Dirt-T nach Gabelservice fast starr

Registriert
25. Juni 2013
Reaktionspunkte
19
Nabend,
ich hab heute meine RST Dirt-T neu gefettet,
ich habe dazu Liqui Moly Silicon Fett genommen.

Allerdings ist meine Gabel nun fast starr, und spricht deutlich schlechter an als vorher (ca. 1cm "Tauchen" die Tauchrohre ein).

Was hab ich falsch gemacht ?
 
Kleine ergänzung: Heute hab ich das die "Aussenhülle" nochmal abgeschraubt und die Tauchrohre komplett eingefettet, schon etwas besser, aber trotz dem noch sehr sehr schlechtes ansprechverhalten.

Liegt es am Fett ?
 
Hallo Acksel,

das klingt seltsam - mit der alten Tauchrohreinheit läuft die Gabel besser / sauber?
Selber habe ich das Liqui Moly noch nie in einer Gabel gehabt... also kann ich hier gar nichts ausschliessen.

Gruß vom Stephan, RST_Europe_Team.
 
Guten morgen,
als ich die neue Tauchrohreinheit bekommen habe hattest du ja ein wenig fett an die Dichtungsringe geschmiert, damit lief die Gabel einwandfrei und das ansprechverhalten gefiel mir sehr gut!


Allerdings habe ich es mit der alten Tauchrohreinheit noch nicht probiert.
 
Hallo Acksel,

da kann man nur ein Teil nach dem anderen durchprüfen und dann schauen was sich wie verändert / anders anfühlt. Vielleicht ist ein Standard Gabelfett doch etwas besser in der Performance als ein Liqui Moly Silikonfett? Wie gesagt - ich habe keinerlei quervergleich! Sorry!

Gruß vom Stephan, RST_Europe.
 
Bei "Motorex Grease 2000" kann ich Dir eine
100%ige Garantie auf Langzeitfunktion geben.

Es ist auch für den Winter einsetzbar.
 
Kannst du mir auch eine 100%ige Garantie auf ein gutes Ansprechverhalten der Gabel geben ? :)

Wenn der Fehler nicht an der Gabel liegt, ja.
Ich fahr jetzt schon über ein Jahr mit dem Fett
in der Gabel herum. Zusätzlich habe ich in der
Luftkammer Gabelöl, dass mit ungefähr 5%
feinem Graphitpulver (15-20µ) vermischt ist.
Mos2 wäre besser. Jedoch kostet 1Kg 110 Euro.

Leider spricht die Gabel nicht perfekt an, da
immer eine Feder im Inneren kratzt. Manchmal
kratz sie und manchmal nicht. (das hört man)
Ist ein Konstruktionsfehler. (RST Titan 2008-09)
Dementsprechend sieht die Gabel innen aus.

Die neuen Gabeln sollten die Probleme nicht mehr
haben.


Selber habe ich das Liqui Moly noch nie in einer Gabel gehabt... also kann ich hier gar nichts ausschliessen.

:eek: Dann tausch bitte das Bild p/1407539 aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dr_Stone,

etwas auf dem Tisch liegen zu haben heisst noch lange nicht es auch mal in der Praxis über den Trail gejagt zu haben :daumen:

bitte dehne meinen Arbeittag auf 48h gesamt aus, damit ich wenigstens 16h arbeiten kann :D

Gruß vom STephan, RST_Europe_Team.
 
etwas auf dem Tisch liegen zu haben heisst noch lange nicht es auch mal in der Praxis über den Trail gejagt zu haben :daumen:

Dennoch hast Du das Bild einst für eine
Auswahlmöglichkeit hergenommen.

Verstehst Du es jetzt? :)


bitte dehne meinen Arbeittag auf 48h gesamt aus, damit ich wenigstens 16h arbeiten kann :D

Wenn Dein Arbeitstag ein Gummi wäre, könnte
ich ihn länger ziehen. Ok, dass hört sich jetzt falsch an.
:D
 
@Dr-Stone, sorry, aber hast du nicht mal selber Silikonfette für die Gabelschmierung empfohlen? Das genannte Liqui Moly Silicon-Fett war
da auch dabei! (Bin mir ganz sichern, konnte nur aus die Schnelle den Thread nicht mehr finden)

@Acksel, habe meine F1rst Air 30 auch mit dem LM Fett geschmiert, da Sliconfett ja sehr stark wasser- und schmutzabweisend sein soll, was
ja in der jetzt beginnenden "Schmuddel-Wetter-Jahreszeit" nur gut sein kann.

Jedenfalls ist das LM Siliconfett sehr "steif" (fast wie Vaseline) und meine Gabel kam mir danach auch etwas "träge" von. Hat sich aber wieder etwas gebessert.

Edit, habe den Thread/Post gefunden:

Liqui Moly Silicon-Fett (NLGI-Klasse: 2)
OKS 1110 (NLGI-Klasse: 3)
Motorex Bike Grease 2000 (Mineralöl, Calziumseife)(NLGI-Klasse: 2)
Sram PM600 Military Grease (Sehr gut, aber nicht lange Lagerbar. Haltbarkeit: 2 Jahre)



Bezüglich Dynamic: Am besten niemals Produkte aus dem Fahrradsektor kaufen.
Zu teuer; oder zu schlecht; oder fragwürdig. Ich wurde schon zu oft enttäuscht.

Aber Du kannst es mal testen.

Als Mechaniker sollte man eher Firmen wie Motorex, Liqui Moly, OKS, Castrol oder
andere kennen. Und wenn man sein Fahrrad optisch verbessern möchte, greift man
zu Meguiar, Petzoldt, Pedros und so weiter. […]
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dr-Stone, sorry, aber hast du nicht mal selber Silikonfette für die Gabelschmierung empfohlen?

Es hat auch weiterhin seine Richtigkeit, dass Silikonfett das beste für
diesen Einsatz ist. Jedoch wurde von RST vor gar nicht so langer
Zeit ein Bild zu einem Thema veröffentlicht: welche Schmierstoffe
man nehmen kann. Ich ging somit davon aus, dass die Produkte,
die auf dem Foto zusehen waren man auch verwenden kann.
Zusätzlich ging ich davon aus, dass diese Produkte bereits getestet
beziehungsweiße im Einsatz waren. Dies war meinerseits ein Fehler.

Da ich seit kurzem gegen Mythen vorgehe, lautet meine erste Regel:
"vertraue nur den Spezialisten". Deswegen arbeite ich für meinen neuen
Artikel nun mit den besten Spezialisten aus Deutschland zusammen.

Als dieses Thema erstellt wurde, fragte ich bei Liqui Moly nach, welch eine
Grundöl-Viskosität das Silikonfett hat. Leider nannten sie nur einen groben
Wert. Sie berichteten mir, dass die Viskosität im oberen Bereich angesiedelt
ist. Somit wusste ich, dass dieses Fett womöglich nicht für Federgabeln und
Dämpfer geeignet ist. Aber auch nur vielleicht.

Die Beiträge in diesem Forum, die dieses Produkt enthalten, wurden von mir
editiert.

Entschuldigt bitte diese Unannehmlichkeiten.

@Acksel, habe meine F1rst Air 30 auch mit dem LM Fett geschmiert, da Sliconfett ja sehr stark wasser- und schmutzabweisend sein soll, was ja in der jetzt beginnenden "Schmuddel-Wetter-Jahreszeit" nur gut sein kann.
Grease 2000 ist dafür auch geeignet und funktioniert sehr gut.
Es ist eine Intervalle von mindestens 6 bis 12 Monaten garantiert.

Jedenfalls ist das LM Siliconfett sehr "steif" (fast wie Vaseline) und meine Gabel kam mir danach auch etwas "träge" von. Hat sich aber wieder etwas gebessert.
Jedoch währe nicht mal ich damit zufrieden, da meine Qualitätsstandards
sehr hoch sind. Bei mir gibt es auch keine Kompromisse in diesem Bezug.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Entschuldigt bitte diese Unannehmlichkeiten.
...

Kein Problem, sollte ja auch keinesewegs ein Vorwurf sein:daumen:

LM gibt ja selber an, daß Siliconfett sehr gut für die Materialpaarung Metall-Kunststoff geeignet ist. Jetzt wo das Fett sich ein wenig verteilt
hat, läuft die Gabel nicht wirklich anders, als mit dem weicheren braunen Fett, welches ab Werk drin war.

Wo wir aber gerade beim Thema sind...:), mal ein, zwei Fragen...

Fett auf Mineralölbasis kann ich ja durch die Zugabe von Mineralöl "verdünnen" uns so die gewünschte Viskosität einstellen.

Aber kann man auch Silikonfett "verdünnen"? Mit Silikonöl z.B.?
Silikonöl -> http://www.silikonfabrik.de/product_info.php?info=p99_Silikonoel--Silikonfluid-1L.html
Notfalls könnte man ja sogar was aus dem "Erotik-Sektor" nehmen, die Googlesuche nach Silikonöl bringt nämlich auch Gleitmittel
und Latexpflegemittel auf Silikonbasis zu Tage...

Zweite Frage, der Schaumgummiring unter den Dichtungen wird ja normalerweise mit hochviskosem Öl getränkt.
Bei meiner Gabel war da nur ein wenig Fett reingezogen...

Da ich mir dachte, daß sich Silikonfett nicht mit Mineralöl verträgt, habe ich die Ringe in Isopropanol ausgewaschen und so gut es ging
ein wenig Silikonfett "reingeknetet". Für diese Schaumstoffringe wäre ja dann (wenn es sich verträgt) Silikonöl die richtige Wahl, oder?
 
Guten morgen,
Ich hab die Gabel jetz mit Motorex Bike Grease 2000 gefettet, und nun funktioniert sie auch so wie ich es mir wünsche!
 
Werde mir das Motorex Bike Grease 2000 auch mal bestellen.
@Acksel, wie bzw. womit hast du das extrem gut haftende LM-Siliconfett wieder weg bekommen? Das Zeug klebt ja wie Schxxße...;)

@all, welches Öl gibt man denn jetzt an die Schaumstoffringe?
 
Welches Öl gibt man denn jetzt an die Schaumstoffringe?

Wenn Du eine Federgabel von RST meinst, gar keines.
Denn diese sind nur für eine Schmierung mit Fett ausgelegt.

Und wenn Du es nicht lassen kannst: 15W Gabelöl, besser 20W.
Das ist zumindest das gängigste, was verwendet wird. Alternativ
kann man auch ein dickflüssigeres Motoröl verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fett auf Mineralölbasis kann ich ja durch die Zugabe von Mineralöl "verdünnen" uns so die gewünschte Viskosität einstellen.

Theoretisch könnte man dies bestätigen. Jedoch gibt es
hierbei ein paar Probleme. Als Beispiel für die Erläuterung
dient in diesem Fall das "Motorex Grease 2000". Wenn
man dies mit Gabelöl aus Mineralöl mischt denkt man
zuerst, dass das mischen geglückt ist. Nach ein paar
Tagen stellt man jedoch fest, dass das Fett nicht mehr homogen
ist, sondern flockig. Wenn man dieses Gemisch nun in die
Luftkammer tut hat man zwei Nachteile. Der erste ist, dass
sich das Öl leider nicht im Fett hält. Ein gewisser Teil schon
jedoch nicht alles. Das andere Problem ist, dass dieses Fett
trotzdem immer wieder vom Trennkolben in der Luftkammer
nach oben geschoben wird und noch ein paar Wochen auch oben
bleibt, da sich das meiste Öl wieder vom Fett gelöst hat.

Das ist einer der Gründe wieso ich das mischen nicht empfehle
und auch nicht freigebe.

Bei Rock Shox gab es oder gibt es immer noch Federgabeln, die
zwei Luftkammern haben. Eine positive und eine negative. Beide
werden nur durch den Trennkolben voneinander getrennt. Bei RST
wurde die untere Luftkammer durch eine Feder ersetzt. Wenn sich
nun wie in diesem Beispiel das Öl wieder vom Fett löst, kommt dieses
langsam aber sicher an den Dichtungen vom Trennkolben vorbei und
füllt die untere Luftkammer. Dadurch wird die untere Kammer größer
(Öl + Luft) und die Federgabel besitzt nicht mehr den vollen Federweg;
sie sinkt ein.

Aber kann man auch Silikonfett "verdünnen"? Mit Silikonöl z.B.?
Das kann man ohne Probleme. Man kann auch Phenyl und Methyl ohne
Probleme mischen. Es gibt aber auch dickflüssigere Siliconöle von OKS
(siehe Amazon) Viskosität: 50 bis 5.000 mm2/s (cSt)

Zweite Frage, der Schaumgummiring unter den Dichtungen wird ja normalerweise mit hochviskosem Öl getränkt. Bei meiner Gabel war da nur ein wenig Fett reingezogen...
Bei RST und den neuen Federgabeln von Magura wird nur Fett verwendet.

Da ich mir dachte, daß sich Silikonfett nicht mit Mineralöl verträgt, habe ich die Ringe in Isopropanol ausgewaschen und so gut es ging ein wenig Silikonfett "reingeknetet". Für diese Schaumstoffringe wäre ja dann (wenn es sich verträgt) Silikonöl die richtige Wahl, oder?

Man verwendet Silikonfett an den Simmerringen, damit es nicht
durch mineralisches oder synthetisches Öl für die Schmierung
der Gleitbüchsen ausgewaschen wird. Jedoch werden die Gleitbüchsen
unter anderem bei RST und Magura nur mit Fett geschmiert.

Silikonfett hat den extremen Vorteil, dass es sogar im Winter eine
fast unveränderte Konsistenz hat. Zusätzlich lässt es sich von Reinigungsmittel
oder Wasser kaum beeindrucken. Es ist sehr beständig und hat eine
sehr lange Haltbarkeit.

Das Silikonfett ist aber nur bei Federgabeln mit Ölschmierung unabdingbar.
 
Danke für deine ausführlichen Antwort Dr_Stone:daumen:

Motorex 2000 ist bestellt und sollte morgen hier sein.

Dann werde ich die klebrige Siliconpammpe aus der Gabel holen ("freue" mich schon jetzt auf das eklige Gefühl - ich hasse Silicon an den Fingern)
und mit Motorex 2000 neu schmieren.

Hoffentlich überstehen die Schaumgummiringe das Auswaschen des Siliconfetts...

Das ist, was mich an RST nervt, kein Onlineshop führt auch nur die gängigsten Ersatzteile.
Immer wenn du was brauchst, mußt du beim Händler deines geringsten Mißtrauens "betteln",
daß er dir die Teile besorgt und ewig warten, bis du sie bekommst...:(
 
Es hat auch weiterhin seine Richtigkeit, dass Silikonfett das beste für
diesen Einsatz ist. Jedoch wurde von RST vor gar nicht so langer
Zeit ein Bild zu einem Thema veröffentlicht: welche Schmierstoffe
man nehmen kann. Ich ging somit davon aus, dass die Produkte,
die auf dem Foto zusehen waren man auch verwenden kann.
Zusätzlich ging ich davon aus, dass diese Produkte bereits getestet
beziehungsweiße im Einsatz waren. Dies war meinerseits ein Fehler.

Sorry, Dr-Stone, das geht mal gar nicht!
Diese Kehrtwende auf dem Absatz wenn was schief geht und die Schuld auf andere schieben halte ich für sehr grenzwertig und ist menschlich äußerst schwach!
Bitte lies selber noch mal alle deine viel rezitierten Thread-Kommentare durch in denen du großzügig "Schmiertips" verteilst, die auf einem gefährlichen Halbwissen gründen aber deinerseits nie in der Praxis überprüft wurden...

Jeder macht einmal Fehler, das liegt in der Natur der Sache, aber dann sollte man auch dazu stehen und Manns genug sein zu sagen dass man sich da vielleicht etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt hat...

Gruß Stephan, RST_Europe_Team.
 
Diese Kehrtwende auf dem Absatz wenn was schief geht und die Schuld auf andere schieben halte ich für sehr grenzwertig und ist menschlich äußerst schwach!
Dies wurde in keiner weiße gemacht. Ich werde auch in
Zukunft niemanden die Schuld zuweisen.
Ich habe diese fehlerhafte Empfehlung gemacht und habe
dementsprechend die Artikel korrigiert.

Bitte lies selber noch mal alle deine viel rezitierten Thread-Kommentare durch in denen du großzügig "Schmiertips" verteilst, die auf einem gefährlichen Halbwissen gründen aber deinerseits nie in der Praxis überprüft wurden...
Sie wurden größtenteils eingesetzt. Und entsprechen der Richtigkeit.
Das Wissen kommt Teilweise auch direkt von Firmen wie OKS, Klüber,
Motorex, Liqui Moly, Fuchs
und vielen mehr. Somit wurden auch viele
Sachen unabhängig bestätigt. Dies wird wiederum nochmals von mir
bestätigt; meinem Halbwissen.

PS: Schreib ihnen und berichte, dass sie keine Ahnung haben. Denn von
dort kommt ein gewisser Teil.

Halbwissen:
Die Eignung eines Fetts hängt unter anderem auch von der Viskosität des
Grundöls ab. Diese Daten langen in diesem Fall nicht vor. Als dieses Thema
erstellt wurde, wandte ich mich direkt an Liqui Moly. Genau deswegen,
weil ich Verantwortung übernehme.




Den Rest erspare ich mir bezüglich Lithiumseife vs. Teflon, Gabelfett, Fett mit Öl
mischen, Motoröl in der Luftkammer und die anderen Fehler.

Der härteste Job ist es gegen Mythen zu kämpfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
???
Ich lese hier im Forum schon lange mit in Sachen Gabelwartung.
Und von Anfang an Pflege und warte ich meine Federgabeln und Dämpfer selber.
Aber von Silikonfett zum schmieren von Federgabeln und Dämpfer hatte ich bis jetzt noch nie was gehört.

Ich bin allerdings ein Fan von Ölschmierung in der Gabel. Wenn ich eine Gabel oder Dämpfer mit Fett schmiere kommt auch immer ein paar Tropfen Gabelöl Motul 20W dazu, das flutscht einfach besser.
Meine mittlerweile 10Jahre alte RST AEROSA-AT und meinen DT-Swiss Dämpfer Pflege ich seit Jahren mit Hanselinie Titanfett +ein wenig Öl. Und sie gehen immer noch. Ja das böse Lithum...

Das Motorex Bike Grease 2000 habe ich mir gekauft als ich mir einen FOX Dämpfer gönnte.
Das schmiert wirklich gut und ist sehr Wasserbeständig und ich verwende es seitdem nur noch.

Für die Schaltung mische ich ein wenig Ballistol dazu, das geht!
Da werde ich nach den Erfahrungen im nächsten Winter was zu schreiben, das dauert leider noch was.

Mr. Stone, ich bin wie gesagt sehr skeptisch was Silikonfett IN einer Scheibenbremse zu suchen hat.
Wenn es nichts ist. änderst du dann auch schnell deine Meinung... Aber das ist hier OT.
 
Hallo zusammen,

Silikonfett wird zur Kolbenringschmierung in diversen Scheibenbremsen eingesetzt wenn ich mich recht erinnere...
Was die Gabelschmierthematik angeht, so meine ich ein wenig schon zwischen den Fingern spielend zu erahnen in wieweit sich ein Schmierstoff eignet oder nicht. Das eColl bzw. Liqui Moly scheint beim EInsatz in Schiebedächern und Hähnen gut zu funktionieren - in einer Gabel laufen die Bauteilbewegungen aber in der Regel etwas zackiger. Das "Halbwissen" bezog sich eher auf den Fakt, dass hier etwas blindlinks Empfehlungen verteilt wurden Bauteile abzuschmieren ohne die geringst Kenntnis wie sich das ganze in der Praxis verhält. Da packe ich mich definitiv auch selber am Kragen diese Behauptungen ohne eigene Prüfung quasi übernommen zu haben. Aus Fehlern lernt man, kommt nicht wieder vor!

Ich will hier auch nicht böse mit dem Finger auf jemanden zeigen, sondern das ganze gerne als Lernprozess verbuchen und schmiere selber dann doch lieber mit dem Fett was RST jetzt als Schmierstoff in den "besseren" Gabeln (F1RST und aufwärts sowie "long travel") einsetzt... BUZZ Slick Honey (Englund).
Das Zeug läuft prächtig - schliesslich möchte ich mich dann doch lieber dem zuwenden was ich gerne machen. Rad fahren und nicht permanent schrauben & forschen ;)

Liebe Grüße an alle da draussen und geht ein wenig heizen so lange die Trails noch trocken sind - zumindest hier in Süddeutschland sollte ein famoser Feiertag zu erleben sein.

Gruß vom Stephan von RST_Europe.
 
Versus vs. Versus

Ich lese hier im Forum schon lange mit in Sachen Gabelwartung.
Früher tat ich das auch. Heute aber nicht mehr.
Denn wenn man etwas lernen möchte, dann sollte
man dies von Spezialisten oder von den Besten.
Übrigens ist die Fehlerquote in diesem Forum extrem
hoch. Die Betonung ist hierbei bei extrem.

Und von Anfang an Pflege und warte ich meine Federgabeln und Dämpfer selber.
:)

Aber von Silikonfett zum schmieren von Federgabeln und Dämpfer hatte ich bis jetzt noch nie was gehört.
Ungefähr 25-30% aller sogenannten Gabelfette sind Silikonfette; auch das von Magura.
Diese lassen sich mit Mineralöl oder synthetischem Öl nicht
mischen. Daher ist die Aussage sehr unüberlegt, wenn man
schreibt, dass man Gabelfett und Gabelöl für die Luftkammer
mischen sollte. Zusätzlich möchte ich noch erwähnen, dass es
Gabelfett scheinbar nur im Fahrrad-Bereich gibt. Bei Recherchen
im Bereich Motocross, bin ich höchstens auf Silikonfett gekommen.
Allgemein kann man sagen, dass es Gabelfett auch nicht gibt.

Ich bin allerdings ein Fan von Ölschmierung in der Gabel. Wenn ich eine Gabel oder Dämpfer mit Fett schmiere kommt auch immer ein paar Tropfen Gabelöl Motul 20W dazu, das flutscht einfach besser. Meine mittlerweile 10Jahre alte RST AEROSA-AT und meinen DT-Swiss Dämpfer Pflege ich seit Jahren mit Hanselinie Titanfett +ein wenig Öl. Und sie gehen immer noch. Ja das böse Lithum...
Es gäbe richtig gute Fette. Jedoch kosten diese bei 400g
ungefähr 40 bis 90 Euro. In der Industrie setzt man bei
pneumatischen Hubzylinder immer mehr auf die Fettschmierung.
Trotz sehr langer Einsätze wird hierbei kein Verschleiß festgestellt.

Für die Schaltung mische ich ein wenig Ballistol dazu, das geht!
Tieftemperaturfett

Mr. Stone, ich bin wie gesagt sehr skeptisch was Silikonfett IN einer Scheibenbremse zu suchen hat.
Wenn es nichts ist. änderst du dann auch schnell deine Meinung... Aber das ist hier OT.

Ich bedauere es sehr, dass sich das Thema sehr stark in Richtung
Nehmerkolben bewegt hat, obwohl es um die allgemeine Schmierung
der Elastomere ging. Denn besonders die Dichtungen gegen Schmutz
am Bremshebel verursachen des öfteren einen nennenswerten Reibwert.
Man muss hierbei das ganze System betrachten.
Mir geht es allgemein um maximale Wartungsarmut und bester Funktion.
Und die Qualitätsstandards wie auch die Teststandards sind bei mir sehr hoch.
Denn wenn ich Artikel schreibe, habe sehr viel Verantwortung.

Silikonfett wird zur Kolbenringschmierung in diversen Scheibenbremsen eingesetzt wenn ich mich recht erinnere...
Sehr oft wird die Fettschmierung bei pneumatischen Bremssystemen
eingesetzt. Also bei LKWs, Land- und Baumaschinen.

Das "Halbwissen" bezog sich eher auf den Fakt, dass hier etwas blindlinks Empfehlungen verteilt wurden Bauteile abzuschmieren ohne die geringst Kenntnis wie sich das ganze in der Praxis verhält.
Dafür gibt es Datenblätter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück