Dynamolicht am MTB - wie befestigen?

Registriert
8. Juli 2011
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich habe seit einigen Wochen wieder ein richtiges MTB (Scott Scale 29) und möchte mich jetzt für den Herbst rüsten, weil ich mit dem Bike auch zur Arbeit fahren möchte.

Dazu brauche ich Licht. Ich bin der Meinung, dass Vorschriften meist irgendwo einen Sinn haben, daher finde ich die Vorschrift einen Generator zu haben, ziemlich sinnvoll (für mich). Batterieleuchten finde ich OK für reinen Sportbetrieb, aber unpraktisch für 'jeden Tag'. Dazu kommt das Versicherungsrisiko bei einem Unfall. Mein Bike extra für diesen Zweck auf unter 11kg runterzuhungern finde ich ziemlich albern (und teuer).

Ich habe mir daher einen Satz Winterlaufräder mit einem Nabendynamo (Alfine - für mich Preis/Leistungssieger) bestellt. Soweit so gut - aber welche Lampen nehme ich? Die BUMM IQ Cyo wären wohl ganz OK, aber wie befestigen?
An der Gabel geht nicht, weil die oben keine Bohrung hat (Druckguss, also Bohren unmöglich). Unten am Gabelschaft könnte ich eine Ahead-Kralle einbauen und so einen Halter anbringen, aber es wird eng wenn die Gabel mal ganz einfedert, außerdem kommt dort im Winter ein Plastikschutz'blech' dran.
Bleibt eigentlich nur der Lenker. Diese BUMM-Lampen sind anscheinend nur für aufrechte Montage vorgesehen, und einen Lenkerhalter gibt es auch nicht. Gibt es dafür Lösungen? Ach ja, einigermaßen Diebstahlgeschützt sollte es auch sein, zumindest festgeschraubt.

Außerdem weiß ich noch nicht welches Rücklicht ich nehmen soll. Mangels Gepäckträger fehlt die Befestigungsmöglichkeit. Gibt es wirklich nur die eine Leuchte für Strebenmontage von BUMM?
 
Moin,

ich benutze diesen Halter, um den Scheinwerfer am Lenker festzumachen:
Halter_Lenker.png

Gibt es z. B. hier:
http://www.nabendynamo.de/produkte/zubehoer.html

Ciao, Carlo
 
jetzt braucht er sich nur noch welche anschweißen lassen :D

@Desperate

Was für Schutzbleche hast du dran?

Vielleicht gibts ja Conti-Sockel zum ankleben ;-)
Im Moment habe ich keine Schutzbleche, es werden wohl welche von SKS werden (Befestigung hinten am Sattelrohr). Die Idee, die Sattelklemme zu benutzen, finde ich gut.
Ich habe mir mal meine Gabel angeschaut, von unten ist die Öffnung 21mm, aber nicht sehr tief, dann wird es noch etwas schmaler. Da passt selbst die alte Lenkstange vom Kinderrad nicht rein (22mm), die hätte ich ja verklemmen können.
Ich habe mir jetzt den schmidtdeluxe Halter für den Lenker bestellt. Es ist anscheinend der einzige Halter der auch bei 31,4mm-Lenkern passt. Außerdem ist die Montage so weit oben wohl auch noch aus zwei anderen Gründen praktisch, wie ich aus einem älteren Beitrag hier im Forum gelesen habe: unten an der Gabel kriegt der Scheinwerfer den ganzen Matsch ab, den der Reifen verteilt, und oben am Lenker ist er in Rückspiegelhöhe der Autos=ich werde optimal gesehen.

Im Moment warte ich noch auf die Teile, vor allem die Laufräder. Ich habe sie bei Poisonbike bestellt, mal sehen wie lange die brauchen. Da es ja eine Einzelanfertigung ist, muss ich mich wohl noch ein wenig gedulden.
 
Meine Version der Beleuchtung ist jetzt fertig. Ich habe gerade kein Bild vom ganzen Rad zur Hand, aber ich hoffe man kann es auf den Bildern erkennen.
11306741.81c4d5a9.500.jpg


11306738.299d539e.500.jpg

11306739.6282ca05.500.jpg

11306737.69c437ad.500.jpg

Vorn Busch & Müller Lumotec IQ Cyco, montiert am Lenker mittels Schmidtdeluxe Halter (der passt auch bei 31,4mm Lenkern). Im Laufrad der Alfine Nabendynamo, an der Sattelstütze wieder ein Busch & Müller LED-Rücklicht, mittels eines Halters aus der Kramschublade montiert.

Bei ausgeschaltetem Licht spürt man den Nabendynamo, wenn überhaupt, erst bei Geschwindigkeiten größer 25km/h.
Mit Licht ist die Bremswirkung wesentlich geringer als beim Seitenläuferdynamo an meinem anderen Rad.

Leider stört das das eingeschaltete Licht den Empfang meines Sigma Funktachos. OK es war nur ein einfaches Modell, aber das trifft wohl auch die teureren Modelle. Montage des Senders/Empfängers auf die linke Lenkerseite hat nichts gebracht. Manchmal läuft der Tacho noch eine Weile mit Licht, aber spätestens wenn ich einmal angehalten habe ist es vorbei.
Ich vermute Störungen die von den Kabeln der Beleuchtung ausgehen, evtl. baue ich das mal um auf Koaxialkabel mit guter Abschirmung. Oder ich kaufe mir einfach einen ALDI-Tacho mit Kabel ;-)
 
Der Cyo gewinnt meiner Meinung nach durch eine tiefe Montage. Ich würde schauen obs am Gabelkopf eine Möglichkeit gibt. Versuchs mal provisorisch, ich meine es lohnt sich.
 
Desperate, ist nicht ein Pol bei den Shimanos auf Masse gelegt? Dann hast du mit einem Koax-Kabel gute Chancen, die Wechselspannung vom Tachokabel fern zu halten. Wenn du die Abschirming (=das äußere Geflecht) auf den Massepunkt anschließt, müsste das helfen.

Jürgen
 
Der Cyo gewinnt meiner Meinung nach durch eine tiefe Montage. Ich würde schauen obs am Gabelkopf eine Möglichkeit gibt. Versuchs mal provisorisch, ich meine es lohnt sich.

Ich ziehe die Montage in Lenkerhöhe vor.
Saut bei Schmuddelwetter nicht so schnell ein und ist zudem auffälliger im Rückspiegel der Autofahrer.





Gruß
Raymund
 
Desperate, ist nicht ein Pol bei den Shimanos auf Masse gelegt? Dann hast du mit einem Koax-Kabel gute Chancen, die Wechselspannung vom Tachokabel fern zu halten. Wenn du die Abschirming (=das äußere Geflecht) auf den Massepunkt anschließt, müsste das helfen.

Jürgen

Stimmt, heute gemessen. Jetzt muss ich noch das richtige Koax-Kabel raussuchen. Stabile Koaxkabel mit nur 2 Innenleitern habe ich zuhause nicht gefunden, aber ein altes USB-Verlängerungskabel. Das hat zwar 2 Innenleiter zuviel, aber die kann ich ja zusammen nutzen. Immerhin ist es mit Geflecht und Folie abgeschirmt.

Das wird wieder ein Wochenendprojekt, denn dazu muss ich die Frontlampe zerlegen und die beiden Kabel anlöten. Da ich das Bike aber im Moment jeden Tag benutzen möchte (morgens mit Licht, denn die Autofahrer in meiner Gegend sind echt blind und ich habe nur durch die Beleuchtung schon einige Unfälle vermeiden können), warte ich also noch ein paar Tage.
 
Stimmt, heute gemessen. Jetzt muss ich noch das richtige Koax-Kabel raussuchen. Stabile Koaxkabel mit nur 2 Innenleitern habe ich zuhause nicht gefunden, aber ein altes USB-Verlängerungskabel. Das hat zwar 2 Innenleiter zuviel, aber die kann ich ja zusammen nutzen. Immerhin ist es mit Geflecht und Folie abgeschirmt.

Das wird wieder ein Wochenendprojekt, denn dazu muss ich die Frontlampe zerlegen und die beiden Kabel anlöten. Da ich das Bike aber im Moment jeden Tag benutzen möchte (morgens mit Licht, denn die Autofahrer in meiner Gegend sind echt blind und ich habe nur durch die Beleuchtung schon einige Unfälle vermeiden können), warte ich also noch ein paar Tage.

Nimm doch einfach das Schmidt-Original-Koax-Kabel. Das bekommst du beim Fahrradhändler. Genau so gut und günstiger ist RG174-Koax-Kabel (Reichelt, 5m 3€: http://www.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=25244;SEARCH=RG 174&#45%3b5)

In beiden Fällen kommt ein Pol (=die Masse aufs Außengeflecht und an den Innenleiter der andere Pol.

Jürgen
 
Sat-Kabel hat einen massiven Innenleiter. Wird wohl nix. Wenn du dicker wie RG174 willst dann halt RG58, 59. Die 58-er waren anno Dunnemals in 10BaseT Netzwerken verbaut.
 
Sat-Kabel hat einen massiven Innenleiter. Wird wohl nix. Wenn du dicker wie RG174 willst dann halt RG58, 59. Die 58-er waren anno Dunnemals in 10BaseT Netzwerken verbaut.

War schon klar und eher als Scherz gedacht. Die RG174-Leitungen sind Antennenleitungen mit 50 Ohm pro Meter, außerdem haben sie eine PVC-Aussenhülle. Die ist nicht so robust und lichtstabil wie die PE-Hülle des SON-Kabels. Ich werde mir das im Bikeladen besorgen.
 
Super, im Fahrradladen (der größte in der Stadt) wußte man natürlich nichts von diesem Kabel..und hat auch 'noch nie' von Problemen bei Nabendynamos und Funktachos gehört.

Auf dem Rückweg habe ich mich vom Handy am Lenker navigieren lassen und gemerkt, dass mein Funktacho (Sigma) auch nicht funktioniert (Licht war aus, Handy an).

Ich bin es jetzt leid und verzichte auf diesen störanfälligen Müll. Ich besorge mir lieber einen Tacho mit Kabel.
 
Zurück