Vorsicht bei Serienschaltung von BP945 Akkus

Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, trotzdem danke.

Es hätte ja sein können, dass die KSQ aufgrund der geringen Spannung abschaltet und daher kein Strom mehr fliessen kann.
 
Hallo liebe Gemeinde,

der letze Eintrag ist zwar schon länger her, aber eins ist mir nun nicht ganz klar geworden:

Wie sind eure Erfahrungen, wenn man die zwei BP in 2S schaltet?
(14,4V 2A = 28 W) Wie lange hat bei euch die SchuScha gehalten, bevor sich der MOSFET verabschiedet. Ist es wirklich nur eine Frage der Zeit, oder hat jmd. bis jetzt keine Probleme damit bekommen.

Ich Frage dies, weil ich vor habe die Akkus erst in dieser 2s-Konfiguration zu betreiben, bevor ich einen eigenen Akkupack bastel (mit neuer SchuScha). Dann kann ich aber nicht mehr mit dem DX-Ladegerät laden (weil nur 8,4V output)

Grüße Ganyon
 
Also ich hatte eine ganze Weile einen Pack bestehend aus 4 Stück einzeln schutzgeschalteten 2s2p per 4poligen Stecker umgeschaltet: Lampe 4s, Laden 2s. Es waren soweit keine Probleme aufgetreten, allerdings ging es bei mir auch nicht - zumindest nicht regelmäßig - bis in die Unterspannungsabschaltung.

Bei den Defekten ist zwischen Controller-IC und MOSFET zu unterscheiden, die FETs werden durch Kurzschlüsse oder sonstwie herbeigeführte zu hohe Ströme zerstört, das kann offenbar trotz Schutzfunktion nicht immer verhindert werden.
Die von Akkuotti beschriebene Verpolung soll hingegen das Controller-IC schädigen, wobei ich das mittlerweile etwas zweifelhaft sehe. Der Fall wird nämlich indirekt im Datenblatt behandelt, zum Schutz gegen einen verpolt angeschlossenen Lader ist ein 1k-Widerstand vorm Current-Sense-Pin vorgesehen. Der ist auch auf all meinen diversen Schaltungen vorhanden.

EDIT: Es wird jedenfalls auch nicht schaden die 2 Dioden im Zweifelsfall zu verwenden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Gemeinde,

der letze Eintrag ist zwar schon länger her, aber eins ist mir nun nicht ganz klar geworden:

Wie sind eure Erfahrungen, wenn man die zwei BP in 2S schaltet?
(14,4V 2A = 28 W) Wie lange hat bei euch die SchuScha gehalten, bevor sich der MOSFET verabschiedet. Ist es wirklich nur eine Frage der Zeit, oder hat jmd. bis jetzt keine Probleme damit bekommen.

Ich Frage dies, weil ich vor habe die Akkus erst in dieser 2s-Konfiguration zu betreiben, bevor ich einen eigenen Akkupack bastel (mit neuer SchuScha). Dann kann ich aber nicht mehr mit dem DX-Ladegerät laden (weil nur 8,4V output)

Grüße Ganyon


bei mir läuft da problemlos seit fast 2 jahren. allerdings ist bei mir die schutzschaltung für unterspannung bisher nicht so oft in aktion getreten.;)

ich habe eine in meinem regler integrierte abschaltung bei einem bestimmten unterschreiten der akkuspannung.

bei einem normal verwendeten 945iger ist mir am sonntag die schuscha
kaputt gegangen. zum glück hatte ich noch eine identische daheim und 20ig minuten später lief die sache wieder...

gruß

karsten
 
Mit den Dioden über den Akkus läuft meine Akkukonfiguration (2xBP945 mit Helwaschaltung) seit reichlich 2 Jahren (oder gar drei?). Unterspannungsabschaltungen einer integrierten Schuscha hat es einige gegeben (grob geschätzt 10) + nochmal ungefähr 3-5 "halbseitige" Abschaltungen durch Wackelkontakt an einem Ladeschalenadapter.
Immer ohne Probleme.
Einen Akku habe ich aber entsorgen müssen - Kapazität völlig im Eimer.
 
Hallo,
ich habe den Tipp mit den SB540 Dioden befolgt.
Da diese bei C... aber zu teuer waren (1,60€), habe ich die SB340 genommen. 3A sollten ja ausreichen (unter Last fließen 2A).

Allerdings messe ich einen Strom von 6µA (Wert steigt immer mehr), der durch die Diode fließt. Das sollte ja nicht sein oder ?

Soll ich auf die SB540 zurückgreifen, oder ist das dort ähnlich.

MfG Ganyon
 
Fröhliche Weihnachten !

Dennoch liegen bei mir noch die SD Dioden in der Ecke, da ich mich aus oben genannten Grund noch nicht entschlossen habe diese fest zu integrieren.
Wenn man den Akku liegen lässt, wird wohl die Selbstentladung größer als dieser "Schleichstrom" sein.

Also, ist meine Batterie vom Messgerät leer^^, oder fließt wirklich ein Ministrom über die Dioden.
Erfahrungen und Ratschläge erwünscht !
 
Fröhliche Weihnachten !

Dennoch liegen bei mir noch die SD Dioden in der Ecke, da ich mich aus oben genannten Grund noch nicht entschlossen habe diese fest zu integrieren.
Wenn man den Akku liegen lässt, wird wohl die Selbstentladung größer als dieser "Schleichstrom" sein.

Also, ist meine Batterie vom Messgerät leer^^, oder fließt wirklich ein Ministrom über die Dioden.
Erfahrungen und Ratschläge erwünscht !

Ja, Schottky-Dioden zeichnen sich durch ihre geringe Durchlassspannung aus. Im Sperren sind sie nicht so toll: Datenblatt SB340 (Fairchild):

IR Reverse Current @ rated VR TA = 25°C 0.5 mA

Also sind die 6µA schon fast untypisch niedrig.

Jürgen
 
Meine Schutzdioden sitzen auf den Adapterplatten für die Akkus.
Die Akkus bleiben unverändert und können mit dem originalen Ladegerät aufgeladen werden.
 

Anhänge

  • DSCN0071.jpg
    DSCN0071.jpg
    54 KB · Aufrufe: 64
Zurück