Erfahrungen mit Brooks Cambium

Registriert
14. Mai 2003
Reaktionspunkte
1.132
Ort
Hinterm Mond
Hallöchen,

wer von Euch fährt denn schon über eine Zeit von 1 Jahr + nen Cambium am Alltagsrad täglich? Ich meine ich habe schon Modelle am Radständer gesehen, bei denen der Rand abgescheuert aussah und frage mich wie sich die Abnutzung zuerst zeigt. In den bisherigen threads konnte ich darüber nichts finden.

Bei mir steht ein neuer Sattel an und die Cambium-Modelle gefallen mir optisch, vom Konzept ansich und weil sie witterungsbeständiger als Leder seins sollten, aber auf der anderen Seite steht der Preis (für den man auch nen guten Ledersattel bekommt).

Danke für Erfahrungswerte und Tipps und Grüße
Michael
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ploerre

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich hab etwa 5000 km auf dem Cambium C17 zurückgelegt. Die Kanten sind noch gut. Die Farbe (Slate) ist ein klein wenig blasser geworden. Aber immer noch formstabil – und wetterfest sowieso. Meine B17-Ledersättel verstauben im Regal, die brauch ich nicht mehr.
 
Im Radreisen & Fernradler Forum gibt es dazu einen langen Thread. Hier klicken. Fazit: Der Sattel hält dem Ganzjahresgebrauch stand, die Farbe der Decke wird mit der Zeit etwas heller und ein paar ganz wenige hatten Rissbildungen.
 
Am MTB fahre ich einen der ersten C17 ohne Probleme. Für den Sturzkratzer kann der Sattel ja nichts. Am Awol hatte ich einen C17 Carved in schwarz. Der hatte genau an dem Loch nach 3 Monaten Auflösungserscheinungen und im Gummi ganz viele kleine Risse. So Art Spannungsrisse. Wurde kommentarlos erstattet. Fahre jetzt am Awol einen B17 Ledersattel mit Loch. Also das extra ausgeschnittene. Finde den ehrlich gesagt bequemer.
Grüße Christoph
 
@mynoxin und warum ist der so schrecklich?

Fahre seit über nem Jahr den C17. Der Rand ist ganz leicht unsauber geworden, aber völlig unproblematisch. Ansonsten keine Probleme, super Sattel! Vielleicht einen Hauch zu breit für meine Sitzposition.
 
Im Radreisen & Fernradler Forum gibt es dazu einen langen Thread. Hier klicken. Fazit: Der Sattel hält dem Ganzjahresgebrauch stand, die Farbe der Decke wird mit der Zeit etwas heller und ein paar ganz wenige hatten Rissbildungen.

In diesem Thread sind ne Menge Erfahrungswerte, wobei natürlich bei dem einen das Fazit so ausfällt, bei dem anderen anders. Z.b. die ausgefransten Ränder tauchen manchmal auf, manchmal nicht. Hängt vielleicht auch damit zusammen mit welchen Hosen man den Sattel fährt, Jeans oder Radler-Hose, keine Ahnung.

Ich werde mich nun doch wieder für einen Ledersattel entscheiden, aus folgenden Gründen:

- Ich such einen Sattel für mein Alltagsrad, das fahre ich täglich und in Alltagskleidung. Ich glaube die Oberfläche des Cambium scheuert beim täglichen Gebrauch die Hose auf, was bei glatten Lädersätteln nicht passiert. Div. Erfahrungswerte dazu finden sich im oben genannten Thread.
- Auch wenn es wohl nicht wesentlich ist, saugt sich der Baumwollbelag wohl bei Regen leicht voll. Ich hatte die Idee den Cambium am Alltagsrad zu verwenden, weil ich dachte der ist bei Regel total neutral, aber da habe ich die Oberfläche ausser Acht gelassen. Wenn ich ihn sowieso abdecken muss, fällt der Vorteil gegenüber Leder auch weg.
- Ich habe auch meine Zweifel wie lange der Camibum "schön" aussieht. Ein Ledersattel wird bei richtiger Pflege immer schöner (meine meinung), aber beim Cambium finden sich auch Rückmeldungen dass die Oberfläche leicht speckig werden kann. Bei dem Invest wünsche ich mir einen Sattel an dem ich lange Freude habe.
- Last but not least finde ich trotz der frischen Optik den der Cambium bietet, dass ein Ledersattel der zeitloser Klassiker ist und bleibt.

An meinem Winter fahre ich einen Gilles Berthoud. Vermutlich wird es für das Alltagsrad das Einstiegsmodell Mente.

Vg und trotzdem allen Cambium-Fahrern viel Freude mit dem Sattel. Er ist unter dem Strich sicher sein Geld wert, nur ich bleibe eben nun doch beim Klassiker.

Michael
 
Fair enough, muss aber sagen, dass ich den Sattel täglich in Jeans fahre und er sich wenig verändert hat, er ist lediglich etwas glatter als beim Kauf. Es gibt auch Ledersättel, die alles andere als schöner werden mit der Zeit. Aber du hast dich ja schon entschieden :)
 
C16 wär wahrscheinlich bei mir auch richtig. Der C17 ist sehr bequem aber auf langen Strecken zu breit...engt die Oberschenkelmuskulatur ein und nervt.
Auf dem C15 haben die Schenkel Platz aber er ist mir wahrscheinlich seitlich zu stark abfallend und erzeugt ein spreizendes Gefühl. :rolleyes: ...mal sehen wie er sich auf Tagestouren macht.
(Tagestour auf Tandem heißt 8Stunden im Sitzen treten)
Haltbarkeit der Oberfläche ist gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den C15 (slate) jetzt ca. 8000 km gefahren, bei allen denkbaren Wetterlagen. Hatte noch nie das Gefühl daß er groß Wasser aufnimmt, ganz im Gegensatz zu zB. Schaumsatteln mit Kunstleder. Die üblichen Scheuerstellen vom Rad an die Mauer lehnen blieben bislang auch aus.
Hosenabrieb: Meine Hose hat ein Kevlar Patch am Hintern, daher muss sich noch rausstellen, wer von den Beiden der Stärkere ist. :D
Einmal hab ich einen Schraubendeckel verloren, konnte aber trotzdem problemlos weiterfahren und das Kleinteil wurde vom Händler anstandslos ersetzt. (Gab wohl derartige Probleme bei den ersten Serie, jetzt ist Schaubensicherung dran)
Eine Zeitlang hat er geknackst, hab ihn zerlegt, Silikon auf die Metallteile und wieder zusammengebaut: seitdem weg.

Einmal ist mir das Rad bei einem Sturz längs rückwärts kreiselnd weggeflogen und mit der Sattelkante auf Stein getroffen, dabei ist ein Stück hinten rausgebrochen. Habs mit 80er Papier verschliffen und gut is – seit 1 Jahr keine Veränderung.

Vorne der Kratzer: keine Ahnung wo der herkommt, allerdings scheint er der Gesamtintegrität der Matrix auch überhaupt nix auszumachen.


000_1094.JPG


000_1098.JPG


000_1106.JPG
 

Anhänge

  • 000_1094.JPG
    000_1094.JPG
    105,9 KB · Aufrufe: 10.257
  • 000_1098.JPG
    000_1098.JPG
    117,1 KB · Aufrufe: 8.629
  • 000_1106.JPG
    000_1106.JPG
    79,7 KB · Aufrufe: 8.597
Nach ca.10.000km ist beim Cambium noch kein Verschleiß erkennbar, Erfahrung mit Ledersattel hatte ich auch schon zu genüge Brooks B17, Narrow, Swallow, Gilles Berthoud Aravis u.s.w.

2104107-p5tamzendzgs-dsc09487-large.jpg
2104106-jbf3fqgoovla-dsc09486-large.jpg

Der Cambium ist mein Favorit....
 
Mein Cambium hat sich nach ca. 400km verabschiedet. An der Sattelspitze ist mir die Niete gebrochen :confused:. Ging zurück zum Händler und würde durch einen B 17 ersetzt. Der sitzt sich auch noch besser :).

Gruß Ron
 
Vorne der Kratzer: keine Ahnung wo der herkommt, allerdings scheint er der Gesamtintegrität der Matrix auch überhaupt nix auszumachen.

Merkwürdigerweise habe ich auch einen ähnlichen Kratzer quer auf der Sattelnase.
Woher der kommt ist mir auch ein Rätsel.
Was ich ebenfalls negativ anmerken muss, ist dass der Bezug sich bei Regen mit Wasser vollsaugt.

2108715-5iwy3ws8kofa-img_4057-large.jpg


Meinen C17 fahre ich auf meinem schnellen Alltagsrad für alle Wege und auf Reisen. Insgesamt hat der Sattel über 8000km gesehen und das meistens mit Alltagshosen und Jeans.
 
Vorne der Kratzer: keine Ahnung wo der herkommt, allerdings scheint er der Gesamtintegrität der Matrix auch überhaupt nix auszumachen.

Merkwürdigerweise habe ich auch einen ähnlichen Kratzer quer auf der Sattelnase.

Mit der Gesamtintegrität hatte ich wohl zu früh geurteilt. Anscheinend sind das keine Kratzer, sondern ein sich ankündigender Bruch.
Auf jedenfall hat sich heute beim Cruisen am Rheinufer der Sattel komplett verabschiedet. Durchgerissen am der Stelle mit dem wenigsten Material.
Fazit für mich: Cambium hat hier den Langzeittest nicht bestanden.
Das Material bzw Matrix ermüdet.
Ja, ich hab ihn nicht geschont, aber ich hätte schon gedacht, daß er länger hält als 3,5 Jahre und 20k km.
Daß er direkt an der Schraube reisst, heißt für mich, Konstruktionsfehler, hier hätte es im layup noch extra Lagen reissfestes Irgendwas gebraucht.


photo_2018-10-20_19-58-24.jpg




Und ich bin anscheindend nicht der einzige:

https://www.rad-forum.de/topics/1337386

http://www.tugendhat.de/Brooks_Sattel_Cambium.html

Cambium_Update.jpg

cambium.jpg
 

Anhänge

  • Cambium_Update.jpg
    Cambium_Update.jpg
    425,6 KB · Aufrufe: 7.898
  • photo_2018-10-20_19-58-24.jpg
    photo_2018-10-20_19-58-24.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 8.693
  • cambium.jpg
    cambium.jpg
    104,8 KB · Aufrufe: 8.076
Ich fahre jetzt seit ziemlich genau einem Jahr den C15 all weather und bin sehr zufrieden. Der „normale“ Cambium flog nach 500km runter, da mich die Wasseraufnahme des Bezugs nervte. Steht das Rad im Regen saugt sich der Bezug voll und man hat nen nassen Arsch. Den all weather wische ich einfach ab und alles ist gut. Man muss aber sagen, dass der all weather deutlich mehr flext als der normale Cambium. Dennoch sitze ich sehr gut und bin mit dem C15 äußerst zufrieden. Bisher keinerlei Abnutzungserscheinungen ca 3000km.
 
Nach vielen Jahren mit einem B17 fuhr ich lange einen der ersten C17 bis dann der C17 All Weather kam. Der All Weather saugt gar kein Wasser auf, der normale C17 ein bisschen und der B17 recht viel. Was bei langen Touren sehr gut ist für die Schweissaufnahme aber bei Regen eher unpraktisch. Der C17 ist steifer und bleibt es auch. Die Ränder fransen nach vielen Kilometern leicht aus und die Decke wird glatt und hell, ähnlich zu einer lange getragenen Jeans. Mir gefällts und von den Ermüdungsrissen wurde ich verschont. Nur ein B17 ist mir mal auch vorne längs der Niete eingerissen.
 
Update meinerseits bezgl. Garantieabwicklung:

Händler und Brooks verwiesen mich zum Vertrieb, dieser hat abgelehnt.
Zurück zu Brooks: hier war die Kommunikation etwas schwierig und kurz angebunden, man könne nichts machen, da der Sattel nicht für die Garantie registriert sei.
Nach einigem nervigen hin und her habe ich einfach irgendwann gedacht, probiern wirs mal subversiv und habe den bereits kaputten Sattel bei denen "registriert" und schon öffneten sich die bürokratischen Türen bei Brooks. -> neuen Sattel erhalten.
 
Zurück