Ich grabe meinen eigenen thread mal wieder aus da ich denke die Thematik ist immer aktuell und eigentlich passt meine Messung der A123 LiFePO4 sehr gut hier rein:

Komplettentladung: 18,37 Ah und 572 Wh
Bei Abschaltung unter 30,0 V: 16,64 Ah und 523 Wh
Zudem habe ich mir mal für die nächste Zeit etwas größeres vorgenommen bei dem ich durchaus freiwillige Helfer die nach Darmstadt kommen können begrüßen würde.
Es gibt so viele Spekulationen über die Akkutypen das ich gerne eine umfangreiche Messreihe durchführen würde. Als Equipment steht mir ein 20-Kanal Datenlogger sowie Präzissionsshunts natürlich zur Verfügung, es kann also auch die Akkutemperatur mitgeloggt werden.
Entladen will ich eifach über Widerstände da der leicht sinkende Strom nicht wirklich eine Rolle spielt zumal es eher um di Relationen zwischen den verschiedenen Akkus gehen soll. Folgende Parameter sollen dabei untersucht werden:
-Entladung mit C/2 und C (sind für uns am wichtigsten)
-Temperatur Umgebung(ca. 20°C), Kühlschrank (ca. 4°C) und Gefrierfach (ca. -15°C)
Das macht pro Akku 6 Messreihen!
Folgende Akkus wollte ich dabei testen:
-mindestens zwei LiFePO4 (mein Linano mit 18 Ah und den A123 mit 20 Ah), also irgendwo auch billig gegen Marke
-Mindestens ein sehr neuen und einen schon oft genutzten Marken-LiPo sowie China LiPo
-Verschiedene LiIon-Packs, sowohl neue als auch oft genutzte (unbedingt Lupine-Packs und günstige Packs wie die der DX, aber auch mittelpreisige wie Ebatt BP945)
Wenn diese Messreihe gelingt (ist eben eine Frage des Zeitaufwandes) hätte man in der Akkufrege wirklich Licht ins Dunkel gebracht und es gibt keine wilden Spekulationen mehr über Wunder-Akkus bzw. Schrott.
Natürlich bin ich da auch auf Mithilfe angewiesen da ich nicht alle Akkus selbst habe. Damit die Ergebnisse sauber sind ist natürlich auch wichtig das ich mich auf die Angaben bezüglich der Behandlung der Akkus (immer bis zum Ende entladen, voll geladen gelagert, wie viele Zyklen in etwa) verlassen kann.
Wer mir dafür Akkus zur Verfügung stellen will bitte bescheid geben, aber es muss klar sein das die Akkus sicherlich einige Wochen bei mir liegen bis alle Messungen gemacht sind. Und natürlich hätte ich gerne einen Rücksendeschein (nein, nicht das Portogeld sondern wirklich einen Rücksendeschein von DHL - ich will ja auch nicht zig Filialen zum zurücksenden aufsuchen) für das Paket
...
Hier wird eben so viel Spekuliert das ich endlich einmal Gewissheit will und ich denke sehr viele profitieren davon. Und wie gesgat, wenn jemand mal nach DA kommen will um mich zu unterstützen wäre das super
!
Gruß
Thomas
Komplettentladung: 18,37 Ah und 572 Wh
Bei Abschaltung unter 30,0 V: 16,64 Ah und 523 Wh
Zudem habe ich mir mal für die nächste Zeit etwas größeres vorgenommen bei dem ich durchaus freiwillige Helfer die nach Darmstadt kommen können begrüßen würde.
Es gibt so viele Spekulationen über die Akkutypen das ich gerne eine umfangreiche Messreihe durchführen würde. Als Equipment steht mir ein 20-Kanal Datenlogger sowie Präzissionsshunts natürlich zur Verfügung, es kann also auch die Akkutemperatur mitgeloggt werden.
Entladen will ich eifach über Widerstände da der leicht sinkende Strom nicht wirklich eine Rolle spielt zumal es eher um di Relationen zwischen den verschiedenen Akkus gehen soll. Folgende Parameter sollen dabei untersucht werden:
-Entladung mit C/2 und C (sind für uns am wichtigsten)
-Temperatur Umgebung(ca. 20°C), Kühlschrank (ca. 4°C) und Gefrierfach (ca. -15°C)
Das macht pro Akku 6 Messreihen!
Folgende Akkus wollte ich dabei testen:
-mindestens zwei LiFePO4 (mein Linano mit 18 Ah und den A123 mit 20 Ah), also irgendwo auch billig gegen Marke
-Mindestens ein sehr neuen und einen schon oft genutzten Marken-LiPo sowie China LiPo
-Verschiedene LiIon-Packs, sowohl neue als auch oft genutzte (unbedingt Lupine-Packs und günstige Packs wie die der DX, aber auch mittelpreisige wie Ebatt BP945)
Wenn diese Messreihe gelingt (ist eben eine Frage des Zeitaufwandes) hätte man in der Akkufrege wirklich Licht ins Dunkel gebracht und es gibt keine wilden Spekulationen mehr über Wunder-Akkus bzw. Schrott.
Natürlich bin ich da auch auf Mithilfe angewiesen da ich nicht alle Akkus selbst habe. Damit die Ergebnisse sauber sind ist natürlich auch wichtig das ich mich auf die Angaben bezüglich der Behandlung der Akkus (immer bis zum Ende entladen, voll geladen gelagert, wie viele Zyklen in etwa) verlassen kann.
Wer mir dafür Akkus zur Verfügung stellen will bitte bescheid geben, aber es muss klar sein das die Akkus sicherlich einige Wochen bei mir liegen bis alle Messungen gemacht sind. Und natürlich hätte ich gerne einen Rücksendeschein (nein, nicht das Portogeld sondern wirklich einen Rücksendeschein von DHL - ich will ja auch nicht zig Filialen zum zurücksenden aufsuchen) für das Paket

Hier wird eben so viel Spekuliert das ich endlich einmal Gewissheit will und ich denke sehr viele profitieren davon. Und wie gesgat, wenn jemand mal nach DA kommen will um mich zu unterstützen wäre das super

Gruß
Thomas
Zuletzt bearbeitet: