Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Kurze Frage hierzu: Ich bin jetzt auch auf "immersive Waxing" umgestiegen (MSW). Ich hab jetzt nach 2 Ausfahrten die eigentlich saubere Kette durch ein Microfasertuch gezogen: Komplett schwarz. Was ist das für ein Dreck, und ist das bei euch auch so?
Genau das ist die Werksschmierung, welche durchs Fahren nach außen kommt und somit den Schmutz anzieht. Dein Wachs sollte jetzt auch schön mit der Werksschmierung kontaminiert sein, meiner Meinung nach kann das weg.
 

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Ich hab diesbezüglich bei zerofrictioncycling nichts gefunden.
Soso...

Screenshot_20230317-214355~2.png
 
Also du meinst, wenn du mit dem Lappen die Kette von außen streichelst, ist sie im Anschluss fettfrei? 🤣

Lustige Annahme, setzt dich mal ein wenig mit der Materie auseinander, besonders hier im thread oder erst recht bei ZFC wird zum Thema Kette von der Werksschmierung befreien, alles gründlichst beschrieben.

Genau das ist die Werksschmierung, welche durchs Fahren nach außen kommt und somit den Schmutz anzieht. Dein Wachs sollte jetzt auch schön mit der Werksschmierung kontaminiert sein, meiner Meinung nach kann das weg.

Gut, dann schreibe ich das eben auch noch dazu. Natürlich habe ich die Kette vor dem Wachsen entfettet. 4 Runden Waschbenzin, insgesamt 24 Stunden einwirken lassen. Als die letzte Runde Waschbenzin vollkommen klar war, dann noch einmal mit Aceton. Und den Antrieb (Ritzel, Kettenblätter, Schaltröllchen, Schaltwerk) auch.

Ich meinte dass der Lappen an dem ich die gewachste Kette nach 60 km durchziehe, komplett schwarz ist. Und das ist kein Öl. (woher auch??). Ist das bei euch auch so? Wenn ich mit dem Finger über die Kette streiche ist eigentlich alles sauber.
 
Gut, dann schreibe ich das eben auch noch dazu. Natürlich habe ich die Kette vor dem Wachsen entfettet. 4 Runden Waschbenzin, insgesamt 24 Stunden einwirken lassen. Als die letzte Runde Waschbenzin vollkommen klar war, dann noch einmal mit Aceton. Und den Antrieb (Ritzel, Kettenblätter, Schaltröllchen, Schaltwerk) auch.

Ich meinte dass der Lappen an dem ich die gewachste Kette nach 60 km durchziehe, komplett schwarz ist. Und das ist kein Öl. (woher auch??). Ist das bei euch auch so? Wenn ich mit dem Finger über die Kette streiche ist eigentlich alles sauber.
Evtl. Kohlenstoff vom Stahl?
 
Hatte ich schon mehrmals gelesen und dachte auch hier in diesem Thread. Scheinbar hat sich der von mir zitierte Beitrag dann nicht auf Wachs bezogen. Whatever...
 
Komplett schwarz. Was ist das für ein Dreck, und ist das bei euch auch so?
Wie komplett ist komplett?

Das originale MSW enthält MoS2. Das ist ein schwarzes Pulver, das man bei gefahrener Kette an einem Lappen haben kann. Das Granulat hat davon auch seine graue Farbe. Komplett schwarz wird ein Lappen davon nicht.

Was in der new Formula drin ist, weiß ich nicht.

In Silca Super Secret ist auch ein schwarzes Pulver. Ist WS2, glaube ich.

Wenn du "komplett schwarz" wirklich ernst meinst, dann hast du was falsch gemacht.
 
Wie komplett ist komplett?

Das originale MSW enthält MoS2. Das ist ein schwarzes Pulver, das man bei gefahrener Kette an einem Lappen haben kann. Das Granulat hat davon auch seine graue Farbe. Komplett schwarz wird ein Lappen davon nicht.

Was in der new Formula drin ist, weiß ich nicht.

In Silca Super Secret ist auch ein schwarzes Pulver. Ist WS2, glaube ich.

Wenn du "komplett schwarz" wirklich ernst meinst, dann hast du was falsch gemacht.
Danke, damit kann ich was anfangen.

Wegen wie komplett ist komplett: Das Mikrofasertuch ist gelb. Die Stelle auf dem Tuch, bei der ich die Kette komplett durchziehe ist "sehr dunkel". Ich würde schwarz dazu sagen, aber könnte auch wegen dem Kontrast zu dem hellen gelb "nur sehr dunkel" sein..

Grüße
 
Also erstmal. Es gab hier ein Missverständnis.
@Yukio benutzt Silca synergetic also ein wetlube und zieht ide Kette durch nen Lappen nach dem schmieren damit kein Überschuss an der Kette bleibt.

@blackworker beim Wachs ist es natürlich nicht notwendig direkt nach dem wachsen die Kette durch einen lösemittel Lappen zu ziehen.
Aber: es ist empfehlenswert vor dem nachschmieren.
Aussen an der Wachskette haftet Dreck. Allerdings bleibt er aussen und vermischt sich nicht mit dem Wachs, der Dreck wird auch nicht nach innen getragen.
Wenn du die Kette also nach der Tour durch einen Isopropanol Lappen ziehst löst sich das äussere Wachs und der Dreck der aussen daran haftet.

Das ist empfehlenswert bevor man nachschmiert da so der Dreck nicht in den Wachstopf kommt bzw bei dripwachs wird vermieden das das flüssige drip den Dreck in die Kette spühlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Kette also nach der Tour durch einen Isopropanol Lappen ziehst löst sich das äussere Wachs und der Dreck der aussen daran haftet.

Das ist empfehlenswert bevor man nachschmiert da so der Dreck nicht in den Wachstopf kommt bzw bei dripwachs wird vermieden das das flüssige drip den Dreck in die Kette spühlt.
Besten Dank @Maffin_ , das war der entscheidende Satz. Mir war nicht klar das Isopropanol die äußere Wachsschicht (mit den anhaftenden Dreck durch statische Aufladung) löst.
 
Ich hab Mal ne Frage ins Forum.
Ich schmieren meine Kette mit Dynamic all round lube. Wenn ich jetzt ne neue Kette draufmache soll ich die Werksschmierung vorher entfernen und mit Dynamic schmieren oder nicht? Bisher hab ich die Werksschmierung immer draufgelassen und hab dann, wie immer, gereinigt und nachgeschmiert.🤔
Wir macht ihr das denn?
 
Ich hab Mal ne Frage ins Forum.
Ich schmieren meine Kette mit Dynamic all round lube. Wenn ich jetzt ne neue Kette draufmache soll ich die Werksschmierung vorher entfernen und mit Dynamic schmieren oder nicht? Bisher hab ich die Werksschmierung immer draufgelassen und hab dann, wie immer, gereinigt und nachgeschmiert.🤔
Wir macht ihr das denn?
Erst ca. 200-300km die Werksschmierung fahren, bis sich die Kette von außen trocken anfühlt, dann mit dem Öl der Wahl nachölen. Satt Öl drauf, über Nacht die Kapillarkräfte wirken lassen, vor der Tour die Kette durch einen Lappen ziehen, fertig. Mit traditionellem Kettenöl braucht man kein Diplom in Schmierstoffwissenschaften.
 
Mit traditionellem Kettenöl braucht man kein Diplom in Schmierstoffwissenschaften.
Genau bei den traditionellen Mitteln ist es quasi egal.

Es gilt je besser das Schmiermittel desto wichtiger ist es die Werkspampe zu entfernen.
Silca synergetic z.b. soll trotz öl so gut funktionieren weil man extrem wenig braucht und deshalb es wenig "Angriffsfläche" für Schmutz bietet.

Das hilft natürlich wenig wenn man erstmal mit der Werkspampe fährt und ide Kette komplett kontaminiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade Mal die Kette an meinem Enduro kontrolliert. Nach ca. Einem Jahr mit einer Kette:

0.06mm kettenlänung. Tauschen werde ich denke ich bei 0.45 oder 0.5
allerdings kann das noch dauern hab noch ne zweite Kette bereit die ich im Wechsel fahren wollte 😅
 

Anhänge

  • IMG20230318103959.jpg
    IMG20230318103959.jpg
    280,4 KB · Aufrufe: 86
Gerade Mal die Kette an meinem Enduro kontrolliert. Nach ca. Einem Jahr mit einer Kette:

0.06mm kettenlänung. Tauschen werde ich denke ich bei 0.45 oder 0.5
allerdings kann das noch dauern hab noch ne zweite Kette bereit die ich im Wechsel fahren wollte 😅

Will gar nicht wissen, wie viele der "N+1" Bikes in einem Jahr keine 100km bewegt werden. Ohne km Angabe also eher uninteressant ;)

Und selbst dann ist es wenig vergleichbar, wenn man das Fahrprofil, Boden, Wetter, Leistung... nicht objektiv vergleichen kann.

Aber Hauptsache, du bist zufrieden ;)
 
Will gar nicht wissen, wie viele der "N+1" Bikes in einem Jahr keine 100km bewegt werden. Ohne km Angabe also eher uninteressant ;)
Das stimmt. Ich bin da keine gute Referenz weil ich grundsätzlich einfach biken gehe ohne irgendwas zu tracken.
Ich fahre einfach.

Bikes habe ich 2. Da das Enduro neu war letztes Jahr bin ich es fast ausschließlich gefahren.ein ganz grober Vergleich, vor der Umstellung habe ich pro Jahr etwa eine Kette verschlissen.

Allerdings ist das auch nur schwer vergleichbar weil das aktuelle Bike durch idler mehr Verschleiß haben sollte als das alte.

Ich kann nur sagen, der unterschied ist krass und deutlich, wie krass genau kann ich aber nicht sagen weil ich einfach nur fahren will.
 
Gerade Mal die Kette an meinem Enduro kontrolliert. Nach ca. Einem Jahr mit einer Kette:

0.06mm kettenlänung. Tauschen werde ich denke ich bei 0.45 oder 0.5
allerdings kann das noch dauern hab noch ne zweite Kette bereit die ich im Wechsel fahren wollte 😅
Kompensiert das Teil eigentlich auch den Verschleiß der Rollen?
 
Mal was Generelles.
Jetzt mal bezogen auf zwischendurch Antrieb mal reinigen (Kassette,Kettenblatt hauptsächlich). Hatte das gestern mal nachm Winter gemacht, um die ganze Mocke mal runterzumachen:

Gibt es eigtl. irgendnen Vorteil solche speziellen Fahrradentfetter dafür zu nehmen?

Weil sonst würd ich mit für die Zukunft einfach immer nur Waschbenzin für alles kaufen, wie ich es bei der Kette zum Entfetten nehme. Wäre sicher am günstigsten.

Wobei ich da echt mit viel unterschiedlichem Zeugs gefahren bin, dann wird es schon gut dreckig.
Wenn ich jetzt komplett umstelle auf Antriebe, welche direkt mit Synergetic oder dem Flower Power zb. genutzt werden (hab ich beim neuen Rad so gemacht), dürfte ja eh nicht so viel Schmodder mehr anfallen.

Aber im Herbst/Winter fahr ich eigtl. nur im Schlamm hier. Das wird sicher auch mit Synergetic da noch gut dreckig.
 
Für Kassetten und Blätter nehme ich eigentlich Spüliwasser und reinige mit der Hand, das funktioniert ganz gut, wird blitzeblank und verbraucht keine scharfe Chemie....

Edit: jetzt nehmen doch einige verschiedene Wachs-Drips. Da bin ich echt gespannt auf den ein oder anderen Erfahrungsbericht. Ich selbst habe mit Squirt angefangen und wahr dermaßen unzufriede, dass ich es gleich wieder gelassen habe. Heuer habe ich am neuen Rad komplett umgestellt auf Slowcooker und Wachsgranulat, also das volle Programm sozusagen. Drips nehme ich dann nur noch zum "Nachschmieren" zwischendurch. Bis jetzt voll zufrieden und zwar so zufrieden, dass ich nichts anderes mehr machen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was Generelles.
Jetzt mal bezogen auf zwischendurch Antrieb mal reinigen (Kassette,Kettenblatt hauptsächlich). Hatte das gestern mal nachm Winter gemacht, um die ganze Mocke mal runterzumachen:

Gibt es eigtl. irgendnen Vorteil solche speziellen Fahrradentfetter dafür zu nehmen?

Weil sonst würd ich mit für die Zukunft einfach immer nur Waschbenzin für alles kaufen, wie ich es bei der Kette zum Entfetten nehme. Wäre sicher am günstigsten.

Wobei ich da echt mit viel unterschiedlichem Zeugs gefahren bin, dann wird es schon gut dreckig.
Wenn ich jetzt komplett umstelle auf Antriebe, welche direkt mit Synergetic oder dem Flower Power zb. genutzt werden (hab ich beim neuen Rad so gemacht), dürfte ja eh nicht so viel Schmodder mehr anfallen.

Aber im Herbst/Winter fahr ich eigtl. nur im Schlamm hier. Das wird sicher auch mit Synergetic da noch gut dreckig.
Also wenn du Wachs, z.b. flowerpower nimmst sollte der Antreib einfach mit dem Wasserschlauch direkt sauber werden.

Anschließend sollte aber die Kette nachgrachmiert werden.
 
Zurück