E-mtb Alpencross Empfehlung?

Registriert
13. Mai 2008
Reaktionspunkte
155
Hallo Zusammen,

ich plane für 2026 einen Alpencross zu Dritt mit dem Emtb. Vor ein paar Jahren habe ich schon mal einen Alpencross von Landeck zum Comer See gemacht. Der Alpencross war damals mit vielen teils auch technischen Trails gespickt und genau das richtige für uns.

Was ich mir vorstelle:
  • Route mit vielen Trails
  • ca. 6 - 7 Etappen / Tage
  • Mit dem Emtb machbar (Stichwort Tragepassagen, die Tragepassage hoch zum Fimberpass wäre mit dem Emtb z.B. ein NoGo)
  • Die Route sollte mit GPS Files selbst gefahren werden. Wir wollen nicht in einer Gruppe fahren.
  • Gepäck Transport und Hotels vorzugsweise im Paket (selbst Buchen geht zur Not aber auch)

Evtl. hat ja jemand von euch schon mal etwas ähnliches gemacht und hat Tips. Im Internet findet man mittlerweile ja einige Anbieter die Alpenüberquerungen mit GPS anbieten. Für das Emtb hält sich das noch in Grenzen und auf Erfahrungen anderer zurückzugreifen ist immer besser als sich auf die Aussagen der Webseiten zu verlassen.

Grüße
Banana Joe
 
Fimberpass geht auch mit dem e-mtb, tragen ist nicht zwingend…man muss es halt wollen.

Mittlerweile gibt es viele Anbieter die auch „e“-Touren anbieten. Wenn ihr das Komfortpaket mit vorgefertigter Tour, Gepäcktransport, Hotels und Händchenhalten braucht, dann werdet ihr da auch nicht drumherumkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwar keine Ahnung von Emtb-Transalps, aber bei transalbi gibt es ein paar Routen zum nachfahren:
https://transalp.info/emtb/
Danke schau ich mir mal genauer an, die Albrechtroute hab ich irgendwo anders auch schon mal gelesen.
Fimberpass geht auch mit dem e-mtb, tragen ist nicht zwingend…man muss es halt wollen.

Mittlerweile gibt es viele Anbieter die auch „e“-Touren anbieten. Wenn ihr das Komfortpaket mit vorgefertigter Tour, Gepäcktransport, Hotels und Händchenhalten braucht, dann werdet ihr da auch nicht drumherumkommen.
Ist schon lange her, hab dort ne steile Tragepassage im Kopf, wo ich rückblickend keine 24kg hochschleppen würde. Ist nicht so als wenn ich mit dem emtb noch nicht gekletter wäre aber bei einem Alpencross würde ich das schon gerne ausschließen. Aber die Tour würde ich nicht nochmal fahren wollen. War als Beispiel gedacht was ein Showstopper sein könnte.

Interessant wären Erfahrungswerte anderer.
Was wir kategorisch ausschließen ist das fahren in einer Gruppe. Also selbstfahren mit Navi ist Vorraussetzung, der Rest kann gerne organisiert sein.
 
hab dort ne steile Tragepassage im Kopf
nö, Fimberpass ab Heidelberger Hütte ist nur schieben. Mit Schiebehilfe sollte es kein Problem sein.
Danach absolut E-tauglich S-charl - Costainas - Val Mora oder Passo Gallo - Livigno - Berninapass - Dann Richtung Poschiavo oder eben Pontresina. Traumtrails en masse ohne Ebike Probleme.
 
Was wir kategorisch ausschließen ist das fahren in einer Gruppe. Also selbstfahren mit Navi ist Vorraussetzung, der Rest kann gerne organisiert sein.
Viele Anbieter geführter Touren bieten die Organisation von Unterkünften und Gepäcktransport an. Zum Paket gehört natürlich die komplette Route fürs eigene Navi und ihr fahrt ohne Guide.
Beispiel von dem Anbieter, mit dem ich gefahren bin: https://alpstours.eu/gps-mtb/
Schau mal bei Touren nach "Selfguided" (= ohne Guide) oder "Private Touren" (=die eigene Gruppe mit Guide).
 
Ich bin dieses Jahr einen selfguided E-Bike GPS Transalp von go-crazy (www.go-crazy.de) gefahren, und zwar den Transalp Classico Level 2. Es gibt den auch als Level 3, mit Val D'Uina und Rabbijoch.
Ich habe unseren Level 2 aber noch auf eigene Faust gepimpt, mit
-dem Blindseetrail in Leermoos (lag auf dem Weg)
-dem Bunker Trail am Reschen (lag auf dem Weg)
-dem Rabbijoch (war dann eine komplett andere Etappe, die von Level 3, aber Start und Ziel waren gleich)
und bin den Gardasee über Rifugio St.Giovanni angefahren, und zum Abschluss dann den 409er.
Schiebestrecke war eigentlich nur am Rabbijoch und am Bärenpass. Aber alles im Rahmen und machbar, kein E-Bike schleppen. Wenn du gut im E-bike-steil-bergauf-fahren bist waren es jeweils 20 minuten.
Und vergiss beim GPS E-Bike Transalp nicht, dass du selbst das Akkumanagement übernehmen musst. Da ist dann kein Guide dabei, der dir die nächste Lade-Steckdose ankündigt.
Und warum go-crazy? Weil für mich hier Preis / Leistung passt, und die Unterkünfte immer gut ausgewählt sind. Ich brauche beim Transalp kein Spa und 4*Sterne 8-)
 
Ich bin dieses Jahr einen selfguided E-Bike GPS Transalp von go-crazy (www.go-crazy.de) gefahren, und zwar den Transalp Classico Level 2. Es gibt den auch als Level 3, mit Val D'Uina und Rabbijoch.
Ich habe unseren Level 2 aber noch auf eigene Faust gepimpt, mit
-dem Blindseetrail in Leermoos (lag auf dem Weg)
-dem Bunker Trail am Reschen (lag auf dem Weg)
-dem Rabbijoch (war dann eine komplett andere Etappe, die von Level 3, aber Start und Ziel waren gleich)
und bin den Gardasee über Rifugio St.Giovanni angefahren, und zum Abschluss dann den 409er.
Schiebestrecke war eigentlich nur am Rabbijoch und am Bärenpass. Aber alles im Rahmen und machbar, kein E-Bike schleppen. Wenn du gut im E-bike-steil-bergauf-fahren bist waren es jeweils 20 minuten.
Und vergiss beim GPS E-Bike Transalp nicht, dass du selbst das Akkumanagement übernehmen musst. Da ist dann kein Guide dabei, der dir die nächste Lade-Steckdose ankündigt.
Und warum go-crazy? Weil für mich hier Preis / Leistung passt, und die Unterkünfte immer gut ausgewählt sind. Ich brauche beim Transalp kein Spa und 4*Sterne 8-)
Ja sehr cool, danke für Beschreibung. Blindsee und Bunkertrail sind schon echt cool 👍. Das mit dem Akkumanagement versteht sich von selbst. Aber mit einer Ladung sind so 45km und 1800hm immer drin, was zur not noch gestreckt werden kann.

Sehe das wie du, im Hotel brauche ich auch keinen Luxus. Da schläft man eh nur.
 
Dann habe ich das wohl falsch in Erinnerung, ist wie gesagt schon einige Jahre her das ich dort war.

Aber auf 300hm Ebike schultern auf einer Tour hätte ich und meine Mitstreiter wohl eher keine Lust :-D
 
Zurück