Das wäre natürlich ein Argument, wenn es "weg ist" kann natürlich neues Wachs nachkommen. Aber wartet man wirklich bis es weg ist, dann hätte man ja schon Metall auf Metall.
Grundsätzlich bleibt ja aber die Idee, dass z.B. flowerpower nach dem kompletten Zero Friction Cycling Test gerade mal doppelt so viel Verschleiß wie die Heißwachsmittel im Durchschnitt hatte.
Dabei wurde das Flowerpower aber nie gereinigt, nicht einmal trocken abgewischt.. meine Theorie ist zumindest, dass da doch echt noch Spielraum sein muss, ist zumindest mal ein Test wert, idealerweise von ZFC
- man könnte flowerpower Kette im Glas mit heißem Wasser sauber machen (das geht schon mal gut, selbst getestet)
- man könnte zusätzlich danach noch fix mit Ufo Clean oder ähnlichem richtig sauber machen
- man könnte die Kette danach auch noch in Flowerpower einlegen bevor man die Kette wieder am Fahrrad anbaut
hab halt keine Lust auf Heißwachsen, aber einfach aus Neugier würde mich mal interessieren ob das einen Unterschied macht. Ich mach das wahrscheinlich jetzt einfach mal alle 1000km oder 2000km an einem Fahrrad zum Test.
Und Graphen Pulver in die Flowerpower Flasche geben wäre auch noch interessant. Hatte z.B. eine Studie gesehen, dass es bei 25° Grad den Verschleiß um die Hälfte gesenkt hat (in Öl), bei 100° Grad kaum ein Unterschied zu Öl. Falls sich das so auch auf ein Kettenwachs überträgt, wäre man dann mit Flowerpower auch bei Heißwachswerten und das ohne sauber machen!
Graphen ist zwar teuer, aber 0,035% vom Gesamtgewicht wären bei Flowerpower dann 0,035 Gramm Pro Flasche.. dann muss man noch bedenken, dass das Wasser ja noch verdunstet auf der Kette, also bräuchte man pro Flasche noch mal nur die Hälfte davon, wenn sich diese 0,035% vom Öl hier auf diesen Fall übertragen lassen (damit es dann 0,035% vom Wachs Gewicht ist)..
Das ist jedenfalls auch ein Grund, warum ich keine Lust habe Ketten zu kochen, will man wirklich Graphen im Kochtopf kochen und dann die Dämpfe schön einatmen, die sicherlich auch Spuren von Graphen hätten? In den Fertig Heißwachsen sind ja auch verschiedene Zusatzstoffe drin, z.B. Wolfram Disulfid ist ja ziemlich Standard.. ich will so Zeugs eigentlich nicht in der Lunge habe, das ist ja alles 0% biologisch abbaubar

(reiner Parafin Wachsdampf wird einen sicherlich nicht umbringen, ich sehe da eher die Zusätze, die da überall drin sind als Problem)
kann aber auch natürlich sein, dass es in Wachs komplett anders wirkt, aber es gibt ja auch das Graphen Lube was ZFC mal getestet hatte, aber dann wegen dem NDA nicht veröffentlicht werden durfte.. er hatte dann ja nur die Daten mit dem Schmierinterval veröffentlicht, die aber sehr gut waren.
Graphen Studie
https://www.mdpi.com/2075-4442/11/12/506
WSD = Verschleißspur-Durchmesser
wt% = Prozentsatz der Gesamtmasse
0,035wt% wäre also 1 zu 2860 .. also 1 Gramm Graphen reicht für mindestens 2,8 Liter Flowerpower (vermutlich noch mehr, weil ja noch Wasser verdunstet und unter der Annahme, dass das Verhältnis bei Öl und Wachs ähnlich wäre)
Surface wear depth war z.B. auch ein interessanter Wert, das war mit Graphen bei 25 Grad fast nur ein Drittel. Bei hohen Temperaturen von 100 Grad bringt es dagegen nichts.
Das Silca Hot Wax X hat ja auch Graphen und ist auch das einzige Mittel was im Test nach Block 3 noch 0% Verschleiß hatte, kann an der Wachsmischung liegen, kann aber auch am Graphen gelegen haben.
Und extreme lange Intervalle waren mit dem Graphen Hot Wachs ja auch drin, aber ist es schon naheliegend das es recht viel bringen kann. Bleibt die Frage ob man das einfach in eine Flowerpower Flasche geben kann und ob es sich vernünftigt darin mischt.
Weiß nicht wie es bei einer Wachs Wasser Emulsion ist, aber in reinem Wasser braucht man da wohl ein Zusatz, laut schneller Google Suche gehen da z.B. Stärke Nanopartikel, schon witzig was man alles so online findet, muss da aber noch mal genauer schauen, was es da für Möglichkeiten gibt
https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsomega.1c00699
Ja ich hab es halt nicht so mit der Esoterik

ich will schon genau wissen was möglich ist. Die Aussagen "ich nutze Produkt X und das ist toll" helfen ja auch nicht weiter. Es bringt ja nur was, wenn man verschiedene Mittel vergleicht und am Ende hat ja auch jeder verschiedene Bedingungen. Wenn eine Kette bei mit 7000km hält sie bei jemand anderen vielleicht 3 oder 10Tkm bei gleicher Pflege.
Wenn mir aber jemand sagt mit Produkt X hält meine Kette doppelt so lange wie mit Produkt Y dann ist das natürlich was wert, aber sowas sieht man ja eher selten weil jeder meint er nutzt das beste Produkt der Welt
Am Ende bringt es ja nur etwas wenn man sagen könnte mit Flowerpower pur hält die Kette X km und mit Flowerpower + Reinigung hält es Y Km und mit Graphen hält es Z km. Von daher sind die ZFC Test ja schon gut, aber ich würde schon mal gerne wissen, ob die Unterschiede in der Realität genauso sind.