Eine kleine Frage zum Tausch von Belegen bei Magura Julie

Registriert
9. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo Gemeinde,

nachdem ich den Vormittag damit verbracht habe, die Ergebnisse unzähliger Suchen abzuarbeiten....gebe ich, ohne eine Antwort gefunden zu haben, auf, und frag euch mal direkt....:rolleyes:

hab am Wochenende an meiner Magura Julie-Hinterbremse die Beläge getauscht. Verbaut habe ich Swissstop Bremsbeläge, die nach einer kleineren Tour (60km) nun auch wie Sau bremsen :daumen: .

allerdings, hatte ich nach dem Einbau das Problem, dass die Beläge auf der Scheibe auflagen, und ich somit wie mit angezogener Handbremse gefahren bin. Am Ende der Tour hat sich das deutlich geändert, und nun macht das Hinterrad auch schon mal seine 3-4 Umdrehungen im Leerlauf.

Nun meine Frage, geht der Rest des Widerstandes jetzt auch noch von alleine weg???? Krieg ich wieder den gewohnten Abstand zwischen Belag und Scheibe???? oder muss ich was machen?

auf der Magura-HP habe ich was über Bremsen "mobilisieren" gelesen, weiss aber nicht ob das was mit meinem Problem zu tun hat?!

Bitte gebt mir mal nen kleinen Rat?!?!?!......Danke im Voraus

Gruss Velimir
 
Hi

Wieso willste die Quittung der Bremsen tauschen? (Belege)

Solche Tipfehler sind immer wieder ein gefundenes Fressen :lol:

Bei den Belägen und dem Abstand:

Stichwort: Kolben zurückstellen

1. Alte Beläge rein (wichtig)
2. mit BREITEM, FLACHEN Schraubendreher vorsichtig die Beläge auseinander drücken. So gehen die Kolben wieder in die Grundstellung zurück
3. alte Beläge raus, neue rein
4. Laufrad rein
fertig
 
Ein lustiger Haufen hier ;)....freut mich, dass ich den Pöbel unterhalten konnte :daumen:

doch für den einen konstruktiven Beitrag möchte ich mich bedanken...
allerdings habe ich beim BremsBELEG-Tausch tatsächlich den Zylinder ganz reingedrückt, weil ich sonst die neuen Beläge nicht reinbekommen hätte.

Ich denke in ein par Kilommetern wird sich das Problem erledigt haben. Ich wollte mich nur vergewissern, dass ich keine Fehler gemacht habe....ausser grammatikalische...

Gruss
 
Nun lass den Jung doch in Frieden :D

Sonst kriegt er noch nen Kolbenklemmer am Zylinder und das wäre nicht fein.

@pinklec
Es gibt das Problem, das wenn die Bremse mal entlüftet wurde ohne, die Kolben vorher zurückzustellen, dann ist zuviel Öl in der BRemse und die Kolben stehen dann entsprechend mehr raus. Nun hab ich mich aber selber einmal um den Brei getextet....

Auf jeden Fall: wenn die Bremse entlüftet wurde ohne das die Kolben (Plura, da ja zwei da sind, links und rechts) zurück gedrückt wurden, schleift die Bremse wenn neue Beläge eingesetzt wurden so lange bis die sich auf den Stand runterrasiert haben, wie die alten bei der Entlüftung waren.

Nicht fein und passiert schnell mal, leider.

In dem Falle würde nur helfen:

- Beläge raus
- Kolben zurückstellen
- Bremse komplett entlüften (ist ja ne Neubefüllung)
- Beläge rein
Fertig
 
@daywalker 71

Danke dir für die Tipps....im Kroatienurlaub musste ich die Hinterbremse entlüften lassen, hatte aber damals keine neuen Bremsbeläge dabei. Jetzt habe ich die Beläge erneut, aber die Bremse nicht neu entlüftet.

Wie ich aber schon geschrieben habe, ist die Angelegenheit auf dem Weg der Besserung. Ich werde jetzt nochmal ein Tour abwarten, bevor ich was mache....

die Frage hier im Forum habe ich deshalb gestellt, weil ich gelesen habe, dass sich die Magura (wie die meisten Scheibenbremsen auch) beim Verschleiss der Bremsbeläge automatisch nachjustiert. Meine Befürchtung war, das ich vor dem Beläge-Tausch einen gewissen 0-Punkt hätte einstellen müssen, damit später die Abstände passen.

für den Zylinder entschuldige ich mich :D
ich Unwissender dachte nämlich, dass Nehmerkolben - Bremszylinder oder einfach nur Kolben dasselbe wäre!
 
Man muss nicht bei jedem Belag-Wechsel belüften, so ein Schwachsinn. Beim Beleg-Wechsel sowieso nicht. Die würden dir nur den hier zeigen : :spinner:
 
Hallo Leute,

ich hab mal etwas aufgeräumt. Wäre nett, wenn ihr eure unpassenden Beiträge, die keinem weiterhelfen, einfach nicht verfasst.

Danke.

An pincleg:
Bei der Entlüftung während deines Urlaubs ist anscheinend zuviel Blood in das System gelangt. Mit gebrauchten Belägen sollte nicht entlüftet/befüllt werden, da dabei die Kolben in der Zange weiterausgefahren sind, als bei neuen Balägen. Folge: Die kolben lassen sich nicht weit genug zurückdrücken.

Deshalb:
- Bremshebel waagerecht stellen
- Rad und Beläge ausbauen
- die gelbe Transportsicherung bereithalten
- die Schraube vom Deckel des Ausgleichbehälters lösen (NICHT abschrauben!)
- gelbe T-Sicherung mit dem dicken Ande zwischen die Kolben schieben (siehe Manual)
- die Schraube vom Deckel des Ausgleichbehälters festziehen
- Beläge einbauen
- Laufrad einbauen.

Einfacher ist es natürlich, beim Entlüften direkt die gelbe T-Sicherung zwischen die Beläge zu stecken.
 
Bei der Entlüftung während deines Urlaubs ist anscheinend zuviel Blood in das System gelangt
Genau das passiert wenn man eben die Kolben nicht zurückstellt bevor man entlüftet. Dann ist zu viel Öl drin und wenn neue Beläge rein kommen gehen die Kolben nicht ausreichend zurück, sprich nicht mehr in die Nullstellung.

Deshalb entlüften.

Man muss nicht bei jedem Belag-Wechsel belüften, so ein Schwachsinn. Beim Beleg-Wechsel sowieso nicht. Die würden dir nur den hier zeigen :
Korrekt. Normalerweise muss man das nicht. Nur eben wenn man bei benutzten Belägen ohne die Kolben zurückzustellen entlüftet. Nur dann! Das sollte man schon nicht überlesen.
 
Genau das passiert wenn man eben die Kolben nicht zurückstellt bevor man entlüftet. Dann ist zu viel Öl drin und wenn neue Beläge rein kommen gehen die Kolben nicht ausreichend zurück, sprich nicht mehr in die Nullstellung.

Deshalb entlüften.
...
Nein, nicht entlüften. Denn Luft ist ja anscheinend keine im System.
Sondern nach der von mir oben geschilderten Vorgehensweise das überschüssige Blood aus dem System entfernen.
 
Kleiner Tip: Das entlüften heißt einfach so. Es beschreibt den Vorgang das vorhandene Öl gegen neues auszutauschen und den korrekten Füllstand wieder herzustellen. Dabei wird dann eben auch ggf. vorhandene Luft evakuiert was den Begriff eben geformt hat.

Es gibt für das fachgerechte herstellen des korrekten Füllstandes, keinen anderen Begriff.
 
Herzlichen Dank für die Info.
Kommt bei korrekter Vorgehensweise lt. Manual ja nicht vor, deswegen gibt es auch keinen offiziellen Terminus.

Ich schlage vor:
"Herstellen des korrekten Füllstandes im Bremssystem"
 
Zurück