Decathlon Rockrider Feel 900 S im Test: Angriff aufs Trail-Bike-Establishment

Anzeige

Re: Decathlon Rockrider Feel 900 S im Test: Angriff aufs Trail-Bike-Establishment
Optik ist Geschmacksache. Meins ist es nicht. Mal schauen, ob die Marke sich in den nächsten Jahren etablieren kann.
Vielleicht kann Decathlon Designer abwerben, die die nächsten Modelle noch ein wenig gefälliger und performanter gestalten und damit nebenbei im Marketing werben.
Da momentan einfach Langzeiterfahrungen fehlen, würde ich die Kohle nicht in ein Decathlon-Bike, sondern z. B. bei Propain, Canyon oder YT versenken.

Das gesamte Decathlon-Image bringe ich einfach nicht mit einem (meinem heißgeliebten) Premium-Bike in Verbindung.
Der Markt in dieser Preisklasse bietet bereits eine Menge etablierter Anbieter. Nur High-End-Teile ranzutackern macht auf lange Sicht gesehen noch lange kein Premium aus.
4000€ sind schon lange kein „Premium“ Segment mehr wenn es um MTB Fullys mit Carbonrahmen geht …. Da fangen bei den “Premium“ Marken grade mal die Rahmensets an 🤪
 
Ich finde bei Canyon haben sich die Preise nicht so sehr verschoben.
Und da kann Decathlon halt leider mit Null Erfharung nicht gegenhalten.
Woher weißt das? Weißt du wer das Rad konstruiert hat? Und wer bei den anderen Herstellern konstruiert und wie viel Feedback man z.B. aus china, Taiwan oder sonst wo her einkaufen kann damit es eben kein kompletter Reinfall wird?
Sciu z.B. verwendet schließlich einen kompletten Open Mold Rahmen und da hat man glaub noch nicht gehört das die durch die Bank alle kaputt gehen.
Erfahrung und Know-How kann man heute schließlich einkaufen.
 
Sciu z.B. verwendet schließlich einen kompletten Open Mold Rahmen und da hat man glaub noch nicht gehört das die durch die Bank alle kaputt gehen.
Ist zwar OT, aber: Hast Du schon einmal jemanden getroffen, der einen hatte? Gibt's hier im Forum jemanden, der sich dazu bekennt? :lol:
 
Ist zwar OT, aber: Hast Du schon einmal jemanden getroffen, der einen hatte? Gibt's hier im Forum jemanden, der sich dazu bekennt? :lol:
Ich fahre zwar keins und habe auch noch keins so gesehen, fahr aber selbst ein rad wo ich bis jetzt nur ein einziges mal jemand anderes gesehen hab der das fährt.
Andererseits könnte ich auch einfach fragen, wie oft man so große Hersteller wie z.B. Giant in der freien Wildbahn sieht. Da kann ich mich nämlich auch nicht dran erinnern irgendwann eins gesehen zu haben außerhalb von Veranstaltungen wo der Hersteller vertreten war.
Der Umstand das es Sciu jedoch noch zu geben scheint zeigt das sie wohl doch was verkaufen aber halt nicht an den hier im Forum aktiven Teil.
 
Deswegen die Frage, ob das bei der Eichhörnchenmarke hier im Forum aufploppen würde, wenn was nicht hält.

Natürlich bin ich bei Dir, dass man heutzutage Know-How einkaufen kann und dass die Open-Mold-Sachen sicherlich oftmals gar keine so schlechte Wahl sind, wenn man bei nem vernünftigen Hersteller einkauft. Macht ja Bird genauso, und ich bin mit meinen zufrieden und habe, obwohl es von denen einige im Forum gibt, noch kaum Klagen gelesen. Schon gar keine, deren Anlass nicht vernünftig von denen beseitigt worden wäre.

Nur Sciu als Beleg ist vielleicht nicht die überzeugendste Argumentationsführung.
 
Woher weißt das? Weißt du wer das Rad konstruiert hat? Und wer bei den anderen Herstellern konstruiert und wie viel Feedback man z.B. aus china, Taiwan oder sonst wo her einkaufen kann damit es eben kein kompletter Reinfall wird?
Ich habe nicht behauptet, das Bike taugt nix.
Sondern, dass sie im Vergleich zu Canyon keinen Namen am Markt haben. Und mit irgendwas musst du Neu- oder Wechselkunden ja locken.
Aber wie ich gerade gelernt habe, könnte man es wegen der
Laufräder kaufen 😛
 
Für den gleichen Preis bekommt man z.b. bei Cube deutlich bessere Ausstattung bei geringem Gewicht. Optisch spricht es mich überhaupt nicht an. Warum sollte man dieses Bike kaufen?
Weil Cube eine beschissene Fertigungsqualität hat. Unterdimensionierte Lager, schlechte Passungen, schlechte Garantieabwicklung, dumme Details (zB Leitungen, die an Kurbelwellen schleifen. Daraus mehrere gebrochene Wellen gesehen. Plastik-Steuersatzlagerschalen an Ebikes - wtf!), schlechter oder billiger Lack, miserable Aufbauqualität und und und... Das einzige was die Kübel können, ist Teile spenden.

Es ist und bleibt beschränkt, einen Fully-MTB-Rahmen auf sein Gewicht zu reduzieren. Wenn es das einzige Kriterium ist, ist man bei Cube wiederum richtig.
 
Für den gleichen Preis bekommt man z.b. bei Cube deutlich bessere Ausstattung bei geringem Gewicht. Optisch spricht es mich überhaupt nicht an. Warum sollte man dieses Bike kaufen?
hab nichts vergleichbares bei Cube gefunden mit Carbon LRS, am ehesten noch das hier, aber das liegt eigtl auch deutlich darüber. Ich bin das Rad sogar mal kurz in Finale gefahren weil meins im Shop zur Reparatur war, Cube würde ich wohl nur die Ebikes kaufen, der Rahmen war so weich das man es selbst im Wiegetritt auf der Straße gemerkt hat, hat mehr geflext als damals mein 2014er Transition Covert mit uralt Rahmenform. Das niedrige Gewicht hat schon auch seinen Grund...., würde das wenn nur für sehr leichte fahrer empfehlen.

https://cube-shop-chiemsee.de/Fahrr...wMHQsoyWHiL0v2GIuBgCnES47OayV9exoCRngQAvD_BwE


Das Decathlon macht einen super Eindruck, Rahmenform doch iwie anders aber auch stimmig, gefällt echt gut. Funktion ist nach meiner Erfahrung bei allem gegeben wenn das ne 900er Serie ist, da legt Decathlon schon wert auf Qualität und Funktion.
 
hab nichts vergleichbares bei Cube gefunden mit Carbon LRS, am ehesten noch das hier, aber das liegt eigtl auch deutlich darüber. Ich bin das Rad sogar mal kurz in Finale gefahren weil meins im Shop zur Reparatur war, Cube würde ich wohl nur die Ebikes kaufen, der Rahmen war so weich das man es selbst im Wiegetritt auf der Straße gemerkt hat, hat mehr geflext als damals mein 2014er Transition Covert mit uralt Rahmenform. Das niedrige Gewicht hat schon auch seinen Grund...., würde das wenn nur für sehr leichte fahrer empfehlen.

https://cube-shop-chiemsee.de/Fahrr...wMHQsoyWHiL0v2GIuBgCnES47OayV9exoCRngQAvD_BwE


Das Decathlon macht einen super Eindruck, Rahmenform doch iwie anders aber auch stimmig, gefällt echt gut. Funktion ist nach meiner Erfahrung bei allem gegeben wenn das ne 900er Serie ist, da legt Decathlon schon wert auf Qualität und Funktion.

Es gäbe z.B. das hier: https://www.cube.eu/at-de/cube-ster...grey-n-black/2f8c507774597f56e60b7712ef2c1dd8

Ich habe halt nur geschaut was es zum gleichen UVP woanders gibt und ich persönlich finde das Cube ansprechender. Aber das ist meine Meinung.
(Und ja, ich habe schon Erfahrungen mit Cube gemacht und die war nicht immer positiv... Fahre mittlerweile auch was anderes und es war nicht mein Ziel hier Werbung zu machen.)
Trotz allem verstehe ich den USP des Decathlon Trail Bikes noch nicht: Gewicht, Freigabe bis 100kg, Optik, Preis. Nix davon ist so herausragend das ich bereit wäre dafür Geld auszugeben.
 
Ich stelle mal eine steile These auf: da werden sie nicht viele von verkaufen. Die große Mehrheit der Kundschaft kriegt ein Schleudertrauma vom Kopfschütteln, wenn sie das 4000 € Preisschild sieht. Und da ist nicht mal ein Motor dabei...
Und auch die aus der MTB-Blase, die womöglich Bekleidung dort kaufen, werden nicht zucken, so lange das Bike "ganz gut" getestet wird und der "Preis ähnlich der Konkurrenz" zu verorten ist. Entweder liefern sie einen Testsieger oder einen Preisbrecher, sonst kommen sie als Gemischtwarenladen nicht signifikant in diesem Nischenmarkt an.
 
Vermutlich in der teutonischen Microbubble; im europäischen Ausland dürfte der Absatz besser ausfallen.
Das letzte Geschäftsjahr beim großen D war amtlich, d.h. die machen schon was richtig.

Ich setze mich auf alle Fälle drauf, falls es mal in einer Filiale stehen sollte, auch gänzliche ohne Kaufabsicht.
Ich sehe keinen Unterschied ob ich mich auf Massenware von Speci, Canyon oder Decathlon setze. Die Anbauteile kommen eh von den üblichen Verdächtigen und die Rahmen wahrscheinlich auch. Der Rest ist Marketing.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher weißt das? Weißt du wer das Rad konstruiert hat? Und wer bei den anderen Herstellern konstruiert und wie viel Feedback man z.B. aus china, Taiwan oder sonst wo her einkaufen kann damit es eben kein kompletter Reinfall wird?
Sciu z.B. verwendet schließlich einen kompletten Open Mold Rahmen und da hat man glaub noch nicht gehört das die durch die Bank alle kaputt gehen.
Erfahrung und Know-How kann man heute schließlich einkaufen.
Dass Du, aus welchen Gründen auch immer, eine persönliche Abneigung gegen Decathlon hast, konnten wir in jedem Deiner Posts hier gut erkennen.

Aber evtl. schaust Du Dir trotzdem mal an, was da so an Entwicklungsabteilung und Know-how hinter Decathlon steckt. Da wird bestimmt nicht weniger gut und innovativ gearbeitet, wie bei "etablierten" Herstellern.
Das kann man schon auch mal positiv werten.

https://www.mtb-news.de/news/hausbesuch-decathlon/
 
Damit ist bewiesen, was ich schon lange vermutete.

Carbon ist das neue Billomaterial! ☝️

Wird Yeti und Santa jetzt endlich in Stahl und Titan fertigen? Die Zeit der Tupperbüchsen ist vorbei!
Kauft Stahl, brauch auch keine Blattfedern!:bier:
 
Gut das ist jetzt Mal ein Decathlon Bike was mir Mal nicht gefällt, und ich hatte schon zwei davon, und ich schreib es immer wieder Dank der Bubble hier im Forum war das erste eigentlich unfahrbar, hat mir nur keiner verraten und ich bin überall damit runter, das Ding war sogar erfreulich leicht, und als ich an meinem Radon Jealous die Federgabel raus hab und ne starre Carbongabel eingebaut habe, was war da innen für ein schöner fetter Aufkleber mit Kugelschreiber asiatische Schriftzeichen und Stempel drauf, hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht rauszufinden was man eh schon weiss, und eigentlich was die angebliche Haltbarkeit von Rahmen anbelangt, denke bei halbwegs vernünftiger Fahrweise schenken die sich alle nicht viel und die Optik ist halt Geschmackssache.....
 
Zurück