Deutschlandticket Fahrradmitnahme: Alle Regelungen zum 49-Euro-Ticket im Überblick

Deutschlandticket Fahrradmitnahme: Alle Regelungen zum 49-Euro-Ticket im Überblick

Das 49-Euro-Ticket wird zum 1. Mai 2023 eingeführt, die deutschlandweit gültige Monatskarte wird ab dem 3. April verkauft. Doch wie sieht es mit der Fahrradmitnahme beim Deutschlandticket aus? Die Kollegen von Nimms Rad haben sich dem Thema gewidmet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Deutschlandticket Fahrradmitnahme: Alle Regelungen zum 49-Euro-Ticket im Überblick

Nutzt du die Fahrradmitnahme in der Bahn regelmäßig? Was könnte deiner Meinung nach verbessert werden?
 

Anzeige

Re: Deutschlandticket Fahrradmitnahme: Alle Regelungen zum 49-Euro-Ticket im Überblick
Sehr gut sogar. Also im Nahverkehr.
Jo und das klappt sicher super zur Prime Time oder? Also weiß nicht wo du unterwegs bist aber wenn ich da Zug fahre wo das auch viele andere vor haben ist es mit dem Rad eher keine coole Sache weil die Dinger halt einfach voll sind.

Aber auch egal, muss jeder selber wissen. Und keine sorge, bin auch dafür das die Bahn hier besser wird (egal ob AT/DE oder sonst wo). Aber kann auch die Bahn verstehen das sie nicht pro zug 20% Radplätze anbietet. Aber man kann da ja sicher schauen wann man mehr Bräuchte (6-9, 15-18 Uhr) zum Beispiel. Aber kostenlos muss das am Ende ja auch nicht sein, warum auch. Du verbrauchst ja auch weiteren Platz im Zug. Sollte dann halt eine Art Kombi Ticket geben oder Monatsradkarte (aber gibt es vllt. eh). Hier in AT in Linz baut man zumindest Pendler Fahrradparkplätze womit man dann immer sein Rad abstellen kann und dann nach dem Zug weiter kann.
 
Meistens scheitert es ja an fehlendem Raum um ein Rad mitzunehmen und sicher abzustellen. In RLP ist es am WE kostenlos aber ein Spaß ist es nicht mit 20 Rädern durcheinander in einem Abteil

Wirklich sinnvoll ist man eh nur mit nem Faltrad unterwegs
Ja diese ganzen "Stell das Rad längs zu den Sitzen" Plätze bekomm ich schlechte Laune. Mir ist mein Rad was wert und wenn das so ne Wurst mit seinem Trackingrad kommt der dreimal sein Rad gegen meins haut... das geht nicht. Von Linz nach Passau gibts so nen Radwagen wo alle schön drin hängen. Sowas bräuchte es halt mehr. Aber wenn das Ding dann 90% leer steht, kann ich auch die Bahn verstehen das sie das nicht überall dran packen.
 
Wieso? Ist doch nicht das Geld der "politisch Verantwortlichen". Im Übrigen lassen sich voraussichtlich super Bewegungsprofile erstellen. Interessiert nur anscheinend keine Sau. In den diversen Zeitungen wird das Ticket vorgestellt als sei man jetzt unter die Regierungssprecher gegangen aber praktisch keiner hinterfragt die angedachte Datenerfassung.
Du bist da was ganz Großem auf der Spur, bleib dran mein Freund 😉.
 
Bin dieses Wochenende wieder 60km DB im Stehen gefahren und da war auch definitiv zu wenig Platz für Räder und eher nervig ohne Ständer o.ä...standen im Gang und waren eigentlich "im Weg" und eher lästig für die Mitreisenden.

Sind also zu Dritt mit dem Wochenendticket gefahren inkl. bikes und da kam auch kein Schaffner vorbei.
Bahnfahren ist mittelalterlich und für mich nur absolute Ausnahme, unkomfortabel...das war wieder deutlich. Nice und praktisch, wenn man one-way irgendwo hinfährt, um zurück zu fahren oder umgedreht...das wars dann aber schon.
.
Monatskarte exkl. bike für 49€ never ever. Davon abgesehen, waren die Klos wieder derart verschi¢¢en. Da hätte ich gerne mein Geld zurück bekommen. Das nächste Mal lieber wieder mit dem Auto. :)
 
Hauptsache mal gemeckert was? Wie soll das funktionieren mit kostenlos Fahrrad? Die Bahnen sind doch meist eh schon voll also geht sich das schlecht aus. Da hilft dann auch kein Wagen mit 20 Rädern.
Beim 9€ Ticket hat es funktioniert - und war sogar wirtschaftlich, selbst wenn man nur gelegentlich am Wochenende eine oneway-Radtour von/zu einem entfernten Bahnhof gefahren ist. Für 49€ im Abo plus Fahrradzuschlag fahr ich die Pendlerstrecke mit dem Auto und am Wochenende nehm ich 2 Bananen extra mit und fahre lange Rundstrecken per Rad.

Die Zustände bei der ÖBB mit denen bei der DB zu vergleichen, empfinde ich als... nun ja... "gewagt"... ;)
 
Beim 9€ Ticket hat es funktioniert - und war sogar wirtschaftlich, selbst wenn man nur gelegentlich am Wochenende eine oneway-Radtour von/zu einem entfernten Bahnhof gefahren ist. Für 49€ im Abo plus Fahrradzuschlag fahr ich die Pendlerstrecke mit dem Auto und am Wochenende nehm ich 2 Bananen extra mit und fahre lange Rundstrecken per Rad.

Die Zustände bei der ÖBB mit denen bei der DB zu vergleichen, empfinde ich als... nun ja... "gewagt"... ;)
Beim 9€ Ticket hat nix funktioniert...da war die Bahn hier voll und da war kein Platz für auch noch Rad...habs probiert.
 
... und andere Räder wurden ziemlich rabiat dazugestellt, weshalb mein Rahmen einige Kratzer bekam...
Wer sein Bike an meins stellen will, kriegt eine klare Ansage ob er/sie sich die Lackierung eines 2xxx euro Bikes leisten kann.
Das ist ein absolutes NoGo...
es könnte z.b. halt auch so aussehen:
shutterstock_462904081.jpg

Bitte NICHT! Das sind keine Stellplätze, sondern Speichen-Killer.. das geht mir im ICE schon auf den Sack.. mal davon abgesehen, dass ich den 2,4" Mantel auch nur in ein bereits verbogenen "Stellplatz" reinbekomme..


Zum Thema Datenerhebung und Pünktlichkeit, etc. empfehle ich diesen Vortrag:
 
Wer sein Bike an meins stellen will, kriegt eine klare Ansage ob er/sie sich die Lackierung eines 2xxx euro Bikes leisten kann.
Das ist ein absolutes NoGo...
Im vollbsetzten Zug kannst Du Dir eine solche Diskussion schenken. Wenn es nur wenig Platz gibt, werden die Fahrräder zwangsweise aneinander gelehnt. Spätestens der Schaffner macht eine entsprechende Ansage. Das sieht dann ungefähr so aus (Quelle: Webfund)

Es ist wirklich schade, denn Fahrrad und Bahn finde ich eine perfekte Kombination

IHZE5WQHOJDRFEXOSUNEDFFW7Q.jpg
 
joa.. ist mir nicht ganz unbekannt:

IMG_20180815_095357.jpg


Und manchmal muss man kreativ sein =)
IMG_20180927_091941.jpg


Hat super gehalten.. die Schaffnerin war allerdings nicht so begeistert.
 
Wie oft bin ich in der Vergangenheit entweder rausgeflogen, musste je nach Gutdünken des Schaffners wegen Bundeslandgrenzübertritt nachzahlen und als Frühlosfahrer meinen Start immer wieder nach hinten verschieben und Verbindungen wurden zusammengestrichen....Köln Bonner Bucht/ Eifel/ Westerwald/Bergisches Land...die DB ist für mich bedauerlicherweise keine Option.
 
Wieso? Ist doch nicht das Geld der "politisch Verantwortlichen". Im Übrigen lassen sich voraussichtlich super Bewegungsprofile erstellen. Interessiert nur anscheinend keine Sau. In den diversen Zeitungen wird das Ticket vorgestellt als sei man jetzt unter die Regierungssprecher gegangen aber praktisch keiner hinterfragt die angedachte Datenerfassung.

Setz schnell den Aluhut wieder auf, geh in deinen Volksverschwörer Telegram Channel und mach schnell das Internet aus!!! Die CIA ist Dir schon auf der Spur!!! :wut::wut::wut:

Zum Thema: Bei Bahnreisen in Deutschland kann man nur folgendes zusammenfassen. Die Lobbyarbeit der Autoindustrie in Deutschland hat zu einem überproportionalen Anstieg des Individualverkehrs geführt, woraufhin die Bahn sich immer wieder und weiter zusammensparen musste, was letztlich darin endete, dass gerade der ländliche Raum einfach abgeschnitten wurde, weil nicht lukrativ. Im Grunde ist jegliche deutsche Infrastruktur zu Tode gespart. Autobahnen, digitale Strukturen, Hauptsache man hat sich in der Vergangenheit auf die Fahne schreiben können, "wir haben einen Haushalt mit einer schwarzen Null auf die Beine gestellt" Klar geht sparen immer. Aber es kommt leider irgendwann zu dem Punkt, an dem einen die fehlenden Investitionen um die Ohren fliegen und das ist gerade der Fall in dem sich die aktuelle Regierung befindet.

Jetzt wollen wir in kurzer Zeit mit einem Hauruck-Verfahren eine Verkehrswende schaffen, flankiert von einem Bürokratie Monster, welches jeglichen innovativen Gedanken im Keim erstickt. Deutschland ist ein gruseliges Dickschiff geworden, was sich nicht in solch kurzer Zeit drehen lässt. Das kann einfach nicht klappen. No way. Das braucht Zeit. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Mensch einfach zu komfortabel geworden ist. Möchte ich mit der Bahn fahren, bin ich zwangsweise dazu angehalten, meinen Lebensstil etwas zu strukturieren und zu ändern. Nein, keine 5 Minuten länger im Bett bleiben, ich fahre einfach gleich auf der Autobahn schneller & aggressiver, um die Zeit wieder reinzuholen.
 
Ich finde es schonmal sehr positiv das dieses Tiket überhaupt kommt.

Das die Bahn die sehr gute synergie von Fahrrad und Bahn nicht erkennt ist natürlich sehr schade.
Es könnte so leicht sein... mit dem rad von zuhause zum bahnhof, mit dem zug zum zeilbahnhof und dann mit dem rad die letzten kilometer zum ziel...
Das würde natürlich vorraussetzen das unsere Bahn darauf ausgelegt wäre räder zu transportieren...
Doch Doch. Nur nicht wie von uns, einfach gedacht, gewünscht. Bike+Ride-Offensive

Für die Idee: Pendeln von Umland in die Stadt (Hauptpendelroute) ist die Idee auch in Ordnung und mutmaßlich schneller und günstiger umzusetzen als entsprechende Kapazitäten in den Schienenfahrzeugen herzustellen.

Weitergedacht: Bike+Ride ist doch noch eine Begründung mehr, für die im Forum allseits geliebte, gelebte und präsentierte n+1 Regel. Weil: Man braucht für den Weg vom Zielbahnhof zum Zielort ja noch ein Rad.

So, dankt mir später!

(das ich bislang fast nur positive Erfahrungen im Fernverkehr gesammelt habe, traue ich mich hier gar nicht breitzutreten)
 
Ich fahre jedes Wochenende mit dem Zug zu meinen Trails, immer knapp 30min eine Strecke. Das mache ich bereits seit über 8 Jahren und habe bereits viel erleben dürfen. Mittlerweile bin ich aber von den Preisen, dem grottenschlechten Service und der Unzuverlässigkeit der DB so sehr genervt, dass ich derzeit nach einem Auto Ausschau halte. Selbst auf einer vergleichbaren kurzen und einfachen Strecke, hat man als Kunde mit dem Rad nur Nervereien. Das 49€ (+ jedes mal Fahrradticket) ist mir zu teuer für was geboten wird.
 
Doch Doch. Nur nicht wie von uns, einfach gedacht, gewünscht. Bike+Ride-Offensive

Für die Idee: Pendeln von Umland in die Stadt (Hauptpendelroute) ist die Idee auch in Ordnung und mutmaßlich schneller und günstiger umzusetzen als entsprechende Kapazitäten in den Schienenfahrzeugen herzustellen.

Weitergedacht: Bike+Ride ist doch noch eine Begründung mehr, für die im Forum allseits geliebte, gelebte und präsentierte n+1 Regel. Weil: Man braucht für den Weg vom Zielbahnhof zum Zielort ja noch ein Rad.

So, dankt mir später!

(das ich bislang fast nur positive Erfahrungen im Fernverkehr gesammelt habe, traue ich mich hier gar nicht breitzutreten)
Genau das. Es wird Zeit für "buy 1, get 2" im Radhandel! 😃

Nur wie macht man das mit dem Service, neue Kette, neues Innenlager, Bremsen entlüften usw. mit dem Rad am Zielort?
Oder ist das das wahre Geheimnis der multiplen kühlschrankgroßen Rollkoffer, die zu Zeiten des 9€-Tickets mit den Rädern im Radabteil um die letzten verbliebenen ccm Raum konkurriert haben, nämlich, dass da jeweils eine Fahrradwerkstatt drin steckt?
🤔
 
Ich fahre jedes Wochenende mit dem Zug zu meinen Trails, immer knapp 30min eine Strecke. Das mache ich bereits seit über 8 Jahren und habe bereits viel erleben dürfen. Mittlerweile bin ich aber von den Preisen, dem grottenschlechten Service und der Unzuverlässigkeit der DB so sehr genervt, dass ich derzeit nach einem Auto Ausschau halte. Selbst auf einer vergleichbaren kurzen und einfachen Strecke, hat man als Kunde mit dem Rad nur Nervereien. Das 49€ (+ jedes mal Fahrradticket) ist mir zu teuer für was geboten wird.
Du sprichst mir aus der Seele...für mich stand von Beginn meiner 'Bikekariere' der Umweltaspekt ganz vorn und das seit den 80er.
Damals waren Verbindungen, Preise und Service mit heute nicht zu vergleichen.
DB Greenwasching geht mir sowas auf die Nerven....bei uns in der Eifel beispielsweise kämpft seit Jahren die Bevölkerung um den Erhalt bestehender Strecken und deren Infrastruktur, völlig aussichtslos....
 
Jo und das klappt sicher super zur Prime Time oder? Also weiß nicht wo du unterwegs bist aber wenn ich da Zug fahre wo das auch viele andere vor haben ist es mit dem Rad eher keine coole Sache weil die Dinger halt einfach voll sind.
Ich bin bisher nur zu 9€-Zeiten 1x nicht mitgekommen, ansonsten war das nie ein Problem.
Die einzige Sperrzeit ist 6-9 und das auch nur, indem ein Bike ein Ticket braucht.
Wenn es hier nicht funktionieren würde, würde es nicht so im Tarif berücksichtigt. Und Rheinland-Pfalz ist ja schon recht beliebtes Radlerziel.
Gut, mein 2xxx€-Bike hat jetzt auch keine Berührungsängste, sonst gehts natürlich nicht.
 
Idee gut, aber zu teuer. Mehr als 1€ pro Tag dürfte das Ticket nicht kosten, dazu muss es im ÖPNV generell attraktive Tarife für Gelegenheitsfahrer geben, damit vom Auto umgestiegen wird. Gern finanziert durch angemessen hohe Parkgebühren, City-Maut u.ä.
Das an den Flickenteppich an Verkehrsverbundtarifsystemen die Axt gelegt wird, ist höchste Eisenbahn. Jetzt bitte noch den Fernverkehr modernisieren (Deutschlandtakt) und das Preissystem reformieren. Ein Autofahrt zu zweit darf nicht billiger sein als eine Zugfahrt zu zweit.
 
Deutschlandticket Fahrradmitnahme: Alle Regelungen zum 49-Euro-Ticket im Überblick

Das 49-Euro-Ticket wird zum 1. Mai 2023 eingeführt, die deutschlandweit gültige Monatskarte wird ab dem 3. April verkauft. Doch wie sieht es mit der Fahrradmitnahme beim Deutschlandticket aus? Die Kollegen von Nimms Rad haben sich dem Thema gewidmet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Deutschlandticket Fahrradmitnahme: Alle Regelungen zum 49-Euro-Ticket im Überblick

Nutzt du die Fahrradmitnahme in der Bahn regelmäßig? Was könnte deiner Meinung nach verbessert werden?
BTW: Die Kollegen haben schlecht recherchiert.
Im VVO kostet die Erweiterung des D-Tickets auf die Mitnahmeregelungen (also nicht nur Fahrräder, sondern auch Hunde, Menschen etc.) der bisherigen Monatskarte verbundweit 10€, nicht 20€.
https://www.dvb.de/de-de/tickets/deutschlandticket/d-ticket-zusatztickets
 
Bin dieses Wochenende wieder 60km DB im Stehen gefahren .... eher nervig ohne Ständer
Herrgott! Man kann sich die Zeit im Zug auch anders vertreiben!

Erwartet noch jemand, dass der Schienenverkehr in D irgendwann "effizient" wird? An sich fahre ich gerne Bahn, wenn alles klappt und es nicht zu voll ist. Aber wann passiert das mal?! An Heiligabend um 22 Uhr?
 
Vermutlich ist hier noch Niemand in den Alpen mit der Seilbahn hochgeshuttelt?
Da stehen die teuren Bikes wesentlich enger gequetscht als in der Bahn.
Und eine Tageskarte kostet auch mehr als hier ein Monat.
Schon extrem das Anspruchsdenken, Bahnfahren für 1.- Euro am Tag mit Kuschelecke für die Bikes und sauberen Toiletten (wer versaut denn die Klos?)...
Das 9 Euro Tiket fand ich total daneben, Gutverdiener fuhren stolz nach ihrem Aldieinkauf mit den Bummelzügen in den Urlaub.
Dieses Verteilen mit der Gieskanne - warum nicht nur an die Notleidenden, die es sich wirklich nicht leisten können und mit dem Zug zu ihren Mindestjobs fahren müssen.
Ich fahr sehr gern berufliche Strecken mit dem Motorrad oder ganz selten mal mit dem Auto, trotzdem nehme ich für berufliche Termine quer durch Deutschland immer die Bahn plus 20" Moultonfahrrad (kann man zur Not auseinandernehmen, sonst im Fahrradabteil).
Natürlich gibt es auf fast jeder Fahrt eine größere Verspätung, welche mich nervt und sie vorher irgendwie einplant werden muß - aber was wäre die Alternative? Inlandflüge? Nicht Euer Ernst!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück