Die Unterkunft - Tarps, Tarptents, Zelte und Co.

Etwas (zu?) späte Antwort, aber ja, sehr zufrieden. Habe die Bikepacking Variante mit kurzen Stangen und jetzt schon mehrfach, auch zu Fuß, das Zelt verwendet. Gerade auch in Schutzhütten nur mit Innenzelt aufgebaut und es funktioniert wirklich top. Highlight für mich sind die Taschen am Zelthimmel. Hätte nicht gedacht, dass ich die so ausgiebig nutzen würde. Habe mir auf Amazon ein Footprint für die Grundfläche - also ohne Apsis - zusätzlich geholt und schlafe jetzt auch guten Gewissens auf Schotter o.ä. Ohne habe ich mich nicht getraut. Montage am Lenker geht gut und ist sogar trailtauglich. Rundum genau was ich wollte. Starkregen oder gar Sturm hatte ich zum Glück noch nicht, aber normaler Regen über Stunden waren kein Problem.
Etwas ja, aber egal, weil der Erfahrungsaustausch immer gut ist!
Wir hatten bei unserer Tour überwiegend Pech mit dem Wetter. Zwar sind wir nachts von den lokalen Unwettern verschont geblieben, die teilweise einige Bäume umgelegt hatten und im Wald war es dann nicht so spaßig zum Fahren, aber nass war es trotzdem.
Morgens hatte ich im Hubba NX Solo oft einen feuchten Schlafsack, hauptsächlich im Fußbereich. Das kam vom Kondenswasser, aber es war auch ne extreme Situation, weil die Böden ebenfalls sehr nass waren. Letztendlich hatte ich versucht, das Zelt unterschiedlich abzuspannen, mit mäßigem Erfolg. Ich werde mir jetzt doch nochmal das Copper Spur anschauen, finde das Hubba für mich etwas zu kurz.
Ich ein paar Impressionen unserer Trockenorgien:
20210624_144653.jpg
20210626_142057.jpg
20210702_083323.jpg

Aber schön war es trotzdem und hat mega Spaß gemacht.
20210628_114444.jpg
20210627_210958.jpg

20210627_210917.jpg
20210626_213651.jpg
20210702_195457.jpg
20210702_195025.jpg
 

Anzeige

Re: Die Unterkunft - Tarps, Tarptents, Zelte und Co.
Wir hatten bei unserer Tour überwiegend Pech mit dem Wetter. Zwar sind wir nachts von den lokalen Unwettern verschont geblieben, die teilweise einige Bäume umgelegt hatten
Ist das nicht auch gefährlich bzw hattet ihr/hat man da nicht (auch) Angst, im Wald zu übernachten?

Wenn ich so an die letzten Unwetter der letzten Wochen denke, wird mir Angst und Bange :(.
Nicht unbedingt das ein Baum umstürzen könnte, was ja auch passiert (ist), aber vor allem abgebrochene große Äste.
 
Ist das nicht auch gefährlich bzw hattet ihr/hat man da nicht (auch) Angst, im Wald zu übernachten?

Wenn ich so an die letzten Unwetter der letzten Wochen denke, wird mir Angst und Bange :(.
Nicht unbedingt das ein Baum umstürzen könnte, was ja auch passiert (ist), aber vor allem abgebrochene große Äste.
Hi, wir hatten nicht im Wald übernachtet, genau aus dem Grund. Wobei ich persönlich von einer Übernachtung im Wald absehen würde (außer in einer Schtzhütte). Denke, dass man da eher Stress mit dem Förster und Jäger, oder Pächter bekommt, als irgendwo am Rand. Da hat es, bis auf einmal in der Vergangenheit, immer geklappt.
Freie Flächen gibt es ja genug, mit Buschwerk drum herum.
 
Gibt es einen Kauftipp für ein kleines 1 Personen Zelt bis 100 Euro?
Soll nicht für extreme Touren sein, Hauptsache klein und leicht um schnell Mal ein Wochenende weg zu kommen
 
erfahrung nicht, aber macht einen guten eindruck für 81€. was mich stören würde, wäre die breite. ich bin eher fan von 2P Zelten. Mir wäre es zu klaustrophobisch. ich besitze ein vango banshee. gab es auch mal für knapp über 100€.
 
Ich habe das von Campz bestellt und gucke es mir an. Im Gegensatz zum Naturehike kann man das ja zur Not zurück schicken, falls es nicht passt
 
Hatte ein Auge auf das Copper Spur 3P geworfen, falls wir doch mal zu dritt unterwegs sein sollten. Meisst wird der Ausflug aber solo oder mit meiner kleinen Tochter passieren. Diesen Sommer war ja nichts zu bekommen, so habe ich zum testen das guenstigste Decathlon mitgenommen.
https://www.decathlon.de/p/campingzelt-mh100-fur-2-personen-grau/_/R-p-303295?mc=8513471&c=GRAU
Ich bin kein erfahrerner Zelter, kann daher nur sagen, gar nicht so schlecht. Wenig Vorzelt und die Belueftung scheint nicht garade knorke, war ein bisschen feucht am Morgen. In einen Regen bin ich nicht gekommen, von daher kann ich dazu nichts sagen. Fuer 25,- kann ich nicht meckern, eher im Gegenteil. Im Gegensatz zur Herstellerangabe scheint das Zelt um eniges leichter zu sein, zumindest auf meiner Kuechenwaage, knapp 1800 gr. Wiegen tut das Decathlon 2P damit 200 gr mehr als das 3P Copper Spur. Vom Gesamtvolumen ist es ebenfalls aehnlich. Bin wirklich mal gespannt, wie sich die extra 535,- bemerkbar machen.
 
Wobei wir mit 25€ für ein Zelt auf jeden Fall in dem Bereich sind wo man sich schon fragen sollte, ob da die Näher*Innen vernünftig verdienen können. Ich gehe davon aus, dass das nicht möglich ist. Das wäre für mich ein ko-Kriterium.
 
Absolut, in diesem Fall.
Ich versuche das auch in der Regel zu recherchieren. Allerdings, nur weil etwas teuer ist, gehe ich nicht zwingend von fair trade aus, Bei den großen Namen noch weniger. Auf der Suche nach Matten die alle um das selbe kosten, scheint Sea to Summit in China zu produzieren, zudem fraglich ob nachhaltig und dennoch teuer, bzw. angesiedelt im selben Bereich wie die Konkurenz, die zum Teil lokal und "nachhaltig" versucht zu produzieren.
 
Das ist total richtig und Du hast absolut recht, wenn "Du sagst: was teuer ist, muss nicht immer fairtrade sein."
Allerdings gilt leider auch: "Was extrem billig ist, kann niemals fairtrade sein."

Wie auch immer: Mein Ziel ist es nicht, Dir "ans Bein zu pinkeln" sondern diesen wichtigen Aspekt der Produktionsbedingungen noch genannt zu haben.
 
Das MH 100 habe ich für die Kinder im Garten. Tatsächlich ein gutes Zelt, aber für Touren einfach zu groß vom Packmass.
Fair trade ist allgemein ein schwieriges Thema. Weil kaum ein Hersteller darüber Angaben macht und wie schon erwähnt, auch ein guter Preis keine Garantie dafür ist.
 
Das MH 100 habe ich für die Kinder im Garten. Tatsächlich ein gutes Zelt, aber für Touren einfach zu groß vom Packmass.
Stümmt, ist für mich auch ein Grund für's Copper Spur gewesen.
Wobei es darauf ankommt wie man unterwegs sein muss/will. Ich hab die Stangen in die Rahmentasche bekommen, manche gurten sie an das Ober- oder Unterrohr. Der Rest guckte jeweils 5-7 cm rechts/links über das Front Rack. Kann man machen. Ich hatte es auch mal auf dem hinteren Gepäckträger, nur mit Kind hinten wurde es mir zu Hecklastig.
8CB4CC19-CE2B-41F9-9F91-930D943B441E.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück