Erfahrungen mit VDO Computern

Raumfahrer

Aus Dresden
Registriert
10. Oktober 2010
Reaktionspunkte
4.040
und zwar konkret mit dem
VDO M2 WL Fahrradcomputer kabellos
http://vdo-m-serie.de/produkte/m2.html

Bei mir steht der Kauf eines Bikecomputer an. Das was Sigma derzeit bauen, gefällt mir nicht so besonders...deshalb möchte ich gern mal den VDO M2 WL probieren.
Optisch gefällt er mir besser als die aktuellen Computer von Sigma.
Es werden nur die wirklich nötigen Funktionen gebraucht.

Überflüssiges dran brauchts nicht, wie z.B. so was:
Kraftstoffverbrauch-Funktionen (Zeigt an, wie viel Liter Kraftstoff auf der gleichen Strecke mit dem eigenen Pkw verbraucht worden wären):
  • Tages-Kraftstoffersparnis
  • Gesamt-Kraftstoffersparnis (Während der Fahrt ausgeblendet.)
  • kann ich gerne verzichten

Wie ist die Qualität der VDO Computer?
Ist diese analoge Funkübertragung einigermassen störanfällig oder hält es sich in Grenzen?

Besten Dank für Eure Erfahrungen!
 
Ich und meine Freunde habe sechs Stück davon ...
Sie sind NICHT wasserdicht, es reicht ein kleiner Regenguss, und die Dinger fallen aus.
Ein Computer meldet trotz neuer Batterie schon nach einem Tag wieder "Batterie niedrig".
Ausserdem sitzen die MC2.0 sehr lose in den Halterungen (hab' auch schon einen verloren).
 
Meiner arbeitet einwandfrei, auch bei Regen. Nur bei Minusgraden mag er nicht mehr so richtig, aber da war ev. auch die Batterie schon etwas schwach.

Habe ihn quasi direkt nach dem er auf dem Markt war gekauft, da war die Höhenmessung nicht korrekt. Habe mich dann direkt an VDO gewand, kann nur gutes über den Kundenservice berichten.

Ich würde den Tacho wieder kaufen.
 
Ich und meine Freunde habe sechs Stück davon ...
Sie sind NICHT wasserdicht, es reicht ein kleiner Regenguss, und die Dinger fallen aus.
Ein Computer meldet trotz neuer Batterie schon nach einem Tag wieder "Batterie niedrig".
Ausserdem sitzen die MC2.0 sehr lose in den Halterungen (hab' auch schon einen verloren).

Entspricht auch (leider) absolut meiner Erfahrung mit dem VDO. Hab ihn verschenkt.
 
Ich hatte ebenfalls negative Erfahrung mit VDO Tachos. Sehr störanfällig. Ich wohne ca. 5km von einem Flughafen und 1km von einem Funkturm entfernt. Mit VDO keine Chance ein Signal zu bekommen (perm. Meldung: zuviel Signale). Außer im Keller, da klappt der Tacho von VDO. Bei Ciclosport und Sigma z.B. klemmste alles einfach auf den Lenker / Speiche und es funktioniert einfach. Bei VDO mußt Du ein "Jugend forscht Projekt" daraus machen wo genau der Tacho platziert wird. Und die Tatsache daß die Höhenmeter bei den ersten VDO Modellen nicht gestimmt haben zeigt eindeutig, daß VDO keine ausgereiften Produkte auf den Markt bringt und erstmal den Kunden testen läßt. So etwas möchte ich nicht unterstützen und fahre nun wieder einen alten Ciclomaster mit Höhenmeter.
 
Danke erstmal für Eure Antworten...:)
Meiner arbeitet einwandfrei, auch bei Regen.

... kann nur gutes über den Kundenservice berichten.
Ich würde den Tacho wieder kaufen.
Klingt erstmal nicht verkehrt.

Ich und meine Freunde habe sechs Stück davon ...
Sie sind NICHT wasserdicht, es reicht ein kleiner Regenguss, und die Dinger fallen aus.
Ein Computer meldet trotz neuer Batterie schon nach einem Tag wieder "Batterie niedrig".
Ausserdem sitzen die MC2.0 sehr lose in den Halterungen (hab' auch schon einen verloren).
Ich hatte ebenfalls negative Erfahrung mit VDO Tachos. Sehr störanfällig. Ich wohne ca. 5km von einem Flughafen und 1km von einem Funkturm entfernt. Mit VDO keine Chance ein Signal zu bekommen (perm. Meldung: zuviel Signale).
...

Was meinte der Händler bzw der Kundendienst von VDO dazu? Gab es Ersatz oder habt ihr die Teile gleich umgetauscht gegen ein anderes Fabrikat?
 
Zur Funkübertragung kann ich zwar nichts sagen, da ich bewusst die kabelgebundene Variante gewählt habe, aber mein VDO sitzt fest in der Halterung, ist wasserdicht, hat bei -10 Grad funktioniert und die Batterie hält seit einem halben Jahr. Lediglich ein bisschen schlecht ablesbar weil sich auf dem Display viele Informationen auf einmal tummeln. Die Höhenmessung funktioniert zuverlässig, allerdings kommt er im Sleep-Modus gerne mal durcheinander und man muss die aktuelle Höhe neu einstellen.


Sent from my iPhone
 
Kabelversion möchte ich nicht. Möglichst alles unsichtbar haben ist mein Ziel. Die Funktechnik bei VDO ist echt Mist. Ich bin da auch nicht der Einzige, hier im Forum und bei Amazon findet man genügend neg. Einträge. Ich habe meinen Tacho zurückgeschickt zum Händler und Geld zurückbekommen. Wenn ich erst mit VDO Kontakt aufgenommen hätte und der Tausch länger als 2 Wochen gedauert hätte, wäre die Widerrufsfrist abgelaufen und ich hätte den Mist behalten müssen. Das Risiko diesen VDO Elektroschrott rumliegen zu haben war mit zu groß.
Ich fahre jetzt einen Ciclomaster CM434. Den fahren 5 Leute aus dem Freundeskreis. Alle mit Funk. Keine Probleme mit irgendwas. Den gibt es nur noch vereinzelt weil der aus dem Programm genommen wurde (die neuen haben ein größeres Display). Leider haben die neuen viele tolle Funktionen die keiner braucht und wichtige Dinge wie Hm/Stunde werden nicht mehr angezeigt. Also noch schnell nen alten besorgt.

Fazit: Nicht alles Neue ist auch besser, aber das kennen wir ja auch von anderen elektronischen Geräten (z.B. die geplante Obsoleszenz)
 
Danke erstmal für Eure Antworten...:)
Was meinte der Händler bzw der Kundendienst von VDO dazu? Gab es Ersatz oder habt ihr die Teile gleich umgetauscht gegen ein anderes Fabrikat?

Nun, anfangs war der Kundendienst super - sogar mein verlorener VDO wurde ersetzt.
Mittlerweile gibt VDO auch auf Problem-Meldungen anderer Leute aus unserer Runde überhaupt kein Feedback mehr.
ICH würde das Ding nicht mehr kaufen.
Schon mal den Sigma ROOX angeschaut?
 
Hallo,
ich besitze seit ca 8 Jahren den kabellosen VDO MC 1.0 Computer mit Höhenmesser. Mein Fazit: Ein zu 99% sehr gut funktionierender Tacho. Die Abweichungen des barometrischen Höhenmessers liegen maximal bei +/- 3 %, ein wirklich sehr guter Wert. Die Funkübertragung funktioniert bei mir bis zu Temperaturen von -5 Grad einwandfrei, keine Aussetzer, etc. Wird es kälter als Minus 5 Grad, fällt der Tacho allerdings komplett aus, das sind die 1%, die mir nicht gefallen. Meiner ist auch wasserdicht.
 
Der MC2.0WL am Bike meiner Frau funzt zwar ordentlich, aber ich finde auch dass der recht schnell wieder eine neue Batterie braucht.
Ich fahre den MC2.0WR, also die kabelgebundene Variante. Den finde super, gerade auch was starke Lampen mit einhergehender Störanfälligkeit angeht, sowie auch der fast 5x längeren Batterielaufzeit (ist die gleiche 2032er Batterie im WR wie im WL). Ansonsten brauche ich sowieso sicher nie einen Funktacho, wüsste auch nicht warum.
(übrigens: ein grob klumpiger Funksender am Gabelholm sieht auch eher bescheiden aus und wirkt auch nicht gerade "clean")
 
Zuletzt bearbeitet:
Hauptsächlich aus optischen Gründen soll es ein Computer mit Funk sein.:cool:
Daß das Kabel wesentliche Vorteile hat, ist mir klar. Aber mich nervt einfach der Anblick vom um die Bowdenzughülle rum gewickelte und an der Federgabel mit Kabelbindern gesicherte Kabel...:(
deshalb fahre ich derzeit ohne Computer rum...

Beim freundlichen Fachfahradhändler konnte ich den VDO M2 WL an einem Demonstrationsdingbums in Augenschein nehmen und auch testen. Die Bedienung funktionierte auch ohne einen Blick in die Anleitung.
Im Vergleich mit einem Sigma Sport BC12.12 STS wirkt dieser aber optisch hochwertiger.
 
Zurück