Deviate Claymore 2022

"a nice clean chain lubed with a good quality oil, will help too. Worn chains can also heighten noise on the teeth.

The closer you have the idler wheel to the chainring, the tighter it makes the curve of the chain, which will heighten the noise. I tend to have the wheel as far back and the guard rotated as low down as I can get away with, while still retaining chain tension. This gives it a smoother curve and less noise."

Werde mal letzteren Tipp testen und berichten :)

Hat leider keine Besserung gebracht...
 
Ich hatte das mit der KeFü angefangen weil das Rad im Vergleich zum Druid definitiv mehr Geräusche von sich gibt.

Ganz am Anfang hat’s mir tatsächlich 2-3x die Kette runter gehauen, da war das Blatt aber Schuld da verschlissen.
 
Großer Arbeitsansatz zur Anpassung nötig? Gefällt mir nämlich richtig gut deine Lösung!
Zeitlich keine große Sache, ca. 20 Minuten, aber man muss ungefähr 30% Material absägen, da die komplette obere Führung weg muss. Das tut dann kurz weh, weil das Ding auch nicht unbedingt günstig ist.
Es gibt eine ähnliche Lösung von MRP, die vorher an meinem anderen Bike war. Allerdings kollidiert die mit dem Hinterbau vom Claymore, weshalb ich das Ding von Sixpack ausprobiert habe.
 
20231215_111654 (1).jpg


Ich hab die dran. Bei 52mm Kettenlinie muss man vorne auch ein bisschen schräg abfeilen, weil sie sonst am Unterrohrschutz ansteht. Bei 55mm dürfte es wahrscheinlich auch so passen...
 
Zeitlich keine große Sache, ca. 20 Minuten, aber man muss ungefähr 30% Material absägen, da die komplette obere Führung weg muss. Das tut dann kurz weh, weil das Ding auch nicht unbedingt günstig ist.
Es gibt eine ähnliche Lösung von MRP, die vorher an meinem anderen Bike war. Allerdings kollidiert die mit dem Hinterbau vom Claymore, weshalb ich das Ding von Sixpack ausprobiert habe.

Dass man bei nem UVP von 110 Euro gleich mal oben ein gutes Stück absägen muss, muss
man hald leider in Kauf nehmen.
Aber denke, dass ist so eine ganz gute Lösung.
Führe es bei mir aber wie bereits von anderen genannt, auch auf ein verschließenes Kettenblatt
zurück, dass die Kette manchmal abspringt.
 
Hii, da mein Claymore in den letzten Tagen angefangen hat zu knarzen bin ich dem gestern Abend mal auf den Grund gegangen. Die Schraube für die Anlenkung des Dämpfers war sehr locker.

Schraube raus gedreht und habe eine eingeklemmt und gerissene Dichtung gefunden. Ist wohl für die Abschmierung von Lager und Bolzen. Somit wurde beim ersten Zusammenbau wohl auch nicht das richtige Drehmoment erreicht, naja.

Gibt es Spezifikationen der „Frame Hardware“? Ich würde gern den Dichtring ersetzten? Deviate hab ich ne Mail geschrieben. Gemeldet hat sich noch keiner. danke
 

Anhänge

  • IMG_1805.jpeg
    IMG_1805.jpeg
    184,5 KB · Aufrufe: 60
Hi, ich habe mein Claymore auch erst seit einer Woche. Die Dichtung an der von dir markierte Schraube schaut bei mir auch nicht ganz sauber aus.
Heute bei der ersten größeren Tour war auch gefühlt jede Schraube locker. Auf dem Trail alles festgezogen so man ran kommt, das ist aber ja leider nicht jede Schraube. Klappern tut es immernoch. Muss da wohl auch das Rad mal zerlegen und alles nachziehen. Evtl packe ich dabei gleich einen Tropfen Loctite aufs Gewinde.
Bin etwas enttäuscht was das angeht. Hatte bisher noch keine wahnsinnig ruppige Stecken.

Hattest du diese Seite hier gefunden?
https://www.deviatecycles.com/product-manuals
Ich denke dass müsste auf Seite 10 Bauteil 13 sein oder?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo , ich fahre seit letztem Jahr ein Highlander das ich allerdings selbst aufgebaut habe , absolut ruhiges Rad und auch noch keine Probleme mit losen Schrauben .
Normalerweise antworten die Jungs von Deviate relativ zeitnah .
 
Heute bei der ersten größeren Tour war auch gefühlt jede Schraube locker.
Das ist schade. Ich fahre seit Anfang '23 ein selbst aufgebautes Claymore. Am Rahmenkit war alles nötige großzügig gefettet und einwandfrei mit Schraubensicherung montiert. Ich bin etwas pedantisch beim erstmaligen Montieren. Da sorgfältig arbeiten erspart erfahrungsgemäß viel künftigen Bedarf. Deswegen habe ich bei anderen Bikes auch schon vor dem Aufbau das Framekit komplett zerlegt und sorgfältig selbst wieder montiert. Die Absicht hatte ich beim Claymore auch, dann aber drauf verzichtet, als ich die einwandfreie Montage ab Werk erkannt hatte. Bis heute nix dran gemacht, da null Probs. :)
 
Wie viel Rise am Lenker hat sich hier bei den stolzen Besitzern so durchgesetzt und welcher preiswerte Alulenker wäre zu empfehlen?
Finde aktuell generell kaum Schnäppchen bei 35- 50 mm Rise lenkern
 
Hii, da mein Claymore in den letzten Tagen angefangen hat zu knarzen bin ich dem gestern Abend mal auf den Grund gegangen. Die Schraube für die Anlenkung des Dämpfers war sehr locker.

Schraube raus gedreht und habe eine eingeklemmt und gerissene Dichtung gefunden. Ist wohl für die Abschmierung von Lager und Bolzen. Somit wurde beim ersten Zusammenbau wohl auch nicht das richtige Drehmoment erreicht, naja.

Gibt es Spezifikationen der „Frame Hardware“? Ich würde gern den Dichtring ersetzten? Deviate hab ich ne Mail geschrieben. Gemeldet hat sich noch keiner. danke
Deviate hat sich auf Email Anfrage gemeldet und entschuldigt. Die O-Ringe sind Standard 15mm*1,5mm. Hab ein Set bei Amazon bestellt und tausch die demnächst.
 
Wie viel Rise am Lenker hat sich hier bei den stolzen Besitzern so durchgesetzt und welcher preiswerte Alulenker wäre zu empfehlen?
Finde aktuell generell kaum Schnäppchen bei 35- 50 mm Rise lenkern
Ich bin seit Jahren mit meinem "PRO Koryak" zufrieden. Fahr aber auch nur 20mm Rise. Ein Lenker von Levelnine hatte ich auch mal. Was allerdings glaub bollenschwer ;) Die Renthal werden sehr viel und gern gefahren.
 
Wie viel Rise am Lenker hat sich hier bei den stolzen Besitzern so durchgesetzt und welcher preiswerte Alulenker wäre zu empfehlen?
Finde aktuell generell kaum Schnäppchen bei 35- 50 mm Rise lenkern
Ich mag Burgtec mit 9° backsweep. Ist aber nicht leicht. Newmen mit 31,8mm wäre glaub leicht und gut
 
Wie viel Rise am Lenker hat sich hier bei den stolzen Besitzern so durchgesetzt und welcher preiswerte Alulenker wäre zu empfehlen?
Finde aktuell generell kaum Schnäppchen bei 35- 50 mm Rise lenkern
Ich fahre den OneUp Carbon, mit 20mm Rise. Liegt mir gut in der Hand und ist sehr angenehm, nicht zu steif. Gibt auch ne 35mm Rise Version. Und beide Versionen auch in ner Aluvariante.
 
Wie viel Rise am Lenker hat sich hier bei den stolzen Besitzern so durchgesetzt und welcher preiswerte Alulenker wäre zu empfehlen?
Finde aktuell generell kaum Schnäppchen bei 35- 50 mm Rise lenkern
Ich bin an meinem Claymore auch mit 35 Millimeter Rise unterwegs. Fahre auch OneUp Carbon Lenker
seit Jahren an mehreren Bikes und bin sehr überzeugt von dem Teil.
Auch am Trailbike werde ich jetzt auf einen 35 Millimeter Riser wechseln.
 
Zurück