Der Orbea Terra Thread

Habt ihr vielleicht ein paar Ideen bezüglich Wasser Mitnahme...leider ist die Kapazität aufgrund der Rahmengrösse etwas begrenzt...
 

Anhänge

  • 3FB81E52-EAF9-4444-8F1D-B0BBA9E42721.jpeg
    3FB81E52-EAF9-4444-8F1D-B0BBA9E42721.jpeg
    396,1 KB · Aufrufe: 335
Wird nicht zu stark gequetscht? So eine normale zwei Liter Blase von Deuter? Gibt es Befestigungs-Systeme für den schnellen Schlauch Zugriff oder lässt man den vorne rum baumeln..:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Rahmentaschen, die extra für Trinkblasen vorbereitet sind. Ansonsten kann man sich zum Schutz auch einen Beutel aus (Altem) Fleecestoff nähen. Für das Trinkventil gibt es Magnethalterungen. Bei meiner Osprey Blase war eine dabei, ist aber auch separat zu erwerben.
 
Hallo Terra-Freunde,
ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken mir für den täglichen Arbeitsweg und längere Runden Abends und am Wochenende ein Gravel-Bike zuzulegen - Bike-Packing ist erstmal nicht geplant.
Nach aller Recherche bin ich jetzt vom Terra sehr angetan.
Da ich ziemlicher Rad-Neuling bin, bin ich mir ehrlichgesagt unsicher, wie ich die Unterschiede der Räder einschätzen muss und wäre um etwas Entscheidungshilfe sehr dankbar:
Was spricht aus eurer Sicht mehr für das H30 (Alu) und was für das M30 (Carbon) - und wie groß ist der Unterschied zwischen M30 und M20? Ist der Gewichtsunterschied zwischen den Modellen wirklich gravierend?
Und was spricht für und gegen die 1X Variante?
Ich bin 1,92cm gross und wiege ca. 100 Kg, falls das ins Gewicht fällt ;)

Leider gibt es in meiner Nähe keinen Händler, und bevor ich einfach so im Internet ein Rad bestelle und es dann wieder zurücksende dachte ich ich frage hier nochmal nach... Bin um jede Antwort sehr dankbar und wünsche einen guten Wochenstart!
 
Hallo beluemne und willkommen im Forum,

der Gewichtsunterschied zwischen Alu- und Carbon-Ausführung dürfte je nach Rahmengröße etwa +- 1kg betragen. Um soviel Gewicht an anderer Stelle einzusparen, müsstest du wahrscheinlich deutlich mehr investieren als den Mehrpreis, den Orbea für die Carbonrahmen verlangt. Ob das bei deiner Gewichtsklasse überhaupt relevant für dich ist, kannst du nur selbst entscheiden. Die Frage ist momentan sowieso, welches Modell überhaupt verfügbar ist. Bei Fahrrad-XXL habe ich zumindest noch ein H30 in L gefunden. Ich kenne natürlich deine Schrittlänge nicht, bin jedoch exakt so groß wie du und fahre ein M20 ebenfalls in L. Das Rad kannst du dir eine Seite vorher hier im Thread anschauen. Einfach oder zweifach wird häufig davon abhängig gemacht, wo deine Schwerpunkte liegen. Je höher der Asphalt-Anteil ist, um so mehr profitiert man von der feineren Abstufung bei 2-fach. Bei mehr offroad-Anteil kommen eher die Vorteile von einfach (weniger Störanfälligkeit, weniger Risiko des Verschaltens) zum tragen. Ich bin jedoch auch im Gelände ohne Probleme 2-fach unterwegs.
Bei 100 kg musst du auch ein wenig auf das maximale Systemgewicht schielen, welches häufig von den Laufrädern limitiert wird. Extremer Leichtbau verbietet sich hier.
 
Hallo Terranaut,
super, vielen Dank für die Antwort, das hilft schonmal um einiges weiter! Genau, das H-30 bei Fahrrad XXL habe ich im Auge... von der Schrittlänge müsste es passen, nach dem was ich vermessen habe, dass du die selbe Größe fährst bestätigt das nochmal! Wie errechne ich denn das maximale Systemgewicht? Kann ich bei den von Haus aus verbauten Laufrädern davon ausgehen dass die meine 100 Kilo aushalten?
Sorry - wie gesagt, ich finde mich gerade erst in die Materie ein... LG
 
Ich habe mit den aktuell verbauten Laufrädern keine Erfahrung. Die sind aber wohl so schwer, dass es da keine Probleme geben sollte.
 
Hallo Terranaut,
super, vielen Dank für die Antwort, das hilft schonmal um einiges weiter! Genau, das H-30 bei Fahrrad XXL habe ich im Auge... von der Schrittlänge müsste es passen, nach dem was ich vermessen habe, dass du die selbe Größe fährst bestätigt das nochmal! Wie errechne ich denn das maximale Systemgewicht? Kann ich bei den von Haus aus verbauten Laufrädern davon ausgehen dass die meine 100 Kilo aushalten?
Sorry - wie gesagt, ich finde mich gerade erst in die Materie ein... LG

Hallo,
das Systemgewicht ist recht einfach ermittelbar.
Bike + dein Gewicht mit Radklamotten + Rucksack bzw. Bikepacking exipment.

Bei den Reifen ist das max. Systemgewicht meist angegen.
https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufraeder-strasse/performance/p-1800-spline
Anders wie bei den Rahmen, auf nachfrage ist der 2019 Carbonrahmen beim Terra für 110kg ausgelegt.
Das Problem was auftreten könnte sind Lastspitzen beim Graveln und wenn das Systemgewicht recht knapp ausgereitzt ist.
Jedoch ist beim max. Systemgewicht noch Puffer eingebaut.

LG
Michael
 
Der größte Unterschied zwischen Alu und Carbon dürfte wohl nicht das Gewicht sondern viel mehr der Fahrkomfort sein.
Der Carbonrahmen ist deutlich komfortabler als der Alu-Hobel.
 
Hallo,
auf meinem 2019er Terra sind noch die Fulcrum racing db 900-Felgen drauf. Hat die mal jemand auf Tubeless umgerüstet und kann davon berichten?
 
Hallo zusammen, ich bräuchte mal eure Hilfe.
Ich fahre zur Zeit mein Orbea-Terra mit Shimano GRX, Kurbel 30x46, Kassette ist die 11-34 (11fach). Verstehe ich das auf der Seite von Shimano richtig, dass ich mit dem GRX RX810-Schaltwerk die 11-40 Kassette nicht montieren/nutzen kann? Würde das gehen, wenn ich das RX812er Schaltwerk ebenfalls montieren würde? Oder muss ich noch etwas anderes beachten? Kette müsste ja wohl auch etwas länger sein. Ich habe von der Materie noch nicht so die Ahnung und bevor ich etwas grundlegendes falsch mache, würde ich mich über einige Tipps freuen.
Der Grund für die andere Kassette ist der, dass ich gerne etwas mehr Reserve fürs bergauf fahren haben möchte. Zum einen fehlt mir noch reichlich Muskulatur (ja ich weiss, dass der beste Weg ist, einfach immer fahren, fahren, fahren…) und zum anderen fahre ich auch ab und an mal mit Gepäck, da ist es bergauf für mich ein wenig nervig, dass ich des öfteren schieben muss.

Vielen Dank im voraus
 
Hey zusammen, ich versuche gerade wieder fit zu werden und sitze fast täglich auf dem Rad. Für die Runde Zuhause (Asphalt und Schotter) nutze ich aus Mangel an Alternativen mein Jeffsy. Da muss aber was neues her. Ich habe das Terra H30 1X und das Canyon Grail AL 7.0 ins Auge gefasst. Alle anderen Gravelbikes haben mir in dem Preissegment bisher nicht gefallen. Was spricht aus eurer Sicht fürs Terra? Und welche Größe würdet ihr empfehlen? Ich bin 1,77 m mit 82 cm Schrittlänge. Orbea empfiehlt S oder M. Beim Jeffsy fahre ich aktuell L, was perfekt passt. Wisst ihr einen Orbea Händler in Ingolstadt oder Umgebung?

Vielen Dank
 
Hallo Robert,
ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung und habe mir auch insbesondere das Grail und das Terra genauer angeschaut. Was mich letztlich zum Orbea greifen hat lassen war, abgesehen von dem guten Preis den ich bei dem Händler meines Vertrauens bekommen habe, die lebenslange Garantie und die Tatsache, dass ich dann doch einen lokalen Ansprechpartner haben möchte. Zwei Bekannte von mir haben sich fast zeitgleich ein Grail AL gekauft und sind auch total zufrieden damit. Was ich sagen möchte ist, dass mit Sicherheit beides gute Räder sind und es letztendlich nur an den persönlichen Präferenzen liegt. Ich kann dir das Terra jedenfalls ohne Einschränkungen empfehlen.

Auf der Seite von Orbea ist für Ingolstadt kein Händler gelistet aber falls es dir nicht zu weit ist, kann ich dir KL Bikes in Regensburg ans Herz legen.

Bei der Größe kann ich dir keinen Tip geben. Bei mir schwankte es zwischen L und XL ich habe mich letztendlich für XL entschieden und einen kürzeren Vorbau gewählt - passt super!
 
zum Thema Flaschen - es gibt Halterungen für den Sattel (Topeak Tri Serie) da braucht man aber einen Halter der gut zupackt, sonst darf man die Flasche von der Straße einsammeln. Ansonsten gibt es Universalhalter für Rohre (Lenker z.b.) wird es vermutlich auch mit Kabelbindern geben.

z.b. https://www.amazon.de/SKS-10505-000...er+fahrrad+kabelbinder&qid=1597431236&sr=8-14

Für ganz mutige: https://www.amazon.de/BGS-14127-Nie...&keywords=gewindenieten&qid=1597431345&sr=8-4

:D würd ich mich aber nicht ohne weiteres trauen ...
 
Habe es jetzt mit einem Tool von wolftooth lösen können...so ließ sich der eine Halter so verschieben, dass eine 750ml rein passt :) bei meiner Bikepacking Tour kommt in das frame bag noch eine 2L Blase rein. Dann passt es
 

Anhänge

  • 8F59E3BA-AF38-4644-8F00-CCCD2137B3B2.jpeg
    8F59E3BA-AF38-4644-8F00-CCCD2137B3B2.jpeg
    380,4 KB · Aufrufe: 173
Zurück