Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Hat sonst schon jemand eine Kette mit flowerpower runter gefahren?

mal mein Vergleich nachdem jetzt die Kette mit Flowerpower runter ist.

Squirt:
  • KMC KMC X11 - Schwarz/Silber (KMC Ketten sind laut zero friciton cycling angeblich schlecht mit Wachs, weil es auf der Beschichtung nicht halten würde)
  • nicht entfettet, nur mit Lappen abgerieben (laut zero friction cycling ganz ganz schlecht!)
  • aufgetragen direkt vor der Fahrt (mega schlecht laut zero friction cycling!)
  • Squirt jede zweite Fahrt oder nach ~80km (was zuerst kommt, durchschnittliche Fahrt ist meistens 30-60km)
  • Gravel Bike im Flachland - Mischung aus Radweg, Feldweg, Waldwegen
- 11500km dann 0,5% Längung gemessen (Park Tool CC4)

FlowerPower
  • YBN 11-fach E-Bike Kette S11e (wollte mal was robusteres testen, soll laut zero friciton cycling angeblich ganz gut sein)
  • mehrere Durchgänge entfetten mit Waschbenzin nach zero friction cycling Anleitung
  • aufgetragen nach der Fahrt damit es trocknen kann
  • Flowerpower alle ~300km
  • Gravel Bike im Flachland - Mischung aus Radweg, Feldweg, Waldwegen
- 3600km dann 0,5% Längung gemessen (Park Tool CC4)

Die gefahrenen Strecken waren quasi identisch.

Naja, da kann man mal sehen, dass es schon einen Unterschied zwischen der echten Welt und Tests bei Zero Friction Cycling gibt.. gerade im Bezug auf "Du musst die Kette unbedingt entfetten" und "das Wachs muss erst trocknen sonst geht das alles nicht".

Als nächste Kette probiere ich mal Sram X01 12 Fach Kette auf 11 Fach Schaltung und wieder ohne entfetten und mit Squirt um ein Vergleich zu Squirt mit der KMC Kette zu haben. Je nachdem wie das dann ausgeht teste ich nochmal die KMC Kette mit Squirt ob ich wieder auf die 11500km komme. Teste irgendwann auch noch mal Flowerpower, vielleicht lag es an der YBN Kette, aber das kann ich mir kaum vorstellen. Ich denke eher das Problem ist das längere Interval mit Flowerpower, die Kette bleibt noch ruhig, aber Verschleiß ist schon ordentlich im Gange. Und wenn ich so oft auftragen muss wie mit Squirt, dann kann ich auch gleich Squirt nehmen (die Flasche von Squirt finde ich auf jeden Fall besser in der Anwendung)

Muss hier doch auch Leute aus der Reiskocher Fraktion geben, wie weit kommt ihr denn mit einer Kette auf euren Gravel Bikes? Kann mir nicht vorstellen das hier jemand auf 15000km oder mehr kommt um den Aufwand zu rechtfertigen (siehe Squirt direkt vor der Fahrt einfach auftragen)

Ich lese hier nur viel: "ich nutze Produkt X, dass finde ich ganz toll"
damit kann man nicht viel anfangen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Squirt:
  • KMC KMC X11 - Schwarz/Silber (KMC Ketten sind laut zero friciton cycling angeblich schlecht mit Wachs, weil es auf der Beschichtung nicht halten würde)

FlowerPower
  • YBN 11-fach E-Bike Kette S11e (wollte mal was robusteres testen, soll laut zero friciton cycling angeblich ganz gut sein)
Ist sicher nicht repräsentativ, aber die YBN scheint nicht ganz so haltbar zu sein:
https://www.emtb-news.de/forum/threads/technikfragen.2216/post-36862
Als nächste Kette probiere ich mal Sram X01 12 Fach Kette auf 11 Fach Schaltung und wieder ohne entfetten und mit Squirt um ein Vergleich zu Squirt mit der KMC Kette zu haben.
Leider scheint der Kettentest nicht mehr online zu sein, aber ich meine, dass X01 gut doppelt so lange hält wie KMC.
 
Einen richtiger Vergleich zu ziehen ist hier evtl. schwer, weil du 1) verschiedene Ketten verwendet hattest, die durchaus unterschiedliche Mateterialqualitäten haben können, und 2) das Auftrageverfahren anders war - vor der Fahrt, nach der Fahrt.
Das Flower Power war auch 3 1/2 mal so lange drauf, ggü. dem Squirt.

Ich schmiere mit Flower Power so nach 200 km nach, mit Squirt war's schon bei 80 km.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe jetzt mal E. Mariposa angeschrieben und gefragt ob man FlowerPower mit UFO Cleaner und/oder Waschbenzin reseten kann.
Antwort war:
UFO Cleaner should work fine even with our drip wax lubricant

Die Frage nach Waschbenzin wurde ignoriert...

@JohnyJohnson wo in der Anleitung von ZFC steht etwas von Waschbenzin? Alles was ich dort zu FlowerPower gelesen habe war folgendes:

New outstanding wax drip lubricants known at the moment such as Effetto Mariposa Flower
Power Wax which is Sunflower seed based, and Session components S-Wax which is Carnuaba wax based - compatibility with paraffin based
immersive wax's are currently being tested and this document will be updated

Also Effetto Mariposa Alpine cleaner can be used same as UFO clean if that is easier to access and is made for cleaning wax and is very enviro friendly
 
Zuletzt bearbeitet:
Veegleichtests mit verschiedenen Ketten helfen leider gar nix.

Mit Squirt bin ich gute 60-80km bis zum nachschmieren. Wobei die Kette schon ab Kilometer 40 wieder hörbar wird. Und die meisten meiner Runden sind so 50-60km.

Mit dem Flowerpower ist der Antrieb auch nach 100km noch leiser. Bisher weder auf der Squirt Kette noch auf der Flowerpower Kette (jeweils Sram Eagle xx1) Verschleiß nach 3000km trotz stark staubigen Strecken.

Auch wenn hier gern immer alles zu Tode gedacht wird bezüglich Kette "resetten", aber wenn ich ne Kette sauber haben will hau ichs in den Kochtopf mit Wasser und Koch die Kette aus 🤷 ist schließlich Wachs.
 
Nach der Anmerkung hier muß ich auch sagen, daß ich abseits des Rollentrainers wenig Lust verspüre, die Lebensdauer der Schmierung zu testen.
So staubig, wie es gerade ist, tut es mir nicht weh die Kette alle 200-250km mal frisch "aufzukochen".
Der SlowCooker soll sich ja bezahlt machen & es ist gefühlt echt weniger Arbeit als die Kette mit neuem Öl zu beträufeln.
 
Hat sonst schon jemand eine Kette mit flowerpower runter gefahren?

mal mein Vergleich nachdem jetzt die Kette mit Flowerpower runter ist.

Squirt:
  • KMC KMC X11 - Schwarz/Silber (KMC Ketten sind laut zero friciton cycling angeblich schlecht mit Wachs, weil es auf der Beschichtung nicht halten würde)
  • nicht entfettet, nur mit Lappen abgerieben (laut zero friction cycling ganz ganz schlecht!)
  • aufgetragen direkt vor der Fahrt (mega schlecht laut zero friction cycling!)
  • Squirt jede zweite Fahrt oder nach ~80km (was zuerst kommt, durchschnittliche Fahrt ist meistens 30-60km)
  • Gravel Bike im Flachland - Mischung aus Radweg, Feldweg, Waldwegen
- 11500km dann 0,5% Längung gemessen (Park Tool CC4)

FlowerPower
  • YBN 11-fach E-Bike Kette S11e (wollte mal was robusteres testen, soll laut zero friciton cycling angeblich ganz gut sein)
  • mehrere Durchgänge entfetten mit Waschbenzin nach zero friction cycling Anleitung
  • aufgetragen nach der Fahrt damit es trocknen kann
  • Flowerpower alle ~300km
  • Gravel Bike im Flachland - Mischung aus Radweg, Feldweg, Waldwegen
- 3600km dann 0,5% Längung gemessen (Park Tool CC4)

Die gefahrenen Strecken waren quasi identisch.

Naja, da kann man mal sehen, dass es schon einen Unterschied zwischen der echten Welt und Tests bei Zero Friction Cycling gibt.. gerade im Bezug auf "Du musst die Kette unbedingt entfetten" und "das Wachs muss erst trocknen sonst geht das alles nicht".

Als nächste Kette probiere ich mal Sram X01 12 Fach Kette auf 11 Fach Schaltung und wieder ohne entfetten und mit Squirt um ein Vergleich zu Squirt mit der KMC Kette zu haben. Je nachdem wie das dann ausgeht teste ich nochmal die KMC Kette mit Squirt ob ich wieder auf die 11500km komme. Teste irgendwann auch noch mal Flowerpower, vielleicht lag es an der YBN Kette, aber das kann ich mir kaum vorstellen. Ich denke eher das Problem ist das längere Interval mit Flowerpower, die Kette bleibt noch ruhig, aber Verschleiß ist schon ordentlich im Gange. Und wenn ich so oft auftragen muss wie mit Squirt, dann kann ich auch gleich Squirt nehmen (die Flasche von Squirt finde ich auf jeden Fall besser in der Anwendung)

Muss hier doch auch Leute aus der Reiskocher Fraktion geben, wie weit kommt ihr denn mit einer Kette auf euren Gravel Bikes? Kann mir nicht vorstellen das hier jemand auf 15000km oder mehr kommt um den Aufwand zu rechtfertigen (siehe Squirt direkt vor der Fahrt einfach auftragen)

Ich lese hier nur viel: "ich nutze Produkt X, dass finde ich ganz toll"
damit kann man nicht viel anfangen...

Ich habe Effetto Mariposa Flowerpower auf 2,5 Monaten Radreise auf einer neuen Connex 808 verwendet (Erstapplikation mit Silca Hot Melt). Kurz gefasst: Würde ich nicht nochmal machen.
Wir waren mit Zelt unterwegs, daher habe ich die Kette nur 1x nach 6 Wochen mit kochendem Wasser reinigen können, ansonsten vor jeder Applikation mit Alkoholtuch oberflächlich abgerieben und ab und zu mit Taschentüchern abgerieben. Ich habe etwa alle 200-250km nachgewachst oder nach Regenfahrten. Strecke war viel Asphalt, aber auch immer wieder Feldwege, Schotter oder Sand.

Nach 2500 km fällt die Verschleißlehre jetzt bei 1,0 durch. Wann der Punkt erreicht wurde, kann ich nicht sagen, da ich unterwegs nicht geprüft habe. Das ist immerhin besser als mit normalem wet lube, da war bei den billigen KMC- und Shimano-Ketten am Alltagsrad im Winter teils schon bei unter 1000km Schluss, aber von Flowerpower hatte ich mir etwas mehr erhofft.

Weitere Bemerkungen: Die Konsistenz ist wie vielfach bemerkt eher cremig, an Kassette und Kettenblättern bildet sich doch einiges an "Wachsbutter" auf und ein Kettentattoo bekommt man auch. Mit regelmäßigem Abwischen bleibt es etwas sauberer. Wachsen auf Tour fand ich wegen den Trockenzeiten nervig. In 2h Mittagspause in der Sonne ist das nicht wirklich trocken genug geworden, das Schmierintervall war dann deutlich kürzer (jaja, ich weiß, kann man natürlich machen, das Rad fährt natürlich trotzdem, aber optimal ist es sicher nicht). Ich hatte überwiegend Glück mit dem Wetter, kein Regen nachts nach Auftragen, das könnte auch nervig sein, falls man in regenreichen Jahreszeiten oder Ländern wie Norwegen unterwegs ist. Wer sportlich ambitioniert fährt und 100km+ am Tag macht, muss ziemlich dran bleiben mit dem Wachsen. Regen beim stehenden Rad ist unproblematisch, nach Regenfahrten muss man aber auf jeden Fall nachwachsen (Bsp.: nach 30min Starkregen Kette komplett blank, Nachwachsen vergessen, da bei Freunden untergekommen, Rollen rosten am nächsten Morgen). Den Applikator fand ich furchtbar, war bei mir ständig verstopft, konnte man wirklich jedes mal wieder reinigen und war dann doch direkt wieder verstopft. Dadurch ist bestimmt 1/4 des Wachses auf der Felge oder dem Boden gelandet, weil es dann plötzlich doch herausschoss. Super Sache, spät abends nach Zeltaufstellen von Mücken zerstochen zu werden, der Flasche jeden Tropfen einzeln abwürgen zu müssen und dann die Kettenstrebe und Felge mit einem Wachsschwall zu tränken...

Ich bin ehrlich gesagt nicht traurig, dass es jetzt fast leer ist, v.a. wegen der nervigen Flasche, und werde für den Alltag erstmal ein anderes Dripwachs ausprobieren. Für die nächste Reise würde ich wohl eher auf ein normales Schmiermittel setzen, vielleicht Wolftooth oder DumondeTech, die in der Ultracycling-Szene recht beliebt zu sein scheinen, allein weil die Kette direkt ohne Wartezeiten einsatzbereit ist. Meine Freundin fuhr die Tour mit normalem Billo-Shimanoöl in sparsamen Mengen und das war wesentlich entspannter und ähnlich dreckig. Und ihre Kette ist aktuell zwischen 0,75 und 1,0.
 
Es gibt aber schon einen Unterschied vom Öldreck zum FlowerPower-Dreck:

den FlowerPower-Dreck kann man einfach mit nem Tuch von der Hand wischen, bei Öldreck auf der Hand muss man schon richtig schrubben.
 
Ich bin nach ein paar tKm jetzt sehr zufrieden mit Putoline-Wachs, wobei ich nach ca. 350-400km mit Squirt nachwachse und nach 500km auf eine frische Putolinekette wechsele.
 
Ich habe etwa alle 200-250km nachgewachst oder nach Regenfahrten.

Danke für Deinen sehr ausführlichen Bericht, @Monticola !
Deine Erfahrung hat meine Neugierde geweckt - und steht nicht im Widerspruch zu dem, was ZeroFrictionCycling gemessen hat - im Gegenteil: es bestätigt es sogar!

Damit der Wald vor lauter Bäumen wieder sichtbar wird beschränke ich mich auf ein Top-Drip-Wachs (FlowerPower) und ein Top-Öl (Silca Synergetic)

ZFC misst den Verschleiss in drei Szenarien:

1.) Laborbedingungen: ohne Verschmutzung

Silca Synergetic Öl: 0,0%
Flower Power Wax: 2,2%

Ergo: Geringer Verschleiss, egal ob Top-Öl oder Top-Wachs

Nice to know:
Shimano Werksfett: 10%
ohne Schmierung: 90%
schlechtestes getestetes Schmiermittel: 70% 😂

2.) mit Staub

Silca Synergetic Öl: 18,6%
Flower Power Wax: 2,3%

Geringer Verschleiss mit Wachs.
Knapp 10-facher (!) Verschleiss mit Öl.

3.) mit Wasser und Staub

Silca Synergetic Öl: 27%
Flower Power Wax: 32%

zum Vergleich: Silca HotMelt: 8%

Sehr hoher Verschleiss, egal ob Öl oder Drip-Wachs.

Meine Erkenntnis daraus ist:
Drip-Wachs reduziert den Verschleiss um rund Faktor 10 in staubiger Umgebung, aber sobald Wasser ins Spiel kommt muss die Kette resettet werden - am einfachsten im Wachsbad.

Losgelöst vom Schmiermittel:
Vermutlich würde ein kleines max 2 cm breites Schutzblech vor dem Kettenblatt, das Wasser und Schmutz vom Vorderrad abhält die Lebensdauer der Kette vervielfachen!
Liesse sich elegant am BashGuard befestigen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Applikator fand ich furchtbar, war bei mir ständig verstopft, konnte man wirklich jedes mal wieder reinigen und war dann doch direkt wieder verstopft. Dadurch ist bestimmt 1/4 des Wachses auf der Felge oder dem Boden gelandet, weil es dann plötzlich doch herausschoss.
Das Problem hatte ich bei dem Silca Wachs und bin bisher vom flower power diesbezüglich begeistert. Da ist nichts verstopft und noch kein Tropfen daneben. Meine Vermutung für die unterschiedlichen Erfahrungen ist, dass bei Flüssigwachs mit der Zeit ein Teil der Flüssigkeit verdunstet oder sich das Wachs von der Flüssigkeit trennt. Ist aber reine Vermutung.
 
und steht nicht im Widerspruch zu dem, was ZeroFrictionCycling gemessen hat - im Gegenteil: es bestätigt es sogar!
Das tut es nach meinem Verständnis nicht. Jeder Block bei dem Test von ZFC umfasst 1000 Kilometer Laufleistung. Für das Flower Power Wax ist in Block 4 (Wet contamination) ein Verschleiß von 32 % angegeben.
1. D.h. die Kette müsste unter anhaltenden nassen sowie abrasiven Bedingungen dann etwa nach 3000 Kilometern eine Längnung von 0,5 % erreichen. Bei Monticola waren das anscheinend nach 2500 Kilometern bereits 1 %.
2. Zudem wird es wahrscheinlich während der Radreise vermutlich nicht die ganze Zeit gerregnet bzw. Bedingungen wie in Test Block 4 geherrscht haben.
3. Laut ZFC und Testblock 5 ist das Flowerpowerwax, nach erneutem auftragen, in der Lage bestehende Verunreingung innerhalb der Kette "rauszuwaschen" und damit den anschließenden Verschleiß für die nachfolgenden Kilometer wieder zu minimieren.
 
Das tut es nach meinem Verständnis nicht. Jeder Block bei dem Test von ZFC umfasst 1000 Kilometer Laufleistung.
Das lässt sich leicht erklären.
ZFC unterscheidet zwischen „Test km“ und „real life km“.
Vermutlich weil im echten Leben die Kette nicht so gleichmäßig getreten wird wie von der Maschine.
1 „real life“ = 3 „test km“
Wenn Du diesen Faktor 3 in Deine Rechnung aufnimmst dann passts.

Findest Du z.B. in der „single application longevity“ Tabelle

https://zerofrictioncycling.com.au/lubetesting/
 
Es gibt aber schon einen Unterschied vom Öldreck zum FlowerPower-Dreck:

den FlowerPower-Dreck kann man einfach mit nem Tuch von der Hand wischen, bei Öldreck auf der Hand muss man schon richtig schrubben.
Stimmt, von der Haut lässt es sich tatsächlich gut entfernen. Am Hosenbein ist es auch nach der Wäsche noch erkennbar.

Losgelöst vom Schmiermittel:
Vermutlich würde ein kleines max 2 cm breites Schutzblech vor dem Kettenblatt, das Wasser und Schmutz vom Vorderrad abhält die Lebensdauer der Kette vervielfachen!
Liesse sich elegant am BashGuard befestigen!
Schutzblech inkl. Spritzschutzlappen bis fast zum Boden hatte ich. Das hält das gröbste ab.

Das Thema Wachsen + Nässe wurde in letzter Zeit auch von Adam Kerin aufgenommen, als Reaktion auf eine Episode des Geek Warning Podcasts. Dort wurde die Eignung von Wachs in nassen Bedingungen ziemlich in Frage gestellt. Im Antwortvideo auf dem ZFC-Youtubekanal hat Adam ein Manual für Wachsen auf Tour angekündigt, wenn ich das aus dem (mal wieder ellenlangen) Video richtig in Erinnerung habe. Zu Flowerpower explizit gibt es zwischenzeitlich wohl sehr gemischte Erfahrungen. U.a. Dave Rome vom Escape Collective konnte die Ergebnisse von Adam nicht replizieren.
 
3. Laut ZFC und Testblock 5 ist das Flowerpowerwax, nach erneutem auftragen, in der Lage bestehende Verunreingung innerhalb der Kette "rauszuwaschen" und damit den anschließenden Verschleiß für die nachfolgenden Kilometer wieder zu minimieren.

Hab mal in die Daten geschaut:
Nach dem 1000km-Test mit Wasser und Staub, bei dem FlowerPower-Kette rund 32% verschlissen ist, kamen 1000km ohne weitere Verschmutzung (nur die, die bereits in der Kette war).
Dabei ist die Kette weitere 10% verschlissen.

Das kann man jetzt aus vielen Blickwinkeln sehen:
a) das ist so wenig Verschleiß wie eine fabrikneue Shimano-Kette mit Werksfett, die noch nie mit Schmutz in Berührung gekommen ist. 👍
b) eine in Silca HotMelt gebadete Kette kam auf nur 4% zusätzlichen Verschleiß.
c) es ist 4x soviel Verschleiß, wie eine FlowerPower-Kette ohne Wasserkontakt hat.

Regenfahrten zerstören Ketten. Auch gewachste!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Flower Power Wax noch nicht getestet, habe aber 2 Freunden Ketten entfettet und im Pott mit FPW gewachst. Sie sind beide erst wenige Kilometer gefahren. Mal sehen.
Ich hoffe, ich habe das nach Testergebnissen nicht zu sehr angepriesen.
 
Hab' mir mal das Silca Synerg E gekauft. Hoffe dass die Kette damit etwas sauberer bleibt und weniger verschleißt.

Meine alte x01 Kette die ich nie entfettet habe, alle ~250km eingeölt (SKS Lube) habe und vor jeder Fahrt mit Isopropanol abgewischt habe, ist nach 2000km erst ca. 1mm länger (Gesamtlänge) als die neue Kette.

Schon erstaunlich wielang die SRAM 12-fach x01/xx1 Ketten selbst mit Standardschmiermittel halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ersten Erfahrungsberichte zu Flowerpower sind ja ehr ernüchternd. Da hätte ich schon deutlich mehr km erwartet.
Ich hoffe es kommen noch ein paar erfahrungsberichte um das bild zu vervollständigen.


Fürs erste werde ich die ehr negativen User Erfahrungen mal in Post 1 erwähnen.
 
Ich hatte vor meinem Saisonhöhepunkt Email-Kontakt mit dem Service von Effetto Mariposa. Es ging um die minimale Trocknungsdauer und eventuelles Nachschmieren auf einer 450km Tagestour. Der 300er in der Vorbereitung war trocken und auf den letzten 100km war die Kette deutlich zu hören. Das deckte sich mit meinem Intervall - Nachwachsen ca. alle 200km.

Antwort: „The minimum recommended drying time is around 2 hours (can be a little more or a little less depending on the weather/humidity/temperature)“

Zu lang für meine Pläne. Ich hatte also Öl für den „zwitschernden Notfall“ bzw. Regenwetter dabei.
Vorbereitung der Kette: 3x Wachs auftragen im Abstand von ca. 24h, jeweils nach kurzem Durchdrehen. Motto: viel hilft viel.

Nach Start gab es 1h Regen von oben und 2h Spray von unten und lange sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Tagsüber war es Trocken. Gegen Ende dann 3h Regen, teilweise stark.

Ich musste nicht nachschmieren. Auch tagsüber hätte ich erwartet, dass der Regen beim Start der Tour für die verbleibende Distanz schon zu viel Wachs weggespült hat. Im letzten Drittel hab ich die Kette an der Tanke mal durch Papiertuch gezogen, um sie bei der nächsten Pause nachschmieren zu können. Das war aber nicht nötig.

Am nächsten Tag gab es auf der Rückreise unfreiwillige 30km SEV-Überbrückungsfahrt. Selbst dort hab ich keinen akuten Bedarf zum Nachschmieren verspürt.

Mein subjektives Fazit ohne Verschleißmessungen: Das Flowerpower Wax taugt für meine Zwecke sehr gut und lässt auch lange Fahrten zu, wenn vorher reichlich aufgetragen wird. (Auf ZFC wird 500-600km angegeben, wenn ich mich recht entsinne)
 
Fahre jetzt seit 320km FlowerPower, mal sehen, was es bringt. Ich fürchte, auch wenn ich anfangs reichlich aufgetragen habe, dass es punktuell immer noch zu wenig ist. Oder dass ich nicht genug geschüttelt habe vor dem Auftragen.

Egal. Ich hab allerdings immer noch gelegentlich so ein Vibriren auf der Kette, kennt das sonst noch jemand? Für ne halbe Kurbelumdrehung macht es manchmal so ein „BSSSS!“ Keine Ahnung, ob das ne Eigenheit der Kette ist - ein bisschen bilde ich mir ein, dass das eher im Rhythmus eines Kettenumlaufs auftritt, habe aber an der Kette nix auffälliges feststellen können.
 
Ich hatte vor meinem Saisonhöhepunkt Email-Kontakt mit dem Service von Effetto Mariposa. Es ging um die minimale Trocknungsdauer und eventuelles Nachschmieren auf einer 450km Tagestour. Der 300er in der Vorbereitung war trocken und auf den letzten 100km war die Kette deutlich zu hören. Das deckte sich mit meinem Intervall - Nachwachsen ca. alle 200km.

Antwort: „The minimum recommended drying time is around 2 hours (can be a little more or a little less depending on the weather/humidity/temperature)“

Zu lang für meine Pläne. Ich hatte also Öl für den „zwitschernden Notfall“ bzw. Regenwetter dabei.
Vorbereitung der Kette: 3x Wachs auftragen im Abstand von ca. 24h, jeweils nach kurzem Durchdrehen. Motto: viel hilft viel.

Nach Start gab es 1h Regen von oben und 2h Spray von unten und lange sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Tagsüber war es Trocken. Gegen Ende dann 3h Regen, teilweise stark.

Ich musste nicht nachschmieren. Auch tagsüber hätte ich erwartet, dass der Regen beim Start der Tour für die verbleibende Distanz schon zu viel Wachs weggespült hat. Im letzten Drittel hab ich die Kette an der Tanke mal durch Papiertuch gezogen, um sie bei der nächsten Pause nachschmieren zu können. Das war aber nicht nötig.

Am nächsten Tag gab es auf der Rückreise unfreiwillige 30km SEV-Überbrückungsfahrt. Selbst dort hab ich keinen akuten Bedarf zum Nachschmieren verspürt.

Mein subjektives Fazit ohne Verschleißmessungen: Das Flowerpower Wax taugt für meine Zwecke sehr gut und lässt auch lange Fahrten zu, wenn vorher reichlich aufgetragen wird. (Auf ZFC wird 500-600km angegeben, wenn ich mich recht entsinne)
zum unterwegs Nachschmieren habe ich Bananaslip All Weather Lube (die orangene Flasche). Hat nur 5min Trockungszeit.

Generell bin ich mit Squirt, Bananaslip und Flowerpower sehr zufrieden. Ob nun staubtrocken oder nass und schlammig - es funktioniert in jeder Konstellation besser als Öl für mich, zumal das säubern und nachschmieren nur noch eine Sache von Minuten ist. Einzig nasser Lehm war bisher ein absoluter Endgegner für Wachs, wobei das hier mit Öl auch nicht besser gelaufen.
 
Hallo, ich bin ganz neu hier und leider etwas zu spät auf das Thema Kettenpflege gestossen. Vor 2 Wochen kam das neue E-MTB und leider hatte ich zu dem Zeitpunkt noch keinen Plan von der Pflege der Kette und bin somit schon 150km gefahren. Wenn ich das hier so lese vermute ich das einige eh sagen die Kette ist dem Untergang geweiht :oops:

Meine Überlegung ist jetzt, da Kette und Antrieb noch gut aussehen alles zu reinigen und dann:
- Silca Synergy
oder
- Flower Power

Jetzt bin ich mit dem ganzen Thema Fahrradkette usw nicht so sehr vertraut und würde gern die Kette und Antrieb reinigen ohne Sie zu demontieren, da ich das noch nicht gemacht habe. Als Reiniger würde ich den UFO clean bestellen und IPA hab ich eh noch zu Hause.

Generell würde da sicher das Synergy mehr Sinn machen da ich die Kette nicht unbedingt abnehmen möchte. Allerdings ist das Fahrprofil zu 95% im trocknen, was wieder für ein Wachs sprechen würde.

Hat schon jemand Erfahrung mit Was und Kette am Rad gereinigt? Oder Lieber das Synergy nehmen?
 
@iceman667 das Abnehmen der Kette ist sehr einfach seit es Quick-links gibt, und viele verwenden die auch mehrfach wieder. Ganz ehrlich, für mich war die Sauerei beim ordentlich reinigen am Bike (immer etwas unterlegen, Reinigungs-Gerät einspannen und ausspülen, Rahmen danach abwischen, usw usf der Hauptgrund warum ich begonnen habe anzumontieren und dann gleich auf Wachs zu gehen.
Also keine Angst vor der Abnahme der Kette, egal ob Wachs oder Öl, es ist weniger Sauerei :)
 
Zurück