Der LITEVILLE-BREMSEN Thread

Ich habe die Leitung immer unter dem Reverse Arch nach vorne verlegt. Einen Kabelbinder knapp oberhalb der Bremse am Tauchrohr und einen zweiten am Reverse Arch. Das hat den Vorteil, dass die Leitung niergends scheuert.
An der Werkbank stehen da einige Gabeln, sozusagen eine Gabelbank.
 
Ach watt! ;-) RA ist Klasse :daumen:

@Lhafty

Habe die Leitung bei mir mit einem O-Ring am Kabelbinder befestigt. So liegt sie nicht direkt auf dem Holm, sondern auf dem Kabelbinder und kann folglich nichts verkratzen. Genau so habe ich auch hinten befestigt. Scheuert nicht und ist "beweglich".

Bei Bedarf mache ich noch ne Großaufnahme vorne. Tipp: Achte darauf, dass die Leitung nicht an der Brücke scheuert. Dort ist der Lack ziemlich empfindlich.

Gruß,

PS: Bei der Pace Abstreifringe ersetzen, wenn Du auch bei (oder besser - nach- ) Matschfahrten Spaß an der Gabel behalten willst! Ich bin mit dem Ding übrigens super Glücklich! :love:

Bin gespannt, ob sie ähnlich gut ist wie die RC40. Die ist klasse, wandert aber jetzt an mein Hardtail, weil ich dort die Einstellbarkeit brauche.

Die Lösung mit dem O-Ring gefällt mir sehr gut! Und danke auch für den Tip an der Gabelbrücke, auch an Heimo.
Kannst du mir mal Näheres zu den Abstreifringen sagen. Gerne per PN oder auch im Gabelthread, damit wir hier schön "sauber" bleiben. ;)
 
ich hatte vor meinen vorderen XTR Sattel gegen den Sattel der neuen Saint auszutauschen, sobald diese verfügbar ist. Weiss jemand ob das problemlos möglich ist, den Sattel mit den XTR Hebeln zu betreiben?

Gruß
Stefan
 
hi, ich will auch meine louise bat runter schmeissen, hat mich in hindelang zwar ganz gut runter gebracht doch nach ein paar fahrten ging nix mehr, und ich bin kein wirklich großer angsthase aufm bike, fading gehabt, musste nen brutalstop auf gut 20m von gut 50kmh machen, das hat die louise mir übel genommen. naja deswegen die neue saint drauf klatschen und fertig ist, mehr masse, größe beläge, fertig. ..

meiner meinung dürfte es möglich sein einen xtr hebel mit saint sattel zu kompinieren.
die übersetzung sollte normalerweise keine probs machen, ist bei shimano ja set eh u je gleich, jeder hebel mit jeder bremse!!! shimano kompatibilität eben.

gruß chris
 
Erste Erfahrungen nach 300km Juicy Ultimate 203/185, geniale Bremse! Der Unterschied in der Dosierbarkeit gegenüber der Hope ist einfach genial, Bremspower ist im Überfluss da, an der Hinterhand eher schon wieder zu viel, den Bremskraftunterschied zur Code am Hardtail empfinde ich als vernachlässigbar, weil die Power der Code im Alltag eh zu viel zu viel ist. Jetzt macht sich diese Woche noch eine Cleg (Spitzengelegenheit von einem Freund) auf den Weg zu mir, mal sehen was die so kann. Aber irgendetwas sagt mir, dass ich mit der Ultimate MEINE Bremse gefunden habe :). Den Alpentest hat sie natürlich noch vor sich, aber ein Bekannter, der für die MB testet meinte, dass ich mir da keinerlei Sorgen zu machen bräuchte.
 
Erste Erfahrungen nach 300km Juicy Ultimate 203/185, geniale Bremse! Der Unterschied in der Dosierbarkeit gegenüber der Hope ist einfach genial, Bremspower ist im Überfluss da, an der Hinterhand eher schon wieder zu viel, den Bremskraftunterschied zur Code am Hardtail empfinde ich als vernachlässigbar, weil die Power der Code im Alltag eh zu viel zu viel ist. Jetzt macht sich diese Woche noch eine Cleg (Spitzengelegenheit von einem Freund) auf den Weg zu mir, mal sehen was die so kann. Aber irgendetwas sagt mir, dass ich mit der Ultimate MEINE Bremse gefunden habe :). Den Alpentest hat sie natürlich noch vor sich, aber ein Bekannter, der für die MB testet meinte, dass ich mir da keinerlei Sorgen zu machen bräuchte.

Hättst die richtigen Bremsbeläge für die Hope genommen, hättst Dir ne Menge Kohle gespart. Zumindest wüsste ich mit meiner Hope nicht, wozu mehr Bremspower nötig sein sollte (NUR die Koolstop. Swissstop sind noch krasser). Im Vergleich zu den geschraubten Gusssätteln die in den seltesten Fällen wirklich sauber auszurichten sind, nehm ich doch lieber ne kompakte Kleinserienfertigung auf die ich mich verlassen kann.

Grüße
Qia:)
 
Hättst die richtigen Bremsbeläge für die Hope genommen, hättst Dir ne Menge Kohle gespart. Zumindest wüsste ich mit meiner Hope nicht, wozu mehr Bremspower nötig sein sollte (NUR die Koolstop. Swissstop sind noch krasser).

Ich hatte grüne Swissstop drauf und wenn du aufmerksam gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass Bremspower nicht wirklich das ist, was ich suche. Da bietet die M6 auch mit normalen Belägen mehr als man jenseits von professionellem Downhill oder Freeride je gebrauchen würde.

kompakte Kleinserienfertigung auf die ich mich verlassen kann.

:lol: Quia, ich weiß nicht wie alt du bist, aber mir ist der Dreck, der aus "Kleinserienfertigung" kam (ich übersetze: Beliebiger Hippie mit Fräsmaschine in der Garage, der irgendeinen mit einem Eimer kannte, den man zum möglichst bunten Eloxieren benutzen konnte = sauteures Kultteil ) noch live unter dem Arsch weggebrochen. Nehme ich dazu die Erfahrungen aus meinem Job bei einem Automobilzulieferer kann ich dir sagen, dass du dein Argument Kleinserie besser schön fein säuberlich zusammenfaltest, in ein hübsches Schächtelchen steckst und dann ganz oben hintem im Regal abstellst. Hope Bremsen sind sicher nicht schlecht, aber wenn man alles zusammennimmt bleibt eben "nur" eine zweifellos sehr hübsche, aber in allen anderen Belangen eher durchschnittliche Bremse. Wenn ich nur mal Avid nehme, bekomme ich eben dort in jeder Klasse M6/Code, M4/Juicy 5, Mini/Juicy Ultimate für weniger Geld die bessere Bremse. Gleiches bei Formula. Zum Thema Ausrichtung eines Tri-Align Sattels gegenüber einem Hope Sattel äußere ich mich nicht, das bessere System erklärt sich da von selbst.
Nichtsdestotrotz bekomme ich ja demnächst eine Bremse aus CNC gefräster Kleinstserie, vielleicht finde ich dann ja wieder Gnade vor deinen Augen ;)
 
also wenn ihr die avids so liebt, könnt ihr das bitte machen. aber dass ihr hope deshalb verunglimpft finde ich nicht fair.

1. sind die hope bremsen die ersten gewesen die wirklihc funktioniert haben(auch 1998 schon), und diese bremsen laufen immer noch, es gibt immer noch ersatzteile dafür.

2. sind die hope bremsen wunderschön, auch wenn euch das vllt egal sein mag, mir ist es das nicht. da können die avids beileibe nicht mithalten

3. kenne ich mittlerweile mehrere leute die über die code schimpfen, weil sie einfach probleme macht, die lager im hebel fressen sich fest, der druckpunktversteller funktioniert nicht bis hin zur komplettblockierung. bei hope wirst du sowas nicht haben, weil die fertigung viel zu gut ist - du kannst jedes einzelteil austauschen und nachbestellen, es ist nichts verpresst. da wirst du dich bei avid schwer tun wenn einzelne teile defekt sind.

wenn du mit der avid'schen dosierung besser zurechtkommst ist es ja sehr schön für dich. aber was gibt dir das recht die firma hope in eine schachtel zu falten und in die ecke zu stellen. ich fahre selber eine 99er bremse von ihnen im DH und die funktioniert immer noch, und ich hatte noch keinen ausfall. da bin ich gespannt wie lang du das von deiner avid sagen kannst
 
Ich hatte grüne Swissstop drauf und wenn du aufmerksam gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass Bremspower nicht wirklich das ist, was ich suche. Da bietet die M6 auch mit normalen Belägen mehr als man jenseits von professionellem Downhill oder Freeride je gebrauchen würde.



:lol: Quia, ich weiß nicht wie alt du bist, aber mir ist der Dreck, der aus "Kleinserienfertigung" kam (ich übersetze: Beliebiger Hippie mit Fräsmaschine in der Garage, der irgendeinen mit einem Eimer kannte, den man zum möglichst bunten Eloxieren benutzen konnte = sauteures Kultteil ) noch live unter dem Arsch weggebrochen. Nehme ich dazu die Erfahrungen aus meinem Job bei einem Automobilzulieferer kann ich dir sagen, dass du dein Argument Kleinserie besser schön fein säuberlich zusammenfaltest, in ein hübsches Schächtelchen steckst und dann ganz oben hintem im Regal abstellst. Hope Bremsen sind sicher nicht schlecht, aber wenn man alles zusammennimmt bleibt eben "nur" eine zweifellos sehr hübsche, aber in allen anderen Belangen eher durchschnittliche Bremse. Wenn ich nur mal Avid nehme, bekomme ich eben dort in jeder Klasse M6/Code, M4/Juicy 5, Mini/Juicy Ultimate für weniger Geld die bessere Bremse. Gleiches bei Formula. Zum Thema Ausrichtung eines Tri-Align Sattels gegenüber einem Hope Sattel äußere ich mich nicht, das bessere System erklärt sich da von selbst.
Nichtsdestotrotz bekomme ich ja demnächst eine Bremse aus CNC gefräster Kleinstserie, vielleicht finde ich dann ja wieder Gnade vor deinen Augen ;)

Naja...mir ist noch nie ein Frästeil gebrochen, bisher seit 1990 gefahren: Ringle, Chris King, Machine Tech, Grafton (zu minimalistisch), Spinergy, Tune, Thomson, Hope, KCNC. Keine Ausfälle so far. Im Gegensatz zu einigen bekannten Pressguß/Kaltschmiede-Herstellern.

Nen Tri-alignSattel hab ich noch nie so ausgerichtet bekommen (Meine Frau fährt soon Teil) dass er garade sitzt und die Bremse nicht nach drei mal Bremsen wieder schleift. :(

Dass Du ne M6 gefahren hast war mir nicht klar. Die hat sicher genug Power. Was dosierung und Standfestigkeit betrifft, hab ich mit der M4 und Mini bessere Erfahrungen gegenüber Pressgußbremsen einiger Hersteller (Hayes, Avid, Magura) .

Wenn Du da so abweichende Erfahrungen hast kann man wohl nix machen.
Dass die Erfahrungen das so derartig unterschiedlich sein können ist schon schräg.

Vielleicht macht das wirklich das Fahrergewicht. Ich gehöre ja wirklich zu den leichteren Fahrern mit 75 Kilo.

Grüße
Qia;)
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn ihr die avids so liebt, könnt ihr das bitte machen. aber dass ihr hope deshalb verunglimpft finde ich nicht fair......

Das Einzige Produkt von Hope, dass wirklich fraglich ist, meiner Erfahrung nach, ist das Entlüftungskit. Die Entlüftung auf dem "normalen" Weg ist auf jeden Fall einfacher und sicherer.

Ansonsten stimm ich Dir zu. Hope ist ne Firma, die Produkte baut für Menschen mit einem Auge fürs Detail und dem Wunsch länger was von dem Produkt zu haben (Stichwort Ersatzteile/Servicefreundlichkeit)

Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es mit dem Entlüftungskit schwerer ist, die Bremse wirklich komplett Luftfrei zu bekommen, weil das Entlüftungskit anfangs Luft in die Bremse drückt.

Nachdem ich das geschnallt habe und normal entlüftet habe, bremst die Bremse absolut perfekt für meine Vorstellungen.

Die Ersatzteilfrage und die Dauerhaltbarkeit stehen auch für mich ausser Frage, ebenso das Gewichts/Funktionsverhältnis.

Bisher hatte ich noch keine Druckgußbremse in der Hand, die nur ansatzweise mit der Gesamtqualität mitkam.

Grüße
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten stimm ich Dir zu. Hope ist ne Firma, die Produkte baut für Menschen mit einem Auge fürs Detail und dem Wunsch länger was von dem Produkt zu haben (Stichwort Ersatzteile/Servicefreundlichkeit)

Bisher hatte ich noch keine Druckgußbremse in der Hand, die nur ansatzweise mit der Gesamtqualität mitkam.

Grüße
Qia:)

Ich finde Hope ja gar nicht schlecht, ich sage nur, dass es FUNKTIONAL bessere Bremsen für weniger Geld gibt. Und es ist natürlich auch möglich in Kleinserie überragende Qualität herzustellen, nur ist eine hochwertige Qualitätssicherung zu vernünftigem Preis eben bei einer Serienproduktion einfacher. Dass große Serien in Verbindung mit OEM Lieferverträgen auch zum Gegenteil führen können, dafür haben Manitou und Fox ja unlängst gute Beispiele geliefert.
Also, Quia, bleiben wir dabei, ich mag meine erstklassig funktionierenden Avids, die aber in Optik und Haptik natürlich nicht mit deiner Hope konkurrieren können und wenn du sagst bei der gegebenen Funktion bekommst du genügend Mehr an Optik und Haptik für den Preis, dann ist ja alles gut.
Wie versprochen habe ich aber was ins Haus bekommen, was da sehr wohl mitspielen kann, bzw. meines Erachtens noch ein gutes Stück darüber liegt.
Jeder, der etwas Sinn für wertige Produkte hat, sollte die wenigstens mal in der Hand gehabt haben.

2848020606_31250e166e.jpg


Und wenn sie nicht gescheit bremst - was ich nicht glaube - baue ich eine Vitrine aus irgendeinem vom Aussterben bedrohten Tropenholzbaum drumrum. Farbe, Finish und Verarbeitung sind einfach unglaublich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe seit letzter Woche die neue Shimano Saint Bremse am Bike und ich muss sagen, dass ich bis auf das Entlüftungskit, dass ich mir mit bestellt habe, sehr zufrieden bin.
Die Bremse lässt sich einfach einstellen, bremst schon nach wenigen Metern sehr gut (Ich fahre sie mit den alten XT 6-Loch Scheiben), sie lässt sich gut dosieren und hat viel Power. Auch der Druckpunkt ist angenehm hart. Mal sehen wie sie sich im längeren Gebrauch macht, aber bisher gebe ich mal einen Kauftipp ab.

Die Bremsbeläge sind auch recht groß, aber mal sehen wie der Verschleiß ist. Im Vergleich zur Code ist sie glaube ich mal 100g leichter pro Bremse. Nur den praktischen Nutzen des "Free-Stroke" konnte ich in der Praxis noch nicht erfühlen.

Gruß

K.
 
@Kompostman

kannst du bitte mal ein Foto der angebauten Bremszangen posten, habe über den Winter u.U. vor, meine vorderen XTR Sattel gegen die Saint zu tauschen ;)

GRUß
Stefan
 
Also ich bin die Bremse jetzt gefahren und muss sagen, dass ich sehr begeistert bin. Sie hat viel Power. Ich habe sie hier im Schwarzwald und auch af den schnellen Trails in der Pfalz nicht in die Knie bekommen.
Man braucht wirklich wenig Fingerkraft und sie ist sehr gut zu dosieren. Der Druckpunkt ist, wie bereits gesagt, härter als bei der Code, aber nicht unangenehm.

Für mich weiterhin ein klarer Kauftipp.

Photo folgt!
 
Nabend Zusammen,
die richtige oder beste Bremse is sicher ne Glaubensfrage und die sollte jeder für sich entscheiden. ;)
Ich steh auch auf Teile die kein Mainstream sind und somit edle Verarbeitung und super Ersatzteilversorgung von Hope. Bei der Bremswirkung is ne Code sicher besser, aber die Dosierbarkeit lange nicht so gut. Hatte aber sowohl bei Hope als auch bei Avid schon undichte Hebel (Überströmen in den Ausgleichsbehälter & somit keine Bremswirkung).
Vom Druckpunkt und der Dosierbarkeit war die Cleg mit Swissstop Belägen das Noplusultra für mich. Allerdings lässt die sich leider nicht mit Hope Floating Discs kombinieren (stossen am Sattel an). Eine original Cleg Scheibe hat sich nach 1000 steilen HM in einen Chip verwandelt und die Stahl Hope-Scheiben neigten zu Fading. Insgesamt war der Verschleiß von Belägen und Scheiben enorm! Ersazteilversorgung war vor Trickstuff Zeiten auch keine einfache Angelegenheit - wie es jett ist kann ich nicht beurteilen.
Bei Avid und Magura bekommt man sicher nicht jede einzelne Dichtung und Kleinteile wie bei Hope, aber wenn man irgendwo im Urlaub darauf angewiesen ist, hat man sowieso meist verwachst! :(
Der erste Eindruck von Kompostmann zur 2009er Saint klingt gut und vielversprechend. Da er auch nen direkten Vergleich zur Code hat und sein Material nicht gerade schont, bin ich auf weitere Erfahrungen gespannt. Klingt für mich so, als gäbe es für mich wieder ne FR taugliche Bremse mit Mineralöl. Sämtliche Louise Baujahre haben mich nämlich auch nie glücklich gemacht und wenn ich auf das DOT verzichten könnte, wäre ich auch glücklicher.
Grüße
harni
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde Hope ja gar nicht schlecht, ich sage nur, dass es FUNKTIONAL bessere Bremsen für weniger Geld gibt. Und es ist natürlich auch möglich in Kleinserie überragende Qualität herzustellen, nur ist eine hochwertige Qualitätssicherung zu vernünftigem Preis eben bei einer Serienproduktion einfacher. Dass große Serien in Verbindung mit OEM Lieferverträgen auch zum Gegenteil führen können, dafür haben Manitou und Fox ja unlängst gute Beispiele geliefert.
Also, Quia, bleiben wir dabei, ich mag meine erstklassig funktionierenden Avids, die aber in Optik und Haptik natürlich nicht mit deiner Hope konkurrieren können und wenn du sagst bei der gegebenen Funktion bekommst du genügend Mehr an Optik und Haptik für den Preis, dann ist ja alles gut.
Wie versprochen habe ich aber was ins Haus bekommen, was da sehr wohl mitspielen kann, bzw. meines Erachtens noch ein gutes Stück darüber liegt.
Jeder, der etwas Sinn für wertige Produkte hat, sollte die wenigstens mal in der Hand gehabt haben.

2848020606_31250e166e.jpg


Und wenn sie nicht gescheit bremst - was ich nicht glaube - baue ich eine Vitrine aus irgendeinem vom Aussterben bedrohten Tropenholzbaum drumrum. Farbe, Finish und Verarbeitung sind einfach unglaublich.

Hallo Lhafty
Ich bin grad am Aussuchen einer Bremse und dabei hat sich die The Cleg sehr tief in meinen Hinterkopf eingenistet. Hast Du schon Erfahrungen gemacht und welche hast Du FR oder DH.
:winken:
Jürg
 
Nabend Zusammen,
die richtige oder beste Bremse is sicher ne Glaubensfrage und die sollte jeder für sich entscheiden. ;)

Aber sowas von :daumen: (warum gibt's hier eigentlich den :haken: nicht)

Vom Druckpunkt und der Dosierbarkeit war die Cleg mit Swissstop Belägen das Noplusultra für mich. Allerdings lässt die sich leider nicht mit Hope Floating Discs kombinieren (stossen am Sattel an). Eine original Cleg Scheibe hat sich nach 1000 steilen HM in einen Chip verwandelt und die Stahl Hope-Scheiben neigten zu Fading. Insgesamt war der Verschleiß von Belägen und Scheiben enorm! Ersazteilversorgung war vor Trickstuff Zeiten auch keine einfache Angelegenheit - wie es jett ist kann ich nicht beurteilen.

Die Originalscheiben sind die alten Grimeca, die taugen tatsächlich nicht viel. Und der Ersatzteilpreis ist eine Frechheit. Du kannst aber 180mm Shimano nehmen. Alternativ sind die neuen Mini Floating Scheiben etwas kleiner geworden, das will ich mal testen.
Der Service von Trickstuff ist mittlerweile überragend. Direkten Ansprechpartner per Telefon (man ist ja verwöhnt von LV) und jedes Einzelteil erhältlich. Das soll früher, als sie selbst vertrieben haben, anders gewesen sein.

Bei Avid und Magura bekommt man sicher nicht jede einzelne Dichtung und Kleinteile wie bei Hope,

Nein, meist nur Kits und die zu ewigen Lieferzeiten und zu horrenden Preisen (nur für Avid gesprochen).

Der erste Eindruck von Kompostmann zur 2009er Saint klingt gut und vielversprechend. Da er auch nen direkten Vergleich zur Code hat und sein Material nicht gerade schont, bin ich auf weitere Erfahrungen gespannt. Klingt für mich so, als gäbe es für mich wieder ne FR taugliche Bremse mit Mineralöl. Sämtliche Louise Baujahre haben mich nämlich auch nie glücklich gemacht und wenn ich auf das DOT verzichten könnte, wäre ich auch glücklicher.
Grüße
harni

Hört sich wirklich gut an. Ich fahr ja die Saint Schaltteile jetzt schon ein paar km am On One, die sind wirklich geil, Shimano Bedienkomfort mit XO Präzision, kein Vergleich zu dem teigigen XTR Zeug.
 
Hallo Lhafty
Ich bin grad am Aussuchen einer Bremse und dabei hat sich die The Cleg sehr tief in meinen Hinterkopf eingenistet. Hast Du schon Erfahrungen gemacht und welche hast Du FR oder DH.
:winken:
Jürg

Eine FR. Wirkliche Erfahrungen hab ich aber noch nicht, bis jetzt hab ich noch keine wirklichen hm mit ihr vernichtet. Harni wird dir helfen.
 
ich hatte vor meinen vorderen XTR Sattel gegen den Sattel der neuen Saint auszutauschen, sobald diese verfügbar ist. Weiss jemand ob das problemlos möglich ist, den Sattel mit den XTR Hebeln zu betreiben?

Gruß
Stefan


Dasselbe habe ich auch vor. So wie ich gelesen habe bei Paul-Lange sind alle Shimano Bremsen kompatibel miteinander. Habe aber noch keinen Händler gefunden der nur die Bremssättel verkauft. Kennst du einen Händler?

Habe hier bis jetzt nur gutes über die Bremse hier im Forum gelesen.
 
Dasselbe habe ich auch vor. So wie ich gelesen habe bei Paul-Lange sind alle Shimano Bremsen kompatibel miteinander. Habe aber noch keinen Händler gefunden der nur die Bremssättel verkauft. Kennst du einen Händler?

Habe hier bis jetzt nur gutes über die Bremse hier im Forum gelesen.

hallo, leider habe ich auch noch keinen finden können, vielleicht ist ja auch Paul Lange die richtige Adresse.

gruß
 
Moin zusammen,

ich möchte mir demnächst eine Fox 36 und die Shimano Saint mit 203mm Scheiben ans LV schrauben.
Wer kann mir bei der Suche nach dem benötigten Adapter helfen?
Irgendwie werde ich nicht schlau draus, und die Fox Hp hat mit auch nicht gerade geholfen......

Danke und noch einen schönene Sonntag

Fearrider
 
Zurück