Starrgabel aussieht, ne USD wäre wirklich die optisch einzig akzeptable Lösung.

Also würde ich sowas fahren, eh nur ohne so einen Quatsch. Oder gleich Dropbar-MTB.

1726240235201.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, denke ich auch.

Habe die Einbaulänge der Starrgabel bei Canyon vor 2 Wochen angefragt. Mir wurde mitgeteilt wie lang der Gabelschaft ist, wie lang das Steuerrohr ist und anderes 😄
Welche Einbaulänge die Starrgabel hat konnten sie mir noch nicht sagen.
 
Bezüglich Edit
Dann stimmen die Geometriedaten ja hinten und vorne nicht. Hmm, aber ob man den Eindruck von Katalogbildern mehr trauen kann, weiß ich nicht.
:(


Würde die Lauf Grit gerne mal Testfahrten.
Kann mir vorstellen das sie in Gravelbikes einen guten Job macht und nach Stunden im Regen noch genau so performt wie zu beginn. Auf Dämpfung kann man bei 30mm vermutlich verzichten.
 
Bezüglich Edit
Dann stimmen die Geometriedaten ja hinten und vorne nicht. Hmm, aber ob man den Eindruck von Katalogbildern mehr trauen kann, weiß ich nicht.
:(
Man sieht zumindest, wie der Raum zwischen Unterkante Steuerrohr und Reifen entsprechend größer bei der Federgabel ist. Daher wäre das kausal zum größeren Abstand Reifen/Unterrohr.
Also wenn die Starrgabel das durch mehr Höhe kompensieren würde, wären die Geodaten tatsächlich gleich, minus SAG.
Eventuell sind die Bilder ja noch nicht aktuell.
Nur, wie ich schon sagte, kenne kein Gravel, das schon in der Geo eine Federgabel fest einbezieht.
Dürften zumindest die Minderheit sein.
Somit werden Gravel-Federgabeln verkauft, aber man muss mit geänderten Fahreigenschaften leben.
Wie sehr man das wirklich merkt bei 40mm, ist die andere Frage.
Beim MTB merke ich aber ne 120er Gabel in nem 100er Rahmen.
 
Zurück