Dynamolampe selberbauen leicht gemacht

Registriert
15. Oktober 2007
Reaktionspunkte
8
Hallo zusammen,

da es ja immer wieder Interessenten für Dynamolampen gibt, hier mal eine kleine Zusammenstellung (siehe Anhang).

Wie es richtig geht, mit geschwindigkeitsabhängiger zuschaltung von LEDs kann man-HIER- nachlesen.

Eine sehr gute Zusammenfassung zum E6-Halbe gibt es -HIER-
 

Anhänge

Ich melde mich mal wieder:

Ist nach dem PDF oben aufgebaut.
Die beiden kurzen Kabel die aus der PG-Verschraubung rausgeführt werden sind für den Anschluss eines normalen käuflichen Rücklichts gedacht. Optik ist eine LEDIL EVA-D. Licht ist nicht STVZO-konform. War damit viel auf der Strasse unterwegs und es gab keinen Ärger von der Rennleitung...

Die Kabelschuhe für den Dynamoanschuss passen auf SON-Nabendynamos. Für den Einsatz an einem Shimano müssten die Kabelschuhe abgeschnitten werden.

Befestigung am Rad über eine M4 Schraube.

Falls interesse besteht, PN an mich.



 
MC-E an Dyno mit automatischer Umschaltung von 2 auf 4 Plättchen und retour?

dazu hätt ich eine Frage:
Wie aufwändig ist es, sich in die atinys "einzulesen" und wo macht man das?
Denn für Bastler ohne großen Elektronikerhintergrund ist das ja doch (leider) nicht so einfach nachzuvollziehen...
:(
 
MC-E an Dyno mit automatischer Umschaltung von 2 auf 4 Plättchen und retour?

dazu hätt ich eine Frage:
Wie aufwändig ist es, sich in die atinys "einzulesen" und wo macht man das?
Denn für Bastler ohne großen Elektronikerhintergrund ist das ja doch (leider) nicht so einfach nachzuvollziehen...
:(

Zuerst hier die Grundlagen. http://www.weigu.lu/a/index.html
dann hier praktische Anwendungen: http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm
und hier ein Kasten zum selber Ausprobieren: http://www.b-kainka.de/lpmikros.htm
und http://www.pollin.de/shop/dt/NDY5OT...ete_Elektronik/Lernpaket_Mikrocontroller.html

Damit bist du erst mal eine Weile beschäftigt.

Jürgen

P.S.: so einen automatisch gesteuerten Umschalter gabs doch hier mal als Thread.
 
Zurück