Speedskater
Getriebe-Biker 9x1
Da hängt eine Kondensator parallel zu den LEDs, die Größe ist durch das Gehäuse begrenzt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja aber dein Kondensator ist vorhanden um den die Spannung zu glätten, oder? Ich meinte einen richtig großen, sodass man 30sek (oder mehr) stehen kann, bevor die Lampe ausgeht.
Direct Drive heißt wohl auch ohne Widerstand... sei froh, daß nur die SchuScha hin ist und nicht die LED.Beim Einschalten meiner LED-Lampe (4 x MC-E, direct drive, 7,2V) ist mir gerade die Li-Ion-Schutzschaltung von lipopower.de abgeraucht. ... Mit überbrücktem Amperemeter ist die Lampe deutlich heller, zieht dann bestimmt 4A (jedenfalls unter 8A wg. entsprechender Schmelzsicherung). ...
Schönes Teil!! Beam Shots bitte davon!![]()
Aber leitet die wärme bes******n ab. Die LED's könnten nicht die volle Leistung bringen schätze ich.hat schonmal jemand versucht ein Gehäuse aus GFK zu bauen? Hab bis jetzt noch keine infos bzgl der Hitzebeständigkeit gefunden, aber rein von der Formbarkeit wäre das ja ideal!
Je nach Harzsystem kann GfK im Normalfall rd 80°C dauerhaft ab, mit Hochtemperatursystemen auch 120-140°C. Das Gleiche gilt für CfK und dergleichen. Überschreitest Du diese Temperaturen, findet mittelfristig ein thermischer Abbau des Harzes (Pyrolyse) und damit eine Versprödung des Verbundmaterials statt. Hinzu kommt die geringe UV-Verträglichkeit der meisten UP-Harze. Um eine Schädigung durch die Strahlung von innen (sofern vorhanden) zu vermeiden, sollte man die strahlungsseitigen Faserlagen mit eingefärbtem Harz laminieren. Ideal ist schwarzes Pigment, Ruß.hat schonmal jemand versucht ein Gehäuse aus GFK zu bauen? Hab bis jetzt noch keine infos bzgl der Hitzebeständigkeit gefunden, aber rein von der Formbarkeit wäre das ja ideal!
hat schonmal jemand versucht ein Gehäuse aus GFK zu bauen? Hab bis jetzt noch keine infos bzgl der Hitzebeständigkeit gefunden, aber rein von der Formbarkeit wäre das ja ideal!
Ich frage mich vor allem wie du den Sockel gefertigt hast. Das ist doch reine Handarbeit, oder? Sägen, schleifen und polieren.
naja meine jetzige lampe is die allseits bekannte Gardena-Licht-Dusche. Und die ist ja aus irgendwelchen Thermoplasten (soll ja schon bei manchem als versehentlich angeschalteter leuchtender klebriger Klumpen im Rucksack geendet haben). Leuchtmittel ist ne Osram IRC. Aber 80° sollte doch halbwegs machbar sein. Mal schauen, vielleicht find ich ja noch irgendwo nen klumpen ausgehärteten epoxyds im keller, den ich mal unters feuerzeug halte. *stink*
@kadikater
Mich würde interessieren, warum du den Aufwand mit der Eigenentwicklung der KSQ treibst. Rein aus Interesse oder sind es funktionale Aspekte, die keine der käuflichen KSQ bieten?
Grüsse,
Marcus