Das GPSMap 176 hat keine SD-Karten sondern die Garminspezifischen Speicherkarten (teuer, wenig Speicherplatz - dafür einigermassen unkaputtbar, was sie für Extremeinsätze wie Rallyes optimal macht).
V3 und Oregon funzen problemlos auf dem neuen PC, allerdings musste eben bei der Sprachsteuerung getrickst werden. Problem: V3 lässt sich nur auf einem PC installieren (ist auf der neuen 64 Bit Power-Maschine welche meine Frau für Ihre Arbeit als Unternehmensberaterin braucht), mein zweiter (der 32 Bit Kasten, auf dem ist auch Touratech QV als Routenplanung fürs Motorrad mit einigen spezifischen Karten drauf) kann von dem Programm nicht profitieren - würde bei einem nicht routingfähigen Gerät ohne Möglichkeit Hintergrundkarten darzustellen auch sowieso nicht viel bringen, zumal ich die Routenplanung ja vorwiegend im Ausland (Afrika) gemacht habe und die TopoSchweiz da nichts nützt.
Das Problem liegt aber nicht an den Karten und nicht an den Programmen sondern daran, dass Windows 7 die Treiber von
Garmin nicht unterstützt und somit nicht erkennt wenn am USB (oder eben auch seriellen) Anschluss ein GPS angeschlossen wird. Der PC ist so ein Multimedia-Teil mit unzähligen Anschlüsse, habe alles durchprobiert - er erkennt zwar, dass ein UBS-Kabel angeschlossen wird, aber nicht, dass ein GPS dran hängt, da auch TTQV das nicht mehr erkennt, liegt das Problem recht deutlich an den USB-Treibern für Windows 7.
Bei den SD-Karten gestützten Geräten dürfte das mittlerweile einigermassen passen, Problem scheint immer noch, dass spezifische Routenprogramme (wie eben TTQV und deren Karten) sich nicht mit Mapsource vertragen und man, wenn man die weiter brauchen will, alles doppelt kaufen muss. Soll gemäss neusten Infos auch kaum geändert werden,
Garmin will sich die Rechte an den eigenen Karten und Programme so weit sichern, dass kaum was anderes darauf läuft bzw. andere Programme auf die Karten zugreiffen könnten. Muss in der Regel ja auch nicht sein, aber wer sich beispielsweise Roadbooks selber machen will, kommt kaum um entsprechende, spezielle Software rum.
Mit tricksen und würgen, spezieller Software und Eingriffen in die Registri scheinen mittlerweile die OSM-Karten auch bei diversen Leuten zu laufen, wer aber in diesen Registrierungen rumpfuscht ohne zu wissen was er genau macht, sollte zumindest eine Backupversion haben um die Kiste im Extremfall wieder zum laufen zu bringen (ich hab so was nicht, drum lass ich es lieber sein). Wie gesagt - ich bin user und nicht Progammierer, wenn der Kram nicht auf Knopfdruck läuft, dann bin ich überfordert und verliere den Spass dran.
Marc