Ein neuer Aufbaufaden - Intec M5 Rohloff

War die wirklich nie dabei??? Kann sein bei der letzten. Aber ja, ich benutze immer die originale. Sieht zwar wackelig aus, aber das geht ganz gut. Die mit dem Schloss ist ganz nett. Ich pack da immer Krempel rein, den ich zum Einkaufen nicht mitnehmen will. Handy immer an eine SP Connect.
Was meinst du mit "auf" die Lenkertasche? Obendrauf geht nicht. Es gibt noch diverse Modelle, wie meine blaue mit diesem Kartenfach. Da kannst du theoretisch ein Handy reinpacken. Aber du kannst es nicht bedienen durch die Matte. Das iPhone 11 passt nicht mehr hochkant rein und im Sommer kann dir dein Smartphone auch noch überhitzen da drin
 

Anzeige

Re: Ein neuer Aufbaufaden - Intec M5 Rohloff
ok danke, dann bin ich mit SP Connect ja scheinbar schon ganz gut bedient, hab es noch nie benutzt, bin gespannt wie sich das so macht :) Bei mir heißt es jetzt erstmal gedulden... werde dann auch Fotos posten wenn alles fertig ist..
Mit "auf" die Lenkertasche meinte ich, dass diese Kartentasche obendrauf befestigt wird, und dann während der Fahrt einsehbar wäre, also so zum Kartenlesen...
 
Aufbau:

Intec M 05 29er Reiseradrahmen, 25CrMo4 Stahl, British Racing Green, Rahmenhöhe 56 cm
M5 Stahlgabel, nur für Disc, Ahead
Rohloff Jahrgang 2023, Silber eloxiert, externe Schaltbox, schwarz
Rohloff Kettenspanner
Intec Ausfallenden Rohloff
Ausfallende für IS- 2000 Bremsaufnahme
Zoom Vorbau, Länge 90 mm
TecoraE Alu 1 1/8 Ahead Steuersatz
Zoom Aluminium Sattelstütze
Intec Sattelklemme, Aluminium
Tubus Logo Classic Gepäckträger, 29 Zoll
ohne Lowrider
SON 28 Nabendynamo Centerlock, silber poliert
Busch und Müller Lumotec IQ-X 100 Lux Frontlampe, silber
Busch und Müller Toplight Line Small Rücklicht, Weiß
Schwalbe Big Apple Reflex Reifen, 28x2.2 55-622
Reifendurchlauf, max. 70mm zwischen den Streben
Rigida Andra 321 Felgen, schwarz, 32 Loch
Miranda Beta 1R Plus 44Z Schwarz/Silber
Shimano BL-MT500, 160mm Bremsen und Bremshebel
Reverse Escape Pedale
Treuer, alter Brooks Sattel
Surly Moloko Lenker
Spacer Aluminium
SKS Mountain Range Schutzbleche, 65mm Schwarz, Lichtkabel innen geführt
Hebie Ständer

1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
8.jpg
9.jpg
10.jpg
11.jpg
12.jpg
13.jpg


Die zuverlässige Rohloff und der Rahmen von Fort aus Tschechien (Intec M 05) sind die treuen Begleiter. Alles sehr solide und durchdacht verarbeitet. Radausbau mit Scheibenbremse und Kettenspanner kinderleicht.

Surly Moloko fährt sich spitze. Schön breit, 35 Grad Backsweep.
 
@Rohloffbiker:

Danke für Deinen kleinen Bericht und die Fotos, gefällt mir farblich super! Ein echt schönes grün!
Kettenspanner wäre nix für mich, es sei denn es bringt eines Tages mal eine Firma einen voll gekapselten Kettenschutz raus, der es schafft, einen Kettenspanner mit einzubeziehen, den würde ich sofort kaufen :)


@Alle noch ein paar technische Fragen zu eurem Intec M05 :)

- mit welchem Anzugsdrehmoment zieht ihr denn die vier Torx T30 Schrauben in den verschiebbaren Ausfallenden fest? Habe da schon viel recherchiert aber bin schlussendlich zu keiner genauen Angabe gekommen. Ich ziehe leider gerne mit Anzugsdrehmoment an weil mir das Gefühl für sowas fehlt und ich mich da lieber auf Herstellerangaben verlasse. Ra-Co bzw. Intec hat dazu aber keinerlei Angaben gemacht.. außer eine Standardaussage: "Bitte achten Sie darauf, dass die Schrauben richtig montiert und fest gezogen werden. Unter der Verwendung eines "klassischen T-Schlüssels" können Sie die Schraube max. Belasten. Diese müsste dann entsprechend gespannt sein."
Auch zur Zugfestigkeit der Schrauben konnte/wollte man mir nichts sagen.

Das ist mir natürlich keine große Hilfe...bin da vllt auch etwas perfektionistisch und verbissen, aber so bin ich nunmal hin und wieder ;)
Die Bikebude konnte mir da auch keinen offiziellen Wert sagen, aber immerhin haben die mir gesagt, selbst wenn sie es selbst ohne Drehmoment festziehen, sie da so mit etwa 8-10Nm arbeiten würden.
Habe bisher immer Exzenter gehabt und für mich ist das auch Neuland, habe aber schon öfter von Rohloff-Fahrern mit verschiebbaren Ausfallenden gelesen, die sich dann ständig gelöst/verschoben haben, trotz festziehen etc.
Das will ich natürlich vermeiden. Habt ihr diesbzeüglich schonmal negative Erfahrungen gehabt?

Ich würde mich jetzt bei den 8-10Nm einpendeln, 1-2 Tropfen loctite mittelfest noch dran und gut ist.
Vielleicht sind ja Drehmoment-Schrauber unter euch, die da noch Erfahrungswerte liefern können :)



PS: wo habt ihr eigentlich eure dünnen Schutzblechstreben befestigt? Und @Rohloffbiker bei dir sind die ja schwarz, wo hast du die denn her?
Habe da bei mir bis jetzt noch keine vernünftige Möglichkeit gefunden, die Streben richtig gut zu befestigen ohne dass ich was quetsche....
Aber muss da dann auch mal meine Werkstatt um die Ecke fragen die mir den Schutzblechumbau machen wollte. Vielleicht haben die da noch den ein oder anderen Tipp... denn seitdem ich den racktime Add-It gegen den Tubus Logo Classic getauscht habe bekomme ich das irgendwie nichtmehr hin.
 
@Rohloffbiker
wirklich sehr hübscher Aufbau. Das Grün mit Silber wirkt immer klassisch edel. Da könnte ich mir sogar einen silbernen Lenker in klassischer Form daran vorstellen.

Darf ich mir an dein Rad noch die Thomson Elite wünschen? :-)

15020_0_Saettelstuetze_Thomson_Elite_Setback_Silver.jpg
 
- mit welchem Anzugsdrehmoment zieht ihr denn die vier Torx T30 Schrauben in den verschiebbaren Ausfallenden fest? Habe da schon viel recherchiert aber bin schlussendlich zu keiner genauen Angabe gekommen. Ich ziehe leider gerne mit Anzugsdrehmoment an weil mir das Gefühl für sowas fehlt und ich mich da lieber auf Herstellerangaben verlasse. Ra-Co bzw. Intec hat dazu aber keinerlei Angaben gemacht.. außer eine Standardaussage: "Bitte achten Sie darauf, dass die Schrauben richtig montiert und fest gezogen werden. Unter der Verwendung eines "klassischen T-Schlüssels" können Sie die Schraube max. Belasten. Diese müsste dann entsprechend gespannt sein."
Auch zur Zugfestigkeit der Schrauben konnte/wollte man mir nichts sagen.

Das ist mir natürlich keine große Hilfe...bin da vllt auch etwas perfektionistisch und verbissen, aber so bin ich nunmal hin und wieder ;)
Die Bikebude konnte mir da auch keinen offiziellen Wert sagen, aber immerhin haben die mir gesagt, selbst wenn sie es selbst ohne Drehmoment festziehen, sie da so mit etwa 8-10Nm arbeiten würden.
Ich habe die mit 6 NM angezogen. 8-10 halte ich für riskant, da die Torx nicht sehr tief sind und nicht gut greifen.
wo habt ihr eigentlich eure dünnen Schutzblechstreben befestigt? Und @Rohloffbiker bei dir sind die ja schwarz, wo hast du die denn her?
Habe da bei mir bis jetzt noch keine vernünftige Möglichkeit gefunden, die Streben richtig gut zu befestigen ohne dass ich was quetsche....
Bei mir passen die an die Ösen an der Gabel oder am Hinterrad ggf mit VIEEEEL Spacern. Die Spacer werden aus Kunststoff zu den Schutzblechen von SKS Bluemels mitgeliefert. Ich werde meine aber demnächst durch Edelstahlspacer austauschen, da ich auch noch den Lowrider befestigen will.
 
@peka76
Ich bin ja technisch der absolute Noob, aber wenn ich mir so die zahnstochermäßigen Pitlock-Achsen anschaue, die in mein Rad sollen (für die dann ein Anzugsmoment von 7Nm für die Rohloff und 8-10Nm für den SON empfohlen wird), und die dann mit den dicken Torxschrauben vergleiche... würde ich eher zu mehr Anzugsdrehmoment als 7Nm tendieren...
Aber da die Festigkeitsklasse der Schrauben nicht eindeutig geklärt werden konnte, denke ich dass es durchaus eine weise Wahl sein könnte, lieber etwas weniger Drehmoment zu benutzen.
Solange sich auch bei abartiger Schotterpiste nix verschiebt soll es mir nur recht sein :)
 
Nach gestriger Fahrt bei -1 Grad und leicht frostiger Strecke kann ich mein Rad und die zugehörigen Komponenten wärmstens empfehlen. 50 Kilometer am Abend, kein Problem.

Knackige Schaltvorgänge, butterweicher Lauf der Rohloff, leicht federnder Rahmen, bissige Scheibenbremsen, Reserven im Gelände.

Flink auf Asphalt mit den Big Apple Reifen, Hoch- und Runterhüpfen von Bordsteinen macht genauso Laune wie Zirkeln durch Kurven und On- Offroadfahrten zwischen Asphalt und Feldwegen. Mal schnell der Abzweig den Hügel hinunter, wieder auf Asphalt. Das Konzept geht voll auf und macht richtig Laune.

Mit dem Surly Moloko Lenker hatte ich Bedenken bei der Auswahl. Er wird ja oft als praktischer Bikepackinglenker beschrieben, ich war aber unsicher, weil eben nirgends Demoräder verfügbar waren.
Die Bedenken waren unbegründet. In Räumen und Durchgängen ist er gefühlt etwas breiter als ein Standardlenker, aber überall kommt er gut durch. Da steckt einiges von Surly an Erfahrung in den Abmaßen und Winkeln.

Das kann ich Euch allen nur empfehlen: Praktisches Hantieren und Ausprobieren ist so viel wichtiger als theorisieren. Einfach Räder ausleihen, zur Probe fahren. Gravel- Trekking- Reiserad, Rohloff, Kettenschaltung, Dropbar, Ergobar, Stahl, Titan, SQ- Lab Sattel, Brooks... Ganz schnell ist dann das Richtige gefunden. Was für mich funktioniert, ist bedingt eine Empfehlung für andere. Das ist ganz normal.

Den SON 28 habe ich verbaut, weil mein Bruder ihn seit 40.700 Kilometern am Dienstrad fährt. Ohne irgendein Anzeichen von Problemen. Am Dienstrad bin ich den Shimano XT Nabendynamo viele tausend Kilometer gefahren. Den kann ich als Alternative empfehlen.

Thema Kettenspanner: Das habt ihr alle richtig erkannt. Nepo hat schon vor ein paar Wochen empfohlen, ihn nicht zu verbauen. Gerade bei so einem durchdachten Rahmen mit verstellbaren Ausfallenden ist es nicht nötig. Auch Exzenterlager kenne ich, beide Systeme funktionieren sehr gut. Ich habe den Kettenspanner verbaut, weil ich ihn einfach mag. Einmal Rad einstellen, festschrauben, fertig. Dann wird gefahren, bis die Kette eine gewisse Länge überschritten hat, dann Rohloff Steckritzel umdrehen, Kettentausch, bis zur Längung fahren, Steckritzel drehen, wieder die erste Kette aufziehen, dann zweite Kette runterfahren, usw.

Mal schauen, wie das klappt.

Farbwahl: Hier wollte ich den oberen Teil in Schwarz halten, um nicht den Kontrast zwischen Lenker und silbernen Teilen zu haben. Ich habe aber festgestellt, dass sich das ganz unkompliziert mixen läßt. Sattelklemme gab es nur in Silber und das stört nicht. Unterer Teil ist diebstahlsicher in Silber gehalten.

Was mir wirklich gefällt: Wenn Das Rad angeschlossen ist, sieht es aus, als ob Omas Dienstrad in Benutzung ist. Sehr unscheinbar, mit den wichtigen Qualitäten beim Fahren. Dennoch wird es mit einem dicken Bügelschloß angeschlossen.

Nepo: Guter Tipp mit dem Klett. Die kleine Ortlieb kannst Du mit einer Gummikordel später verschließen, der Magnetverschluß ist aber im Alltag deutlich verschleißresistenter. Die silberne Sattelstütze ist etwas für später. Die ist echt schick.
 
noch eine Frage an die Runde:
Benutzt jemand von euch am M5 einen Lowrider vorne? Wenn ja: Worauf müsste man beim Kauf achten bzgl. Passung an der Gabel des M5.
Und allgemein: Wenns jetzt so um Taschen geht (Lenker, Sattel, Rahmen, Lowrider, usw...) welche dieser Taschenarten behindern eurer Meinung nach am wenigsten das Fahrverhalten, und reiben zugleich am wenigsten irgendwas vom Rahmen auf? Und macht ihr generell irgendwas am Rahmen, um Abrieb vorzubeugen, zB irgendwelche Folien o.ä.?
 
noch eine Frage an die Runde:
Benutzt jemand von euch am M5 einen Lowrider vorne? Wenn ja: Worauf müsste man beim Kauf achten bzgl. Passung an der Gabel des M5.
Und allgemein: Wenns jetzt so um Taschen geht (Lenker, Sattel, Rahmen, Lowrider, usw...) welche dieser Taschenarten behindern eurer Meinung nach am wenigsten das Fahrverhalten, und reiben zugleich am wenigsten irgendwas vom Rahmen auf? Und macht ihr generell irgendwas am Rahmen, um Abrieb vorzubeugen, zB irgendwelche Folien o.ä.?

Du hast aber schon meine Bilder angeschaut oder???
Es passt der Duo also nimm den Duo.
Da gab es aber irgendwas zu beachten. Glaube mit Spacern. Musst dir selber bitte nochmal hier durchlesen.
An den Duo kommen Ortlieb Sportroller ehemals Frontroller. Zum Fahrverhalten kann ich dir nix sagen. War tatsächlich mit dem M5 noch nie campen (der einzige Grund für mich für Fronttaschen).

Ansonsten wenn es für die kleineren Sachen ist m.e. So eine Tasche wie ich sie auf dem Racktime nutze, die oben drauf geklickt wird. Im Alltag mag ich aber eine einzelne Ortlieb Tasche (urban) hinten rechts recht gerne. Stört nicht so arg und hat extremes Volumen.
Habe die immer dran. Ob ich sie grad brauch oder nicht. Meine Freundin benutzt auch eine. (Gab es ein Jahr später nochmal als Preis beim Stadtradeln 😄). Sie liebt die Tasche auch weil man mal eben einen kompletten dm Einkauf reinbekommt…
Im Alltag habe ich auch immer den Racktime Korb drauf. Den spürt man allerdings deutlich, weil er recht schwer ist. Und der nervt auch beim auf und absteigen.

Eine einzelne Tasche hinten spürt man nichtmal arg außer sie ist mit 15 Kilo beladen.
Lowrider Taschen machen den Lenker halt generell sehr extrem träge. Das kann ich dir zumindest von meinem alten Trekkingrad sagen.
 
Respekt für die Stadtradel-Leistungen!! Und danke vielmals, das hilft mir schonmal sehr und ich werde daher definitiv noch warten mit Lowrider! Sorry, ich war scheinbar so fasziniert von dem Rad an sich, dass ich die Duo total übersehen hatte an deinen ganzen Fotos, sorry! Ob rechts oder links is dann wohl Geschmackssache oder? Werde mich da mal rantasten :)
 
Respekt für die Stadtradel-Leistungen!! Und danke vielmals, das hilft mir schonmal sehr und ich werde daher definitiv noch warten mit Lowrider! Sorry, ich war scheinbar so fasziniert von dem Rad an sich, dass ich die Duo total übersehen hatte an deinen ganzen Fotos, sorry! Ob rechts oder links is dann wohl Geschmackssache oder? Werde mich da mal rantasten :)
Alles gut.

Und danke. Aber das war ehrlicherweise nicht in der großen Stadt 😉
 
noch eine Frage an die Runde:
Benutzt jemand von euch am M5 einen Lowrider vorne? Wenn ja: Worauf müsste man beim Kauf achten bzgl. Passung an der Gabel des M5.
Und allgemein: Wenns jetzt so um Taschen geht (Lenker, Sattel, Rahmen, Lowrider, usw...) welche dieser Taschenarten behindern eurer Meinung nach am wenigsten das Fahrverhalten, und reiben zugleich am wenigsten irgendwas vom Rahmen auf? Und macht ihr generell irgendwas am Rahmen, um Abrieb vorzubeugen, zB irgendwelche Folien o.ä.?

Einen Lowrider benutze ich nicht mehr, aus aerodynamischen Gründen. Packtaschen wirken wie ein Segel in der falschen Richtung. Deshalb auch hinten die kleinen Ortlieb (die eigentlich Frontroller sind) und eine Packrolle längs auf den Gepäckträger gespannt.

Auch mag ich den Lenker gern neutral. Frontroller merkst Du da schon beim Lenken.

Rahmenschutz hängt von Deiner Anreise ab. Mit Auto und Fahrradträger alles kein Problem, in der Bahn wird Dir alles zerschrammt. Da kommen die Blödis rein und knallen ihre 70 Euro Stadtkiste mit Schwung an Deinen Rahmen. Und noch schön ein drittes und viertes Rad dranbinden und dann reibt das super in den Kurven aneinander. Daher ist bei mir Rahmenfolie Pflicht. Oberrohr umlaufend, an Sitz/ Kettenstreben nur seitlich, wo andere Rahmen in der Bahn scheuern. Unterrohr an den exponierten Stellen, Gabel seitlich.

Schutzfolie auf jeden Fall unter den Kabelzügen. Die scheuern beim Lenken.

Hier ein interessanter Artikel von einem Bikenerd:

https://www.cyclingabout.com/fascinating-aerodynamics-bikepacking-bicycle-touring/
Von Cyclingabout kannst Du alles lesen. Spannende und sehr durchdachte Artikel. Absolut Top.

https://www.cyclingabout.com/article-directory/
 
Generell nutze ich beim Touren die 3 L: leichtes Gepäck, lange fahren, langsam fahren. So schaffe ich lange und genussvolle Tagesetappen.

Nur beim Rad mache ich keine Kompromisse. Ein 10 Kilo Gravel macht mehr Tempo, aber ich habe alles klein bekommen. Deshalb ist das Intec M 05 die Konsequenz. Ich möchte keinen Rahmenbruch mehr erleben.
 
Danke für euren Input!
@Rohloffbiker: Welche Folie nutzt du dafür genau? Sieht man die auf deinen Fotos bereits? Mir fällt da auf Anhieb nix auf..
Werde mir auf jeden Fall am Gepäckträger längs aufgeschnittenen Gewebeschlauch/Gartenschlauch befestigen, an den üblichen Abriebstellen der Taschen. Mit anderen Taschen am restlichen Rahmen hab ich noch keinerlei Erfahrung, daher wollt ich da zunächst mal fragen ob zB so ne Rahmentasche auf Dauer den Lack abscheuert, denn dann würd ich da definitiv lieber mit Folie o.ä. arbeiten.
Ansonsten will ich mit der Optik nicht zu zimperlich sein, der ein oder andere Kratzer is garnichtmal so schlecht im Sinne eines möglichst unappetitlchen Bikes für Diebe, auch wenn ich es i.d.R. nicht in entsprechenden Gegenden abstelle.
 
Eine Lenkertasche für den Surly Moloko habe ich bestellt und zeige Euch am Samstag die Befestigung. Die schöne, kleine Ortlieb bekomme ich nicht in die Mitte des Lenkers und vorne müßte ich einen abgesägten Vorbau montieren, um die Zugentlastung des Ortlieb Adapters zu fixieren.

Was meint Ihr? Habt Ihr eventuell eine andere Idee? Oder passt diese Lenkertasche?

https://www.decathlon.de/p/fahrradt...3-5-liter-wasserdicht/_/R-p-323982?mc=8579466
Ist halt wasserdicht, robust und hat Klickverschlüsse. Von diesem Bikepackinggebambel und Gebinde bin ich nicht so der Fan.
 
Folie nutze ich von ATU die Foliatec. Da gibt es einen Pack für 18 Euro. Die ist gut brauchbar, robust und wenig Blasenbildung.

Ortlieb Quicklock würde ich auf jeden Fall in eine Art Ummantelung einhängen. Die Adapter reiben permanent und tragen Material am Gepäckträger ab. Ebenso der kleine Arm an der Strebe.

Und ja, nicht übertreiben, ein Rad ist ein Gebrauchsgegenstand. Kratzer lassen sich gar nicht vermeiden.
 
Danke für die Tips! Mit Folie warte ich mal noch ab und beobachte wo genau Reibungsstellen sind und entscheide dann gezielt.
Werde mir auf jeden Fall auch noch einige Reflektoren zusätzlich zum Vorder- und Rücklicht ans Rad knallen, Sicherheit geht vor :)

Übersetzung ist bei mir 44-17.... bin an meinem alten Trekkingrad mit 28" Reifen mit 42-16 gefahren und hab mir nach oben raus etwas mehr Kraft gewünscht.... ist auch sowet ich weiß das maximum das in den Chainglider passt. Wollte den Chainglider zum einen ganz ausfüllen, zum anderen aber auch Verschleiß optimieren... mal sehen wies wird :)
 
Was fahrt Ihr für Übersetzungen mit Intec M 05 und Rohloff? Steckritzel und Kettenblatt?
38-17 die kleinste empfohlene Übersetzung. Reicht, um im Gefälle bis knapp 40 mitstrampeln zu können und ich kann bergauf bei unter 10 kmh auch noch mit annehmbarer Kadenz fahren. Spätestens mit Gepäck an Steigungen wird es untenrum sogar zu wenig.
 
38-17 die kleinste empfohlene Übersetzung. Reicht, um im Gefälle bis knapp 40 mitstrampeln zu können und ich kann bergauf bei unter 10 kmh auch noch mit annehmbarer Kadenz fahren. Spätestens mit Gepäck an Steigungen wird es untenrum sogar zu wenig.

Interessant. Wäre der Wirkungsgrad mit 44-21 nicht besser und der Verschleiß geringer? Oder magst Du ein 38er Blatt lieber wegen der Bodenfreiheit fahren?
 
Zurück