Der Lack-Thread --- Lack vs. Pulverbeschichtung vs. Eloxierung

Registriert
18. September 2003
Reaktionspunkte
28
Ich wollte mein altes Stahl-HT neu lackieren lassen (schwarz). Zu was würdet ihr mir in puncto Leichtbau raten: Pulverbeschichtung oder "normaler" Lack? Wo kann ich das professionell achen lassen (Preise, Adressen usw.)
Vielen Dank für die Tips.
 
Ich würde da mal in der Lackiererei fragen. Ich glaube Pulverbeschichtung ist schwerer.
Kommt ja auch dran wie viel Lack der Lackierer draufbrät.

Kommt sicher auf fast das gleiche raus. Hier sage ich einfach:

Geiles blankes Titan!!!! :love:
 
Hallo,

so leicht macht man aber aus Stahl nicht Titan :lol:

Ansonsten solltest du mal im Classic-Forum fragen, die kennen sich mit solchen Fragen am besten aus. Vorher aber die Suchfunktion bemühen, sonst gibt´s´Ärger mit die Jungs!
In der SuFu solltest du aber was finden.

CUIP

Matze
 
Kayn schrieb:
galvanisieren is das beste

Biste sicher?

Wegen "verändeter Metallstruktur insbesondere an den Schweissnähten" oder so ähnlich sagt der TÜV-Prüfer, wenn er einen galvanisierten (vernickelt/verchromten) Motorradrahmen durchfallen lässt.

Onzilla
 
@elmar

ich weiss nur, dass frm ihre ersten scandium rahmen eloxieren wollten. sie sagten dann, aus "technischen" gründen sei es nicht möglich und haben sie alsdann lackiert... :confused:
 
lackieren mit sprühdose ist leichte als lackieren lassen was wiederum leichter ist als pulvern lassen...

hast du ihn dir schon mal in gebürstet vorgestellt? des wär am leichtesten...

Uli
 
Hallo Forumsteilnehmer,

wollte mal wissen, was von den beiden "Veredelungsmaßnahmen" leichter ist.
Soweit ich weiss ist eine Pulverbeschichtung ja recht schwer (ca. 300g).

Danke schonmal, Holly
 
Eloxieren ist leichter, da die oberste Schicht des Alus lediglich chemisch "verrostet" wird & kein weiteres Material aufgetragen wird.
Eine hochwertige Eloxierung (oder Anodisierung ?? ) ist sehr schlagfest & beständig & steht einer Pulverung in der Haltbarkeit in nichts nach.
Problem ist eher jemanden zu finden der das macht.
 
Das Problem wird eher sein, dass Eloxieren ziemlich bescheiden aussieht.
Die Schweißnähte sind meist aus einem anderen Material als der Rahmen.
Daher haben die dann hinterher auch eine unterschiedlich Farbe.

Hab es bis jetzt an zwei Rädern gesehn...und da sah es doof aus.
Vielleicht gibt es ja Firmen, die das besser können.
 
Danke für die Antworten. Wollte den Ramen nicht selber elox. sondern gleich so kaufen ... leider erst in ein paar Monaten.

Also, nochmal Danke,
#
 
hast du ihn dir schon mal in gebürstet vorgestellt?
@Bikefritzel: ich kann mir das schon vorstellen. Wie/Wo bekommt man das am besten hin?
Ich will meinen RR-Alurahmen erneuern und hatte eh so in die Richtung grau silber gedacht.
Eine Firma, die mir den Rahmen für fairen Preis entlackt, habe ich schon gefunden.
 
@kati
1. zum eloxieren des geht bei stahl gar nicht!! damit wär das aus der welt...
2. bürsten:
Ich hab des bei meiner alten Stadtschlampe mal gemacht ich würd auch gern Bilder posten aber sie ist mir gestohlen worden*wennichdieerwischedrehichihnendenkragenumundschneidesiemitdendünnenreifeninscheiben*
Des geht so:
1. Fahr zum Baumarkt
2.Besorg dir dort ein paar verschiedene Stahlbürsten aufsätze für den Bohrer
3.spann den Rahmen in die werkbank
4. Die Bürsten sind eigentlich selbsterklärend*g*
5.besorg die Klarlack damit der nicht rostet zb. bei www.molotow.de
6.mach den auch noch drauf
7.wenns die überhaupt nicht gefällt kannst dus imma noch lackieren

viel Spaß
Uli

P.S.
Ne Staubmaske is was feines sonst juckts immer so blöd wenn du an nemm Magneten vorbeigehst *lol*
 
Bikefritzel schrieb:
Des geht so:
1. Fahr zum Baumarkt
2.Besorg dir dort ein paar verschiedene Stahlbürsten aufsätze für den Bohrer
....

:spinner: Bloß nicht.
Das mag bei Stahl wunderbar funktionieren, das weiß ich nicht, aber einen ALUrahmen würdest Du mit diesen Stahlbürsten, oder meinetwegen den etwas weicheren Messingbürsten hinrichten. Das gibt Riefen die so schnell nicht wieder rauszupolieren sind.

Gebürstete Optik beim Alurahmen geht nur über Handarbeit & Schmirgelleinen (an geraden Rohren evtl. mit dem Schleifer, aber die Optik ist dann eine andere wie an den von Hand geschliffenen Stellen die ja an jeder Rohrverbindung & an schlecht zugänglichen Stellen ist). Eine tolle gebürstete Optik erreicht man IMHO mit 240er Schmirgel. Feiner siehts schon zu sehr nach polierter Oberfläche aus. Aber ist ja auch Geschmackssache.
 
Hallo,
ich hätte dazu auch mal eine Frage.
Möchte einen Alurahmen neu lackieren.
1.Wie bereite ich den Rahmen für die Lackierung vor?
2.Hält Lack aus der Sprühdose, wer hat Erfahrung?

Danke Gruß Andy
 
hallo!

Ich weiß, ist nicht ganz so das radsportthema,
aber, ich denke, das ich hier die richtigen Leute treffe.

Und zwar: beim kartrennsport gibt es ein mindestgewicht von
150kg Fahrer plus Kart. Und da unser Fahrer recht groß ist,
sind wir immer ein Stückchen über den 150kg. Nun haben
wir uns überlegt, den Rahmen zu entlacken. Aber die Frage
ist, ob es sich lohnt.

Der Rahmen ist Pulverbeschichtet. Frage 1 ist: wie entfernt man die am
besten, und Frage 2, wieviel Gewicht würde man einsparen.

Hier ist noch ein Bild, um eine ungefähre größen abschätzung zu haben:
parolin.04.jpg

(Der rahmen ist das Rote, ohne anbauteile etc.)

ich würde mich sehr um eine Antworte freuen.
 
ELMOOOO schrieb:
hallo!

Ich weiß, ist nicht ganz so das radsportthema,
aber, ich denke, das ich hier die richtigen Leute treffe.

Und zwar: beim kartrennsport gibt es ein mindestgewicht von
150kg Fahrer plus Kart. Und da unser Fahrer recht groß ist,
sind wir immer ein Stückchen über den 150kg. Nun haben
wir uns überlegt, den Rahmen zu entlacken. Aber die Frage
ist, ob es sich lohnt.

Der Rahmen ist Pulverbeschichtet. Frage 1 ist: wie entfernt man die am
besten, und Frage 2, wieviel Gewicht würde man einsparen.

Hier ist noch ein Bild, um eine ungefähre größen abschätzung zu haben:

(Der rahmen ist das Rote, ohne anbauteile etc.)

ich würde mich sehr um eine Antworte freuen.

Hallo,
ich schätze es bringt ca. 200-300 gr., ist dann aber blank, aber irgendein Korrosionsschutz sollte schon drauf (ausser Edelstahl?); ich denke, bei dem Kart gibt's 1000 andere (wesentlich weniger aufwändige) Möglichkeiten Gewicht einzusparen.

Gruß
charliemike
 
Ohne jetzt wirklich die lackierte Oberfläche abschätzen zu können, denke ich schon, dass es ca. 200-300g, vielleicht auch mehr, bringen könnte.

Aber bevor man sowas anfängt sollte man mal gucken ob nicht anderes unsinniges Zeug weggelassen werden könnte, oder kleiner, oder aus anderem Material angefertigt werden könnte. Z.B. die Verkleidung der Lenksäule. N Bekannter fährt auch mit nem ~40PS Kart Rennen & der hat sowas nicht an seinen Kisten (ist das in irgendeiner Klasse vielleicht doch Pflicht ? ).
Schrauben aus Titan & Alu usw...
Sind die Felgen eloxiertes Alu oder vielleicht aus recht schwerem Messing ?
Aber ich kenne mich nicht aus mit sowas, sind nur Ideen ohne Hintergrundwissen (wobei ich so ein Kart als absolut reizvolles Tuningobjekt ansehe).
:bier:


edit 13:40: :lol: zeitgleichpost mit Charliemike & absolut gleiche geschätzte Gewichtsresparniss getippt ;)
 
schonmal vielen dank.

die seitenkästen, spoiler sind vorgeschrieben.
Das Problem ist meist, das die Teile
eine Homogolation haben, und nich einfach
beliebig gewechselt werden können.
Und natürtlich könnte man auch zum Beispiel
beim Sitz knapp 800g sparen, wenn man einen
aus Carbon nimmt. Nachteil ist das bloß,
das der erstmal 230€ mehr kostet, aber auch
nich länger hält. Der Sitz wird durch die Curbs
immer sehr in anspruch genommen. Und daher
ist das mit dem Gewichtsparen so schwierig,
da es halt A) halten muss, und B) nicht
unbegrenzt Geld da ist. Eine Saison ist lang...

An Titan und Alu schrauben haben wir auch schon gedacht,
bloß kosten Titanschrauben extrem viel, und man wechselt eigentlich
die Schrauben alle 2 Läufe. Das würde heißen, 8 komplette Schraubensätze
pro Saison minimum, wenn nix kaputt geht...

Ach ja, die Felgen sind aus Magnesium.. also ist da auch nich so viel
Einsparpotential...

Ich freu mich über jede antwort :)
 
checky schrieb:
edit 13:40: :lol: zeitgleichpost mit Charliemike & absolut gleiche geschätzte Gewichtsresparniss getippt ;)
:bier:

wieviel seid Ihr denn über den 150kg? Wenn's um wenige Kilos geht, setzt Euren Fahrer 2x die Woche auf's Rad (vorausgesetzt er ist nicht schon ein Gerippe). Das ist die billigste und (für Euch) die einfachste Lösung :D

Gruß
charliemike
 
je nach Strecke zwischen 2-5 kg. kommt immer darauf an, wieviel Zusatz-Stabiliatoren reinkommen.

Jo, der Fahrer ist schon "gerippe". ;) und trotzdem auf diät :)

so long!
 
Zurück