Der AMS 125 Thread

Änderungen der Kinematik 2009 => 2010:

Hallo Zusammen, laut Cubeprospekt 2010 soll dass Wippen durch Änderung der Drehpunkte minimiert worden sein und gelichzeitig genauso feinfühlig sein

=> Wippen durch Kettenzug => Änderung der Drehpunkte, wodurch der Kettenzug dem Wippenentgegenwirkt, dann aber doch auch nicht so feinfühlig sein kann???

=> Wippen durch Fahrergewichtsschwingung (Wiegetritt, unrunder Tritt...) da hilft der Kettenzug nichts, sondern Pro Pedal und Co.

99% der Kunden werden den AMS125 wohl nicht für die Rennen um Platz 1 einsetzen, also ist für mich die Feinfühligkeit der entscheidende Komfortfaktor auf der Tour oder im Marathon und wohl nur die "BIKE" mit Ihrer Berechnungssoftware und Bewertung führt zu solchen Veränderungen.

Liege ich mit meiner Einschätzung zum Verlust der Feinfühligkeit richtig? Kann nur aus Sicht des AMS100 2009 mit Erfahrungen dienen..

Gute Fahrt
Michael
 
Hallo,

der 2010er AMS 125 Rahmen ist lt meinem Händler absolut identisch mit dem 2009er Modell. Nur an der Kettenstrebe soll der Aufkleber anders sein...
:D
Wie mit den Waschmitteln - waschen jede Woche weisser ! :lol:
 
angeblich ist die zugverlegung jährlich anders :D

ein relativ großer unterschied war doch eig nur von 07 und 08.. die 07er verlegung hatte ienige scheuerstellen
 
Große Veränderungen wird´s wohl erst zum Modell 2011 geben.
Ich denke mal an Steckachsen, tiefer angesetztes Oberrohr, mehr Hydroforming, konisches Steuerrohr.
Wäre mal so meine Vermutung.

Gruß
 
Ich hoffe nicht....ich mag das "classische" Design des AMS. In meinem Fall ein 08er, aber das ist ja immer noch das gleiche bis auf den geringeren Federweg vorne.

Dazu mal ne Frage...bringen die 2 cm irgend einen Vorteil oder sonst irgendwas? Oder ist das auch wieder nur, damit es ja etwas neues am Bike gibt?



Dann nochmal das Thema Vorbau...ich habe einen 120mm Vorbau (Serie) und würde gerne einen kürzeren verbauen, damit das AMS besser bergab geht.
Wieviel kürzer darf es denn sein, damit es noch Sinn macht? Kann ich auch ruhig einen 50mm Vorbau montieren ohne Probleme mit der Sitzposition zu bekommen?
Das es bergauf damit etwas schwerer wird stört mich nicht. Da lass ich es eh gemütlich angehen. ;)
Mir ist Kontrolle in schwierigen Passagen und schnellen (steilen) Trails wichtig.
 
Beim Kürzere Vorbau kommt das VR schnellen in steile anstiegen hoch, aber bergab sind die vorteile natürlich da. Bevor du dir aber nen kürzeren Vorbau dranmachst, hol dir nen breiteren Lenker, das bringt mehr kontrolle als ein vorbau.

Und die 2cm federweg bringen schon mehr, das sind bei 120mm etwa 15% mehr federweg.
Für das einsatzgebiet des ams ist aber 140mm schon obergrenze, meiner meinung nach.
 
hmm falls es dir hilft: ich bin 1,72 hab 79,5cm schrittlänge und fühl mich auf dem 18"er pudelwohl :)

das letzte etwas lässt sich zur nto auch noch mit einem kürzeren vorbau rausholen

und joaa ich bin auch 17 und nur 1,72 groß ^^

der vorbau sollte standardmäßig 120mm haben.. bin mir aber nicht sicher
 
genau.. sobald du dich darauf wohlfer fühlst, ist es das bessere für dich ;) schließlich zählt nicht was auf dem blatt oder rechner steht, sondern rein das, wie du dich auf dem bike fühlst!
 
Bei 1,75 und 81 Schrittlänge kam ich auf Anhieb mit 18" gut zurecht.
Trotzdem fühlte ich mich auf dem 16er einfach wohler, was Rücken, Arme und den Antritt betrifft.
Dass das Oberrohr enorm "hoch" ist, war des Weiteren auch keine Täuschung, oder?

Ich bin 1,76 und 81 Schrittlänge und fahre beim AMS125 ein 18''. Zur Verbesserung des Handling habe ich einen 90er Vorbau drin. Hatte am Anfang auch Bedenken, daß es vielleicht zu groß sein könnte. Hat sich aber alles ganz schnell zerschlagen, es passt einfach super und ich möchte kein kleiners fahren.

Bedenk bei Deiner Auswahl auch , daß Du vielleicht auch mal eine längere Tour fahren willst. Außerdem wirst Du beim 16'' die Sattelstütze sicher ganz schön weit raus ziehen müssen. Das wird wieder einen ganz schönen Überstand bewirken, mit den Spacern kannst Du auch nicht mehr viel variieren. Bei mir ist die Sattelstütze in der Tourenposition genau in der Mitte der Skala.

Das "hohe" Oberrohr täuscht wirklich. Hab bei der Schrittlänge noch nie Probleme damit gehabt. Ich bin auch schon gut die Freeride-Strecke in Leogang paarmal mit dem AMS 125 runter (obwohl's dafür eigentlich nicht wirklich gebaut ist :) ) Das Oberrohr hat nie gestört.
 
Wenn ich mich auf nem Freerider setze, dann ist das von der sitzposition auch bequemer als ein rennrad, da aufrechter. Bergab bringt ein kompakteres Bike (ich gehe mal davon aus, das 16" kompakter ist als 18") mehr agilität und einen tieferen Schwerpunkt, kannst den Sattel * 2" weiter runter machen, als bei 18", also hast du beim 16" auch mehr bewegungsfreiheit, zumindest theoretisch (wenn du den sattel * bei abfahrten überhaupt senken möchtest).
 
Bei einer Schrittlänge von 81 cm finde ich das 18" schon etwas groß. Das Oberrohr düfte doch ziemlich in den Schritt drücken. Zumindest "absteigen" möchte ich damit nicht.

Gruß
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück