Die Suche nach optimaler Linse o. Reflektor für LED

Registriert
2. Mai 2005
Reaktionspunkte
11
Ort
Wirsberg
Nachdem ich demnächst mal wieder einen Versuch starten werden eine LED-Lampe selbst zu bauen, bin ich momentan auf der Suche nach "der optimalen Linse" oder "dem optimalen Reflektor".

Den letzten Versuch habe ich noch vor dem Gehäuse aufgegeben, da mir das was aus der LED kam nicht ausgereicht hat (Luxeon V LXHL-PW03).

Falls noch jemand auf die glorreiche Idee kommt, einen Halogenspot-Reflektor zu verwenden - spart es euch. Ich habe mir die Arbeit gemacht, einen alten Halogenspot aufzudremeln (von hinten) . Allerdings ist der Anteil von Streulicht mit dem Reflektor meiner Meinung nach wesentlich größer, als mit einer "normalen" Kollimator-Linse.

Bei meiner Suche nach Linsen bin ich dann über das hier gestolper :eek: :

Voxellight.jpg


Mehr dazu findet ihr hier: http://www.lti.uni-karlsruhe.de/voxellight.php

Ich fands einfach geil und musste das mal posten ;)

Zum eigentlichen Thema: ich bin mal gespannt, für welche Linse/Reflektor ich mich entscheiden werde. Falls jemand nen Tip hat, bin ich dankbar dafür :daumen: . Aber wie gesagt, mir geht es nur um Reflektor oder Linse (oder kombination...).

Gruß

Stefan
 
Hallo silberfische,

versuch es doch mit dem:

http://www.led1.de/shop/index.php?cName=power-led-zubehoer-c-76



(gleich das erste Teil auf der Page)


...den benutzen wir für unsere Eigenbaufunzel, ist ein Spiegelreflektor für 8mm Ermitter.
Im Vergleich zu Mobdar und anderen Linsen bringt dieser Reflektor das Licht auf 12 Meter um ca. 20 Lux heller auf die Strasse also ausgehend von ein und der selben LED!
 
Hallo silberfische und msxtr,

hier nochmal meine Eigenbaufunzel.
Das Teil wird entweder an einem Sigma NiPack oder am IXON SPEED Akku betrieben.
Verbaut ist der Reflektor für den ich oben im Posting de Link gegeben habe und zwecks Regulierung des Stroms eine Konstantstromquelle (eingestellt auf 1000mA) zum befeuern einer Seoul Z P4 LED (Ermitter).

Das Lämpchen kann natürlich nicht bei Profilösungen (Lupine und Co) mithalten aber 2 von den Dingern machen mächtig Licht, damit kann man dann auch im Dunkeln unbeschwert mit hohem Tempo nen Offroadtripp machen....eine reicht eigentlich auch!

So nun mal die Bilder...de freut sich auch msxtr immer so drüber:
 

Anhänge

  • komplett mit Ixon-Akku.JPG
    komplett mit Ixon-Akku.JPG
    57,8 KB · Aufrufe: 108
  • Lampe.JPG
    Lampe.JPG
    50,2 KB · Aufrufe: 107
  • Lampe und Schalter.JPG
    Lampe und Schalter.JPG
    58,4 KB · Aufrufe: 104
  • Reflektor ausgebaut.JPG
    Reflektor ausgebaut.JPG
    55,8 KB · Aufrufe: 150
  • Stromanschluss.JPG
    Stromanschluss.JPG
    52,2 KB · Aufrufe: 111
ist ganz einfach:
ein Reflektor (weil besser als ne Optik) und dieser so TIEF wie möglich um möglichst viel Licht zu bündeln.
Wenn die Ausmaße nicht zumindest so wirken wie die einer Optik, dann ist der Refli zu vergessen.

außerdem Led-abhängig:
Seoul: IMS 20 mm, die beiden anderen IMS bringen keine Vorteile
Cree: McR-XR, der 19 mm, die anderen bringen keine Vorteile

der Anteil von Streulicht ist übrigens nicht "größer", sondern gleich, aber das Steulicht bei der Optik verliert sich in 180 Grad-bogen um die Led und wird so sinnlos verschwendet, während das Streulicht beim Reflektor einen um den Hauptlichtring liegenden, weniger hellen 2. Ring bildet.

Beispielpic: bei geringer Entfernung zum beleuchteten Objekt siehst Du bei den Reflektoren kaum etwas (Rand des Papier"ziels" oder das Stativ, ...), während mit den Optiken bei dem 1/2 Meter schon das ganze Zimmer erhellt ist.
Mit zunehmendem Abstand "wäscht" sich dann die Optik immer mehr aus

sorry für das große Pic ;)
alxdlogkrfu5hgfas.jpg
 
Mensch yellow ö..........da hat aber einer viel Zeit gehabt......hahaaaa der Wahnsinn!

Ja wie schon geschrieben für die 8mm Ermitter zumindest ist der besagte Reflektor optimal.
Leider habe ich bis jetzt noch keine vergleichbaren Reflektoren mit anderem Winkel gefunden, mir würde da so 6 und 8 Grad vorschweben!!!
Hat da jemand was zu berichten???

Gruss Jenne
 
naja, fad gewesen :rolleyes:
wieder mal wochenlang Regen, draußen schon dunkel, Fernsehen tu ich kaum, noch zu früh zum weggehen, also ...
ist eh grad wieder ähnlich, war jetzt laufen, weil alles nass ist hier


Papierziel gebastelt und mit dem Besen dahinter aufgestellt,
an dem Stativ die Led, KSK und Akkufach temporär befestigt,
die jeweiligen Optiken/Reflektoren mit einem Gummiband befestigt (da kommen die vertikalen schwarzen Schatten her)
Kamera auf Automatik und Selbstauslöser, die Belichtung ist also bei den Fotos nicht immer ident (es ging ja nicht um vergleichabre Helligkeit, sondern um die Strahlentwicklung)
 

Anhänge

  • Cree Testaufbau_01.JPG
    Cree Testaufbau_01.JPG
    39,1 KB · Aufrufe: 66
  • Cree Testaufbau_06.JPG
    Cree Testaufbau_06.JPG
    53,3 KB · Aufrufe: 72
  • Cree Testaufbau_03.jpg
    Cree Testaufbau_03.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 70
...versuch es doch mit dem:

http://www.led1.de/shop/index.php?cName=power-led-zubehoer-c-76

(gleich das erste Teil auf der Page)

...den benutzen wir für unsere Eigenbaufunzel, ist ein Spiegelreflektor für 8mm Ermitter.
Im Vergleich zu Mobdar und anderen Linsen bringt dieser Reflektor das Licht auf 12 Meter um ca. 20 Lux heller auf die Strasse also ausgehend von ein und der selben LED!
Ja, den hatte ich auch schon überlegt, allerdings war ich von meinem Reflektortest nicht sonderlich begeistert (allerdings lag das vermutlich an der schlechen Qualität der Halogenspot-Reklektoren).


...hier nochmal meine Eigenbaufunzel.
Das Teil wird entweder an einem Sigma NiPack oder am IXON SPEED Akku betrieben.
Verbaut ist der Reflektor für den ich oben im Posting de Link gegeben habe und zwecks Regulierung des Stroms eine Konstantstromquelle (eingestellt auf 1000mA) zum befeuern einer Seoul Z P4 LED (Ermitter).

Das Lämpchen kann natürlich nicht bei Profilösungen (Lupine und Co) mithalten aber 2 von den Dingern machen mächtig Licht, damit kann man dann auch im Dunkeln unbeschwert mit hohem Tempo nen Offroadtripp machen....eine reicht eigentlich auch!

So nun mal die Bilder...de freut sich auch msxtr immer so drüber:

Ganz nette Lampe, aber ich hab schon den größten Teil davon im Kopf rum schwirren, wie die Lampe werden soll.
  • Es sollen auf jeden Fall mehrere LEDs ins Gehäuse. Vermutlich werden es Ruxeon Rebel werden, ggf. aber auch P4. Vorerst werden es wohl 3 Stück sein.
  • Ich hatte mir auch schon überlegt, meinen alten Nipack zu verwenden, allerdings habe ich die Idee schon wieder verworfen. Denn bei z.B. 3 LEDs in Reihe bräuchte ich ja (ohne Elektronik) schon ca. 10,5V. Dann noch 1-2 Volt für die Elektronik weg... aber um den Akku werde ich mir erst Gedanken machen (zumindest im Detail), wenn die Lampe fertig ist.
  • Das Gehäuse wird definitiv aus Carbon. Da habe ich jemanden an der Hand, der mir das Gehäuse laminiert (kein Nasslaminat!) :D .
  • Tja die Elektronik,... Am liebsten wäre mir per Taster gesteuert "An (volle Helligkeit) - Sparmodus (z.B. 350mA) - Aus". Allerdings dürfte es erheblich günstiger kommen, einfach einen 2-stufigen Wippen-Schalter zu verwenden (auch wenn es nicht ganz so "elegant" wirkt).

ist ganz einfach:
ein Reflektor (weil besser als ne Optik) und dieser so TIEF wie möglich um möglichst viel Licht zu bündeln.
Wenn die Ausmaße nicht zumindest so wirken wie die einer Optik, dann ist der Refli zu vergessen.
Ich habs ja oben schon geschrieben, dass ich vermute, dass die Qualtität des Holgenspot-Reklektors vermutlich recht schlecht ist/war.

außerdem Led-abhängig:
Seoul: IMS 20 mm, die beiden anderen IMS bringen keine Vorteile
Cree: McR-XR, der 19 mm, die anderen bringen keine Vorteile

der Anteil von Streulicht ist übrigens nicht "größer", sondern gleich, aber das Steulicht bei der Optik verliert sich in 180 Grad-bogen um die Led und wird so sinnlos verschwendet, während das Streulicht beim Reflektor einen um den Hauptlichtring liegenden, weniger hellen 2. Ring bildet.

Beispielpic: bei geringer Entfernung zum beleuchteten Objekt siehst Du bei den Reflektoren kaum etwas (Rand des Papier"ziels" oder das Stativ, ...), während mit den Optiken bei dem 1/2 Meter schon das ganze Zimmer erhellt ist.
Mit zunehmendem Abstand "wäscht" sich dann die Optik immer mehr aus

Also, du hast mich überzeugt, es wird ein Reflektor ;) . Allerdings wollte ich noch mal testen, ob es war bringt, wenn man die Außenseite des Kollimator verspiegelt (natürlich nicht vorne). Somit dürfte ja auch kein Licht entweichen und es müsste "alles" (bzw. mehr) nach vorne raus kommen.

...Leider habe ich bis jetzt noch keine vergleichbaren Reflektoren mit anderem Winkel gefunden, mir würde da so 6 und 8 Grad vorschweben!!!
Hat da jemand was zu berichten???

Gruss Jenne
Naja, das Problem eines Reflektors dürfte ja sein, dass man noch eine Scheibe davor benötigt, damit kein Dreck / Regen,... in die Lampe und auf die LED gelangt. Ich habe mir schon überlegt, ggf. ein Brillenglas als Frontscheibe zu verwenden, welches das Licht dann von ca. 10° gar auf 6-8° bricht (... oh je, jetzt darf ich mich auch noch mit der Brechung von Licht beschäftigen, damit ich wenigstens in etwa auf die richtige Stärke komme...).

...Kamera auf Automatik und Selbstauslöser, die Belichtung ist also bei den Fotos nicht immer ident (es ging ja nicht um vergleichabre Helligkeit, sondern um die Strahlentwicklung)
Danke für den Hinweis, ist ja nicht ganz unwichtig :daumen: .

Gruß Stefan
 
... aber um den Akku werde ich mir erst Gedanken machen (zumindest im Detail), wenn die Lampe fertig ist.
Der Akku und die Anzahl der Emitter ist der Ausgangspunkt,
weil sich erst aus diesen beiden (und ev. der gewünschten Laufzeit) die Schaltung zwingend ergibt


meld Dich wieder mit der Beschichtungsgeschichte der Optik, das hat bisher niemand von uns vernünftig hinbekommen (normalerweise ist die Optik hinüber wenn irgendwas auf die Reflexionsfläche kommt - Fingerabdruck, Farbe, Kleberdampf, ...)
 
Der Akku und die Anzahl der Emitter ist der Ausgangspunkt,
weil sich erst aus diesen beiden (und ev. der gewünschten Laufzeit) die Schaltung zwingend ergibt
Ist klar, dass ich mir drüber Gedanken machen muss (ich denke, diese Lampe wird 3 Emitter bekommen. Dass ich dann über 12V benötige ist mir auch klar. Aber welche Art von Akku ich verwenden werde und mit welcher Kapazität, darüber mache ich mir später Gedanken.

meld Dich wieder mit der Beschichtungsgeschichte der Optik, das hat bisher niemand von uns vernünftig hinbekommen (normalerweise ist die Optik hinüber wenn irgendwas auf die Reflexionsfläche kommt - Fingerabdruck, Farbe, Kleberdampf, ...)
Mach ich auf jeden Fall. Ich hab gestern schon mal getestet, einfach die Reflexionsfläche mit Alufolie (welche ja sicherlich nicht optimal ist) zu umwickeln. Allerdings habe ich momentan nur noch eine 15° Linse da und es fiel mir etwas schwer, die Helligkeit zu vergleichen, wenn ich dazwischen die Alufolie wieder entfernen muss.
Ich werde auf jeden Fall dran bleiben und die Ergebnisse hier posten (kann aber ein paar Tage dauern).

Gruß

Stefan
 
Ich habe an meiner Lampe die Optiken jetzt mit Alufolie umwickelt und denke es bringt ein wenig mehr, aber weniger im Zentrum sondern an Streulicht kommt mehr raus. Also ist zu empfehlen, aber sonst eher Reflektoren.
http://www.flashlightlens.com/item--UCL%AE-Lens--UCL_Lens.html hier bekommt man auch krasse Gläser. Die sieht man wahrscheinlich gar nicht an der Lampe.
Um wiedermal meinen Tipp zu bringen. Wenn du 3 LED in Reihe hast, und einen Lithium Akku mit 4 Zellen in Reihe (bratbeck ist die Empfehlung des Hauses.) hast du mehrere Vorteile. 1. Immer Licht wenn du brauchst wegen geringer Selbstentladung, 2. geringe Kälteprobleme, 3. bestes Gewicht/Kapazitäts-Verhältnis. Und daher mein Tipp: www.taskled.com !!!

Noch 2 Sachen:
Verspiegelung der Linsen, was immer auch an die Linse kommt und nach Lösungsmittel riecht tut der Linse nicht gut. Aber probier es trotzdem aus. Erfahrung kann nicht schaden auch wenn sie jemand Anderes macht.
Carbongehäuse, wie machst du das mit der Wärmeabfuhr? Carbon leitet normal nur in Faserrichtung gut Wärme und selbst da ist das eher spezielles Carbon in einer Carbonmatrix.

Gruß td
 
...Um wiedermal meinen Tipp zu bringen. Wenn du 3 LED in Reihe hast, und einen Lithium Akku mit 4 Zellen in Reihe (bratbeck ist die Empfehlung des Hauses.) hast du mehrere Vorteile. 1. Immer Licht wenn du brauchst wegen geringer Selbstentladung, 2. geringe Kälteprobleme, 3. bestes Gewicht/Kapazitäts-Verhältnis....
Wie meinst du das mit dem geringen Kälteproblem? - weil die Spannung mit 4 Zellen relativ hoch ist?

Noch 2 Sachen:
Verspiegelung der Linsen, was immer auch an die Linse kommt und nach Lösungsmittel riecht tut der Linse nicht gut. Aber probier es trotzdem aus. Erfahrung kann nicht schaden auch wenn sie jemand Anderes macht.
Da bin ich mir auch noch nicht so ganz sicher wie, aber ich werde mal was testen... hab auch nen Optiker im Bekanntenkreis, vielleicht hat ja der was, was mich / uns alle weiter bringt.

Carbongehäuse, wie machst du das mit der Wärmeabfuhr? Carbon leitet normal nur in Faserrichtung gut Wärme und selbst da ist das eher spezielles Carbon in einer Carbonmatrix.
Da mache ich mir eigentlich keine Sorgen. Die LEDs werde ich wohl auf einer Art Heatpipe anbringen, die die Wärme dann ans Gehäuse abgibt. Ich habe am Wochenende mal die Luxeon V direkt auf eine Bremsscheibe (hochtemperaturfestes Carbon) "geklebt". Allerdings war die Wärmeableitung direkt auf Carbon nicht so gut, wie auf Kupfer oder Alu. Meiner Meinung nach aber als Gehäuse völlig ausreichend (was die Wärmeableitung betrifft).


Hast du vor deinen Optiken noch eine Scheibe? Oder werden die direkt dem Dreck ausgesetzt?

Gruß

Stefan
 
:confused:Ähhhh:confused:
Dann strahlt die doch zur Seite weg:lol:...
Und wie hast Du das mit der Stromversorgung während der Fahrt gelöst:confused:

;)bergnafahre

Du Scherzkeks ;) :lol:

Ich hatte nichts anderes aus Carbon da und da hab ich halt die Bremsscheibe genommen. Gefahren bin ich damit natürlich nicht. Die Bremsscheibe diente in dem Moment nur und ausschließlich als Kühlkörper.

Gruß
Stefan
 
Woher hat man so eine Bremsscheibe? Also ich hatte auch schon mal eine in der Hand, aber das war bei einer Firma die die herstellt. Hast du zufällig einen Porsche daheim rum stehen?
Das mit dem Wärmezeugs kannst du recht leicht durchrechnen. Mußt mal hier gucken: http://www.lumileds.com/pdfs/AB23.PDF
Du brauchst halt die Wärmeleitwerte für dein Carbon.

Ich habe die Optiken direkt der harten und kalten Umwelt ausgesetzt. Wenn ich eine Scheibe davor pappe habe ich ja noch weniger Licht.

Lithium hat halt systembedingt nicht so große Temperaturprobleme, im Gegensatz zu Blei zum Beispiel.

@yellow ö: Was hältst du denn von den IMS 17mm? Von den Dimensionen sind die auch vergleichbar mit den Kollimatoren, aber halt nochmal eine Ecke schmaler. Würde sich gut für mein neues Projekt eignen.

Gruß td
 
Woher hat man so eine Bremsscheibe? Also ich hatte auch schon mal eine in der Hand, aber das war bei einer Firma die die herstellt. Hast du zufällig einen Porsche daheim rum stehen?
Das ist ganz einfach, von einer Firma, die sowas herstellt :D. Allerdings war es keine Carbonscheibe fürs Auto, sondern fürs Bike. Und nein, ich habe keinen Porsche (klar wäre das ein nettes Spielzeug, aber ein Auto ist für mich ein Gebrauchsgegenstand und sollte auch im Unterhalt relativ günstig sein... schon alleine wegen der Umwelt!). Von den Carbonscheiben habe ich mehrere zum testen bekommen (und fahre damit seit ca. 1 Jahr), deshalb habe ich eine "einfach so rumliegen" ;) .

...Das mit dem Wärmezeugs kannst du recht leicht durchrechnen. Mußt mal hier gucken: http://www.lumileds.com/pdfs/AB23.PDF
Du brauchst halt die Wärmeleitwerte für dein Carbon.
Die wirst du nie 100%ig bekommen, denn je nach Druck/Unterdruck u. Temperatur beim "backen" schwankt ja auch der Harzgehalt im Produkt, was sich ja wiederum auf die Wärmeleitfähigkeit auswirkt. Außerdem bin ich ehr der Praktiker (einmal Temperatur ein einem Alukühlkörper messen und dann mit der "fertigen" Lampe (z.B. an der Heatpipe) vergleichen.).

Ich habe die Optiken direkt der harten und kalten Umwelt ausgesetzt. Wenn ich eine Scheibe davor pappe habe ich ja noch weniger Licht.
Das habe ich mir schon so gedacht. Jedoch würde ich bei einem Reflektor vermutlich eine Scheibe davor hängen (ggf. ein entspiegeltes Brillenglas).

Gruß
Stefan
 
Carbon leitet Wärme? :confused:
Naja, ist Deine Led, und wenns kein kompletter Isolator ist, dann wird der verstärkte Abbau des Leuchtphosphors eher nur messbar sein (wenn jetzt eine "normale" jährliche Einsatzfrequenz der Bikelampe von wenigen Stunden angenommen wird)

es ist wirklich schwer vernünftig auf die Frontglas-frage zu antworten ;), weil ohne dieses die Lampe in bestenfalls 10 Sekunden unbrauchbar wird.
Also bitte: ja, da gehört ein Frontglas verwendet!
Schon mal eine Taschenlampe ohne Frontglas gesehen?
Schadet übrigens auch einer Optik nicht, aber ...
(das beste wäre übrigens das Gehäuse so auszulegen, dass es 50 mm Innendurchmesser hat. Das ist "zufällig" die Größe einer Maglite und da gibt es Unmengen an Zubehör wie entspiegelte / superentspiegelte / Mineralgläser, ... außerdem passen einige Led inklusive Optiken/Reflis da rein)


@ Markus: so recht erinnern kann ich mich an das Ergebnis mit 17ern nicht. Grob in Erinnerung, dass die 20er Größe der beste Kompromiss aus Größe und Output war. Nachdem in den Lampen immer Platz für 20er war ...
Sind 17 mm * 11 mm, gerade nachgemessen
 
Ja ok, aber kleiner ist besser! Zumindest zum an den Lenker bauen.
Ja, Carbon leitet Wärme, teilweise sogar viel besser als jedes Metall. Diamant ist der beste Wärmeleiter wo gibt. Glaube Faktor 15 oder so besser als Kupfer.
Zum Thema Frontglas: http://www.flashlightlens.com/

Gruß td
Wie du in deinem vorigen Post schon gesagt hast. Ohne die passende Carbonmatrix (von der ich noch nix gehört oder gelesen habe (LINK?)) hat es immer noch genügend Isolationsschichten im Laminat. Egal ob das jetzt hochtemperaturfeste Matrix ist oder nicht :cool:
Vorteile einer CFK Bremsscheibe sind wohl eher Gewicht bzw. mit gleichem Gewicht eine größere wärmeableitende Fläche.
Von daher wird der von dir genannte Faktor 15 sich wohl auf reinen Kohlenstoff bzw. die hochverdichtete Form davon (Diamant) beziehen.
 
ist ganz einfach:
ein Reflektor (weil besser als ne Optik) und dieser so TIEF wie möglich um möglichst viel Licht zu bündeln.
Wenn die Ausmaße nicht zumindest so wirken wie die einer Optik, dann ist der Refli zu vergessen.

außerdem Led-abhängig:
Seoul: IMS 20 mm, die beiden anderen IMS bringen keine Vorteile
Cree: McR-XR, der 19 mm, die anderen bringen keine Vorteile

der Anteil von Streulicht ist übrigens nicht "größer", sondern gleich, aber das Steulicht bei der Optik verliert sich in 180 Grad-bogen um die Led und wird so sinnlos verschwendet, während das Streulicht beim Reflektor einen um den Hauptlichtring liegenden, weniger hellen 2. Ring bildet.

Beispielpic: bei geringer Entfernung zum beleuchteten Objekt siehst Du bei den Reflektoren kaum etwas (Rand des Papier"ziels" oder das Stativ, ...), während mit den Optiken bei dem 1/2 Meter schon das ganze Zimmer erhellt ist.
Mit zunehmendem Abstand "wäscht" sich dann die Optik immer mehr aus

sorry für das große Pic ;)
alxdlogkrfu5hgfas.jpg

Was für eine Linse ist die Letzte auf dem Foto? Man kann das leider nicht lesen. Passt diese zur Seoul P4?


Gruß Mathias
 
Zurück