Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bin ähnliche Reifen * gefahren. Vittoria Randonneur Hyper und Schwalbe * Supreme Evo. Es geht einiges. Matsch fährt sich aber wie auf Eis. Und wenn es sandig wird, gibt es keine Reserven.Was war die Meinung zum Conti GP Urban?
Außer "Slick" ist daran nichts ähnlich.Bin ähnliche Reifen * gefahren... Schwalbe * Supreme Evo.
Ein Slick eben. Dafür bekommt man auf Asphalt und in nassen Kurven wesentlich bessere Haftung und Lenkeigenschaften.Es geht einiges. Matsch fährt sich aber wie auf Eis. Und wenn es sandig wird, gibt es keine Reserven.
Kann nicht meckern, sind keine Splitsammler, trotz scharfkantiger Steine bisher keine Cuts an der Seitenwand o.ä.. Produktionswoche meiner Exemplare ist 2021 KW05, in Gebrauch seit KW12.Mit frischer aufgezogenen Reifen * mit BC hatte ich nicht so gute Erfahrungen.
Sehr erfreulich: ein modernes Reifenmodell in leicht und geschmeidig also - hatte ich bislang nicht auf'm Schirm. Mit Latexgedärm stelle ich mir die ganz ordentlich flott&fluffig vorUnd bevor gefragt wird: nee, der ist nicht tubeless, den gibts nicht breiter und nicht mit Stollen und er ist Schlauch * & Hakenfelge only
Außer "Slick" ist daran nichts ähnlich.
Der Schwalbe * wiegt ~30% mehr (zzgl. 10% Schwalbe *-Werksangaben-Zuschlag) und ob die Gummimischungen von Schwalbe * mit Black Chili vergleichbar sind.... sollte Schwalbe * da tatsächlich in den letzten 2,3 Jahren den Klassenunterschied aufgeholt haben? Conti hat zwischenzeitlich ja auch nicht gepennt, wenn man den einschlägigen Vergleichstests von GP4k mit GP5k Glauben schenken darf.
Laut Kartonaufdruck hat der GP Urban übrigens die 3x110TPI Karkasse, k.a. was davon zu halten ist, auf der HP steht was anderes.
Ein Slick eben. Dafür bekommt man auf Asphalt und in nassen Kurven wesentlich bessere Haftung und Lenkeigenschaften.
Man muss Prioritäten setzen; mit übertriebenen Erwartungen ist Frust a la "hab mich mit Stollen auf nassem Asphalt langgemacht, der Reifen * taugt nix" vorprogrammiert.
Kann nicht meckern, sind keine Splitsammler, trotz scharfkantiger Steine bisher keine Cuts an der Seitenwand o.ä.. Produktionswoche meiner Exemplare ist 2021 KW05, in Gebrauch seit KW12.
Und bevor gefragt wird: nee, der ist nicht tubeless, den gibts nicht breiter und nicht mit Stollen und er ist Schlauch * & Hakenfelge only![]()
Sehr erfreulich: ein modernes Reifenmodell in leicht und geschmeidig also - hatte ich bislang nicht auf'm Schirm. Mit Latexgedärm stelle ich mir die ganz ordentlich flott&fluffig vor
Conti bleibt indes für mich unverständlich in ihrer Modellpolitik: genau so wie den GP Urban hätte man doch dort auch den SpeedKing CX ausstatten können - der ist 100 Gramm zu schwer und könnte sowohl noch etwas mehr Grip als auch Abrollkomfort gut vertragen
Was wettkampfmäßiges für die Schotterpiste im Schlauchbetrieb - da fällt mir sonst spontan nur der Challenge GravelGrinder Race ein. Da müsste ja wohl noch Platz für ein Reifen * von Conti sein. Ein SpeedKing CX mit BC-Mische und in 35 mm aufwärts![]()
Ich denke, aus dem Urban lässt sich kein Speedking machen. Dafür ist wohl angesichts des geringen Gewichts zu wenig Gummi drauf.
Ich meinte , so leicht wäre der Speedking auch dann nicht, wenn Conti ihn auf Basis des Urban bauen würde. Die einzigen Geländereifen, die so schön leicht waren und einen guten Pannenschutz hatten, waren die Vittorias vor der Tubelessära. Allerdings hatten sie dann auch Untermaß.
Ich schrieb 3x110TPI Karkasse und wollte damit eigentlich den Aufklärern zuvorkommen, die darauf hinweisen, dass die 330TPI ein billiger Taschenspielertrick seitens Conti sind, denn die feinste Karkassenlage hat 110TPI und Conti addiert einfach 3 Lagen auf.3/180 steht auf dem Karten des GP und des GP Urban, also 3x60 TPI.
3/110 gibt es bei Conti nicht, nur 3/330, was 3x110 TPI entspricht.
Wundert mich:Ich schrieb 3x110TPI Karkasse und wollte damit eigentlich den Aufklärern zuvorkommen, die darauf hinweisen, dass die 330TPI ein billiger Taschenspielertrick seitens Conti sind, denn die feinste Karkassenlage hat 110TPI und Conti addiert einfach 3 Lagen auf.
Wie dem auch sei, im Altpapier wurde ich fündig...Anhang anzeigen 1267929
Und ja, sie sind "dünn gummiert". Das passt zu ihrem Einsatzzweck auf leichten, sportlichen Rädern. Wer den Mörderpannenschutz und 15.000km Laufleistung braucht, für den ist der Marathon Plus seit Jahrzehnten der Goldstandard.
Challenge Strada Bianca? Leider nur 30 oder 36 breit; schwierige Installation?
Den GP Urban gibt es mit Naturflanke. Sieht aus wie der Ur GP.Na dann lass uns doch wieder on-topic gehen - aber zuerst mal Respekt an die Reifen *-Connoiseure hier!
Ich baue gerade ein CX auf und bin auf der Suche nach einer schönen Naturflanke mit gutem Lauf; Einsatz wenig bis moderater Schotter; keine Rennen; Schlauch *; 32-34mm UCI konform (ich fahre am Gravel 37 und will nicht breiter gehen; das soll eher die Rennermaschine, die auch etwas Unebenheiten wegschlucken kann, werden).
- Challenge Strada Bianca? Leider nur 30 oder 36 breit; schwierige Installation?
- Schwalbe * X-one Allround in 33? zuviel "Stolle"; den G-One mochte ich nicht; zuviel Text auf der Flanke
- Panaracer Gravelking SK?
- Irgendwas schönes von Conti? 4Season? Terra Speed? schlechte Haltbarkeit; schlechter Pannenschutz?
Ich sehe den Wald vor lauter Reifen * gerade nicht..übersehe ich vielleicht einen "Klassiker" oder "Nobrainer", der für einen schmalen Taler was kann?
Oben steht was von cx und gravel Reifen *, aber hier sobald ein Teilnehmer wieder dabei ist wieder ellenlange Beiträge zu MTB, Trekking und jetzt Rennradreifen (gerne auch Modelle, die seit Jahren nicht hergestellt werden) ?
Ja, fast richtig, was Du meinst.Ich meinte , so leicht wäre der Speedking auch dann nicht, wenn Conti ihn auf Basis des Urban bauen würde. Die einzigen Geländereifen, die so schön leicht waren und einen guten Pannenschutz hatten, waren die Vittorias vor der Tubelessära. Allerdings hatten sie dann auch Untermaß.
Die habe ich mir in der Pro TLR-Version gegönnt und bin absolut zufrieden. Die Installation war trotzdem richtig schwer und geploppt hat der auch nur mit den Kompressor. Erst wollte ich ihn per Hand aufziehen, das ging nicht. Hab mir dann eine Reifenheberzange von BBB * gekauft, damit ging es ganz gut, trotzdem musste ich ihn ein bisschen Seifen. Es war aber auch mit der Zange viel Handkraft von Nöten.Challenge Strada Bianca? Leider nur 30 oder 36 breit; schwierige Installation?
Challenge almanzo pro 33mm tubeless oder clincher.Na dann lass uns doch wieder on-topic gehen - aber zuerst mal Respekt an die Reifen *-Connoiseure hier!
Ich baue gerade ein CX auf und bin auf der Suche nach einer schönen Naturflanke mit gutem Lauf; Einsatz wenig bis moderater Schotter; keine Rennen; Schlauch *; 32-34mm UCI konform (ich fahre am Gravel 37 und will nicht breiter gehen; das soll eher die Rennermaschine, die auch etwas Unebenheiten wegschlucken kann, werden).
- Challenge Strada Bianca? Leider nur 30 oder 36 breit; schwierige Installation?
- Schwalbe * X-one Allround in 33? zuviel "Stolle"; den G-One mochte ich nicht; zuviel Text auf der Flanke
- Panaracer Gravelking SK?
- Irgendwas schönes von Conti? 4Season? Terra Speed? schlechte Haltbarkeit; schlechter Pannenschutz?
Ich sehe den Wald vor lauter Reifen * gerade nicht..übersehe ich vielleicht einen "Klassiker" oder "Nobrainer", der für einen schmalen Taler was kann?
Challenge almanzo pro 33mm tubeless oder clincher.
Challenge Dune, Chicane..den hab ich mit Latexdarm aufm Giant Defy für gravel light. Ist recht maßhaltig und übern Winter bis jetzt 1500 km gerannt pannenfrei.
Die FMB Open Tubular find ich auch interessant... Gibt's in 32 und 34,5 mm.. Aber auch Premium Preis![]()
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=1101184676978882&id=285548315209193 hier ein ReviewChallenge almanzo pro 33mm tubeless oder clincher.
Challenge Dune, Chicane..den hab ich mit Latexdarm aufm Giant Defy für gravel light. Ist recht maßhaltig und übern Winter bis jetzt 1500 km gerannt pannenfrei.
Die FMB Open Tubular find ich auch interessant... Gibt's in 32 und 34,5 mm.. Aber auch Premium Preis![]()
Ja, fast richtig, was Du meinst.
Wenn man natürlich auf die 325 g eines GP Urban fixiert wäre, dann käme einem schnell der gute alte XN Pro in den Sinn, der es wohl auch auf einer 29er-Felge nicht geschafft hätte breiter als 30 mm zu bauen. Das ist hier jedoch völlig gegenstandslos.
Einen leichten Semislick rauszubraten gelang sogar einst Deinem Lieblingshersteller: der Schwalbe * SammySlick wog bei knapp 35 mm Breite umundbei 360 Gramm. Der alte SpeedKing CX in 35 mm war da schon 10 bis 20 Gramm schwerer. Aber dit sind ooch allet olle Kamellen.
Deshalb nochmals meine Aussage: ein aktueller SK CX in 35 mm wiegt nominell 445 Gramm - das sind rund 100 Gramm mehr, als nötig (so richtig schlauchlostauglich ist der ja auch nicht) und die Performance ist durchaus noch optimierbar.
Denkbar also, dass ein GP Urban als Semislick dagegen eine hochinteressante Option für alle wäre, die die formidablen Fahreigenschaften von non-tubeless möglichst voll ausgereizt sehen wollen und die systembedingten Nachteile so noch leichter in Kauf nehmen können.
Motto: Tubeless ist mir Latex![]()
Leider ohne Pannenschutz. Die Premium CX Modelle hätte ich mir mit Vectran Pannenschutz gewünscht.
Leider ohne Pannenschutz. Die Premium CX Modelle hätte ich mir mit Vectran Pannenschutz gewünscht.
Almanzo ist Welten komfortabler.@T55 wenn meine Fähigkeiten nur diesen Geldeinsatz für die FMB rechtfertigen würden
@All Danke für eure Einschätzungen und Tipps!
Der Speed King CX in 35 wäre für mich der Sofortkauf, wenn ich mir die Naturflanke aus meinem Dickschädel schlagen könnte...Urban oder Almanzo...da muss ich mal drüber meditieren und die Tabs offen lassen.