Drehmomentschlüssel für Pedalmontage?

Die teuren Drehmo sind fast alle ohne Umschalter.

An der SLX Kurbel damals hatten sich auch regelmäßig die Pedale gelockert.
 
Ich hab den kleinen Proxxon (3-15 Nm) und er löst in beide Richtungen aus.

Edit: bei bike-components steht ja in der Beschreibung, dass er nur für Rechtslauf misst. Meinen hab ich woanders gekauft, ist aber auch der mc15.
Wenn man 35 Nm will, ist der allerdings eh der Falsche und wie genau der links rum ist weiß ich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das waren ja nur Beispiele, ohne direkten Zusammenhang zum Thema, Entschuldigung dafür. Den Proxxon habe ich auch und für den Bereich 10-100 Nm einen von Promat mit besagtem Durchsteck-Vierkant. Von Syntace * gibt es ja den größeren Bruder zum Torque Tool im Bereich 10-80 Nm. Damit dürfte man zumindest am Fahrrad alles abdecken. Aber um einmal Pedale anzuziehen, würd ich mir einen Drehmoment-Schlüssel leihen (falls möglich).
 
Misst dein Proxxon denn links rum? Würde mich echt mal interessieren. Ich bin grad neugierig geworden und habe das Auslösemoment bei eingestellten 5 Nm mal überprüft:
In eine 5mm-Nuss am Drehmomentschlüssel * habe ich einen 5mm-inbus gesteckt und in 10cm vom Anfang mit einer Kofferwaage (eigentlich gekauft, um Fahrräder zu wiegen) "gemessen", wann er auslöst. Rechts herum waren es ~4,8 Kg, links rum 4-4,8 (besonders genau ist das nicht).
Diese Methode habe ich auch für heikle Schrauben benutzt, bevor ich einen Drehmomentschlüssel * hatte und +-20% Genauigkeit liegen für mich noch im Rahmen, wenn ich entsprechend 20% vom Ziel abziehe. Es ist dabei wichtig, an der richtigen Stelle vom Hebel zu ziehen und möglichst gerade.
Meine Pedale sind übrigens einfach nach Gefühl angezogen.
 
Beide umschaltbar, lösen aber nur im Rechtslauf aus. Ich hab einen mit Durchsteck-Vierkant, damit kann man dann auch LH-Schrauben/Muttern auf Drehmoment anziehen.


Mal in Laiensprache ausgedrückt: Heißt das, dass man zwar in beide Richtungen festziehen kann, aber nur in einer Richtung das Feedback durch das Klicken bekommt und somit in der andern Richtung auch gleich einen ganz normalen Inbus nehmen kann? :confused:
 
Ja.
Und wie gesund es für den Drehmomentschlüssel * ist, wenn man in nicht-indexierter Richtung ordentlich Kraft ausübt, weiß ich nicht. Vielleicht kann da jemand etwas dazu schreiben, der sich besser auskennt. Ich weiß nicht, wie der Antrieb in meinem aufgebaut ist. Vielleicht ist es ja auch völlig unkritisch, aber ich nehme dann lieber einen normalen Inbus-/Torxschlüssel.
 
Was Du regelmäßig meinst, wenn Du "abhacken" schreibst...

+ außerdem hört es sich so brutal an xD

Zum Thema: Was ich bis jetzt immer gemacht hab, war, einfach das Gewinde mit ein bisschen Montagepaste zu beschmieren, dann gut handfest anziehen. Nach fest kommt ab... Aber mit einem Inbusschlüssel, auch mit einem langen, muss man sich dafür schon ein bisschen arg anstellen.
Das Lösen ist eher das, was mich manchmal nervt. Den Kurbelarm als Hilfe verwenden und dicke Handschuhe anziehen, vorsichtig ran tasten (man kann ja v.a. auf der Kettenblattseite böse abrutschen), das klappt bei mir am besten. Notfalls per Fuß :D
 
Mal in Laiensprache ausgedrückt: Heißt das, dass man zwar in beide Richtungen festziehen kann, aber nur in einer Richtung das Feedback durch das Klicken bekommt und somit in der andern Richtung auch gleich einen ganz normalen Inbus nehmen kann? :confused:

Alle Drehmos die ich kenne, haben in der anderen Richtung ne Ratsche.
 
Syntace * Torque Tool 10 - 80 Nm
+
Hazet * 2250 - 4 Adapter 1/2 zu 1/4
+
entsprechenden Inbus Bit
+
Fett und eben „nur“ 25 bis 30 Nm
+
alle halbe Jahre mal lösen, säubern und wieder befestigen
=
(fast) keine Probleme

Merke: nach fest kommt ab :D
...und 25 Nm sind fest :rolleyes:
 
Ja , Hans . Danke für die Rechtschreibbelaberung .

Wie heißt es so schön: Weise einen schlauen Menschen auf einen Fehler hin, und er wird sich bedanken. Weise einen dummen darauf hin, und er wird dich beleidigen...

War kein Angriff, sondern lediglich ein Hinweis, weil Du es regelmäßig falsch schreibst und viel im Forum schreibst. Wir wollen doch nicht, dass sich andere das noch abschauen, so wie den berüchtigten "Standart", das "Quitschen" und den "Tublessreifen", die im Forum gerne verwendet werden...
Auf die anderen Schreibfehler, die nicht regelmäßig wiederholt werden, bin ich ja bewusst schon gar nicht eingegangen.
nanana... der @memphis35 ist kein Dummer und auch kein blöder. Aber er ist halt auch Österreicher. Da gibts schon sprachliche Unterschiede. Und jetzt habt euch wieder lieb :bier:


Back on topic: 40nm find ich ne Menge und einen drehmo hab ich auch noch nicht benutzt. Die letzten 25 Jahre ging alles trotzdem gut
 
Aber immer haben die ne Ratsche.
Was aber ja auch kein Problem ist. :D

Es passt nur nicht als Antwort auf das hier:
al in Laiensprache ausgedrückt: Heißt das, dass man zwar in beide Richtungen festziehen kann, aber nur in einer Richtung das Feedback durch das Klicken bekommt und somit in der andern Richtung auch gleich einen ganz normalen Inbus nehmen kann? :confused:

Es geht ja darum, ob ein umschaltbarer Drehmoment Schaden nimmt, wenn man Schrauben damit löst. Und ob er auslöst wenn er umgeschaltet ist.

Zugegebenermaßen ist die Frage von @FlowRider92 nicht sehr sinnvoll. Oder was will er beim Lösen der Schraube messen?
Ja, die Linkslauffunktion ist dafür gedacht, Schrauben zu lösen und eben nicht umstecken zu müssen/auf einen "normalen" Inbusschlüssel zu wechseln. Und ja, meistens ist es auch sinnvoll, wenn der Drehmomentschlüssel * beim Linkslauf nicht auslöst sondern einfach fest ist.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück