Suche Beratung für kleine, auch günstige, LEDs im spotähnlichem Gehäuse

S

Schadddiiieee

Guest
Hallo zusammen,

ich bin auf der suche (wie wahrscheinlich viele viele vor mir) nach einer günstigen LED Beleuchtung. Ich frage ja ungern sofort die typischsten Einsteigerfragen aber nach 3 Stunden Lesen gebe ich erstmal auf.

Vom Gehäuse müsste die Lampe so kompakt wie möglich sein, gefallen haben mir (von der Form) mindestens eines der folgende Modelle:
Tesla (Lupine?)
LM1-D
BOOM
LM1-RS
Welche davon jetzt die kleinen Kompakten waren kann ich nicht sagen, es waren Vergleichsbilder. Eben keine Lampe mit internem Akku. Durchmesser am liebsten 20mm, wenns 40 sind auch ok, wenns 50mm sein müssen kann ichs auch nicht ändern.

Obwohl ich anfangs noch mit Dingen wie "CREE 7090 XR-E P4" von Dealextreme anfangen wollte lass ich das erstmal sein und sehe mir fertige Lösungen an.

Was die Versorgung angeht stehen mir ein 12v/5Ah AKku und eine modifizierte Lichtmaschine mit Thyristorgeregelten 13-14V/50-60Watt, angetrieben von 50ccm, zur Verfügung. Es handelt sich also um kein Fahrrad.

Vergleiche hatte ich nur wenige, als damals im Aldi die angeblichen 3w LED Lampenhttp://fotos.mtb-news.de/p/351473 im Angebot waren hab ich zugeschlagen und mit der Fenix (LD20 HA-III Q5 7090 XR-E 180-Lumen) verglichen, ich fand meine zwar punktueller aber nicht viel schlechter.
Außerdem teste ich momentan mit LEDs im H7 Sockel etwas herum.

Erste Idee war es ja 3-5 einzelne CREE?-Leds zu kaufen, in ein Billiges Gehäuse ähnlich kleiner, länglicher Tagfahrlichter zu bauen und das Ganze ein bisschen versteckt anzubringen. Da es wohl nicht ganz so einfach ist weil Kühlung, Konstantstromquelle und anscheinend sogar ein Reflektor eingeplant werden müssen warte ich fertig Lösungen ab.

Eingeplant hatte ich anfangs 10-20€, je mehr die Euphorie nachließ weil mir bewusst wurde, dass es eben ein komplexeres Thema ist fürchte ich deutlich mehr. Vielleicht öffnet mir jemand die Augen und sagt mir ein paar Beispiele in verschiedenen Klassen. Falls es sich lohnt natürlich gerne ab 10-20€ pro Lampe, dann eben 2 davon. Hier gilt, so hell wie möglich und so teuer wie nötig, aber das kennt ihr sicher.

Ich hoffe ihr seid mir nicht böse, wenn ihr die selben Fragen öfter lest, aber ich wüsst ja nicht mal wonach ich suchen muss.

Grüße

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich verwende seit Jahren diese hier:

equipment_taschenlampe.jpg


LD10 von Fenix (USA). Wird mit einer AA-Batterie/Akku betrieben, sehr klein, sehr hell.
 
Hey ihr seid ja spitze,

Also eine "Magicshine MJ-838,NEU,400LM" hab ich gefunden, 65€ Sofortkauf.
Außerdem die "T6 Water Resistant XML-T6 3-Mode 1200-Lumen" für die 36 Euro.


Wenn jemand Fehler findet korrigiert mich bitte.

Grüße

Steffen

EDIT: Milchmädchenrechnung: Bei angeblichen 3std Akkulaufzeit auf 100% können es nur 1.4A Verbrauch sein und somit eher 10-11W.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit 8.4V x angeblichen 2,8 A Schaltung hätte die T6 dann 23W abzüglich ein paar Gequetschtse, den Wirkungsgrad mit eingerechnet. Kann das sein?

Nee, die 8,4V sind die Ladeschlusspannung des Akkus, die 2,8A sind der (theoretische) Strom durch die LED. Dazwischen sitzt ja noch der Schaltregler der KSQ. Laut Datenblatt (http://www.cree.com/products/pdf/xlampxm-l.pdf) fallen an der XML bei 2,8A etwa 3,3V ab. Das wären dann ca. 9,2W und etwa 840 Lumen bei der T6.

Ich glaube aber nicht, daß die KSQ wirklich 2,8A liefert.
 
Ah ok danke,

hatte es eben auch selbst gemerkt und etwas korrigiert. Naja 10 Watt ist immer noch ein wert. Wenn die 800 Lumen hat, mein lieber mann.

Also ist sie trotz Abzug der üblichen Werbungsübertreiberei immernoch heller als die Magicshine. Punkt an die T6. Abzüge bisher nur weils nicht aus Deutschland (Denke da im Garantiefall) kommt und paar Tage längerer Versand. Aber der Preis ist einfach verlockend.

Denke das kann man kaum noch überbieten und werde mich wohl für die T6 entscheiden.

Danke + Grüße an euch alle

Steffen
(eventuell dann auch im Winter nochmal im Saarland unterwegs mit ner zweiten T6 :D sobald ich vom Mopedfahren genug hab)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ist sie trotz Abzug der üblichen Werbungsübertreiberei immernoch heller als die Magicshine. Punkt an die T6.

Magicshine verwendet in der MJ-808e auch die XML-T6 und daß jetzt ausgerechnet der Billignachbau (Deine Lampe) vom Billignachbau (Magishine) der Lupine Tesla mehr Strom liefert als die Magicshine glaube ich nicht.
 
Jetzt mach mir nur nicht meine Lampe schlecht :D

Also schätz ich sie BEIDE auf 8 Watt, ok? Bleibt nur noch der Preisvorteil und die Hoffnung, dass sie zumindest genauso hell ist.

Sind wir jetzt noch in der 800 Lumen Klasse?

Gruß
Steffen


EDIT:
Angenommen bei 7.2-7.5 V würde der "Regler" dadrin dieselbe Leistung bringen, wäre ich ja mit 2 von den Lampen ohne Akku und Zubehör auch schon bedient?
 
Aber ich denke mal 2 Stück davon in Reihe geschaltet, also theoretisch bis zu 16.8V betrieben mit 14.4 V sollten ausreichen.

Da sind Schaltregler verbaut, ich würde mal lieber nicht wie selbstverständlich davon ausgehen, daß diese sich problemlos die Spannung teilen.
Besser und effizienter wäre, mit einem für die volle Spannung geeigneten Step-Down beide XM-L in Reihe bestromen zu lassen.

Was für eine Ausleuchtung möchtest du eigentlich erreichen, Verstärkung der Fernsicht / breite Geländeausleuchtung / ...?
 
War eigentlich auch eher Spinnerei, man hätte sich ja können herantasten und wenns nicht funktioniert dann eben ein Wandler. Kosten ja auch nichtmehr die Welt.

Von der Ausleuchtung bin ich mir noch garnicht sicher, das hätte ich entschieden sobald ich das Ding in der Hand halte. Ich bin mit der Serienmäßigen 6V 15W Lampe im P26S Sockel nicht gerade verwöhnt und betreibe momentan eine 35W mit 12V, ebenfalls P26s.

Die Test mit H4 und H7 waren zwar toll, die konnte ich bislang aber nicht mit meiner Lichtmaschine betreiben. Außerdem ists mir bei dem ganzen AUfwand irgendwann einfach zu dumm geworden nach den Stunden Überlegens und den wunden Fingern vom Spulen wickeln noch ne 55W Heizung rumzufahren.

Kurz gesagt wär mir Fernlicht (was ich Serienmäßig garnicht habe) oder besseres Licht im Nahbereich gleich lieb gewesen.

Gruß
Steffen
 
großer Gott :eek:

Gefällt mir, dafür würd ich doch gern bissl basteln. Bei dem Preis und was man dafür bekommt. Den Daten entnehme ich:

Aluminum alloy housing
- Voltage: 9~22V
- Mode: 1
- Constant current: 2.2A
- Luminous flux: 2000LM

und schätze es ist auch die T6 nur in 3 facher Ausführung?

Der hintere Teil sieht so aus wie bei ner alten Taschenlampe. Noch mit Feder die man ans Batteriegehäuse dranschraubt. Hab da noch gar kein Bild davon wie das später aussehen sollte. Gehäuse muss ich mir dann wohl was anfertigen lassen, am besten gleich mit ordentlichen Kontakten drin oder die Federn sauber verlöten?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oder ist da schon eine Art Treiber drin und regelt halbwegs sauber sobald er 9-22V bekommt?

Ja, es ist davon auszugehen, daß die 3 XM-L in Reihenschaltung von einem Step-Down bestromt werden, wodurch sich i.d.R. ein guter Wirkungsgrad >90% ergibt.

Das ist so eine Art "Drop-in", so werden im Taschenlampenbereich leicht austauschbare Module bestehend aus Reflektor, LED und Treiber genannt.
Ich weiß nun nicht ob das in dem Fall 100%ig zusammenpasst, aber als Beispiel sei mal dieses Gehäuse genannt: http://lightake.com/detail.do/sku.TrustFire_TR_500_Flashlight_Body_Tube_Black-29248

Die Wärmeableitung an's Gehäuse ist jedoch bei den Fertiglösungen meist mehr schlecht als recht und ich könnte mir vorstellen, daß ein direkt vom Fahrtwind umströmtes Modul gar besser gekühlt wird.
 
Also das Modul einfach nur montieren mit einfachsten Formen gefertigt aus Aluteilen o.A. wie hier auf dem Bild zu sehen?
klar noch etwas das die Linse, die du mir rausgesucht hattest, festhält. eventuell die Linse abdichten gegen Wasser. Sikaflex hätte ich im Angebot.
Dann wie auf dem Bild zu sehen die Kontakte nocch schützen, fertig.

11836-a663464b-12a4-476f-b959-a8dcf1b94abc.jpg


Oder ein Gehäuse einer defekten Magicshine beispielsweise kaufen und hoffen dass diese passt?
http://www.ebay.de/itm/LED-Lampe-Magic-Shine-/150691971420?pt=Sport_Radsport_Fahrradteile&hash=item2315f1015c
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für die Glasscheibe würde ich gar keine so aufwendige Konstruktion machen, einfach an ein paar Stellen mit 2K-Kleber an's leicht eingekerbte Alu kleben, dann irgendeine Dichtpampe und Isolierband straff drüber.

Das Magicshine-Gehäuse wird wohl nicht passen, ist mit um die 4cm Durchmesser deutlich zu klein.

Mit den Angaben bei Dealextreme ist das immer so eine Sache, die Hälfte muss man sich selbst zusammenreimen. Der Treiber beginnt vermutlich ab 9V mit schwach leuchtenden LEDs, so ab 11V sollte er den vollen LED-Strom bereitstellen und dann auch darüber hinaus mit halbwegs gleicher Effizienz arbeiten.
 
Ok,
das genügt mir doch. Die Halterung bekomm ich auf diese Weise sicher irgendwie hin, anscheinend sind die da nicht soo empfindlich, Hauptsache die Linse ist drüber und auch dicht.

Den Regler kann ich wohl doch nicht auf 15V bringen. :wut: Der AC Zweig wird per Thyristor auf etwa 13-14 V begrenzt und dann aufgeteilt in den gleichgerichteten DC Zweig, welcher auch mit ca dieser Spannung arbeitet. Also 13-14V, halt so dass der Akku geladen wird (max 14.4V) und der AC Zweig hat noch einen optionalen Anschluss, der die Spannung vorne an der Lampe misst und bei Spannungsabfall nachregelt. Einfach 2 antiparallele Dioden hätten schon ein halbes Volt dazu gemogelt.

Naja, jedenfalls kann ich den Krempel mal bestellen. Ich danke euch allen für eure tatkräftige Unterstützung

Gruß

Steffen
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück