Edelstahlschrauben in Aluminium fetten, nichtrostende Achsmuttern

Registriert
28. August 2019
Reaktionspunkte
77
Hallo!

Ich habe bei meinem Singlespeed das Problem, dass manche Schrauben und Muttern vom Rost gefressen werden. Ich würde daher gern stattdessen Edelstahlteile verwenden. Konkret handelt es sich um vier M8x16 Linsenkopfschrauben, die die Hinterradaufnahme am Rahmen (Aluminium) befestigen und um die Achsmuttern (solche von der Art) für eine 9 und eine 10mm Achse mit 1mm Steigung. Dazu hätte ich einige Fragen:

1) Bei den Schrauben hab ich an die gedacht. Gerade habe ich allerdings gelesen, man solle lieber keine Edelstahlschrauben verwenden, da sie eine geringere Festigkeit aufweisen und wegen der höheren Potentialdifferenz das Aluminium korrodiert. Was meint ihr dazu? Kann man das mit Fett, Kupferpaste oder Schraubensicherung verhindern? Ist es überhaupt gescheit diese Schrauben zu fetten und muss ich das Drehmoment dann anpassen?

2) Hat jemand eine Empfehlung für nichtrostende Achsmuttern? Es scheint hier nicht einmal verzinkte zu geben. Die meisten sind halt explizit für die Bahn, ich weiß nicht, ob man die draußen so verwenden kann.

Ich hoffe es finden sich hier ein paar Experten, die was dazu sagen können. Vielen Dank im Voraus!
 
Was meint ihr dazu?
Bei der Festigkeit bzw. den Anzugsmomenten musst du wirklich aufpassen. Edelstahl ist außerdem nicht gleich Edelstahl. Es gibt auch Edelstahlsorten mit hoher Festigkeit. Aber auch da musst du genau drauf achten ob sie das geforderte Anzugsmoment aushalten. Sonst schrottest du das Zeug schon bei der Montage.

Die meisten sind halt explizit für die Bahn, ich weiß nicht, ob man die draußen so verwenden kann.
Natürlich kannst du die auch draußen verwenden. Und natürlich darfst du auch Fett/Schraubensicherung verwenden.
 
Bei den o.g. Schrauben ist eine Zugfestigkeit von zumindest 500 N/mm^2 angegeben. Die Schrauben sollen außerdem mit 9-10 Nm angezogen werden. Meinst du, kann ich da diese Schrauben verwenden? Und schützt Schraubensicherung da vor Korrosion von Aluminium?

Natürlich kannst du die auch draußen verwenden. Und natürlich darfst du auch Fett/Schraubensicherung verwenden.
Mit Verwendung draußen habe ich v.a. die Rostentwicklung gemeint, dass sie grundsätzlich auch draußen verwendet werden können ist eh klar. Ich verwende das Rad ganzjährig und trockne es eigentlich auch nicht ab, wenn ich jetzt für 10-20 Euro Bahnradachsmuttern kaufe und sie dann nach der ersten Regen-/Schneefahrt kübeln kann ist es halt auch blöd.
 
bin früher bei Wind und Wetter am Fixie die Miche Bahn Achsmuttern gefahren, aufgelöst haben die sich nicht. für mein MTB mit Sliderdropouts hab ich Titanschrauben genommen (gibts bei IM Manufaktur Motorsport)
 
Ich befürchte halt, dass ich auch die Miche Achsmuttern habe, optisch schauen sie auf jeden Fall genau so aus. Auflösen tun sie sich eh (noch) nicht, sind halt nur vollständig überzogen von Rost, optisch nicht so überragend.
Titanschrauben sind halt ziemlich teuer, außerdem gibt's die bei IM erst ab 20mm.
 
Millionen von Fahrräder sind ohne rostfreie Edelstahlschrauben weltweit unterwegs . Warum du dir u.U. Festigkeitsprobleme einhandeln willst verstehe ich nicht . Kauf dir einen Sack voll M8 x 16 Schrauben u. tausch sie halt 1 x im Jahr aus .
Kannst aber auch nach Titanschrauben suchen
Achsmuttern in Edelstahl wird es kaum geben .
 
Achsmuttern aus Titan gibts vielleicht noch. Das Hauptproblem ist aber die brünierte Stahlachse. Da kannst du nur mit reichlich (Boots-) Fett entgegenwirken.
 
Da würd ich auch lieber einen Sack normale Stahlschrauben nehmen und bei Bedarf einfach austauschen.
 
Ja, das sind genau die. 4 x Mutter + Versand = 52,86€

Ihr habt recht, bei Bedarf austauschen ist eigentlich die beste Idee. Dann lass ich's auch mit dem Fett, das Drehmoment ist ohnehin nicht sehr hoch und bis jetzt haben die Gewinde auch nicht gerostet. Wegen den Achsmuttern hab ich einmal bei einem größeren Fahrradhändler hier angefragt, schau ma mal, was die haben.

Danke auf jeden Fall für die vielen Tipps!
 
Ja, das sind genau die. 4 x Mutter + Versand = 52,86€

Ihr habt recht, bei Bedarf austauschen ist eigentlich die beste Idee. Dann lass ich's auch mit dem Fett, das Drehmoment ist ohnehin nicht sehr hoch und bis jetzt haben die Gewinde auch nicht gerostet. Wegen den Achsmuttern hab ich einmal bei einem größeren Fahrradhändler hier angefragt, schau ma mal, was die haben.

Danke auf jeden Fall für die vielen Tipps!

Wie viele Muttern brauchst du denn? Sind immer zwei Stück pro Verpackungseinheit.
Ansonsten billigere Stahlmuttern nehmen und genauso austauschen wenn sie rosten.
 
Aja, dass die paarweise geliefert werden habe ich überlesen. Allerdings passen die farblich leider nicht unbedingt zu meinem Rad. Werd's mir aber noch einmal anschauen.

Ansonsten billigere Stahlmuttern nehmen und genauso austauschen wenn sie rosten.
So billig finde ich 2€ pro Mutter dann auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück