Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja aber dein Kondensator ist vorhanden um den die Spannung zu glätten, oder? Ich meinte einen richtig großen, sodass man 30sek (oder mehr) stehen kann, bevor die Lampe ausgeht.
 
Beim Einschalten meiner LED-Lampe (4 x MC-E, direct drive, 7,2V) ist mir gerade die Li-Ion-Schutzschaltung von lipopower.de abgeraucht. ... Mit überbrücktem Amperemeter ist die Lampe deutlich heller, zieht dann bestimmt 4A (jedenfalls unter 8A wg. entsprechender Schmelzsicherung). ...
Direct Drive heißt wohl auch ohne Widerstand... sei froh, daß nur die SchuScha hin ist und nicht die LED.
Wenn's ohne Amp Meter "deutlich" heller ist, dann sind's wohl deutlich über 4A, denn 30% mehr ist nicht "deutlich" heller, sondern nur ein wenig...
Also: Stromquelle oder Widerstand rein.

Der Nikolauzi
 
Meine neueste Kreation:

LEDs und Elektronik:
Maxflex3 - 4xR2 Cree - Optik Set vom Cutter

Akku:
BP-941

Halter:
Sigma Helmhalterung

Gehäuse:
Außendurchmesser 39,5mm (vorne) 36mm (hinten)
Länge 41,5mm
Selber gedreht und gefräst, ohne CNC eine sch*** Arbeit!

Jetzt muss ich nur noch den Maxflex checken :)
 

Anhänge

  • DSCN2819.JPG
    DSCN2819.JPG
    30,5 KB · Aufrufe: 238
  • DSCN2820.JPG
    DSCN2820.JPG
    27,3 KB · Aufrufe: 178
  • DSCN2821.JPG
    DSCN2821.JPG
    36,6 KB · Aufrufe: 211
hat schonmal jemand versucht ein Gehäuse aus GFK zu bauen? Hab bis jetzt noch keine infos bzgl der Hitzebeständigkeit gefunden, aber rein von der Formbarkeit wäre das ja ideal!
 
Die Beamshots sollten genauso aussehen wie die von der "GRISU". Habe die gleiche Optik und LEDs verbaut.

Aber mal schauen, vielleicht komme ich die Tage mal dazu (neben den ganzen Feierlichkeiten :lol: )
 
hat schonmal jemand versucht ein Gehäuse aus GFK zu bauen? Hab bis jetzt noch keine infos bzgl der Hitzebeständigkeit gefunden, aber rein von der Formbarkeit wäre das ja ideal!
Je nach Harzsystem kann GfK im Normalfall rd 80°C dauerhaft ab, mit Hochtemperatursystemen auch 120-140°C. Das Gleiche gilt für CfK und dergleichen. Überschreitest Du diese Temperaturen, findet mittelfristig ein thermischer Abbau des Harzes (Pyrolyse) und damit eine Versprödung des Verbundmaterials statt. Hinzu kommt die geringe UV-Verträglichkeit der meisten UP-Harze. Um eine Schädigung durch die Strahlung von innen (sofern vorhanden) zu vermeiden, sollte man die strahlungsseitigen Faserlagen mit eingefärbtem Harz laminieren. Ideal ist schwarzes Pigment, Ruß.
 
hat schonmal jemand versucht ein Gehäuse aus GFK zu bauen? Hab bis jetzt noch keine infos bzgl der Hitzebeständigkeit gefunden, aber rein von der Formbarkeit wäre das ja ideal!

GFK hat wie alle Kunststoffe eine Wärmeleitfähigkeit die schon fast Null ist. was nützt es ein schönes leichtes Gehäuse zu haben wenn Du die Wärme nicht wegbringst oder irgendwo einen Kühlkörper anbringen mußt? Selbst wenn Du Alu lackierst verringert sich die Kühlleistung weil auch Farbe ein Kunststoff ist. Am besten wäre Kupfer als Gehäuse aber das ist zu schwer, zu teuer und es oxidiert braun und häßlich.

Hier ist dazu ne Tabelle http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitf%C3%A4higkeit
 
Wichtig ist vor allem, dass alles rotationssymmetrisch ist, gelle Speedskater?
Geile Lampe die du da gebaut hast. Ich frage mich vor allem wie du den Sockel gefertigt hast. Das ist doch reine Handarbeit, oder? Sägen, schleifen und polieren.

Gruß td

P.S.: Wer macht Pipi in sein Fax?
 
@TD, ich habe 2 Kleine Chinesinnen im Keller. Bei der einen ist die Spindel waagerecht und bei der anderen ist die Spindel senkrecht. Und die eine Chinesin lässt sich mit G-Code steuern.

Rotationssymetrie kommt irgendwie immer automatisch rein, wenn ich etwas auf der Drehmaschine bastel.

Das Alurohr ist heute haarscharf an der Taschenlampe vorbeigeschrammt, das ist jetzt das Gehäuse für die Akkus und die Elektronik für meine Schuhheizung.



Da kommen 2 Li-Ion-Akkus mit 1,3 Ah rein. In der Kappe ist ein Schalter integriert. Und in den kleinen Zylinder kommt die Elektronik.
 
naja meine jetzige lampe is die allseits bekannte Gardena-Licht-Dusche. Und die ist ja aus irgendwelchen Thermoplasten (soll ja schon bei manchem als versehentlich angeschalteter leuchtender klebriger Klumpen im Rucksack geendet haben). Leuchtmittel ist ne Osram IRC. Aber 80° sollte doch halbwegs machbar sein. Mal schauen, vielleicht find ich ja noch irgendwo nen klumpen ausgehärteten epoxyds im keller, den ich mal unters feuerzeug halte. *stink*
 
naja meine jetzige lampe is die allseits bekannte Gardena-Licht-Dusche. Und die ist ja aus irgendwelchen Thermoplasten (soll ja schon bei manchem als versehentlich angeschalteter leuchtender klebriger Klumpen im Rucksack geendet haben). Leuchtmittel ist ne Osram IRC. Aber 80° sollte doch halbwegs machbar sein. Mal schauen, vielleicht find ich ja noch irgendwo nen klumpen ausgehärteten epoxyds im keller, den ich mal unters feuerzeug halte. *stink*

Immer diese Lästermäuler:D:lol:
Du sollst eben mit der Gardena, wie mit allen bislang vorgestellten Mehrfach LED-Lampen auch, immer schön in Bewegung bleiben.
Die Dinger sind schliesslich zum Biken und nicht zum Prollen gemacht:aetsch:

bergnafahre
 
Ich hab meine Lampe von 7,2 auf 14,4 Volt umgestellt (4x MC-E in Serie). Wegen möglicher Schutzschaltungsdefekte habe ich bisher eine Serienschaltung von Camcorderakkus vermieden, aber Akkuotti hatte ja bereits eine Lösung gefunden:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?&p=3387943&postcount=1

Ich hab mir also einen Serienschaltungs-Adapter gebaut, mit zwei Cinchsteckern als Eingang, einer Cinchbuchse als Ausgang und zwei IRFZ44N, siehe Bild.

Die Lampe zieht im direct drive mit 0,37 Ohm Vorwiderstand und Amperemeter-Meßwiderstand dazwischen 2,4A, nach eineinhalb Stunden noch 1,6A (bei zwei 4500mAh-Akkus). Ohne Amperemeter knapp unter 3A. Die Schutzschaltungen (original, 3A) blieben beim Testlauf trotz Endabschaltung intakt.
 

Anhänge

  • ledsbike_lampe.jpg
    ledsbike_lampe.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 231
hallo,

hier mal mein neustes projekt...... nochmals danke
an meine kleine chinesin, die ich im keller eingesperrt habe....:lol:
trotz deiner hilfe siehst du so bald kein tagelicht mehr..... *lol*

so zum wesentlichsten......

die optiken sind die bekannten mr 11 4- fach von cutter.
4 cree XR-E Q5
ksq ist ein eigenbau mit 2 pipes und temperatur , spannungsregelung
mit einem attiny13....
aufgrund einer software optimierung, sind leider beide pipes abgebrannt... habe erst mal nur eine wieder hergestellt....
ist auch nicht so tragisch, da ich gerade die experementierplatine in
eine geätzte variante umsetze...... kämpfe noch ein wenig mit dem
layoutprogramm...... :daumen:

gruß

karsten
 

Anhänge

  • DSCN1699.JPG
    DSCN1699.JPG
    58,4 KB · Aufrufe: 239
  • DSCN1706.JPG
    DSCN1706.JPG
    56 KB · Aufrufe: 222
@kadikater

Mich würde interessieren, warum du den Aufwand mit der Eigenentwicklung der KSQ treibst. Rein aus Interesse oder sind es funktionale Aspekte, die keine der käuflichen KSQ bieten?

Grüsse,
Marcus


hallo marcus,

da ich von haus aus elektroniker bin und gerne ein wenig spiele habe ich
mir gedacht, baue ich alles selbst..... dazu kommen natürlich auch die
funktionellen aspekte..... brauch auch keine kompromisse einzugehen.
man lernt dazu und es macht mir das bauen und "forschen" bald mehr
spaß, als das benutzen der lampe selbst, selbst der taster ist eigenbau.....
aber man kann halt auch hinterher sagen: Elektronik, gehäuse, halter... einfach alles selbst gebaut und entwickelt, einfach eine genugtuung.....

gruß

karsten
 
hi , da hier einige (Lampen-) Gehäuse gepostet wurden die aus eigener Herstellung stammen wolllte ich mal fragen ob hier jemand auch Kupfer mit einer Maschiene bearbeiten kann, bräuchte jemanden der bei einem "Kupferwürfel" etwas Material wegnehmen kann.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück