Die rätselhafte Geometrie des Merida Silex

Danke für die Feedbacks (und ganz besonderen Dank auch für die Erfahrungsberichte!).
Carbon ist mir glaub preislich zu hoch, zudem gefallen die mir beim Silex farblich nicht. Wegen der Reifendicke frage ich dann noch beim Händler. Kriege ich auf Alu einen Carbon-ebenbürtigen Komfort hin wenn ich ein Ding wie den Redshift-Vorbau und vielleicht noch eine gefederte Sattelstütze einbaue?
 
... Kriege ich auf Alu einen Carbon-ebenbürtigen Komfort hin wenn ich ein Ding wie den Redshift-Vorbau und vielleicht noch eine gefederte Sattelstütze einbaue?

Der Hersteller des Vorbaus baut auch eine Sattelstütze, die sehr schlau aussieht. Der Vorbau ist übrigens auch EFBE getestet und damit save.
Du bringst Dir natürlich Gewicht ans Rad, der Vorbau wiegt 150 gr mehr, als ein herkömmlicher, die Sattelstütze hat auch Gewicht.
 
150 gr gehen noch...
Irgendwo habe ich gelesen, dass das Silex bereit ist für "ferngesteuert" absenkbare Sattelstützen - stimmt das?

Ja, zumindest hat die Sattelstütze das gängige MTB Format 30,9 mm, für das es etliche Stützen gibt. Ob da eine Zuführung für eine Remote ist, weiß ich gerade nicht auswendig.
 
ich klinke mich hier auch mal noch rein.
Mir ist aufgefallen, dass das Silex für seine Gelände-Ambitionen einen recht grossen BB-Drop hat. Hat einer von Euch Silex-Fahrern Probleme mit Bodenberührungen der Pedale gehabt? Ich komme drauf weil z.B. beim Salsa Cutthroat von der Montage von kleineren Pneus als 29x2.0 abgeraten wird, eben wegen solcher Pedalberührungen...
Bei technischeren Trails oder Stufen bergauf hatte ich schon Bodenberührungen mit den Pedalen ... ich bin jedes Mal aufs Neue überrascht, dass da doch nicht so viel Platz ist ... aber bei meiner Alu-Kurbel ist mir das auch wurscht ...

Kriege ich auf Alu einen Carbon-ebenbürtigen Komfort hin wenn ich ein Ding wie den Redshift-Vorbau und vielleicht noch eine gefederte Sattelstütze einbaue?
Kann ich nicht sagen ... ich persönlich glaube ja, dass der Reifendruck das eh alles auffrisst und finde mein komplett-Alu-Silex komfortabel genug. Aber nachrüsten kannst du die Dinger immer noch.
 
Guten Tag allerseits,

ich möchte mich nun auch mal im Club der Silex-Fahrer einschreiben.
Es wurde ein 6000er Carbon in Größe XL (ca. 1,88cm, lange Beine).

Passt soweit ganz gut, bewusst ein anderer Ansatz als bei meinen bisherigen Rennrädern/Crossern. Die recht entspannte Position des Silex macht es für mich auf langen (und auch kurzen) Strecken angenehmer zu fahren als ein reines Komfortrennrad oder einen Crosser.

Nachteile hat man definitiv wenn man "auf Zug" fährt. Sprints und enges Kurvengezirkel sind definitiv nicht die Stärken des Silex. Für mich dennoch das optimale Bike für den angedachten Einsatzbereich. Kleine Änderungen wurden schon gemacht (Speedneedle, Pedale, Tubeless, Ortlieb Lenkertasche). Als nächstes steht der Laufradsatz an und sobald die Gruppe verschlissen ist, kommt auch hier etwas Neues.


Bilder werden nachgereicht :)
 
ich möchte mich nun auch mal im Club der Silex-Fahrer einschreiben.
Es wurde ein 6000er Carbon in Größe XL (ca. 1,88cm, lange Beine).
Ich kann mich nur als Testfahrer einschreiben :) Ich fand bei meiner gestrigen Testfahrt die Lenkung irgendwie zu reaktiv für meinen Geschmack: gemütlich einen geteerten Pass runtercruisen schien mir nur bedingt möglich, da das Velo sehr stark auf jegliche Lenkbewegung reagiert (in einem Testbericht wurde das Verhalten als "hakelig" bezeichnet, was es ganz gut trifft). Ich schaue jetzt noch ein bisschen weiter.
Hier mal eine Liste mit möglichen Alternativen zum Silex (Fokus mal auf Carbon-Rahmen, Möglichkeit für 700 und 650-Räder, und eher gemütlichen Charakter; Kommentare und Ergänzungen erwünscht :)):
- Bombtrack Hook EXT-C
- Norco Search XR
- Kona Libre.
 
Nachdem ich ein Rad in der Größe M brauche, es bei den mir zugänglichen Händlern in D aber kein Silex 6000 (von 2018) in M mehr gibt, habe ich mal etwas angefangen zu recherchieren. Der Generalimporteur von Merida in Österreich hat jetzt noch 4 Silex 6000 in Größe M.

Ich habe einen Händler in Österreich nahe der deutschen Grenze gefunden, der mir ein Silex 6000 in Größe M bestellt und es mir per DHL nach hause schickt. Die Anzahlung habe ich geleistet und rechne im Lauf der kommenden Woche mit dem Rad.

Wenn noch jemand ein Silex 6000 in Größe in M möchte, kann ich gerne mehr Details per PM bereitstellen.

Und jetzt warte ich gespannt auf das neue Rad!
 

Anhänge

  • 20181206_184445.jpg
    20181206_184445.jpg
    4,1 MB · Aufrufe: 822
  • 20181206_184453.jpg
    20181206_184453.jpg
    4 MB · Aufrufe: 715
  • 20181206_184504.jpg
    20181206_184504.jpg
    1 MB · Aufrufe: 769
  • 20181206_184519.jpg
    20181206_184519.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 705
Hat hier jemamd Erfahrungen speziel mit der Rahmentasche fürs Silex? Gibts die in verschiedenen Größen? Die für den XL Rahmen müsste ja logischerweise etwas größer ausfallen als für den S Rahmen. Kann dazu leider nichts finden.
 
Um ehrlich zu sein, ich habe lange nach einer passenden Rahmentasche gesucht.
Jedoch bin ich letztlich zu einer vollkommen anderen Lösung gelangt, einer Ortlieb Ultimate 6s Plus.
Diese hat für mich letztlich mehrere Vorteile gegenüber Rahmentaschen gehabt.
1. Kein Scheuern am eh schon recht empfindlichen Lack des Silex
2. Kommt sich nicht mit den großen Trinkflaschen im Rahmendreieck in die Quere
3. Montage und Demontage einfacher als bei Rahmentaschen
4. Fach fürs Smartphone (als Navi/Strava/...)
5. Mit Gurt und Schloss auch geeignet falls das Bike mal irgendwo steht
6. Typische Ortlieb Qualität und mehr als genug Platz für alles was ich benötige


Dank des Recht langen Steuerrohrs des Silex fällt die Tasche im optischen Gesamtbild nicht so stark auf wie bei anderen Rahmen.
 
Hat schon jemand die Fulcrum 700 DB Laufräder auf Tubeless umgebaut? (Das habe ich gerade vor ... die Maxxis Dinger werden jetzt durch was wintertauglicheres ersetzt.)
Weil 2 Fragen:
  1. Die Felge hat ja 19 mm Innenbreite. Fulcrum empfiehlt aber auf der Webseite 23 mm Felgenband ... Warum? Und bekomme ich das sauber montiert?
  2. Habt ihr die Tubeless-Ventile von Fulcrum verwendet? Weil ich hab ja noch ähnliche da, aber die Ventil Borung in der Felge ist bzgl. der Krümmung so asymmetisch ... ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das mit nomalen Dichtungskappen funktioniert.
Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schonmal jemand Schutzbleche am Merida Silex montiert? Wenn ja, welche genau? Wie wurden die Streben an der Gabel befestigt?

Hi Bernie,
ja, gestern diese montiert : Crud MK3 Roadracer
https://www.enjoyyourbike.com/Schut...MI6LLz0fKf4AIVFOh3Ch0rXQqQEAQYAyABEgKBSfD_BwE

Hatte mir zuvor die Bluemels Olympic 42 besorgt. Sehen bestimmt gut aus, habe aber aufgegeben, da mir die
Bastelei bei der Montage der Streben dann doch zu kompliziert war, wollte was Einfacheres, was die
Crud's erfüllen. Einfacher geht m.E. nicht. Zwar kommen die Schutzbleche hinten aufgrund der niedrigen/geneigten
Sitzstreben etwas weit hoch aber ich denke es reicht. Geht mit den 38ern gerade so.

Kann mal Bilder reinstellen, wenn gewünscht.

Übrigens: habe wegen der in manchen Tests erwähnten 'einzigartigen' Quick Mount Schutzbleche von Merida bei Merida
angerufen: Aussage "noch in der Entwicklung kommen evtl. im Februar". Hmmm, na ja, mir war's zu vage.

Ah ja, noch Daten zu meinem Rad (da erster Beitrag).
Silex 6000 in S.
Hatte bei 172 und SL 82 ein M probiert, war mir aber ein winziges bisschen zu gross.
Mit dem S komme ich prima zurecht.

Habe jetzt mal Bilder gemacht und angehängt.


Grüße,
Rainer
 

Anhänge

  • 20190205_161300.jpg
    20190205_161300.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 982
  • 20190205_161312.jpg
    20190205_161312.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 1.034
  • 20190205_161326.jpg
    20190205_161326.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 709
  • 20190205_161346.jpg
    20190205_161346.jpg
    731,3 KB · Aufrufe: 551
  • 20190205_161359.jpg
    20190205_161359.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 571
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es denn bei euch mit den Langzeiterfahrungen aus und welche Wege habt Ihr denn mit dem Selix schon bestritten?

Kann man mit einem Silex folgende Singeltrails Skala´s bestreiten?
  • S0
  • S1
Wies sieht es denn mit Wegen aus, die starken Wurzel haben und größe Steine?

Bin momentan etwas verunsichert, ob das Selix für meine Ansprüche reicht.
 
Hmmm, bin bisher erst Strasse, Feldweg und Schotterweg gefahren, dort gibt es keine Probleme.
Da ich mich mit den Kategorisierungen nicht so auskenne, habe ich mir mal ein YouTube Video angesehen.
Harz Holy Trail S0-S1 - https://www.youtube.com/watch?v=8-PlcD2xBfQ

Meiner Meinung nach ist das Silex quasi ein Hardtail mit Rennlenker.
Also die Lenkfähigkeit ist aufgrund des Lenkers vielleicht (geringfügig) schlechter, aber der Rahmen ist super(ich habe das 6000er
mit dem Carbon Rahmen).
Also der Trail im Video sollte m.E. locker gehen.
Einzelne Wurzeln kein Problem, größere Steine und Wurzeln ja nach Fahrvermögen und Bereifung evtl. schon.
Ich finde die Maxxis Razzos aber recht gut. Haben bisher auch in leichtem Matsch gut funktioniert.

Grüße,
Rainer
 
Wenn der Schutz gegen Dreck/Wasser von hinten das Wichtigste ist und die Optik nicht so wichtig ist : habe zu Beginn die SKS X-Blade vom meinem MTB hinten montiert.
Haben sehr gut geschuetzt.
Vorne hatte ich nix dran, da hat das Unterrohr genug abgehalten.

Gruesse
Rainer
 
Ich bin letztes Jahr den Votec Gran Fondo Gravel Ride gefahren. Da war einiges recht grobes Geläuf dabei, das ging. Ich würde es aber beim nächsten Mal mit dem Fully fahren. Da macht ein starres Rad wenig Freude. Ansonsten gehen sanfte Singletrails und Waldwege auf jeden Fall, steiniges Geholper macht keine Freude.

Das hört sich doch gut an, was meine entschdeidung was vereinfacht.

Vielen Dank.

Hmmm, bin bisher erst Strasse, Feldweg und Schotterweg gefahren, dort gibt es keine Probleme.
Da ich mich mit den Kategorisierungen nicht so auskenne, habe ich mir mal ein YouTube Video angesehen.
Harz Holy Trail S0-S1 - https://www.youtube.com/watch?v=8-PlcD2xBfQ

Meiner Meinung nach ist das Silex quasi ein Hardtail mit Rennlenker.
Also die Lenkfähigkeit ist aufgrund des Lenkers vielleicht (geringfügig) schlechter, aber der Rahmen ist super(ich habe das 6000er
mit dem Carbon Rahmen).
Also der Trail im Video sollte m.E. locker gehen.
Einzelne Wurzeln kein Problem, größere Steine und Wurzeln ja nach Fahrvermögen und Bereifung evtl. schon.
Ich finde die Maxxis Razzos aber recht gut. Haben bisher auch in leichtem Matsch gut funktioniert.

Grüße,
Rainer

Vielen Dank Rainer.

Überlege zwischen dem Selix 700, Selix 600 oder alternativ Checkpoint ALR5
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst erstmal, das Silex ist nicht unbedingt mit anderen Gravelbikes vergleichbar. Die Geometrie, handling usw. ist "besonders". Das mag für den einen zu komfortabel sein und zu wenig Vortrieb haben der einen klassischen Graveler sucht, für jemand anderes wie mich sind klassische Graveler zu wenig geländetauglich.

Ich habe mein Silex 6000 erst seit kurzem, aber was ich schon sagen kann ist, das der Vortrieb im Gegensatz zu meinem MTB mit Starrgabel um Welten besser ist. Glatte Trails machen damit Spaß, wurzelige Trails nicht, da wird man zu sehr durchgeschüttelt. Am besten sind Schotterpisten und einfach Waldwege.... Durch den großen Reach und dem langen Oberrohr mit kurzem Vorbau fühlt man sich bergab sicherer als mit klassisschen Gravelern.

Zum Video: Wenn ich vorher weiß das ich solche Strecken fahren werde, würde ich lieber das MTB nehmen.

Das Trek unterscheidet sich sehr von der Geo vom Silex, das ist eher klassisch. Unbedingt beide Probefahren...
 
Zunächst erstmal, das Silex ist nicht unbedingt mit anderen Gravelbikes vergleichbar. Die Geometrie, handling usw. ist "besonders". Das mag für den einen zu komfortabel sein und zu wenig Vortrieb haben der einen klassischen Graveler sucht, für jemand anderes wie mich sind klassische Graveler zu wenig geländetauglich.

Das Trek unterscheidet sich sehr von der Geo vom Silex, das ist eher klassisch. Unbedingt beide Probefahren...

Das Selix und das Trek bin ich schon Probe gefahren, von der Geo fand ich beider sehr angenehm.

Der Hauptaspekt beim Fahrrad liegt für mich mehr in dem Einsatz als dauer Rad, schnelle von A nach B und wenn ich möchte, kann ich noch eine Fahrradtour mit der Frau (MTB) unternehmen und für den andren Rest hätte ich mein MTB oder Rennrad.

Das Fahrrad steht auch mehr draußen unter einer Plane als drinnen.
 
Zurück